Info-Flyer - Literaturhaus Stuttgart

Eintägige Informationsveranstaltung für Deutschlehrkräfte
aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg
zum Fortbildungsprogramm für die Schuljahre 2015/16 und 2016/17
Info-Tag am 06. Juli 2015
Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und
dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
Informationsveranstaltung
Literarisches
Schreibenim
Deutschunterricht
Schülern und Schülerinnen sollten verstärkt Schreibwerkstätten
angeboten werden. Über die aktive Beschäftigung mit Sprache und
literarischen Formen kann der Verarmung der Sprache entgegengewirkt und die Freude an der Sprache gesteigert werden.
Kultur 2020 – Kunstkonzeption für Baden-Württemberg
Unterricht im Dialog –
Literarisches Schreiben
im Deutschunterricht
Bereits 2004 beschließt die Kultusministerkonferenz
Standards für die Lehrerbildung zu formulieren, in
der die Kompetenzorientierung der Lehrenden in elf
Punkten in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Zielsetzung ist u.a. so formuliert, dass Lehrer die Fähigkeit von Schülern zum selbstbestimmten Lernen und
Arbeiten fördern sollen. Auch wird darin postuliert,
dass Lehrer ihren Beruf als ständige Lernaufgabe
verstehen sollen. Ob und in welcher Weise das in der
Praxis umgesetzt wurde oder wird, kann an dieser
Stelle nicht beurteilt werden. Sehr wohl sehen wir aber in unserer fast 15 jährigen Zusammenarbeit mit Schulen, dass die Verankerung des Literarischen
Schreibens innerhalb des regulären Deutschunterrichts noch in seinen
Anfängen steckt. Die Lehrkräfte werden nach wie vor im Rahmen ihres
Studiums und Referendariats nur sehr rudimentär mit den Möglichkeiten des
Literarischen Schreibens als produktionsorientiertes Verfahren konfrontiert
und es gibt bislang nur wenig Angebote, sich in diesem Bereich qualifiziert
fortzubilden.
Das Literaturhaus Stuttgart widmet sich seit seiner Eröffnung im November
2001 gezielt der Arbeit mit Jugendlichen im Kontext des kreativen Schreibens. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung wurden zunächst in mehr
als 50 Einzelprojekten offene Schreibwerkstattangebote für Schüler im
Alter von 14 bis 20 Jahren durchgeführt. Ab 2006 wurde gemeinsam mit
dem Landesinstitut für Schulentwicklung und den Seminaren für Didaktik
und Lehrerbildung das Nachfolgeprojekt Unterricht im Dialog initiiert. Künstler erarbeiteten gemeinsam mit Lehrern zahlreiche Methoden, Literarisches
Schreiben im regulären Deutschunterricht zu integrieren und setzten diese
auch in der Praxis um. Ganz bewusst waren bei dem Projekt an acht Stuttgarter Schulen alle weiterführenden Schularten vertreten. Seit 2011 geben wir
unsere Erfahrungen an Deutschlehrkräfte aus Baden-Württemberg in Form
einer zweijährigen Lehrerfortbildung weiter. Das Fortbildungsprogramm,
das wir in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und in engem Austausch mit den Verantwortlichen des Kultusministeriums und der
Robert Bosch Stiftung entwickelt haben, wollen wir Ihnen im Rahmen des
nachfolgend dargestellten Infotags vorstellen.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!
Erwin Krottenthaler
Stellvertretender Leiter des Literaturhauses Stuttgart
PROGRAMM
Moderation Anja Brockert (SWR 2)
0 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Begrüßung
Dr. Stefanie Stegmann
(Leiterin des Literaturhauses Stuttgart)
Grußwort
Dr. Jörg Schmidt
Ministerialdirektor (Ministerium für Kultus,
Jugend und Sport Baden-Württemberg)
Vorstellung der Fortbildung
Literarisches Schreiben
im Deutschunterricht
Erwin Krottenthaler
(Stellv. Leiter des Literaturhauses Stuttgart)
10.00 Uhr – 10.45 Uhr Sprachlust Sprachlast?
Von der Last, Lust auf Sprache zu machen –
Ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ulf Abraham
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
und José F.A. Oliver (freier Schriftsteller)
10.45 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung des Fortbildungsprogramms
Wort und Spiel
im Deutschunterricht
Timo Brunke (Dozent für den
Werkstattbereich Wort und Spiel)
11.00 Uhr – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr – 12.45 Uhr
Fortführung Vorstellung des
Fortbildungsprogramms
Erzählendes Schreiben
im Deutschunterricht
Ulrike Wörner
(Dozentin für den Werkstattbereich Prosa)
Lyrisches Schreiben
im Deutschunterricht
José F.A. Oliver
(Dozent für den Werkstattbereich Lyrik)
Journalistisches Schreiben
im Deutschunterricht
Tilman Rau
(Dozent für den Werkstattbereich Reportage)
Szenisches Schreiben
im Deutschunterricht
Thomas Richhardt
(Dozent für den Werkstattbereich Drama)
12.45 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 16.00 Uhr Werkstatteinblicke mit der Möglichkeit,
zwei Ansätze im Detail kennenzulernen
Gesprächspartner und DozenteN
Prof. Dr. Ulf Abraham leitet den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen
Sprache und Literatur an der Universität Bamberg und gilt als Fachmann für
Literaturdidaktik und literarisches Lernen
unter Einschluss der AV-Medien. Er hat
aber auch zur Didaktik des Schreibens und
der Bewertung von Texten publiziert. Er
ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Praxis
Deutsch“ und war von 2008 bis 2012 Erster
Vorsitzender des Fachverbandes „Symposion Deutschdidaktik“ (SDD).
Zusammen mit Dr. Ina Brendel-Perpina
verantwortet er für die Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Konzeption dieses
Fortbildungsprogramms.
Timo Brunke, der Wortkünstler und Performance-Poet, steht mit seinen
Texten auf Bühnen im In- und Ausland. Als eine der Gründungsfiguren der
deutschen Poetry Slam-Szene hat er zahlreichen jungen Menschen zu ersten
schöpferischen Sprech- und Schreiberfahrungen verholfen. Seine Programme
richten sich vornehmlich auch an junge Menschen vom Kindergartenalter
bis zum Abitur. Klassische Lesung,
Rezitation, Spoken-Word-Performance und Sprachspiele mit dem
Publikum lässt er spontan einander abwechseln. So entstehen
geplante, aber offen gehaltene,
frische Begegnungen zwischen
Mensch und Wort. Letzte Publikationen: 10 Minuten Dings (Klett
Kinderbuch, 2013), Wort und Spiel
im Unterricht (Klett/KallmeyerFriedrich Verlag, 2015) und der Poesieband Orpheus downtown (Der
gesunde Menschenversand, 2015).
Thomas Richhardt, geboren 1971, studierte Psychologie und arbeitet als
Dramaturg und Autor. Seine Stücke erlebten zahlreiche Aufführungen im Inund Ausland, u.a. am Wiener Burgtheater, am Düsseldorfer Schauspielhaus
sowie am Jungen Ensemble Stuttgart, dessen Gründung er als Dramaturg
begleitete. Für die Städtischen
Bühnen Münster konzipierte er
2002 seine ersten Schreibwerkstätten für Jugendliche, es folgten
Dramawerkstätten für sämtliche
Schulformen. Seit 2009 arbeitet
er als dramaturgischer Berater des
Stuttgarter Theaterhaus. Im Herbst
2011 erschien sein Buch Szenisches
Schreiben im Unterricht im Klett/
Kallmeyer-Friedrich Verlag.
José F.A. Oliver, andalusischer Herkunft,
wurde 1961 in Hausach im Schwarzwald geboren und lebt dort als freier Schriftsteller.
Für seine dichterischen Arbeiten erhielt er
zahlreiche Preise: u.a. 1997 den Adelbertvon-Chamisso-Preis, 2007 den Kulturpreis des
Landes Baden-Württemberg, 2009 den Thaddäus-Troll-Preis, 2012 den Joachim-RingelnatzPreis (Nachwuchs) und 2015 den Basler Lyrikpreis. Publikationen: Unterschlupf (Suhrkamp,
2006), Mein andalusisches Schwarzwalddorf
(Suhrkamp, 2007), fahrtenschreiber (Suhrkamp,
2010) und Lyrisches Schreiben im Unterricht –
Vom Wort in die Verdichtung (Klett/KallmeyerFriedrich Verlag, 2013). Publikationen 2015: Fremdenzimmer (weissbooks.w.), sorpresa, unverhofft – Lorca, 13 Einschreibungen (hochroth Verlag), 21 Gedichte aus Istanbul und 4 Briefe
(Matthes & Seitz) und Gastling (Neuauflage. Hans Schiler Verlag).
Ulrike Wörner M.A., geboren 1969, studierte
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Politik in Stuttgart
und arbeitet als Geschäftsführerin des „fbk
Baden-Württemberg – Literatur und Autorenbegegnungen für Kinder und Jugendliche“. Sie
ist Jurymitglied für Literaturpreise und -stipendien und seit 1999 Dozentin für literarisches
Schreiben im In- und Ausland.
Yves Noir, 1967 in Straßburg geboren, lebt seit
1985 in Deutschland. Nach seiner Tätigkeit als
Fotoassistent in München, studierte Noir Mediendesign mit Schwerpunkt Fotografie und
arbeitet seit 1995 als freier Fotograf und seit 2003 auch als Dozent für Fotografie im Inund Ausland.
Gemeinsam mit Tilman Rau publizierten Ulrike Wörner und Yves Noir 2012 im Klett/
Kallmeyer-Friedrich Verlag Erzählendes Schreiben im Unterricht.
Tilman Rau M.A., geboren 1971, lebt und arbeitet als freier Journalist, Dozent und Autor
in Stuttgart. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neueren deutschen Literatur war er für mehrere Redaktionen
in den Bereichen Radio, Zeitung und Internet
tätig. Seit 2002 leitet er literarische sowie journalistische Schreibwerkstätten und Seminare,
unter anderem am Stuttgarter Literaturhaus.
Tilman Rau ist Autor des Buches Journalistisches Schreiben im Unterricht (2014) sowie einer
der Autoren des Buches Erzählendes Schreiben
im Unterricht (2012), beide erschienen im Klett/
Kallmeyer-Friedrich Verlag.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Unterricht im Dialog –
Literarisches Schreiben
im Deutschunterricht
Datum
Zielgruppe
Ort
Veranstalter
Montag, 06. Juli 2015
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller
weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg,
insbesondere aus den Bereichen: Förderschule,
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium,
Gemeinschaftsschule und berufliche Schulen
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
(gegenüber Liederhalle), 1. OG
Literaturhaus Stuttgart in Kooperation mit dem Lehrstuhl
für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung
AnmeldungTelefonisch, schriftlich oder per E-Mail unter
Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Tel. 0711/220217-41, Fax 0711/220217-48
E-Mail: [email protected]
Website:www.lpz-stuttgart.de
www.literaturhaus-stuttgart.de
Anmeldeschluss
30. Juni 2015
Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt.
Reisekosten und Tagegelder werden direkt über das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport erstattet.
Ein Projekt von:
In Kooperation mit:
Gefördert durch: