Erde hat es uns gebracht, Sonne hat es reif gemacht

Erde hat es uns gebracht
Sonne hat es reif gemacht
Eine kleine Rezeptsammlung
von uns Waldameisen
1
Vorwort
In diesem Jahr haben wir uns für dieses Thema
entschieden, weil wir uns jedes Jahr über die
großartigen Geschenke der Natur freuen. Besonders im Winter, wenn die Natur „ruht“ ist die
Freude auf das Frühlingserwachen groß und die
Vorstellung, dass es in ein paar Monaten wieder
grün und bunt ist, lässt uns das wie ein Wunder
erscheinen. Und das Fantastische ist, es funktioniert Jahr für Jahr für Jahr…!
Um dem Staunen Ausdruck zu verleihen, sagte
eine Erzieherin mal: „Es ist unglaublich. Die Erde ist braun, das Regenwasser ist farblos, die
Wärme kann man auch nur fühlen, aber nicht
sehen, wo kommt wohl die Farbe her?“
Ein Kind hat spontan eine Erklärung: „Das hat
der liebe Gott gemacht.“
Man kann es nennen, wie man möchte. Auch
wenn wir ein „nichtkonfessioneller“ Kindergarten sind, bleibt den Kindern nicht verborgen,
dass es sich bei der Natur um etwas ganz WUNDERSAMES handelt. Wir sind glücklich darüber, dass wir gemeinsam mit den Kindern immer wieder staunen und Achtung, Liebe, Demut
und Dankbarkeit entwickeln dürfen.
2
Ein weiterer Grund für dieses Thema ist, dass
wir uns für „Entschleunigung“ entschieden haben. Dieses war auch das Motto an unserem letzten „Tag der offenen Tür“. Der Trend geht dahin,
das Projekte immer spektakulärer werden- aber,
wenn wir genau hinschauen, gibt es nichts Spektakuläreres als die Natur.
Für uns sind die Landesverbandtreffen immer
sehr interessant, insbesondere, wenn es um Kräuterwanderungen geht, wie vor ca. zwei Jahren in
Monheim und kürzlich in Knechtsteden. Auch
wenn viele Kräuter bekannt sind, ist es immer
wieder spannend, wie andere Kindergärten
Pflanzen verarbeiten.
Hier möchten wir eine kleine Sammlung von Rezepten einreichen, die sich bei uns Waldameisen
bewährt haben.
3
Inhaltsverzeichnis
Neunkräutersuppe
Brennnesselsuppe
Brennesselpfannkuchen
Brennnesselchips
Brennnesseltee
Bärlauchöl
Feldsalat mit Tomaten und Bärlauch
Bärlauchdip
Kräutersalz
Holunderblütenapfelgelee
Holunderblütenlimonade
Holunderküchle
Salbeimäuse
Holunderbrombeermarmelade
Spargelcremesuppe
Löwenzahnhonig
Lindenblütentee
Rosmarintee
Schokominze
Butter
Apfelsaft
Steinsuppe
4
Neunkräutersuppe
/Gründonnerstagssuppe
Drei mal drei Zauberpflanzen - das war die Formel bei Kelten und Germanen, um im Frühjahr
den Winter aus dem Körper zu vertreiben und
ihn für das neue Jahr zu kräftigen.
Aus neun Zauberpflanzen, den ersten heilkräftigen wilden Kräutern, wurde eine grüne Suppe
zubereitet mit einer vitalisierenden und entschlackenden Wirkung.
Von den Christen wurde dieser Brauch im Mittelalter übernommen und bekam seinen festen
Platz in der Karwoche, am Gründonnerstag.
Rezept Neunkräutersuppe
Für unsere Neunkräutersuppe haben wir neun
verschiedene Kräuter ausgesucht, die auf unserem Platz wachsen oder in der unmittelbaren Nähe.
Gundermann
Wegerich
Brennnessel
Knoblauchrauke
Vogelmiere
Löwenzahn
5
Bärlauch
Sauerampfer
Gänseblümchen
Kräuter pflücken und waschen bis auf die Gänseblümchen die Kräuter klein schneiden
Butter in einen Topf auslassen und eine klein
geschnittene Zwiebel
darin dünsten.
Die Kräuter hinzufügen und ein paar
kleingeschnittene
Kartoffeln dazu geben (sonst wird die
Suppe für die meisten Kinder zu herb)
Mit der entsprechenden Menge Gemüsebrühe
auffüllen und einen kleingezupften Kopfsalat
hinzufügen, damit die Suppe sämig wird.
20 Minuten köcheln lassen, pürieren, mit einem
Becher Sahne verfeinern, mit Salz abschmecken
und mit Gänseblümchen garnieren.
Guten Appetit!
6
Die Brennnessel
Es ist zu wenig bekannt, das die Brennnessel, die
sich überall einstellt, wo sich der Mensch auf
Dauer niederlässt, zahlreiche gute und nützliche
Eigenschaften besitzt. Sie ist nicht nur als Heilpflanze nützlich, sondern wird auch zu Suppen
und auch als
Gemüse verwendet.
Vor der Einführung der Baumwolle wurden
seit dem Mittelalter aus der
großen Brennnessel die Fasern zur Herstellung von Nesseltuch
gewonnen.
Wir Waldameisen mögen die Brennnessel besonders gerne, weil sie so leicht verfügbar, so
vielseitig und gesund ist.
Eine kleine Waldameise hat seine Eltern davon
überzeugt, dass sie unbedingt Brennnesseln in
ihrem Garten säen müssten. Gesagt, getan. Die
Waldameise war glücklich- die umliegenden
Nachbarn weniger!
7
Rezept Brennnesselsuppe
( für ca. 20 Kinder )
2-3 kleine Zwiebeln schälen, würfeln
1,5 kg Kartoffeln schälen und würfeln
ca.2 große
Mixschüsseln
Brennnesselblätter waschen und
klein schneiden
1 Kopf Salat waschen und klein
zupfen
1,5 Liter Gemüsebrühe, Pfeffer, Salz
Alles zusammen kochen, bis die Kartoffeln gar
sind
1 Becher süße
Sahne hinzufügen
und wer möchte
noch
klein geschnittene
Knackwürstchen
hinzufügen
Guten Appetit!
8
Rezept Brennnesselpfannkuchen
12 Eier
1,2 Liter Vollmilch
1 kg Mehl
1 Prise Salz
alles miteinander verrühren
beliebige Menge gewaschene, klein geschnittene
Brennnesselblätter
hinzufügen
in Öl backen, bis
sie goldgelb/braun
sind.
Guten Appetit!
Zum Thema Brennnesselpfannkuchen haben wir
Pfannkuchen gefilzt, also gelbe runde Scheiben
mit grünen Pünktchen. Dass hat den Kindern
sehr viel Freude gemacht.
9
Rezept Brennnesselchips
Junge Brennnesselblätter pflücken und
waschen
in einer Pfanne in Öl
kurz frittieren
zum Schluss kräftig
salzen
Guten Appetit!
Rezept Brennnesseltee
Junge Brennnesselblätter mit Wasser übergießen
und 10 Minuten ziehen lassen.
Absieben und fertig ist ein gesunder Tee.
10
Bärlauch
Bärlauch wird auch Waldknoblauch, wilder
Knoblauch, Zigeunerlauch oder Hexenzwiefel
genannt. Unsere Kinder waren besonders stolz
darauf, den lateinischen Namen „Allium ursinum“ zu kennen und zu behalten.
Bärlauch verströmt einen stark knoblauchartigen
Geruch. Der Name Bärlauch stammt angeblich
daher, dass er die erste Nahrung von Bären nach
dem Winterschlaf ist. Bärlauch wächst in Laubwäldern, auf feuchtem, humusreichem Boden.
Man findet ihn vorwiegend an schattigen Plätzen.
Allerdings muss man aufpassen, dass man ihn
nicht mit den sehr giftigen Blättern von Maiglöckchen verwechselt. Wer sich nicht sicher ist,
reibt die Blätter zwischen den Fingern. Riechen
sie intensiv nach Knoblauch, so ist es Bärlauch.
Wenn man die Blätter kurz vor der Blüte erntet,
haben sie die beste Qualität.
Ab Anfang Februar bis Mitte März kann man die
ersten Blätter entdecken. Spätestens Anfang Juli
ist die Saison beendet, da die Samen heran reifen. Die Bärlauchblätter können in Soßen, Eierspeisen, als Suppe… verwendet werden.
Die Wirkung von Bärlauch soll ähnlich wie
Knoblauch auch blutdruckausgleichend sein und
11
den Cholesterinspiegel senken. Außerdem soll
sich Bärlauch positiv auf Magen, Darm und Leber auswirken.
Bei uns am Hülserberg kennen wir nur eine Stelle, wo Bärlauch wie ein Teppich über viele hunderte Quadratmeter wächst. Es handelt sich dabei
um ein Privatgrundstück, auf dem ein uriges
Haus steht. Wir
haben Kontakt zu
dem Besitzer, den
wir liebevoll
„Bärlauchkönig“
nennen. Unser
Ausflug dorthin
ist ein Highlight, weil wir von unserem Bärlauchkönig mit Kakao bewirtet werden und wir
auch einen Blick in sein geheimnisvolles, antik
eingerichtetes Häuschen werfen dürfen. Außerdem kennt er sich nicht nur gut mit Bärlauch aus,
sondern auch noch mit ganz vielen Dingen aus
der Natur, die er mit Begeisterung mit uns teilt.
Danke Bärlauchkönig!
Ein Kind war sehr überrascht, wie der Bärlauchkönig aussieht, es hatte sich ihn ungefähr so vorgestellt und hält Daumen und Zeigefinger ungefähr 5-7 cm auseinander. So kann es gehen, wenn
man in so einen zauberhaften Bärlauchwald
kommt.
12
Rezept Bärlauchöl
3 Handvoll Bärlauchblätter
500ml Bioöl (Oliven-, Sonnenblumen- oder
Rapsöl)
Den Bärlauch waschen und anschließend trocken
tupfen
In Streifen schneiden und in ein verschließbares
gut gesäubertes Glas mit Deckel geben
das Glas mit Öl auffüllen und gut verschließen
nun legt jedes Kind
nacheinander die Hand
auf den Deckel und
sagt:
„Bärlauchsaft, Bärlauchsaft gib dem Öl nun deine Kraft!“
Das Öl mit den Bärlauchblättern muss nun drei
Wochen kühl lagern, danach werden die Blätter
abgesiebt.
Das Öl in kleine Flaschen füllen, verkorken/ verschließen und fertig ist ein Würzöl, was auch im
Winter noch an Frühling erinnert!
13
Rezept Feldsalat mit Tomaten und Bärlauch
Zutaten für 4 Personen
200g Feldsalat
3 große Tomaten achteln
500g Bärlauch in feine Streifen schneiden
4 EL Balsamicoessig
6 EL Olivenöl
etwas Salz, Pfeffer. Zucker
Guten Appetit!
Rezept Bärlauchdip
Bärlauch klein schneiden und in Quark einrühren. Ein bisschen Salz hinzufügen. Mit Möhren,
Paprika, Gurken und/oder Baguette eine köstliche kleine Mahlzeit.
14
Rezept Kräutersalz
Petersilie zerkleinern
Maggikraut zerkleinern
Knoblauch zerkleinern
Salz
Reis
Wir bereiten Salzstreuer vor. Dazu nehmen wir
ein kleines Glas mit
Schraubverschluss und
hämmern mit einem kleinen Nagel Löcher in den
Deckel. Danach schichten
wir die Kräuter abwechselnd mit Salz in das Glas.
Wir fügen noch ein paar
Körner
Reis dazu, damit das
Salz nicht feucht wird.
Deckel drauf und fertig ist köstliches Kräutersalz.
15
Schwarzer Holunder
Der Holunder war bereits dem Steinzeitmenschen bekannt. Auch die alten Griechen und
Römer brauchten ihn häufig. Im Glauben und
Volksbrauchtum spielte der „Holderbusch“ eine
große Rolle. Im Mittelalter z. B. galt er als
heilig und die Leute
zogen den Hut im Vorbeigehen vor ihm. Der
Strauch findet sich häufig in der Nähe von Dörfern, auf Bauernhöfen
und am Rande von Bauerngärten. Früher pflanzte
man ihn, um gute Hausgeister anzuziehen, und
Holundersträucher fällen brachte somit Unglück.
Seine Anwendung in der Heilkunde ist vielfältig.
Holunder ist gut bei Erkältungen, Fieber, stärkt
Leber und Herz, ist gut für Nieren und die Haut,
hilft bei Rheuma, Blasenentzündungen, Nasenbluten, Gerstenkörnern und vieles mehr.
Dazu eine kleine Geschichte. Wir hielten uns im
Dorf in der Nähe eines Kindergartens auf, in dem
gerade Abholzeit war. Und wie das so ist, die
Mütter erzählten und die Kinder beschäftigten
sich noch irgendwie. Sie nahmen Stöcke und
schlugen auf einen Holunderstrauch ein. Eines
16
unserer Kinder stellte sich mit weit ausgebreiteten Armen vor den Holunderstrauch und rief
laut: „Nicht schlagen! Ein Holunderstrauch ersetzt eine ganze Apotheke!!!“
Plötzlich war es ganz still und eine Mutter sagte:
„Ihr müsst der Waldkindergarten sein.“
Rezept Holunderblütenapfelgelee
10 Holunderblüten in 900ml Apfelsaft über
Nacht ziehen lassen
Absieben und 500g Gelierzucker 2:1 einrühren
Unter Rühren zum
Kochen bringen
und 3 Minuten kochen lassen
Gelee heiß in die
Gläser füllen und
eine zeitlang auf
den Kopf stellen
Rezept Holunderblütenlimonade
4 l Wasser
40 Holunderblüten voll aufgeblüht
½ kg Zucker
2 unbehandelte Zitronen
25g Zitronensäure
17
Die Holunderblüten nicht waschen aber gründlich evtl. vorhandene Krabbeltiere entfernen
Die Blütendolden (mit wenig Stiel) mit Wasser,
Zitronenscheiben, Zitronensäure und Zucker in
einen Topf
geben
24 Stunden
kühl ziehen
lassen
Die Limonade durch ein
Küchenhandtuch abseihen
und gut ausdrücken.
Fertig ist die köstliche Limonade.
Wenn man die Holunderlimonade nicht sofort
verzehrt, kann man sie aufkochen und heiß in
dicht verschließbare Flaschen füllen
Die Flaschen für ca. 5 Minuten umgedreht auf
den Deckel stellen.
Achtung! Bitte darauf achten, dass der Deckel
sich nach längerer Lagerungszeit mit einem
„Plopp“ öffnet. Sonst könnte der Saft gegoren
sein und Alkohol enthalten!
Also für den Kindergarten empfehlen wir ausdrücklich !!! den sofortigen Verzehr.
18
Rezept Holunderküchle
Teig für ca. 15 Holunderblüten, voll aufgeblüht
eine halbe Tasse Milch
2 Tassen Mehl
2EL Zucker
2 Eier
Alle Zutaten zu einem
Teig mischen. Die Blütendolden vorsichtig
waschen und gut abtropfen lassen. Am Stängel in den Teig tauchen
und in heißem Fett ausbacken. Warm serviert
schmecken sie am besten.
Guten Appetit!
Rezept Salbeimäuse
Salbeiblätter mit langem Stiel pflücken, waschen
und trocknen. In „Küchleteig“ wenden und in
Fett goldbraun ausbacken. Evtl. mit Puderzucker
bestreuen.
19
Rezept Holunderbrombeermarmelade
Wir pflücken so viele Brombeeren, wie wir können. Es ist meist recht beschwerlich für Kinder.
Wenn es nicht genug sind, „pfuschen“ wir auch
schon mal beim Kochen Brombeeren aus einem
Hofladen hinzu, so dass wir für die Marmelade
ein Verhältnis von ca. 1:4 haben.
Reife Holunderbeeren pflücken, waschen und
von den Stängeln entfernen.
Holunderbeeren und
Brombeeren wiegen
und in einen Topf geben.
Die halbe Menge des
Gewichts an Gelierzucker 2:1 hinzufügen.
Unter Rühren zum Kochen bringen, drei Minuten
Kochen lassen und heiß in Gläser füllen.
Die Gläser einige Zeit auf den Deckel stellen.
20
Spargel
„Königliches Gemüse“, „Frühlingsluft in Stangen“, „Essbares Elfenbein“ - so vielfältig sind
die Vergleiche. Seit Jahrhunderten ist die Faszination, die Spargel auf viele Feinschmecker ausübt, sehr groß.
Einmal sind wir bei einer unserer täglichen
Wanderungen an einem Spargelfeld vorbeigekommen, auf dem der Spargelbauer einen Kontrollgang machte. Unsere neugierigen Kinder
fragten gleich interessiert, was er da machen
würde. Er hat uns mit durch die Reihen genommen und uns ganz viel über den Spargelanbau
erklärt. Zwischen den Reihen sahen wir immer
wieder krummen Spargel liegen und auch abgebrochenen Spargel. Er
erklärte uns, dass er
ihn nicht verkaufen
kann und deshalb da
liegen würde. „Dürfen
wir die haben?“ fragten die Kinder sogleich und fingen emsig an zu sammeln.
Das bedeutet für uns Erzieherinnen, dass wir etwas daraus machen sollten/wollten.
21
Rezept Spargelcremesuppe
Die Mengenangabe ist uns nicht mehr bekannt
Kartoffeln schälen und würfeln
Spargel schälen und in Stücke schneiden
Beides mit Gemüsebrühe kochen, bis die Kartoffeln gar sind
Pürieren, süße Sahne hinzufügen und mit Salz
abschmecken
Guten Appetit!
22
Löwenzahn
Im Altertum ist der Löwenzahn wohl eher unbedeutend. Er wird von keinem Arzt oder Botaniker erwähnt. Erst im 16. Jahrhundert wird er von
einem deutschen Apotheker als unvergleichliches
Wundkraut erwähnt.
Der Löwenzahn ist auch heute noch beliebt und
wird bei allerlei Krankheiten und Beschwerden
herangezogen.
Sein guter Ruf ist
völlig zu Recht,
denn seine Wirkung ist klinisch
nachgewiesen.
Insbesondere
wirkt er harntreibend, was der französische Name für Löwenzahn
sehr direkt ausdrückt: pissenlit = Bettpinkler.
Im Volk wird der Löwenzahn als blutreinigendes
und magenwirksames Mittel, bei Leber- und Gallenleiden, bei chronischen Ekzemen und vielem
mehr verwendet.
23
Rezept Löwenzahnhonig
400 g Löwenzahnblüten
2l Wasser
2 unbehandelte Zitronen
2kg Zucker
Die Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag
pflücken und vorsichtig waschen
In einen großen Topf geben und mit 2Liter Wasser aufgießen
Dünngeschnittene Zitronenscheiben hinzufügen
15 Minuten aufkochen lassen und danach 24
Stunden ruhen lassen
Durch ein Tuch absieben
In den Löwenzahnsaft 2 kg Zucker einrühren und
einkochen lassen
Immer wieder rühren und zwischendurch ein
Löffelchen auf einen kleinen
Teller tun und abkühlen lassen
Der Honig ist fertig, wenn er
im kalten Zustand Fäden
zieht
24
Linde
Lindenblütentee ist ein altes Naturheilmittel bei
Erkältungen. Lindenblüten haben Schleimstoffe,
die bei Halsschmerzen und Reizhusten Linderung verschafft. Gleichzeitig wirkt Lindenblütentee auch sanft gegen Schmerzen, Entzündungen
und Fieber.
Lindenblütentee
Eines Morgens spielte ein Kind „Kochen“. Es
machte eine Suppe aus Wasser, Erde und Lindenblüten. Da kam uns
spontan die Idee, Lindenblütentee aus frischen Blüten zu kochen.
Wir haben Blüten mit
heißem Wasser übergossen und 10 Minuten
ziehen lassen. Der Tee
hat allen Kindern köstlich geschmeckt, wir
wissen nur nicht, ob es
an dem Zuckerklümpchen lag, was sie da hineintun durften.
25
Rosmarin
Der Rosmarin ist eine typische immergrüne
Pflanze der Mittelmeerländer. Ihn erkennt man
an den intensiven, aromatischen Duft, seine
blauen Blüten und den
dunkelgrünen spitzen
Blättern.
Als ein Kind im Freispiel
„Tee“ aus Eibennadeln
machte, haben wir dem
Kind erklärt, dass sie giftig sind. Wir haben uns
entschieden, doch lieber
einen gesunden Tee zu
machen. Weil wir in unserer Kräuterschnecke Rosmarin haben, konnten
wir sofort damit beginnen.
Rezept Rosmarintee
Wir pflücken ein paar Rosmarinzweige.
Weil die Kinder so viel Freude daran haben, dürfen die Kinder die Blättchen von den Stielen entfernen. Es ist eine wunderbare feinmotorische
Übung, um den Pinzetten26
griff zu üben. Außerdem hat das gemeinsame
Abpflücken der Blättchen auch etwas sehr Meditatives.
Pro Teelöffel Rosmarinblättchen gießen wir ¼
Liter heißes Wasser auf.
Nach zehnminütigen Ziehen, absieben und Hinzugeben eines Zuckerklümpchen (!) genießen
wir einen köstlichen Tee.
Pfefferminze
Die Pfefferminze ist bestimmt jedem als Kräutertee bekannt, den man auch trinkt, wenn man
nicht krank ist. Dabei
hat die Pfefferminze
eigentlich eine ziemlich
hohe Heilwirkung und
ist von daher gar nicht
so sehr als Haustee geeignet. Wer sie gut verträgt, braucht nicht auf seinen regelmäßigen
Pfefferminztee zu verzichten.
Wir haben uns bei der Pfefferminze nicht für gesund oder ungesund entschieden, sondern einfach
nur für „lecker“!
27
Rezept Schokominze
Kuvertüre oder Schokoladenkuchenglasur
Pfefferminzblätter
Die Kuvertüre in einem Topf streichfest schmelzen und mit einem Pinsel auf die Pfefferminzblätter streichen.
Schmecken auch „vor acht“ nicht nur „after
eight“
28
Rezept Butter
Ein Becher süße Sahne
Die Sahne sollte am besten nicht frisch aus dem
Kühlschrank kommen.
Sie wird in ein längliches Glas gefühlt (Knackwurstgläser eignen sich ganz gut).
Jetzt heißt es schütteln, schütteln, schütteln. Wir
sagen meistens einen rhythmischen Spruch dabei, wie: „Ene mene minke tinke fade rude rolke
tolke, wickel wackel weg!“ Dann wird das Glas
ans nächste Kind weiter gegeben. Wir schütteln
so lange, bis die Sahne zunächst flockig wird.
Danach dauert es nicht mehr lange und die Sahne
wird zu einem Klumpen Butter, von dem sich die
Buttermilch abgesetzt hat. Wir schütten die Buttermilch dann noch durch ein Küchenhandtuch
und drücken die Butter noch vorsichtig ein bisschen aus.
Die Buttermilch trinken wir sofort. Die streichzarte Butter genießen wir auf einem Brot oder
Brötchen.
29
Apfelsaft
Im Herbst sind wir von Eltern eingeladen worden, Äpfel zu ernten. Sie haben einen wunderschönen Obstbongert und wir haben die Einladung ohne zu zögern angenommen.
Wir konnten gar
nicht so viel Apfelmus kochen, wie
emsige Waldameisen Äpfel sammeln. Also haben
wir uns überlegt, Apfelsaft zu machen. Natürlich
gab es die Möglichkeit, einen Entsafter zu leihen,
aber wir wollten Apfelsaft machen, den jedes
Kind selber zu Hause nachmachen kann, ohne
einen Entsafter zu organisieren. Wir haben ein
Rezept gefunden, welches wir aber ein wenig
abgewandelt haben, damit das Wasser intensiver
nach Apfel schmeckt. Das ursprüngliche Rezept
lautet:
4 kg Äpfel
7 l Wasser
100 g Zitronensäure
1 Päckchen Einsiedehilfe/Einmachhilfe
30
Wir hatten dann kein Vertrauen, dass so wenige
Äpfel das Wasser wirklich wie Apfelsaft schmecken lassen.
Wir haben uns dafür entschieden:
Rezept Apfelsaft
1 kg Äpfel pro Liter Wasser
100 g Zitronensäure
1 Päckchen Einmachhilfe
Jedes Kind hat mindestens einen Apfel mit einer
Handreibe geraspelt. Wir haben festgestellt, dass
wir die Mengen von Äpfeln nicht per Hand bewältigen können und haben unser Notstromagregat angemacht
und die Äpfel
mit Hilfe einer
Küchenmaschine
geraspelt. Wir
haben die entsprechende
Menge Wasser,
die Zitronensäure und die Einmachhilfe hinzugefügt und
24 Stunden „gewartet“.
31
Der Apfelsaft wurde am nächsten Morgen durch
ein Tuch abgesiebt.
Die Apfelschnipsel haben wir noch kräftig ausgedrückt. Danach haben wir den Apfelsaft in
kleine Flaschen gefüllt.
Möchte man den Apfelsaft haltbar machen, kocht
man den Saft auf und füllt in heiß in die Flaschen.
Hinweis: Der Saft schmeckt sehr ursprünglich,
weil kein Zucker hinzugefügt wird. Vermutlich
kann man auch noch etwas Zucker hinzugeben,
wir wollten das aber nicht.
32
Rezept Steinsuppe
1 sauberer Stein
Wasser
Die Geschichte von der Steinsuppe
Zu einer Zeit, als alle Menschen nur ganz wenig
zu essen hatten, ging ein
armer Wandersmann durch den Wald. Ihm
knurrte schon sehr der
Magen, als er in ein kleines Dorf kam. Er ging
mitten auf den Marktplatz und entfachte dort ein
Feuer.
Einen Dorfbewohner, der neugierig stehen geblieben war, bat er um einen großen Topf.
Er füllte aus dem Dorfbrunnen Wasser in den
Topf und setzte ihn auf das Feuer.
In der Zwischenzeit waren schon einige neugierige Dorfbewohner gekommen und sahen ihm
zu. Unter ihren misstrauischen und neugierigen
Augen nahm er einen Stein aus der Tasche und
roch ganz entzückt an ihm. Dann warf er ihn zum
Erstaunen aller in das kochende Wasser.
Er rührte in dem Topf, und ab und zu probierte er
einen Löffel.
33
Den verwunderten Dorfbewohnern erklärte er:
„Ich koche eine köstliche Steinsuppe. Aber leider
fehlt noch ein
wenig Salz.“
Einer der
Dorfbewohner
rief: „Ich habe
etwas“
und brachte
ihm ein bisschen Salz.
Dann schmeckte der Wandersmann erneut seine
Suppe ab und sagte:
„Mmh, das ist nicht schlecht. Mit ein paar Möhren wäre die
Suppe nahezu perfekt.“
Und einige andere Dorfbewohner brachten ihm
jeder eine Möhre.
Auf dieselbe Weise bat der Wandersmann auch
um Petersilie, Kartoffeln und um allerhand weitere Zutaten für seine köstliche Suppe.
So trug nach und nach jeder etwas bei. Und am
Ende konnten alle eine leckere Suppe miteinander teilen.
34
Wir haben das so gemacht, dass jedes Kind etwas von zu Hause mitgebracht hat und am Ende
konnten alle eine leckere Suppe miteinander teilen.
Das hat uns soviel Freude bereitet, dass wir zur
Abschlussfeier unserer Vorschulkinder - wir
nennen sie „Kräuterzwerge“ - eine Steinsuppe
gekocht und die Geschichte für Eltern und Kindern als Theaterstück aufgeführt haben. Danach
haben wir mit allen unsere vorher gekochte Suppe geteilt. Es war ein richtig schöner, gelungener
Abschluss für unsere Kräuterzwerge!
35