südostgrün © Mehr Demokratie CC BY-SA 2.0 S. 3 Nicht in die Freihandelsfalle fallen TREPTOW - KÖPENICK © Ivan Pik CC BY 2.0 S. 4 Kulturpotentiale in Treptow-Köpenick © SPUR CC BY 2.0 S. 6 Gärtnern öffentlich gemacht Man munkelt… die Welt wird besser! Es stimmt! Unsere Welt wird besser. Uns geht es ziemlich gut. Und die Erfüllung einiger der Millenium-Entwicklungsziele sowie andere Daten zeigen es auch. Doch die Verbesserungen sind weder überall gleichmäßig spürbar noch ausreichend! Darum werden die Staaten der Welt in diesem Jahr neue „Nachhaltige Entwicklungsziele“ beschließen, die für alle Staaten und nicht mehr nur die Entwicklungsländer gelten werden. Sie zeigen den Weg in die Zukunft, die wir wollen! Eine bessere Welt ist möglich: Friedlicher, gerechter und grüner! Dafür setzen sich Bündnis 90/Die Grünen auf allen Ebenen ein: hier im Bezirk, im Land Berlin, im Bundestag und im Europaparlament. Und unser Horizont endet nicht an Europas Grenzen: Flüchtlinge verlassen ihre Heimat sicher nicht, weil sie unsere Sozialkassen plündern wollen, sondern weil sie es zuhause nicht mehr aushalten. Wir stehen dafür ein, ihnen bei uns Nothilfe und -unterstützung zu geben und vergessen in unserer politischen Arbeit nicht, dass eine bessere, friedlichere und gerechtere Welt sie vermutlich gar nicht auf den beschwerlichen Weg der Flucht nach Deutschland getrieben hätte. © Andrea Gerbode Sie werden in dieser Ausgabe von südostgrün lesen, dass politische Arbeit die Welt besser machen kann: sei es beim Widerstand gegen die Inhalte und die Art und Weise der Verhandlung des Freihandelsabkommens TTIP, beim Einsatz für eine echte Gleichberechtigung von Frauen und Männern oder bei der bürgerschaftlichen Nutzung öffentlicher Räume für das Gärtnern in der Stadt. In weiteren Beiträgen informieren wir wie bewährt über aktuelle Themen aus dem Bezirk und unserer Stadt. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn bei unserer südostgrünen Lektüre! Herzliche Grüße, Ihr Vorstand des Kreisverbands Treptow-Köpenick von Bündnis 90/Die Grünen Flüchtlinge willkommen in Treptow-Köpenick Seit einiger Zeit ist die Flüchtlingssituation in Berlin, Deutschland und ganz Europa sehr angespannt. So viele Flüchtlinge gab es seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Neben den tausenden Kriegsflüchtlingen gibt es zusätzlich viele Asylsuchende, die wegen ihrer politischen oder religiösen Ansichten, aber auch aus geschlechtsspezifischen Gründen in ihrem Heimatland verfolgt werden. Ein weiterer Fluchtgrund sind Umweltkatastrophen und Hungersnöte. Sie bringen Menschen dazu, die eigene Heimat zu verlassen auf der Suche nach einem anderen, reicheren und sichereren Land, in dem sie ein neues Leben aufbauen können. Wir in Europa können und dürfen die Augen nicht vor diesen Fluchtgründen verschließen. Auf vielen Kriegsschauplätzen dieser Welt werden Waffen benutzt, die zu einem großen Teil in Deutschland produziert wurden und nun gegen die einheimische Bevölkerung benutzt werden. Rüstungsexporte gelten in unserem Land leider als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Viele Zuwanderer, die mit dem Begriff „Wirtschaftsflüchtling“ diskriminiert werden und in Deutschland Zuflucht suchen, haben im eigenen Land kaum eine Perspektive. Sie fliehen auch,weil wir, die Industriestaaten, auf eine gerechte Weltwirtschaftsordnung nicht genug Wert legen. Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gewährt ein grundlegendes Menschenrecht auf Asyl. In Deutschland wird dieses Grundrecht in Artikel 16a Grundgesetz geregelt. Diejenigen Flüchtlinge, die trotz aller Widrigkeiten und Abwehrversuche in der Europäischen Union (EU) ankommen und Asyl beantragen, haben das Anrecht auf ein rechtstaatliches Verfahren. In welchem EU-Mitgliedsstaat das passiert, ist dabei für die Schutzsuchenden nicht frei wählbar: die sog. „Dublin-II-Verordnung“ regelt, dass jener Staat, in dem der Flüchtling erstmals die EU beitritt, für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Flüchtlinge, die es nach Deutschland schaffen und einen Asylantrag stellen, dürfen ihren Aufenthaltsort während des Verfahrens nicht frei wählen. Sie werden nach dem sog. „Königsteiner Schlüssel“ auf die Bundesländer verteilt. Auf Wünsche, z.B. weil in einer Stadt Bekannte oder auch Familienangehörige leben, wird keine Rücksicht genommen. Mit der Aufhebung der Residenzpflicht haben sie seit An- fang 2015 zumindest die Möglichkeit, Bekannte und Verwandte innerhalb Deutschlands zu besuchen. Asylsuchende werden auch in Berlin möglichst gleichmäßig verteilt. Neben drei Gemeinschaftsunterkünften in TreptowKöpenick gibt es mittlerweile auch zwei Notunterkünfte im Bezirk. Ende Mai/Anfang Juni 2015 wird eine weitere Unterkunft in Rahnsdorf/Wilhelmshagen eröffnet. Dann werden insgesamt ca. 1.500 Flüchtlinge im Bezirk untergebracht sein. Dies ist eine sehr geringe Zahl, wenn man bedenkt, dass der gesamte Bezirk ca. 250.000 Einwohner hat. Geprüft werden die Standorte von der zuständigen Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales bzw. deren nachgeordneter Behörde, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). Dort wird ohne die Einbeziehung der Bezirksämter entschieden, wo die Unterkünfte errichtet werden. Auf Grund der steigenden Flüchtlingszahlen muss das LAGeSo schnell und kurzfristig handeln. Dennoch hätte es bei der Entscheidung im Herbst letzten Jahres, ein Containerdorf im Allende-Viertel II zu errichten, den Bezirk frühzeitig vor Bekanntgabe Wir für Treptow-Köpenick! Fortsetzung Seite 2 südostgrün – Ausgabe 01/15 Fortsetzung von Seite 1 dieser Auswahl in Kenntnis setzen müssen. Nur dann hätte der Bezirk die Möglichkeit gehabt, Anwohner*innen im Vorfeld zu informieren und die Entscheidung vernünftig zu kommunizieren. Trotz aller Widrigkeiten haben zahlreiche Unterstützer*innen für die Notunterkunft im Allende-Viertel – wie auch bei den bereits bestehenden Unterkünften im Bezirk – einen runden Tisch gegründet und stehen den Betreiber*innen dieser Unterkünfte ehrenamtlich zur Seite. Der Senat hat im letzten Jahr zusätzliche Mittel zur Stärkung der bezirklichen Willkommenskultur zur Verfügung gestellt. Der Träger Offensiv 91 e.V. bietet regelmäßige Stadtteilsprechstunden an. Dort können Fragen beantwortet und Vorurteile oftmals widerlegt werden. Neben den zahlreichen jungen und älteren Anwohner*innen unterstützen die Kiezclubs diese ehrenamtliche Arbeit und pflegen eine entsprechende Willkommenskultur. Vielerorts wurden außerdem Anwohnerdialoge durchgeführt. Das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick bietet mit dem Projekt „InteraXion“ eine weitere Informations- und Koordinierungsstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren möchten. Zusätzlich wird dort eine Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge und von Diskriminierung betroffene Menschen angeboten. Die oftmals unspektakulären, aber weitestgehend guten und positiven Erfahrungen mit den Flüchtlingsunterkünften im Bezirk werden kaum in den Medien erwähnt. Nicht nur darum gilt es, diese Beispiele Guter Praxis besonders zu unterstützen. Es darf nicht zugelassenwerden, dass die organisierten Neonazis und Gegner*innen dieser Unterkünfte eine Plattform für ihre menschenverachtenden Einstellungen erhalten und die teils berechtigten Sorgen und Ängste der Anwohner*innen für ihre Zwecke instrumentalisieren. Quellen: Zentrum für Demokratie, Offensiv 91 e.V., Bezirksamt Treptow/Köpenick, div.Tageszeitungen Angela Brümmer ist Mitglied in den BVV-Ausschüssen für „Arbeit, Soziales und Gesundheit“, „Rechnungsprüfungsausschuss“, „Bürgerdienste und Ordnungsangelegenheiten“. © CC-BY SA overge@flickr Interview mit dem neuen Bezirksvorsteher Peter Groos südostgrün: Seit dem 1. August 2014 ist Peter Groos Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung TreptowKöpenick. Dass die viertstärkste Fraktion den Bezirksvorsteher stellt, ist nicht selbstverständlich. Wie kam es dazu? Peter Groos: Das ist schon etwas Besonderes! Meines Wissens hat es das noch in keinem Bezirk gegeben. Seit 2011 bilden wir in der BVV mit SPD und CDU eine Zählgemeinschaft und können unsere Ziele ganz anders und viel besser zur Geltung bringen. Es hat sich einiges bewegt, was grüne Standpunkte betrifft. Ich bin mir der besonderen Verantwortung sehr bewusst, nun als Mitglied einer kleineren Fraktion der BVV vorzustehen. Dass SPD, CDU und wir Bündnisgrüne ihre Vereinbarung, zur Hälfte der Wahlperiode einen Grünen zum Vorsteher zu wählen, auch umgesetzt haben, spricht für die weiterhin vorhandene stabile Vertrauensbasis in der Zählgemeinschaft. Für Bündnis 90/Die Grünen in Treptow-Köpenick steckt in dieser Konstellation eine große Chance, werden wir doch durch diese protokollarisch höchste Position im Bezirk für viele Menschen und Initiativen im Bezirk als mitgestaltende politische Kraftsichtbarer. südostgrün: Was sind die wesentlichen Aufgaben, die Du mit Amtsantritt übernommen hast? Peter Groos: Vorher war ich Fraktionsvorsitzender der bündnisgrünen BVV-Fraktion. Dagegen repräsentiert der Vorsteher die BVV als Ganzes über die Grenzen der Fraktionen hinweg. Eine BVV ist ein komplexer Organismus, 54 Bezirksverordnete, fünf Fraktionen, Ausschüsse und Gremien. Ich bin für den reibungslosen Ablauf verantwortlich, in meinem Büro kommen Anträge und Anfragen an, werden bearbeitet, kurz, die Koordination zwischen allen Akteuren und Gremien fällt in meinen Bereich und natürlich die Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen der BVV. Dazu zählt auch die Wahrnehmung zahlreicher öffentlicher Termine in unserem überaus großen Bezirk. Ich als Vorsteher und das BVV-Büro stellen in der Verwaltung die Schnittstelle zwischen dem Bezirksamt, den Bezirksverordneten und den Bürgerinnen und Bürgern in Treptow-Köpenick dar. südostgrün: Welche persönliche Note möchtest Du setzen? Peter Groos: Ich habe mir vorgenommen, die bürgerfreundliche Herangehensweise meines Vorgängers Sieg- 2 südostgrün – Ausgabe 01/15 fried Stock fortzusetzen. Ich bin davon überzeugt, dass es insgesamt für die künftige Akzeptanz des Parlamentarismus in Deutschland unerlässlich sein wird, Impulsen von Bürgerinitiativen, Verbänden oder einzelnen Bürgern stärker und ernsthafter Gehör zu verschaffen. Aber, um gar keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, das sage ich als Anhänger der repräsentativen Demokratie. Ich weiß, dass diese oft schwer durchschaubar ist und zur Überbürokratisierung neigt. Deswegen ist es ja so sinnvoll, diese Prozesse für Akteure zu öffnen, die sich an der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung nicht über den klassischen Weg der Arbeit in Parteien beteiligen wollen. Mein Ziel als Vorsteher ist es, zu einer Entkrampfung und Öffnung des Verhältnisses von Bürgern, Bezirkspolitik und -verwaltung beizutragen. Es sind ja viele im Land unterwegs, die mit Verachtung und Spott auf „die Politik“ schauen. Andere wenden sich schweigend ab. Der bürokratische Rechtsstaat ist aber auf die Legitimierung durch seine Bürger dringend angewiesen. südostgrün: Wie stehst Du zu möglichen Neuerungen der BVV-Arbeit wie Internet-Übertragungen von Sitzungen und zunehmender Verzicht auf Papierausdrucke von Unterlagen? Peter Groos: Unsere Fraktion hat dazu ja schon Anfragen und Anträge eingebracht. Es wird Neuerungen in der Arbeit der Bezirksverordnetenversammlung geben. Die deutliche Einsparung von Papier ist ein seit dem Einzug der Informationstechnologie in den Büroalltag uneingelöstes Versprechen. Inzwischen sind die technischen Entwicklungen aber derart weit und die Verfügbarkeit von Dokumenten und Materialien online derart umfassend, dass ein Verzicht auf Papierausdrucke in Größenordnungen möglich geworden ist. Auf diesem Weg werden mein Büro und ich versuchen voranzukommen, erste Schritte sind auch bereits getan. südostgrün: Bist Du weiterhin in der Lage, grüne Bezirkspolitik mitzugestalten? Peter Groos: Ganz klar ja! Darin liegt sicherlich ein wesentlicher Unterschied zu meinen Vorgängern, die sich mehr oder weniger auf die Vorsteherposition beschränken konnten. Unsere recht kleine bündnisgrüne BVV-Fraktion aus 6 Personen kann nicht einfach auf die politische Arbeit eines Mitglieds verzichten. Das habe ich vor meiner Wahl den Kolleginnen und Kollegen aus SPD und CDU Wir für Treptow-Köpenick! erklärt und sie haben es akzeptiert. Ich trete weiterhin im Ausschuss für Weiterbildung und Kultur und im Integrationsausschuss für grüne Standpunkte ein. Außerdem leite ich weiter den Haushaltsausschuss. Natürlich bemühe ich mich, mein Auftreten als Fachpolitiker nicht in einen echten Gegensatz zu meinen Aufgaben als Vorsteher treten zu lassen. Richtig ist aber auch, dass ich zeitlich als Vorsteher stark eingespannt bin und dadurch gewisse Grenzen gesetzt sind. Man sollte immer mal wieder daran erinnern: Alle Bezirksverordneten, auch der Vorsteher, üben ein Ehrenamt aus. südostgrün: Was sind aus Deiner Sicht die wichtigsten politischen Projekte in absehbarer Zeit? Peter Groos: Es hapert insbesondere an der Bürgerbeteiligung. Das ist ein urgrünes Thema und die anderen Parteien können dem nicht mehr ausweichen. Es geht darum, die repräsentative mit der direkten Demokratie so zu organisieren, dass die demokratischen Strukturen insgesamt gestärkt werden. Auch bei der Flüchtlingsthematik müssen wir in Berlin Profil zeigen – ganz praktisch. Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen, die geflüchtet sind, in unserem wohlhabenden demokratischen Land erneut bedroht werden. Die Erfahrungen mit der Flüchtlingsunterbringung in unserem Bezirk sind eher positiv, schlimme Konfrontationen blieben bislang aus. Aber die Stimmung ist fragil und wir müssen für ein friedliches Miteinander eintreten. Für mich als Bezirkspolitiker ist es die wichtigste Aufgabe der nächsten Jahre, die Zukunft der Berliner Bezirke als politisch eigenständige Gebilde innerhalb der Einheitsgemeinde Berlin zu sichern. Es muss nach den Berliner Wahlen nächstes Jahr ein Umsteuern hinsichtlich der personellen und finanziellen Ausstattung der Bezirke geben. Es gibt ja schon viele Anzeichen dafür, dass hier endlich ein Umdenken begonnen hat. Nur so können Bürgerämter und andere öffentliche Dienstleistungen in unmittelbarer Wohnortnähe ihre Aufgaben erfüllen. TTIP und CETA stoppen Für eine demokratische Handelspolitik ohne Konzerndiktate Über 1.500.000 Menschen haben bereits die selbstorganisierte Bürgerinitiative gegen CETA und TTIP unterschrieben. Der Protest gegen die Freihandelsabkommen wächst ungeachtet der Medienoffensive mächtiger Fürsprecher. Das Schicksal der Abkommen könnte letztlich in Bundestag und Bundesrat entschieden werden. Die Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) und der EU mit Kanada (CETA) könnten die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen stark verändern. Die bisher öffentlich gewordenen Verhandlungsdokumente belegen, dass die Angst vor einer beispiellosen Übermacht transnationaler Konzerne berechtigt ist. Privilegien für die Wirtschaftslobbys Den Verhandlungen mangelt es seit ihrem Beginn massiv an Transparenz – daran hat auch die intensive öffentlicheDiskussion der letzten Monate nichts geändert. Während kritische Beobachter von den echten Verhandlungen ausgeschlossen sind, haben Wirtschaftslobbyisten von Anfang an einen privilegierten Zugang zu den Verhandlungen. Die Abkommen erhalten dadurch eine sehr einseitige Stoßrichtung: Es geht darum, neue Märkte zu erschließen und Handelskosten zu reduzieren. Damit werden vor allem die Renditeerwartungen einzelner Konzerne und Wirtschaftszweige bedient. Neuerdings wurde auch die Finanzmarktregulierung in die Verhandlungen aufgenommen. Dadurch wird der Verdacht befeuert, dass die geplanten Handelsabkommen vor allem großen Verbänden eine Umgehung politischer Widerstände ermöglichen. Sie können in Geheimverhandlungen Projekte verfolgen, die auf nationaler Ebene tabuisiert und nicht mehrheitsfähig sind. Von einem ernstzunehmenden konjunkturellen Impuls gehen hingegen nicht einmal die Befürworter des Abkommens aus. Das zusätzliche Wachstum läge selbst nach optimistischen Schätzungen nur bei 0,5 Prozent in 10 Jahren. Grüne Transformation als Handelshemmnis Auch wenn die Details der Geheimverhandlungen nicht bekannt sind, lässt sich an den involvierten Unternehmensvertreter*innen doch ablesen, welche Wirtschaftszweige betroffen sind. Untersuchungen von Corporate Europe zeigen, dass die Agrarwirtschaft besonders großen Einfluss nimmt – gefolgt von der Telekommunikationsbranche. Dadurch werden nicht nur die Befürchtungen untermauert, dass das von Datenschützern heftig kritisierte und zu Fall gebrachte Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) in neuer Form wieder aufleben könnte. Vielmehr wird auch deutlich, warum wir Grüne sehr genau hinschauen sollten. So droht eine wahre Genfood-Schwemme. Der Anteil der gentechnisch veränderten Soja-, Mais- und Zuckerrüben beträgt in den USA über 90 Prozent. Durch eine geplante wechselseitige Anerkennung von Zulassungsverfahren und technischen Vorschriften könnten zukünftig die Genehmigungen durch US-Behörden ausreichen, um genetisch veränderte Produkte in Deutschland zu verkaufen. Auch die Fracking-Industrie hofft, Boden in Europa gut zu machen. Geplante Teilverbote wie in Deutschland könnten durch den Einspruch der Fracking-Industrie ausgehebelt werden. Darüber hinaus würde die Daseinsvorsorge in Europa unter noch stärkeren Wettbewerbs- und Privatisierungsdruck geraten. Die staatliche Kontrolle des öffentlichen Nahverkehrs, der Wasser- oder Energieversorgung könnte bald nur noch als rechtfertigungsbedürftige Ausnahme vom privatwirtschaftlichen Betrieb gelten. Vormarsch der Konzernjustiz – CETA als Blaupause für TTIP Besondere Brisanz erhalten die geplanten Freihandelsabkommen, weil sie nicht nur an den Parlamenten vorbei verhandelt werden, sondern deren Gestaltungskompetenzen langfristig schwächen könnten. Das ‚geleakte‘ TTIPVerhandlungsmandat der Europäischen Kommission sieht ebenso wie der CETA-Vertrag die Einrichtung sogenannter Investor-Staats-Klagen vor. Investoren würden damit die Möglichkeit erhalten, vor internationalen mit privaten Anwälten besetzten Schiedsgerichten gegen Gesetze zu klagen. Vor diesen Gerichten könnten Investoren beispielsweise den Verbraucherschutz, soweit er Gewinne beeinträchtigt, als „indirekte Enteignung“ brandmarken. © Andrea Gerbode Partei. Mit seinem Vorschlag eines internationalen Handelsgerichtshofs, der ständige Richter*innen und mehr Transparenz vorsieht, versucht er Bedenken auszuräumen. Auch im Europäischen Parlament wird auf eine Resolution hingewirkt, in der Anforderungen an ein akzeptables Investitionskapitel formuliert werden sollen. Es gibt zwei wichtige Gründe, warum eine solche Handreichung ausgeschlagen werden sollte: Erstens wird jegliches Entgegenkommen beim TTIP-Abkommen für das verwandte CETA-Abkommen irrelevant sein. Zweitens besteht für die Eigentumsrechte gar keine ernstzunehmende Gefahr, da sich die rechtstaatlichen Standards und Institutionen in der EU und den USA über Jahrzehnte gefestigt haben. Ein faires Abkommen ist nicht in Reichweite In Anbetracht der massiven Intransparenz und Dominanz großindustrieller Lobbygruppen müssen die Verhandlungen zu TTIP und CETA umgehend ausgesetzt werden. Noch ist es nicht zu spät, um Sand ins Getriebe der Verhandlungsmaschinerie zu streuen: Ohne Beschlüsse in den nationalen Parlamenten wird es keine Ratifizierung der Verhandlungsdokumente geben. Die große Unterstützung für die Europäische Bürgerinitiative zeigt, wie sehr dieses Thema Menschen bewegt und mobilisiert. Wir Grüne sollten uns weiter an die Spitze dieser Bewegung stellen. CETA ist dabei nicht nur die Blaupause für TTIP, sondern auch ein Schlupfloch für amerikanische Unternehmen, falls das Investitionskapitel im EU-USA-Handelsabkommen weniger weitreichend ausfallen sollte. US-Konzerne könnten ihre Klagen einfach über ihre kanadischen Tochterunternehmen laufen lassen. Lisa Paus ist Mitglied des Bundestages und Sprecherin für Steuerpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Sigmar Gabriel möchte die Freihandelsabkommen unbedingt durchsetzen und ringt seit Wochen mit den Kritiker*innen – vor allem mit denen aus der eigenen Equal Pay Day am 20. März 2015 Gleiche Arbeit, gleiches Geld! Der Equal Pay Day (EPD) ist der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit. Er markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied – den sogenannten „Gender Pay Gap“ –, der in Deutschland laut Statistischem Bundesamt aktuell 22 Prozent beträgt. Um auf dasselbe Gehalt wie ein Mann in demselben Beruf bei derselben Qualifikation zu kommen, muss eine Frau 79 Tage mehr in diesem Jahr arbeiten, also bis zum 20. März. In anderen Ländern fällt der EPD in diesem Jahr entsprechend des landesspezifischen „Paygap“ auf andere Termine. Trotz aller Appelle und Selbstverpflichtungen bildet die Bundesrepublik damit eines der Schlusslichter in der Europäischen Union. Frauen arbeiten seltener in gutbezahlten Branchen und höheren Positionen. Sie unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger. Außerdem fordern sie bei Gehaltsverhandlungen weniger. Auch in Berlin keine Entgeltgleichheit In Berlin lässt sich die zuständige Senatorin für Arbeit und Frauen gerne dafür loben, dass geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede nicht so stark ausfallen wie andernorts. Doch auch hier arbeiten viele erwerbstätige Frauen in schlecht entlohnten Branchen, oft teilzeitbeschäftigt. Konkrete Strategien, um dies nachhaltig zu ändern, gibt es jedoch nicht. In der Antwort auf eine schriftliche Anfrage von der bündnisgrünen Abgeordneten Anja Kofbinger, welche Maßnahmen der Senat zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Einkommen und Verdienst in Senatsverwaltungen, landeseigenen Betrieben und Beteiligungsunternehmen ergriffen hat, wurde die Verantwortung weggeschoben: Man verwies auf das Landesgleichstellungsgesetz und schob den Unternehmen die Schuld zu. Für verbindliche gesetzliche Regelungen Doch für das Landesgleichstellungsgesetz hat die Senatsverwaltung noch immer nicht die längst überfälligen Ausführungsvorschriften erarbeitet. Außerdem regelt das Gesetz nicht den Umgang mit Sonderzahlungen, obwohl Boni und Zuschläge einen entscheidenden Unterschied beim Einkommen ausmachen: Sie fallen bei Frauen im Durchschnitt um 40,7% geringer aus als bei Männern. Auch hier ist die Senatorin noch immer nicht tätig geworden. Warum bleibt sie so passiv und setzt sich gegenüber ihren Senatskolleg*innen nicht durch? Wir fordern seit langem einen Gehalts-Check, der alle Zahlungen berücksichtigt und auch Zuwendungen außerhalb des gesetzlichen Rahmens einbezieht. Langfristig jedoch brauchen wir geschlechtergerechtere Arbeitsbewertungssysteme und eine Arbeitszeitpolitik, die es Frauen und Männern ermöglicht, Fürsorge- und Erwerbsarbeit miteinander zu vereinbaren und gerecht aufzuteilen. Lippenbekenntnisse reichen uns nicht mehr. Wir fordern den Berliner Senat und die Bundesregierung dazu auf, endlich zu handeln und dieses Thema mit der gebotenen Entschlossenheit anzugehen. Wir brauchen verbindliche gesetzliche Regelungen für echte Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Anja Kofbinger (Foto) ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Sie ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende sowie Sprecherin für Frauen und Queerpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Julia Maria Sonnenburg ist Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen- und Geschlechterpolitik von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Wir für Treptow-Köpenick! südostgrün – Ausgabe 01/15 3 Ohne Treptow-Köpenick wird Berlin Kultur-los Zweitens: die günstigen Lebenshaltungskosten. Berlin stand lange für bezahlbaren Wohnraum, unfassbar viele Freiräume und einen schier unerschöpflichen Pool an Kreativen und Künstler*innen. Das alles wiederum sind perfekte Bedingungen für „Start-Ups“ und eine internationale „Freie Szene“. Berlin sieht sich als Kulturhauptstadt Europas: die Stadt bietet Vielfalt, Multikulti und das breiteste Kulturangebot Deutschlands. Berlin steht für höchste Professionalität in der trendsetzenden „Freien Szene“ und in vielen international renommierten Kulturinstitutionen. Jedes Jahr kommen gut 70% der Tourist*innen und Geschäftsbesucher*innen nach eigenen Angaben wegen des Kulturangebotes nach Berlin. Diese Zeiten sind vorbei. Mietsteigerungen ziehen Honorarsteigerungen nach sich, freie Räume werden gnadenlos vermarktet. Die meisten, inhaltlich wie finanziell erfolgreichen Kreativwirtschaftsformate sind verloren gegangen, wurden beschädigt oder sind akut gefährdet: Loveparade, Art Forum, Preview, Popkom, Fashion Week, Bread & Butter, Clubnacht, Karneval der Kulturen und viele mehr gehören dazu. Der Senat verwechselt Event mit Kultur und Stadtmarketing mit Kulturproduktion. Damit verschleudert er das städtische Tafelsilber, statt mit eigenen Kultur-, Produktions- und Atelierräumen in die Zukunft zu investieren. Er trägt die Verantwortung für die mittlerweile desolate Situation in der Berliner Kulturszene. Was macht das Kulturangebot in Berlin so attraktiv? Erstens: die hohe Dichte an Kreativen und Kulturschaffenden aus aller Welt, die Berlin für sich entdeckt und als Lebens- und vor allem Produktionsort gewählt haben. Warum? Weil hier geballt spannende Kunst entsteht, die noch dazu ein Publikum und internationale Beachtung findet. Innerhalb der Kulturszene ist es cool und karrierefördernd, Berlin in seiner Biografie als Ausstellungs-, Aufführungsoder Produktionsort stehen zu haben. Aber in jeder Krise steckt auch ein Neuanfang und damit eine Chance für Treptow-Köpenick. Viele Kulturangebote konzentrieren sich bisher erfolgreich in Mitte. Museen werden dort zusammen gezogen und neue Publikumsmagnete, wie das angekündigte Museum für Moderne Kunst, zwischen Kulturforum und Museumsinsel angesiedelt. Dennoch spielt die Zeit für die Randbezirke – und hier insbesondere für Treptow-Köpenick, mit seinem Raum für Visionen. © Ivan Pik CC BY 2.0 Wenn es gelingt, die wertvollste Ressource des Bezirkes – die Größe und die brachliegenden Orte – zu erschließen, zu be- und erhalten und gezielt für Kultur zu nutzen, dann wird Treptow-Köpenick unersetzlich für die Kulturhauptstadt Berlin. Hier liegen noch Möglichkeiten für neue Produktions- und Lebensräume: in den Ruinen der alten Industriemetropole Berlin, am Wasser und in der Natur. Nur hier ist genug Platz für Kreativwirtschaft, Bildung und Kunstsammlungen jeder Art. Aber je mehr Geld in Beton flüchtet und je näher die Eröffnung des BER rückt, desto gieriger werden Investor*innen und die Finanzverwaltung. Daher ist es höchste Zeit, dass wir Berliner*innen in Treptow-Köpenick proaktiv tätig werden und den Bezirk für die Kultur gewinnen – getreu dem Motto: an Berlin denken – in Treptow-Köpenick handeln! Notker Schweikhardt ist Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Diskussion um Olympia ist lange nicht zu Ende Menschen- und Bürgerrechte, aber auch Fragen der Nachhaltigkeit und des Natur- und Umweltschutzes haben bei den Vergabeentscheidungen in der Vergangenheit kaum eine Rolle gespielt. Dies muss sich ändern und dafür müssen wir streiten. In den vergangenen Monaten war das sportpolitische Hauptthema in Berlin wie auch in Hamburg die Frage, wer sich von den beiden Städten für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 bewerben wird. Diese Diskussion wurde am 21. März durch die Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Hamburg und gegen Berlin beendet. In beiden Städten haben wir Grüne uns entschieden, den Bewerbungsprozess kritischkonstruktiv zu begleiten und dabei sehr deutlich gemacht, dass das letzte Wort über eine Olympiabewerbung 2024 bei den Bürgerinnen und Bürgern liegen muss. Dieses Bürgervotum soll im September 2015 eingeholt werden. Wir setzen uns dafür ein, allgemein anerkannte und verbindliche Regeln für die Durchführung von Sportgroßveranstaltungen zu entwickeln. Dazu muss auf internationaler Ebene in Zusammenarbeit mit Sportorganisationen und Sportverbänden sowie unter Beteiligung von Nichtregierungs- und Menschenrechtsorganisationen, Naturschutzund Umweltverbänden eine Konvention für die Vergabe und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen ausgearbeitet werden. Neben der Bürgerbeteiligung sind für uns Fragen der nachhaltigen Ausrichtung und der finanziellen Transparenz bei der Organisation und Durchführung der Spiele von zentraler Bedeutung. Das Thema Nachhaltigkeit wird erst überprüfbar werden, wenn sich die Planungen im weiteren Bewerbungsprozess konkretisieren. Mit dem Thema Transparenz taten sich die Sportwelt, aber auch die beiden Landesregierungen von Beginn an schwer. Zu stark sind die Reflexe, wichtige Entscheidungen vorab ohne Einbeziehung der Öffentlichkeit zu treffen. Es brauchte unsere Initiative und deutliche Kritik im Sportausschuss des Bundestages, damit der DOSB Anfang März wenigstens die Vorbereitungsunterlagen für die Auswahlentscheidung veröffentlichte. Die Diskussion geht nach der Entscheidung zwischen Berlin und Hamburg weiter. Dazu sind noch zu viele Fragen offen und zu wenig Vertrauen in der breiten Bevölkerung aufgebaut. Nach heutigem Stand spricht meines Erachtens vieles dafür, dass wir trotz der für Hamburg getroffenen Entscheidung innerhalb von wenigen Jahren eine neue Debatte um eine Bewerbung Berlins für 2028 erleben werden. Auch für uns wird die Diskussion daher weitergehen. Trotz aller Kritik gehören Olympische Spiele und Fußballweltmeisterschaften medial wie wirtschaftlich zu den größten und erfolgreichsten Veranstaltungen der Welt, mit immer noch steigenden Zuschauerquoten und Gewinnen. Wir sind es, die als Fans den Fernseher anschalten oder die Public-Viewings besuchen. Es sind westliche Konzerne und westliche Medienunternehmen, die für Werbe- und Übertragungsrechte im Sport viele Milliarden Euro bezahlen. Und bei all dem Glanz wird zu leicht vergessen, dass sich die Weltsportverbände IOC und FIFA von gemeinnützigen Vereinen zu weltweit operierenden Sportkonzernen mit Milliardenumsätzen fortentwickelt haben, ohne 4 südostgrün – Ausgabe 01/15 Ansätze, wie die in der „Berliner Erklärung“ der 5. UNESCOWeltsportministerkonferenz (MINEPS V) 2013 getroffenen Vereinbarungen, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (Ruggie-Leitprinzipien) oder die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gibt es bereits. Nachhaltige, ökologische und sozial ausgewogene Spiele sind möglich und müssen das Ziel sein. Dies gilt auch und insbesondere für die Weltsportverbände. Nur so lässt sich auch der kulturelle Wert von Sportgroßveranstaltungen erhalten. Es muss einen glaubwürdigen strukturellen Neuanfang im internationalen Sport geben. Transparenz in der Vergabe und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen ist dafür unabdingbar. Als grüne Bundestagsfraktion haben wir dazu einen Antrag in den Deutschen Bundestag eingebracht, der Ende März in erster Lesung behandelt wurde. © Andrea Gerbode angemessene und in anderen Unternehmen selbstverständliche Kontrollstrukturen zu entwickeln. Die Folgen sind intransparente, für Vetternwirtschaft und Korruption anfällige Entscheidungsstrukturen. Entsprechend ist das Bild von Sportgroßveranstaltungen in der Öffentlichkeit maßgeblich von diesen Stichworten mitbestimmt: Duldung von Menschenrechtsverletzungen, Gigantomanie, Umwelt- und Naturvernichtung, Korruption, Intransparenz und Vetternwirtschaft. Diese Entwicklung lässt den Sport in den Hintergrund treten und schadet ihm insgesamt. Wir für Treptow-Köpenick! Özcan Mutlu ist Mitglied des Bundestages und Sprecher für Bildungs- sowie Sportpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Artenschutz in Treptow-Köpenick: Wird die Ausnahme zur Regel? Unser Bezirk ist Bestandteil des Berliner Urstromtals. Dieser Naturraum zeichnet sich durch sandige Bodenschichten bis hin zu Dünen, durchsetzt mit Toteiskörpern (wie dem Müggelsee), feuchten Niederungen und sogar MoorRelikten (wie dem Teufelsseemoor) aus. Der sandige Boden bietet für die besonders geschützte Zauneidechse in Wäldern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise, welche barrierefreie Biotopverbindungen sind, hervorragende Lebensraumbedingungen. Auch die beiden einzigen Berliner Seeadlerpaare fühlen sich im Köpenicker Forst wohl und der vermutlich einzige Brutplatz des Berliner Brachpiepers befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Betriebsbahnhofs Schöneweide. Diese Art gilt als vom Aussterben bedroht. Die Bebauung des Areals wird ihn aus Berlin verdrängen. Der Bewahrung der Artenvielfalt stehen Bauprojekte und Eingriffe in das Landschaftsbild gegenüber. Insofern sie von einem „überwiegend öffentlichen Interesse“ sind, sollen sie auch Ausnahmen rechtfertigen. Zuständige Behörde für die Genehmigung ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Jedoch werden diese Ausnahmen allmählich zur Regel aufgeweicht. Dadurch werden auch die Maßnahmen für die Tiere immer drastischer: Wurden beispielsweise Zauneidechsen anfangs „nur“ verscheucht („vergrämt“), verfrachtet man sie mittlerweile ans andere Ende der Stadt oder nach Brandenburg, da im Bezirk die natürlichen, konkurrenzlosen Lebensräume knapper werden. Auch der Ausgleich der geschützten Biotope soll mittlerweile in Brandenburg erfolgen. Schlichtweg weil im Stadtgebiet größere zusammenhängende Flächen rar werden.Rund die Hälfte aller Ausnahmegenehmigungen in Berlin für Eingriffe gegen „besonders“ und „streng geschützte“ Tierarten wurden in den letzten Jahren in Treptow-Köpenick erteilt. Beim Artenschutz geht es nicht wie beim Tierschutz um die Sicherung jedes Individuums, sondern um den Erhalt einer Population und deren genetischer Vielfalt. Dennoch ist nach § 44 (1) Bundesnaturschutzgesetz sehr wohl das Tötungs- und oder Verletzungsverbot zu beachten. Ein behutsames Verscheuchen der Zauneidechsen würde diesem Verbot am nächsten kommen. Aber auch eine solche Maßnahme sollte nur in alternativlosen Fällen angeordnet werden. Nicht nur Bauvorhaben, auch zusehends aufgeräumte Wälder ma© Andrea Gerbode chen Arten wie der Zauneidechse, die auf den krautigen Randbereich des Waldes angewiesen ist, den Garaus. Die Übergänge zwischen Wald und Weg fallen vermehrt einer Wegverbreiterung unter forstwirtschaftlichen Aspekten zum Opfer, obwohl sie wichtige Lebensräume darstellen. Bezirkspolitisch haben wir als BVVFraktion aufgrund der Zuständigkeiten beim Artenschutz auf Landesebene einen äußerst eingeschränkten Spielraum. Dennoch haben wir diese Thematik mit mehreren Anträgen aufgegriffen. Aber wir alle können uns im Alltag mit unseren Handeln für die biologische Vielfalt und deren Erhalt einsetzen! Andrea Gerbode ist Vorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion und Mitglied in den Ausschüssen „Stadtentwicklung“ sowie „Umwelt, Naturschutz und Grünflächen“. Natur- und Kulturraum Wuhlheide – zerstückelt und zerschnitten Die Wuhlheide als Ganzes nimmt heute kaum noch jemand wahr. Denn obwohl sie eigentlich vom Hegemeisterweg bis direkt an die Wuhle reicht, beschränkt sie sich in der Wahrnehmung der meisten Berliner*innen auf das Gebiet von der Treskowallee bis zum FEZ. Und das liegt an der verkehrlichen Situation: Im Westen wie im Osten wird sie von großen Verkehrsstraßen zerschnitten. Im Norden wurde die Wuhlheide erstmals ab Oktober 1842 mit der Eröffnung der Bahnlinie nach Frankfurt/Oder begrenzt, im vergangenen Jahrhundert dann im Süden mit dem Ausbau der Straße An der Wuhlheide. Die Zerstückelung begann mit dem Ausbau der heutigen Treskowallee, dem Bahnaußenring und später der Köpenicker Allee, der heutigen Rudolf-Rühl-Allee. Im Jahr 1911 von der Stadt Berlin zur Trinkwassergewinnung angekauft, wurde die Wuhlheide alsbald zu einem beliebten Ausflugsziel und ab 1919 dann auch zur Erholung der Stadtbewohner*innen als ,,Waldpark“ erschlossen. Nicht nur die wachsende Stadt Berlin und die große Eingemeindung der Umlandgemeinden im Jahr 1920, sondern auch die forcierte Nutzung der Wuhlheide selbst erzeugte immer mehr Verkehr: Die Trabrennbahn, die zunehmende Zahl der Sportplätze, der entstehende Volkspark, das Freibad und später das heutige FEZ, die Parkbühne und die Parkeisenbahn erhöhten beispielsweise das Verkehrsaufkommen. In den 1990er Jahren konnte man die Hoffnung hegen, dass mit der weiteren verkehrlichen Erschließung des Wald- parks nun endlich Schluss sei. Die Fortsetzung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) Richtung Norden entlang des Bahnaußenrings mitten durch die Wuhlheide wurde von der Senatsverwaltung auf Grund der notwendigen massiven Eingriffe in den Naturraum verworfen. Diese bereits 1969 im „Generalverkehrsplan der Hauptstadt der DDR“ niedergelegten Planungen ließen Anwohnerinitiativen insbesondere entlang der stark belasteten Köpenicker Straße in Biesdorf ab 2007 aber wieder aus der Versenkung auftauchen. Mittlerweile muss man aus zwei Gründen durchaus mit der Realisierung der TVO rechnen: Erstens hat sich der Druck aus den Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg stark erhöht, und zweitens hat mit dem Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel ein starker Befürworter der TVO Platz an den notwendigen Schalthebeln gefunden. wäre die bessere verkehrliche Anbindung des Innovationsparks Wuhlheide. Aus Sicht der Wuhlheide und auch deren Nutzer*innen ist aber zu hoffen, dass die Verantwortlichen zur Vernunft kommen und sich stärker um verkehrliche Alternativen bemühen. Sollte es dennoch zur Realisierung einer wie auch immer gearteten TVO kommen, ist zum Schutze der Wuhlheide aus bündnisgrüner Sicht der komplette Rückbau der Rudolf-Rühl-Allee und dann ein endgültiger Verzicht auf die Ost-West-Trasse zwingend. Daran müsste eigentlich auch der 1. FC Union ein Interesse haben: die Ost-WestTrasse würde nämlich im wahrsten Sinne des Wortes die zukünftige Weiterentwicklung des Stadions an der Alten Försterei auf den heutigen Stand zementieren. Weitere Ausbaumöglichkeiten des Stadions und des umgebenden Geländes gäbe es dann nicht mehr. Unser Bezirk Treptow-Köpenick begleitet diese Entwicklung ,,erfreulicherweise“ nur mit gedämpftem Engagement. Das hat zwei Gründe: Zum einen würde es die selbst verschuldete Entwicklung hin zum reinen ,,Transitbezirk“ forcieren und zum anderen würde genau dieses Projekt die eigenen Planungen der Ost-West-Trasse (OWT) stark behindern, wenn nicht unmöglich machen. Außerdem wäre die OWT eine weitere Verkehrsstraße, die die Wuhlheide tangieren würde: Von der Straße An der Wuhlheide am Stadion An der Alten Försterei entlang zur Kreuzung der Hämmerlingstraße mit der Straße Am Bahndamm. Der einzige Vorteil der TVO aus Treptow-Köpenicker Bezirkssicht Axel W. Sauerteig ist Mitglied in den BVV-Ausschüssen für „Stadtentwicklung und Tiefbau“, „Eingaben und Beschwerden“ sowie im Sportausschuss. Richtigstellung Wir haben in dem Beitrag „Wohnungsbau im Bezirk – Agromex hilft nicht weiter“ in „südostgrün“ Nr. 01/14 auf Seite 5 über die Agromex GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit dem Wohnungsbauprojekt in der Fanny-ZobelStraße („Treptowers“) geschrieben: „Denn dort sind nur hochwertige Eigentumswohnungen vorgesehen. Genau dies sind die Spezialität des Investors: Etwas anderes hat er noch nie gebaut. Und deshalb ist die Zusage des Investors, er könne, wenn das Land Berlin ihm ein günstiges Grundstück zur Verfügung stelle, noch zusätzlich ein preiswertes Mietobjekt errichten, eher unredlich. Darin hat er weder Erfahrung noch Kompetenz.“ Hierzu stellen wir richtig: Die Agromex GmbH & Co. KG hat in der Vergangenheit auch Mietwohnungsbauprojekte realisiert, Vermietungen durchgeführt und auch die Verwaltung von Mietobjekten übernommen. Weiter haben wir geschrieben: „Der Investor ist mit seinen bisherigen Projekten in Berlin und Leipzig nicht gerade im Soll, deshalb bewirbt er das Projekt an den ‚Treptowers‘ auch nicht intensiv. Auf seiner eigenen Homepage ist es derzeit nicht zu finden.“ Hierzu stellen wir richtig: Es gibt keine laufenden Projekte der Agromex GmbH & Co. KG, die nicht im Soll wären. Eine Bewerbung des Projekts an den „Treptowers“, u.a. auf der Homepage der Agromex GmbH & Co. KG, findet deshalb nicht statt, da noch nicht alle Voraussetzungen, u.a. die Erteilung der Baugenehmigung, vorliegen. (Stand Juli 2014) Weiter haben wir geschrieben: „Und Insider munkeln von finanziellen Problemen des Investors, so dass eine Realisierung derzeit eher in den Sternen steht.“ Hierzu stellen wir richtig: Die Agromex GmbH & Co. KG hat keine finanziellen Probleme. (Stand Juli 2014) Wir für Treptow-Köpenick! südostgrün – Ausgabe 01/15 5 Serie: Orte in Treptow-Köpenick und ihre Historie Treptower Gartenbaugeschichte(n) aus dem Schlesischen Busch Die ehemals ausgedehnte Waldlandschaft der Cöllnischen Heide, welche einen Großteil des ursprünglichen Gemeindegebietes Treptow bedeckte, stellt heute mit einem kläglichen Restbestand den Park Schlesischer Busch dar. Einst ritt durch diesen Theodor Fontanes Romanfigur Leopold in „Frau Jenny Treibel“. Der Begriff „Busch“ leitet sich von einer forstwirtschaftlichen Nutzungsform, dem verbuschten Niederwald, ab. Bereits vor 1840 soll im Schlesischen Busch eine Baumschule existiert haben. Für die Bepflanzung der Berliner Straßen und der Alleen bis Köpenick war sie nach der 1814er „Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen“ erweitert worden. Als um 1870 in Berlin eine Magistrats-Parkdeputation als Teil der Forst- und Ökonomieverwaltung gegründet wurde, benötigte man eine exponierte Dienststelle. Sie wurde im Schlesischen Busch, im damaligen Vorort Treptow, eingerichtet. Hier befand sich bereits ein städtisches Aufseherhaus für die Parkanlage sowie ein 1841 errichtetes Forsthaus. Um 1875 umfasste die rund 900 qm große Anlage jeweils ein Dienstgebäude für Ökonomieschreiber, Obergärtner und Forstaufseher, einige Wirtschaftsgebäude sowie ein Abortgebäude und ein Waschhaus. In der Mitte des Geländes befand sich der Brunnen, die Baumschulen umsäumten nordwestlich den Gebäudekomplex. 1898 wurde nordwestlich des Forsthauses die gärtnerische Nutzung um Halbwarmhäuser, eine Werkstatt, Mietenund Bodenhäuser ergänzt. Ein Laubengang verband die Gebäude. Erdkästen, Frühbeete, Treibhäuser wurden südlich angelegt. Durch den Abriss eines Wirtschaftsgebäudes öffnete sich der Blick zu dem kleinen Park an der Bouchéstraße (heute: Schulgelände). Vor den Dienstgebäuden des Obergärtners befand sich, parallel zur Treptower Chaussee (heute: Puschkinallee) verlaufend, ein Promenadenweg. Die Werkstätten lagen wiederum an der bis 1928 existierenden Straße Am Schlesischen Busch, in direkter Nachbarschaft zur Anilin-Fabrik an der Jordanstraße. Durch diese ehemalige Straße verlief die Straßenbahn von der Wiener Brücke kommend, schräg durch das gesamte Areal, über die heutige Kreuzung Straße Am Treptower Park/Bouchéstraße, zur Gewerbeausstellung. Erstmals erschienen im Kunger-Kiez-Flyer Januar 2015 Quelle: Familie Harrich; Luisenstädtischer Bildungsverein Christine Brogatzky ist Ingenieurin für Farb- und Oberflächengestaltung im Bauwesen (Studienrichtung in der Denkmalpflege, an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin-Oberschöneweide). Sie ist Mitglied im Verein der „Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.“ und wohnt in Treptow-Köpenick. Andrea Gerbode ist Vorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion und Mitglied in den Ausschüssen „Stadtentwicklung“ sowie „Umwelt, Naturschutz und Grünflächen“. 1916 trat Bezirksgartendirektor Ernst Harrich seinen Dienst an, ein Jahr später bezog er die Alt-Treptower Dienstwohnung und führte das Amt bis zu seinem Tod 1941 aus. Seine Leidenschaft galt dem Kultivieren von Obstbäumen. Um 1926 ließ Harrich einige Veränderungen in der Anlage der Städtischen Gartenverwaltung vornehmen. Die Vorgärten erhielten die Harrich-typischen Buchsbaum- und Eibenhalbkugeln, während das Gelände zur Bouchéstraße sich nun parkähnlich präsentierte. 1944 wurden mehrere Gebäude kriegsbedingt beschädigt. Zu DDR-Zeiten unterhielt der volkseigene Betrieb Stadtwirtschaft hier eine Gärtnerei – direkt an den Grenzanlagen der Berliner Mauer. Heute erhebt sich anstelle der heimeligen Forst-und Obergärtnerdienstgebäude der Verwaltungsgebäudekomplex eines Energiekonzerns. Relikte des einstigen Landschaftsbildes sind der Eichenbestand im Schlesischen Busch sowie die Hainbuchenhecken entlang des Weges zur ehemaligen Anilin-Fabrik. Jedoch prägt die Treptower Gartenkunst noch heute über den Ortsteil hinaus die städtebauliche Entwicklung des Bezirks Treptow-Köpenick. Ernst Harrich/Hecke; Quelle: Familie Harrich Urban Gardening: Möglichkeiten und Herausforderungen für Treptow-Köpenick Vielfalt wird erhalten und es wird ganz praktisch für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert. Während das Fachamt sich mit großen Anstrengungen redlich bemüht, unsere Grünflächen zu pflegen, könnten durch Urban Gardening die Lasten und Verantwortung geteilt werden. Auch Synergieeffekte sind möglich, denn angesichts der sich kaum verbessernden Finanzsituation der Berliner Bezirke könnten einige aktuell vom Grünflächenamt gepflegte Grünflächen, aber auch Straßenpflege, in einem Pilotversuch, z.B. in einem Ortsteil, durch Bürgerinnen und Bürger übernommen werden. Insbesondere Bürgerinnen und Bürger ohne eigenen Garten erhielten so die Möglichkeit, eigenes Obst und Gemüse anzubauen. © Andrea Gerbode Erfolgreiche Projekte wie der Prinzessinnengarten am Kreuzberger Moritzplatz oder auf dem ehemaligen Flugfeld Tempelhof machen es vor: Urban Gardening liegt im Trend. Allerdings wird diese Form des städtischen Gartenbaus schon seit mehr als 30 Jahren im öffentlichen Raum genutzt, um karge, trostlose und zubetonierte Gebiete zu begrünen. Bürger*innen wird ermöglicht, städtische, für alle zugängliche Flächen mit Blumen zu bepflanzen oder dort Gemüse anzubauen. Es müssen aber nicht immer große Projekte wie der Prinzessinnengarten sein. Vielmehr geht es eigentlich um das gemeinschaftliche Jäten und Pflanzen vor Ort. Urban Gardening ist überall und auch auf kleinen Flächen möglich. Obwohl mit dieser neuen Form der Gartenkultur fraglos neue Herausforderungen 6 südostgrün – Ausgabe 01/15 auftauchen, sind die Möglichkeiten und positiven Effekte nicht zu ignorieren. Auch außerhalb von Berlin wird das Konzept schon erfolgreich gelebt. In Andernach am Rhein werden zum Beispiel auf städtischen Grünflächen und öffentlichen Plätzen flächendeckend Gemüse und Obst von begeisterten Bürger*innen angepflanzt und geerntet. Jeder kann hier zugreifen. Wir Bündnisgrüne plädieren dafür, nicht nur die möglichen Probleme dieser Form der Garten- und Landschaftskultur zu betrachten, sondern vor allem die positiven Effekte zu sehen. Die Vorteile sind: Durch Urban Gardening kommt es zu einer Verbesserung des städtischen Klimas, bürgerschaftliches Engagement wird gefördert, die biologische Wir für Treptow-Köpenick! Die Förderung von städtischem Gärtnern im öffentlichen Raum durch den Bezirk könnte einiges bewirken–das Bezirksamt sieht sich dazu aber nicht im Stande. Es meint, hierfür keine personelle und finanzielle Unterstützung geben zu können. Aus unserer Sicht ist es aber wichtig, die Bürger*Innen des Bezirks über Möglichkeiten, Rechte und Pflichten von Urban Gardening aufzuklären. Hierzu wird im April ein grüner Antrag in die BVV eingebracht. TreptowKöpenick ist der vielleicht grünste Bezirk Berlins. Hierauf dürfen wir uns nicht ausruhen. Dr. Claudia Schlaak ist Mitglied in den BVV-Ausschüssen für „Haushalt, Personal, Verwaltung“, „Umwelt, Naturschutz und Grünflächen“ sowie im Schulausschuss. Internationaler Frauentag 2015 Kampf den Ewiggestrigen Am 8. März begehen wir wie jedes Jahr den Internationalen Frauentag, um an den Kampf für die Gleichstellung von Frauen zu erinnern. Wir möchten feiern, was wir alles schon erreicht haben. Denn viele Rechte, die wir heute für selbstverständlich halten, haben Frauen vor uns einst hart erkämpfen müssen. Jene Frauen wollen wir an diesem Tag würdigen. Außerdem denken wir an die Frauen überall auf der Welt, die noch bewegende Kämpfe vor sich haben. Denn von einer echten Gleichstellung sind wir noch weit entfernt. Arbeit und Macht sind zwischen den Geschlechtern noch immer extrem ungleich verteilt. Frauen verdienen weniger, arbeiten wesentlich häufiger als Männer in prekären Beschäftigungsverhältnissen und sind eher von Arbeitslosigkeit und Altersarmut bedroht. Der Frauenanteil in Aufsichtsräten und Vorständen ist beschämend gering. Doch nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Politik sind Frauen in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert, vor allem in der Kommunalpolitik. Der Frauenanteil in Führungspositionen liegt hier bei fünf Prozent, nur jede zehnte Kommune wird von einer Frau regiert. Gewalt an Frauen Hochaktuell ist auch der Kampf gegen Gewalt an Frauen. Laut WHO ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit. In Kriegsgebieten und auf der Flucht sind Frauen und Mädchen ganz besonders von genderbasierter und sexualisierter Gewalt betroffen. In der Bundesrepublik erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens körperliche und/oder sexualisierte Gewalt, jede siebte sogar schwere sexualisierte Gewalt. Doch kaum eine Tat wird angezeigt, denn aufgrund der skandalösen Gesetzeslage führt nur ein Bruchteil der angezeigten Vergewaltigungen zu einer Verurteilung des Täters. Auch Sexismus und sexualisierte Belästigung werden gesellschaftlich noch immer bagatellisiert. Der Twitter-Hashtag #aufschrei machte vor zwei Jahren auf den nach wie vor omnipräsenten Alltagssexismus aufmerksam. Die Bedrohung frauenpolitischer Akteur*innen im Internet wird zunehmend zum Problem. Gut organisierte Gegner*innen halten Hassredenund äußern persönliche Bedrohungen gegen Leib und Leben. Europaweite antifeministische Gegenbewegung Die Notwendigkeit von feministischem Aktivismus wird derzeit wieder einmal von vielen Seiten in Frage gestellt, obwohl sie angesichts einer wachsenden antifeministischen Gegenbewegung mehr denn je gefordert ist. Eine Allianz der Ewiggestrigen aus Gruppierungen rund um die AfD macht Stimmung gegen den „Genderwahn“. Der „Marsch für das Leben“, bei dem evangelikale Aktivist*innen Frauen das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper absprechen, hatte im letzten Jahr wieder zahlreiche prominente Unterstützer*innen aus Politik und Kirche. Europaweit erstarken rückwärtsgewandte Stimmen lauter, rechtspopulistische Parteien mit sexistischen und homophoben Positionen. Wir werden auch zukünftig für unsere Rechte einstehen und kämpfen müssen! Anja Kofbinger (Foto) ist Mitglied des Abgeordnetenhauses. Sie ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende sowie Sprecherin für Frauen und Queerpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Julia Maria Sonnenburg ist Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen- und Geschlechterpolitik von Bündnis 90/Die Grünen Berlin Das Jahr 2014 im Abgeordnetenhaus von Berlin – ein Rückblick Meine Arbeit als Abgeordneter aus Treptow-Köpenick im Abgeordnetenhaus von Berlin war im letzten Jahr spannend und ergebnisreich. Als Mitglied im Untersuchungsausschuss BER hat mich dieses Thema natürlich besonders intensiv beschäftigt. So habe ich die Volksinitiative zum Nachtflugverbot von 22-6 Uhr unterstützt und weiter für einen rechtskonformen Schallschutz ohne weitere Tricksereien für die Anwohner*innen der Flughäfen BER und Tegel eingesetzt. Im Sommer haben wir Bündnisgrüne unseren Zwischenbericht zum Untersuchungsausschuss BER vorgestellt. Der Bericht deckt eine Reihe von Ursachen für das Scheitern des Flughafen-Projekts und die damit verbundenen Milliardenverluste für Berlin auf. Auch in Sachen A100 war ich dieses Jahr aktiv. Die Situation für die vom Abriss bedrohten Häuser der Treptower Beermannstraße 20 und 22 spitzt sich immer weiter zu. Nachdem Anfang Dezember die Kleingärten und sämtliches Grün auf den Wohngrundstücken beseitigt wurden, sind jetzt die verbliebenen Mieter*innen selbst dran. Noch im Dezember bekamen sie mehrfach Post mit der Aufforderung, ihre Wohnungen zu verlassen. Der letzte Schriftsatz kündigte dann für Mitte Januar Termine vor der Enteignungsbehörde und vorsorglich einen Zwangsräumungstermin für Februar 2015 an. Derzeit (Mitte Februar) ist die Lage weiter unübersichtlich. Parallel zu diesen skandalösen Vorgängen stellen die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU im Berliner Abgeordnetenhaus den Antrag, den 17. Bauabschnitt (Treptower Park bis Storkower Straße) planungsrechtlich abzusichern. Sie wollen damit ihre Stärke demonstrieren und den Wahlkampf zum Abgeordnetenhaus 2016 einläuten. Ein weiteres wichtiges Thema des Jahres war für mich die Straßeninfrastruktur. Hier habe ich mich besonders mit Berlins Brücken beschäftigt. 79 Berliner Brücken sind sanierungsbedürftig. Viele davon haben einen schlechten bis ungenügenden Bauwerkszustand. Deshalb sind einige Brücken – auch im Bezirk Treptow-Köpenick – schon gesperrt, für andere bestehen Verkehrseinschränkungen oder diese sind in Planung. Hier muss endlich der Grundsatz „Erhalt vor Neubau“ praktiziert werden. Nur so kann die katastrophale Vernachlässigung der Berliner Infrastruktur beendet werden. Lärm macht krank! Doch der Senat hat den Lärmaktionsplan 2013-2018 erst mit 2 Jahren Verspätung in diesem Januar verabschiedet. Statt verbindlicher Zielsetzungen und Maßnahmen, die auf ihre Wirksamkeit überprüft werden können, reihen sich Ankündigen an Versprechen. Mit schriftlichen Anfragen und einem Antrag habe ich auf die Defizite des Lärmaktionsplans hingewiesen und verbindliche sowie messbare Zielsetzungen und Maßnahmen gefordert. Die Umsetzung des Lärmaktionsplanes muss transparenter gestaltet und es müssen dafür auch die notwendigen Finanzmittel und Personalressourcen zur Verfügung gestellt werden. Zu Anfang des Jahres habe ich mich intensiv mit einer Lösung für den Spreepark beschäftigt. Umso mehr freute mich der Rückkauf des Erbbaurechts. Ein unhaltbarer Zustand, insbesondere für das historische „Eierhäuschen“ ist endlich beseitigt worden. Hier müssen nun aber konkrete Konzepte erarbeitet werden, die Perspektiven zur künftigen Nutzung des Spreeparkgeländes aufzuzeigen. Für die Ideen und Interessen der Anwohner*innen in Plänterwald und alle, die es darüber hinaus interessiert, habe ich ein offenes Ohr. Aufgrund zahlreicher Anfragen von Eltern aus Alt-Treptow fand in meinem Bürger*innenbüro Ende September die erste Schulwegsprechstunde zusammen mit Andrea Gerbode, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion in Treptow-Köpenick, statt. Hier wurden einzelne Gefahrenstellen ausgemacht, vor Ort besichtigt und verschiedenste Lösungsmöglichkeiten dazu ausgearbeitet, um den Schulweg sicherer zu gestalten. Einen ersten Erfolg konnten wir bereits damit erringen, dass die KarlKunger-Straße zwischen Wildenbruchstraße und Krüllsstraße nun auch ganztätig zur Tempo 30-Zone wird. Andere Stellen gestalten sich schwieriger, aber auch da bleiben wir zusammen mit den Eltern dran, bis die Sicherheit für alle Schüler*innen und Verkehrsteilnehmer*innen erhöht wird! Ende Juni wurde mein neues Bürger*innenbüro in der Karl-Kunger-Str. 68 eingeweiht. Damit ist auch der grüne Stammtisch Alt-Treptow in die neuen Räumlichkeiten umgezogen. Die Themen reichten im letzten Jahr vom sozialen Wohnungsneubau im Kiez über 25 Jahre friedliche Revolution bis zu einem Schulprojekt in Bangladesch. Außerdem hat meine Homepage einen grundlegenden Relaunch bekommen und ich biete seit Oktober auch einen Newsletter an. Schauen sie doch einfach mal vorbei: http://harald-moritz.de 25 Jahre friedliche Revolution Im November 2014 jährte sich die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR zum 25. Mal. 1989 gingen die Bürgerinnen und Bürger der DDR auf die Straßen, um ihre Bevormundung und Repression durch den Allmachtsanspruch der SED-Regierung und ihrer Hilfstruppen, der Staatssicherheit, zu überwinden. Sie engagierten sich und demonstrierten für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. All diese Grundsätze haben auch das Selbstverständnis von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Anfang an geprägt. Im Oktober habe ich mit zwei Veranstaltungen in meinem Bürger*innenbüro dem 25. Jahrestag der friedlichen Revolution gedacht. Wichtig war mir hierbei insbesondere das Engagement vor Ort in Alt-Treptow des damaligen Gemeindekirchenrates und der Kirchengemeinde der Bekenntniskirche in der Plesser Str. zu würdigen. Das Thema der Gesprächsabende war die oppositionelle Arbeit in der Treptower Bekenntniskirche vor 1989 an zwei Beispielen: der Arbeit mit und von Menschen mit Ausreiseantrag und der Herstellung der Samisdat*-Zeitschrift „Kontext“. Dabei haben uns Zeitzeug*innen ihre ganz persönlichen Geschichten erzählt, davon berichtet, welche Motivationen sich hinter ihrem Engagement verbargen und uns einen genaueren Einblick in ihre oppositionelle Arbeit gewährt. Trotz zahlreicher Einschüchterungsversuche hatte die Bekenntniskirche stets eine offene Tür für diese Menschen. Von den Gästen der beiden Veranstaltungen, sowohl den „Zugezogenen“ als auch den „Alteingesessenen“, ist das Engagement der Bekenntniskirche und der vielen Aktiven als wichtiger Beitrag für unsere heutige Gesellschaft gewürdigt worden. Deutlich wurde in den Diskussionen aber auch, dass wir nicht in einem „perfekten“ Land leben, sondern, dass auch heute der Einsatz für den Schutz und die Weiterentwicklung der demokratischen Strukturen notwendig bleibt. *Als Samisdat-Literatur bezeichnete man, Druckerzeugnisse die im Selbstverlag, meist ohne die damals notwendige Genehmigung oder unter dem schützenden Dach der Kirche als „nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch“ erschienen sind. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Sowjetunion. Harald Moritz ist Mitglied des Abgeordnetenhauses und verkehrspolitischer Sprecher für die Bereiche Straßen- und Luftverkehr der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Wir für Treptow-Köpenick! südostgrün – Ausgabe 01/15 7 Unsere Geschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen KV Treptow - Köpenick Schnellerstr. 23 12439 Berlin Öffnungszeiten / Bürgersprechstunden: Montag von 18.00 bis 20.00 Uhr Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr Tel. & Fax: 030 - 654 94 230 Mail: [email protected] www.gruene-treptow-koepenick.de Bankverbindung / Spendenkonto: IBAN: DE36 1005 0000 1553 5205 60 Berliner Sparkasse Das Jahr 2014 in der Bezirksverordnetenversammlung – ein Rückblick Im Jahr 2014 hat unsere Fraktion erneut Akzente in der Bezirkspolitik setzen können,Themen vorangebracht und somit bewirkt, dass unser Bezirk noch grüner geworden ist. Dies sind einige unserer bezirkspolitischen „Highlights“ aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Verkehr Das Thema „Verkehr“ stellte einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Ein Beispiel dafür ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Niederschöneweider Hartriegelstraße. In Kooperation mit der dortigen Bürgerinitiative und einer ansässigen Schule wurden Lösungen erörtert. Unser daraus resultierender Antrag wurde neben weiteren Anträgen zu Verkehrsberuhigungen und Verkehrssicherungen in der BVV beschlossen. Dazu gehörten beispielsweise die Einführung von Tempo 30 in der Karl-Kunger-Straße und das Sichern von vielen Radwegen. Steter Tropfen höhlt den Stein: Unser beharrliches Engagement hat vorerst zum Erhalt der Tram 61 geführt. Unser entsprechender Antrag, zahlreiche Termine und Gespräche in Rahnsdorf und die Unterstützung der Unterschriftensammlung ermöglichten diese Entscheidung der BVG. Auch die Barrierefreiheit ist für uns ein wichtiges Thema: Eine fehlende Beschilderung am S-Bahnhof Treptower Park wurde nach einstimmigem Beschluss durch die BVV zeitnah von der Deutschen Bahn angebracht. Stadtentwicklung Steigende Mieten, Luxussanierungen und die daraus resultierende Verdrängung angestammter Mieter machen auch vor unserer Bezirksgrenze nicht halt. Gemeinsam mit den Einwohner*innen in Alt-Treptow möchten wir mit stadtentwicklungspolitischen Instrumenten dagegen kämpfen. Wir hoffen, durch einen erfolgreichen Antrag, der ein soziales Erhaltungsgebiet vorsieht, dem Aufwertungsdruck in Alt-Treptow zeitnah Einhalt gebieten zu können. Seit Jahren führen wir hier schon einen Kampf für eine Erhaltungssatzung. Partei eines der zentralen Themen. Die Vermittlung des Wissens darüber ist für uns aber genauso wichtig. Aus diesem Grund forderten wir in einem Antrag, dass das Bezirksamt die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Umweltbildung bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den bezirklichen Schulen und Kindertagesstätten in geeigneter Form kommuniziert und dadurch stärkt. Umwelt- und Naturschutz Unsere Anträge reichen von Pflege und Erhalt von Grünanlagen und Schutzgebieten bis hin zum Schutz der Artenvielfalt sogenannter Stadtbrachen. Kultur Eines der kontroversen Themen der letzten Zeit war der Erhalt der Bibliotheken im Bezirk. Der Prozess zu einer Lösung war sehr schwierig, geholfen hat aber unter anderem die gute Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Biber. Die Ideallösung war für uns immer, dass die Bibliotheken in Friedrichshagen und Bohnsdorf erhalten werden können. Unsere Minimallösung war, dass zumindest die Bibliothek in Friedrichshagen weitergeführt wird. Dies haben wir mittlerweile erreichen können. Eine große Problematik stellt die Aufweichung des Artenschutzes durch die zuständige Behörde, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, dar. Sogenannte Ausnahmegenehmigungen nach dem Bundesnaturschutzgesetz bilden mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme. Äußerst schwerwiegend war dies im Fall der geplanten Bebauung des ehemaligen Areals des Betriebsbahnhofes Schöneweide (siehe Beitrag auf Seite 5). Bildung Umweltschutz ist für uns Grüne schon seit Gründung der Des Weiteren waren der Erhalt und die Finanzierung der Musikschulen im Bezirk ein wichtiges Thema, welches wir erfolgreich angehen konnten. Personal Ein Höhepunkt des Jahres war für unsere Fraktion die Ernennung unseres langjährigen Fraktionsvorsitzenden Peter Groos zum Vorsteher der BVV (siehe auch Interview auf Seite 2). Termine 09. - 10. Mai 2015 Infostand beim Fest auf der Bölsche (Bölschestraße, Friedrichshagen) 12. Mai 2015, 19 Uhr Diskussionsveranstaltung/Mitgliederversammlung Thema: „Sind nachhaltige Olympische Spiele möglich? & Sport in Berlin“ Gast: Özcan Mutlu, Bundestagsabgeordneter 19. Mai 2015, 20 Uhr (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) Impressum Grünes Kiezgespräch zum Thema: „Unser Stadtgrün: Herausforderung zwischen biologischer Vielfalt und Nutzungsdruck“ südostgrün ist eine Zeitung von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. (Bürger*innenbüro Harald Moritz, Karl-Kunger-Str. 68, 12435 Berlin) 29. Mai 2015, 11 Uhr GRÜN vor Ort: Harald Moritz, MdA und bündnisgrüne Bezirksverordnete besuchen Unternehmen, Einrichtungen und Vereine in Treptow-Köpenick (Betreuungsverein Treptow-Köpenick, Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord e.G. und Verein Flutgraben) 30. Mai 2015, 13 Uhr Infostand Fest für Demokratie (Schnellerstraße, Schöneweide) 06. Juni 2015, 10:30 Uhr Auftakt-Workshop zum bündnisgrünen Wahlprogramm 2016 mit gemeinsamem Fair-Trade-Frühstück (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) Verantwortliche Redaktion: Benjamin Hanke, Leon Friedel, Dr. Claudia Schlaak V.i.S.d.P.: Benjamin Hanke Bildredaktion und Copyright: Andrea Gerbode Kontakt zur Redaktion: [email protected] Layout & Satz: Juliana Chomse – www.jugrafix.de Druck: Henke Pressedruck 12. Juni 2015, 19 Uhr 16. Juni 2015, 19 Uhr Grünes Kiezgespräch in Friedrichshagen zum Thema: „Bürgerticket“ Gäste: Martin Kasztantowicz (Sprecher der LAG Mobilität) und Benedikt Walker (Grüne Jugend Berlin) (Ort wird noch bekanntgegeben) Diskussionsveranstaltung/Mitgliederversammlung Thema: „Euro(pa) am Scheideweg“, Gast: Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) 28. Juni 2015, 10 Uhr Sonntagsspaziergang durch Schöneweide (S-Bhf. Schöneweide, Empfangshalle/Fahrkartenschalter) 11. Juli 2015, 15 Uhr 13. September 2015, 10 Uhr Sommerfest (Schlesischer Busch) Sonntagsspaziergang durch Altglienicke (Landschaftspark) (Treffpunkt: www.gruene-treptow-koepenick.de) 15. September 2015, 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) 13. Oktober 2015, 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) 10. November 2015, 19 Uhr öffentliche Mitgliederversammlung (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) 19. November 2015, 19 Uhr Filmabend (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) 08. Dezember 2015, 19 Uhr Weihnachtsfeier (Grüne Geschäftsstelle, Schnellerstr. 23, Schöneweide) Auflage: 30.000 Herausgeber: Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Treptow-Köpenick, Schnellerstraße 23, 12439 Berlin Fon: 030 - 654 94 230 www.gruene-treptow-koepenick.de
© Copyright 2025 ExpyDoc