Programm Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter

Kurse für
Mitarbeitervertreterinnen
und Mitarbeitervertreter
Programm
2015
III VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,
für das Jahr 2015 legen wir Ihnen unser sehr reichhaltiges
Programm an Kursen und Tagesveranstaltungen für Mitarbeitervertreter/innen vor.
Darin
nsind alle Kurse nach § 16 MAVO vom Diözesan-Caritasverband bzw. vom Erzbischöflichen Generalvikariat Köln
anerkannt (Ausnahme: Kurse S. 56),
nwurden alle Kurse in Kooperation mit der Diözesanen
Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im
Erzbistum Köln (DiAG MAV) vorbereitet,
nwerden alle Kurse von erfahrenen und kompetenten
Dozentinnen und Dozenten durchgeführt,
nsind Änderungen vorbehalten, auch wenn wir versuchen,
sie zu vermeiden.
Das Kursangebot weist folgende Gliederung auf:
Neben dem Einführungskurs (ab S. 12), der die Grundlage
für die Teilnahme am weiteren Angebot bildet, gibt es drei
große Kursarten (s. dazu das Schaubild auf S. 10 und 11): Die
Arbeits- und Sozialrechtskurse (ab S. 16), die Methodischen
Hilfen für die MAV-Arbeit (ab S. 40) und schließlich die Kurse
für Sondergruppen (ab S. 56).
Impressum
Katholisch-Soziales Institut
Selhofer Straße 11 | 53604 Bad Honnef
Telefon 02224 – 955-0 | Telefax 02224 – 955-100
[email protected] | www.ksi.de
Redaktion Andreas Kaul
Gestaltung & Druck Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach
Alle Rechte vorbehalten; Bad Honnef, September 2014
2
[email protected]
Über das bestehende Programm hinaus werden wir im Laufe
des Jahres immer wieder Zusatztermine zu unseren Kursen
anbieten. Zeitnah werden wir Sie über dieses Angebot auf
unserer Homepage www.ksi.de oder durch unseren Newsletter
www.newsletter.ksi.de informieren. Bei besonderen Fortbildungswünschen können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir freuen uns sehr, Sie im KSI begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. Ralph Bergold
Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts
Anne-Barbara Müller-Charjaoui
Pädagogische Referentin
www.ksi.de
3
Bitte vormerken:
Studientag der Diözesanen
Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter­
vertretungen (DiAG MAV)
für alle MAVen im Erzbistum Köln
Bitte beachten:
Da der Studientag noch der Genehmigung nach § 16 MAVO
­bedarf, ist dies lediglich eine Vorankündigung unserer
­Planung. Nach Genehmigung des Studientages werden wir
Sie über den weiteren Verlauf informieren.
III INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNGSKURSE
12
ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
16
WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG
34
METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT
40
TAGESVERANSTALTUNGEN 2015
52
SEMINARE FÜR BESONDERE MAV-GRUPPEN
56
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
58
ANFAHRT
66
01. Oktober 2015
7. Rheinischer Kirchenarbeitsrechtstag
Konzeption: Professor Dr. Gregor Thüsing LL.M., Lehrstuhl
für Arbeits- und Sozialrecht an der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn
Zielgruppe: Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter/innen,
Personalverantwortliche und Mitarbeitervertreter/innen der
Katholischen und der Evangelischen Kirche, insbesondere aus
Caritas und Diakonie, Rechtsanwälte/innen und Fachanwälte/
innen für Arbeitsrecht
(Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildungsveranstaltung
nach § 15 FAO.)
19. November 2015
Kosten: 180,– € (weitere Infos unter www.ksi.de)
Anmeldungen an [email protected] – Fax: 02224-955 100
(Hinweis: Keine Freistellung nach § 16 MAVO!)
4
[email protected]
www.ksi.de
5
III KURSÜBERSICHT
26. bis 28. Januar
Einführung in die MAVO
18. bis 20. FebruarÖffentlichkeitsarbeit
23. bis 25. Februar
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
23. bis 25. Februar
Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung
25. bis 27. Februar
Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR
25. bis 27. Februar
Einführung in die MAVO
25. bis 27. März Einführung in die MAVO
25. bis 27. MärzGut argumentiert
ist halb gewonnen
22. bis 24. April
Einführung in die MAVO
22. bis 24. AprilMAV-Praxisberatung
11. bis 13. Mai
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
11. bis 13. Mai
Grundlagen der MAV-Arbeit
11. bis 13. Mai
Das ABC des Sozialrechts
18. bis 20. Mai
Einführung in die MAVO
18. bis 20. Mai
MAVO - ganz konkret.
20. bis 22. Mai
Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR
20. bis 22. Mai
Souverän auftreten
01. bis 03. JuniDie Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)
01. bis 03. Juni
Arbeitsrechts-Grundkurs KAVO
29. bis 30. JuniMitbestimmungsrechte
­Schwerpunkte
06. bis 08. JuliGesundheitsmanagement
17. bis 19. August
Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR
17. bis 19. August
Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung
19. bis 21. August
Einführung in die MAVO
26. bis 28. August
Beendigung, Kündigungsschutz
26. bis 28. AugustTeam-Management
31. Aug. bis 02. Sept.
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
14. bis 16. September
Einführung in die MAVO
21. bis 23. SeptemberÖffentlichkeitsarbeit
28. bis 30. September
Das ABC des Sozialrechts
02. bis 04. November
Wirtschaftliche Mitbestimmung
02. bis 04. November
Arbeitsrechts-Grundkurs KAVO
16. bis 18. November
Grundlagen des Arbeitszeitrechts
16. bis 18. November
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
23. bis 25. November
Grundlagen der MAV-Arbeit
23. bis 25. November
Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung
01. bis 03. Dezember
Vom Umgang mit Konflikten
01. bis 03. DezemberWas macht uns bei der Arbeit
krank?
10. bis 12. JuniBetriebsübergang und -änderung
07. bis 09. DezemberTeam-Management
10. bis 12. Juni
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
09. bis 11. Dezember
Arbeitsrechts-Aufbaukurs KAVO
10. bis 12. Juni
Analyse wirtschaftlicher Daten
09. bis 11. Dezember
Arbeitsrechts-Grundkurs AVR
15. bis 17. Juni
Einführung in die MAVO
14. bis 16. Dezember
Souverän auftreten
15. bis 17. JuniWas macht uns bei der Arbeit
krank?
17. bis 19. Juni
6
[email protected]
Die MAV gestalten
14. bis 16. DezemberGesundheitsmanagement
16. bis 17. DezemberDurchsetzbarkeit
von Mitbestimmungsrechten
www.ksi.de
7
III DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Backendorf, Gabriele
Supervisorin und Moderatorin, Osburg
Leo, Martin
DiAG MAV Köln
Baumeister, Hermann
Mitglied der Regional-KODA NW (Dienstgeberseite), Köln
Merkel, Christina
Geschäftsführerin der DiAG MAV Köln
Becker-Huberti, Susanne
Journalistin, Domradio, Köln
Milleschewski, Marvin
Rechtsanwalt, Bielefeld
Bethlehem, Thordis
Organisationsentwicklerin, Stuttgart
Müller, Marita
Referatsleiterin Personaladministration, EGV, Köln
Brandenburg, Bruno
Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln
Müller, Renate
Vorsitzende der DiAG MAV Köln
Chrenko, Claudia
Rentenberaterin, KZVK, Köln
Oberste-Padtberg, Ulrich
Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit, ISAG-Rhein, Köln
Clausen, Dr. Günter
AK-Mitglied (Dienstnehmervertreter), Neuss
Papenheim, Heinz-Gert
Professor em. KatHo NRW, Frechen
Fuhrmann, Dr. Martin
Geschäftsstelle des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs, Bonn
Richartz, Uli
Geschäftsführer der DiAG MAV Münster
Görbitz-Jakobi, Barbara
Rechtsanwältin, Remscheid
Schäffer, Herbert
Personalleiter i.R., DiCV, Paderborn
Ipers, Jürgen
Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln
Schmitz, Ludwig
Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln
Janßen, Peter
Geschäftsführer der Regional-KODA NW (Mitarbeiterseite), Köln
Schmitz, Thomas
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Herne
Jüngst, Manfred
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Köln a.D.
Schu, Anja
Geschäftsführerin der DiAG MAV Köln
Kahn, Walter
Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln
Tix, Jochen
Krankenpfleger, Wipperfürth
Kaul, Wilfried
Sozialarbeiter i. R., Bergisch Gladbach
Vollmer, Richard
DiAG MAV Köln
Kellmann, Elke
Rentenberaterin, Deutsche Rentenversicherung, Münster
Weitz, Ludwig
Organisationsberater, Moderator, Bonn
Kerls-Kress, Rüdiger
Gemeindereferent, Supervisor, Düsseldorf
Welter, Ralf
Dozent FH Aachen
Koenig, Ralf
Schulungsmanager, EGV, Köln
Wittemann, Olaf
AK-Mitglied (Dienstnehmervertreter), Bergisch Gladbach
Kühn, Frank
Berater im Sozialmanagement, Radevormwald
Wollweber, Andreas
Rechtsanwalt, Siegburg
Küster, Markus
Stellv. Vorsitzender der DiAG MAV Köln
8
[email protected]
www.ksi.de
9
10
[email protected]
www.ksi.de
11
III EINFÜHRUNGSKURSE
I Einführung in die MAVO
Rechtsgrundlagen für Mitarbeitervertreter/innen
Für die verantwortungsvolle Arbeit der Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter ist es notwendig, sich im
MAVO- und Arbeitsrecht fortzubilden. In diesem Kurs wird in
das besondere kirchliche Dienstrecht in Zusammenhang mit
dem allgemeinen Arbeitsrecht eingeführt. Zudem wird über die
unterschiedlichen Mitwirkungsmöglichkeiten und die Rechte
und Pflichten der MAV informiert. Neben den theoretischen
Grundlagen vermitteln wir Ihnen eine Einführung in die Praxis
der MAV-Arbeit.
Programm
1. Tag: Staatliches und kirchliches Arbeitsrecht
U.a.: Rechtsgrundlagen und ihre Bedeutung für den kirchlichen Dienst; Grundbegriffe des Arbeitsrechts; individuelles
und kollektives Arbeitsrecht; Dritter Weg.
Dozentin: Christina Merkel oder Anja Schu
2. Tag: Die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
U.a.: Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertreter/innen;
­Systematik und Aufbau der MAVO; die Arbeit in der MAV;
­Formen der Beteiligung; Zusammenarbeit zwischen Dienst­
geber/in und Mitarbeitervertretung; Dienstvereinbarungen.
Dozentin: Christina Merkel oder Anja Schu
3. Tag: MAVO konkret –
Mitarbeitervertreter/innen informieren
U.a.: Tipps für die Praxis; Literaturtipps; die DiAG MAV.
Wo bekomme ich welche Informationen? An wen wende ich
mich in Konfliktfällen?
Dozent/in: Jürgen Ipers oder Walter Kahn oder Markus Küster
oder Renate Müller oder Ludwig Schmitz
12
[email protected]
www.ksi.de
13
III EINFÜHRUNGSKURSE
Termine der MAVO-Einführungskurse 2015
Programm
26. bis 28. Januar 2015
25. bis 27. Februar 2015
25. bis 27. März 2015
22. bis 24. April 2015
18. bis 20. Mai 2015
15. bis 17. Juni 2015
19. bis 21. August 2015
14. bis 16. September 2015
1. Tag: Meine Rolle als Mitarbeitervertreter/in
Voraussetzung: keine
Kosten: 363,– €
U.a.: Wie gehe ich mit der neuen Rolle um? Wo finde ich
Unterstützung? Mein Umgang mit Kolleginnen / Kollegen und
Dienstgeber/innen; auf der Suche nach der Verbesserung der
Arbeit.
Dozent: Uli Richartz
2. Tag: Die Mitarbeitervertretungsordnung
U.a.: Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertreter/innen;
Systematik und Aufbau der MAVO und der Arbeit in der MAV;
Formen der Beteiligung; Zusammenarbeit zwischen Dienst­
geber/in und Mitarbeitervertretung; Dienstvereinbarungen.
Dozent: Uli Richartz
3. Tag: Organisation der MAV-Arbeit
I Grundlagen der MAV-Arbeit
Meine Aufgaben und Rechte als Mitarbeitervertreter/in
Einige Besucher/innen der klassischen Einführungskurse fragten an, ob neben den Grundlagen des MAV- und Arbeitsrechts
sowie den Tipps für die Praxis nicht auch eine Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Mitarbeitervertreter/in möglich
wäre. Wir haben uns diesem Anliegen gestellt und bieten
diesen Kurs an, der sich sowohl mit der Rolle als Mitarbeitervertreter/in befasst wie auch Grundwissen für diese neue
Aufgabe vermittelt. Er ist als Alternative zur „Einführung in
die MAVO“ konzipiert.
U.a.: Strukturen in der MAV-Arbeit; Tipps für die Praxis; die
DiAG MAV; wo bekomme ich Informationen und Unterstützung?; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von
MAV-Sitzungen; Welche Fallstricke lauern bei Gesprächen?
Dozenten/in: Renate Müller und Bruno Brandenburg oder
Markus Küster und Bruno Brandenburg
11. bis 13. Mai 2015
23. bis 25. November 2015
Voraussetzung: keine
Kosten: 363,– €
Achtung: Der Kurs ist als Alternative zur „Einführung in die MAVO“ konzipiert.
14
[email protected]
www.ksi.de
15
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
16
[email protected]
www.ksi.de
17
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
I Arbeitsrechtsgrundkurs (AVR)
Einführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)
Für Sie gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen
Caritasverbandes (AVR) und Sie möchten mehr über den Abschluss von Dienstverträgen und über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Dann besuchen Sie unseren Arbeitsrechtsgrundkurs. Mitarbeitervertreter/innen, die keinen Überblick über das
Arbeitsvertragsrecht haben und über relevante Entwicklungen
nicht informiert sind, können ihren Handlungsspielraum nie
richtig ausschöpfen. Der Kurs gibt einen komprimierten Einblick in wesentliche Bereiche des Arbeitsvertragsrechts.
Programm
Dozent/in: Manfred Jüngst oder Olaf Wittemann oder
Anja Schu
23. bis 25. Februar 2015
11. bis 13. Mai 2015
10. bis 12. Juni 2015
31. August bis 02. September 2015
16. bis 18. November 2015
09. bis 11. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!).
1. Tag: Die AVR
U.a.: Die Arbeitsweise der Arbeitsrechtlichen Kommission und
der Regionalkommission NRW (AVR-Bereich); Überblick über
den Inhalt der AVR: Das Arbeitsverhältnis; Abgrenzung von
Werkvertrag und freier Mitarbeit; Arten von Arbeitsverträgen
(Vollzeit, Teilzeit und Befristung).
2. Tag: Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
U.a.: Der Abschluss von Arbeitsverträgen; der Inhalt von
Arbeitsverträgen; Haupt- und Nebenpflichten; Weisungsrecht
oder Direktionsrecht; Fürsorgepflicht; Treuepflicht; Loyalitätspflichten; Beteiligungsrechte der MAV.
I Arbeitsrechtsaufbaukurs (AVR)
Arbeitszeit; Vergütungsrecht; Dienstvereinbarungen
In diesem Kurs lernen Sie den praxisorientierten Umgang mit
den Arbeitsvertragsrichtlinien kennen. Dazu gehören auch
das Lesen von Anlagen und praktische Hinweise, wie Sie bei
Bedarf Unterstützung bekommen, damit Sie sich im Alltag
schnell zurechtfinden. Zudem wollen wir uns mit Fragen rund
um die Arbeitszeit und mit Dienstvereinbarungen befassen.
Bei diesem Kurs sind AVR-Grundkenntnisse erforderlich.
3. Tag: U
rlaub, Arbeitsbefreiung, Arbeitsverhinderung
Programm
U.a.: Der Urlaubsanspruch; Sonderurlaub; Bildungsurlaub;
Arbeitsbefreiung aus persönlichen Gründen; Arbeitsbefreiung
zur Fortbildung; Schutzfristen; Beschäftigungsverbote; das
Recht zur Arbeitsverweigerung; Elternzeit; Pflegezeit.
1. Tag: Rund um die Arbeitszeit
U.a.: Regelarbeitszeit; Gleitzeit und Kernarbeitszeit; Schichtarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Arbeitszeit bei
Dienstreisen und Seminaren; Mobilarbeitszeit.
2. Tag: Vergütungsrecht und soziale Leistungen
U.a.: Die Vergütungsregelungen der AVR; Eingruppierung;
Überstundenregelung; Zulagen; Krankenbezüge; Urlaubsbezüge; Zuwendung im Todesfall; Übergangsgeld; Geburtsbeihilfe;
Kinderzulage; Weihnachtszuwendungen.
18
[email protected]
www.ksi.de
19
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
3. Tag: Dienstvereinbarungen und Regelungsabreden
U.a.: Regelungsabreden über Freistellungen der MAV-Mitglieder; Räume und Ausstattung; Dienstvereinbarungen als
wichtigstes Mitbestimmungsinstrument, Erläuterungen anhand
praktischer Beispiele; Anrufung der Einigungsstelle bzw. des
Kirchlichen Arbeitsgerichts bei fehlender Einigung mit dem
Dienstgeber/der Dienstgeberin.
MAVen befähigt werden, die Beteiligungsrechte zur Einstellung
und Eingruppierung nach der MAVO sachgerecht auszuüben.
Darüber hinaus werden Fragestellungen aus dem MAV-Alltag
anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Problemfragen und
Fallbeispiele der Teilnehmer/innen aus ihrer bisherigen MAVArbeit können gerne mitgebracht werden. Sie werden, soweit
inhaltlich und zeitlich möglich, in den Kurs eingearbeitet.
Dozent: Andreas Wollweber oder Herbert Schäffer
Programm
25. bis 27. Februar 2015
20. bis 22. Mai 2015
17. bis 19. August 2015
1. Tag: Einführung in die AVR
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs (AVR)“
U.a.: Inhalt und Aufbau der AVR und ihrer Anlagen; Inhaltsund Stichwortverzeichnis; systematische Suchwege; Beginn
und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses; Rechte und
Pflichten.
Kosten: 363,– €
2. Tag: Eingruppierung und Vergütung in der AVR
Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!).
I Die Arbeitsvertragsrichtlinien
Aufbau und Handhabung der AVR
Die AVR (Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen
des Deutschen Caritasverbandes) regeln die Arbeitsverhältnisse
der Mitarbeiter/innen in unseren Einrichtungen. Grundkenntnisse und ein schnelles Zurechtfinden in den Regelungen der
AVR sind von jedem MAV-Mitglied gefordert. Der Kurs bietet
eine grundlegende Einführung in die AVR, insbesondere für
MAV-Mitglieder, die (noch) keine ‚AVR-Spezialisten’ sind. Ziel
des Kurses ist es, den Aufbau der AVR mit ihren Anlagen zu
verstehen und das schnelle Auffinden von Regelungen anhand
des Inhalts- und Stichwortverzeichnisses einzuüben. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Eingruppierungs- und Vergütungssystematik der AVR. Dadurch sollen die
20
[email protected]
U.a.: Grundlagen und Aufbau der Eingruppierungs- und
Vergütungssystematik.
3. Tag: E ingruppierung und Vergütung in der AVR, Kündigung und Beendigung des Arbeits­verhältnisses
U.a.: Fortsetzung der Eingruppierungs- und Vergütungssystematik; Kündigung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Dozent: Olaf Wittemann
01. bis 03. Juni 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!).
www.ksi.de
21
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
I Arbeitsrechtsgrundkurs (KAVO)
Einführung in die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung
(KAVO)
Für Sie gilt die KAVO NW und Sie möchten mehr über den Abschluss von Dienstverträgen und über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Dann besuchen Sie unseren Arbeitsrechtsgrundkurs. Mitarbeitervertreter/innen, die keinen Überblick über das
Arbeitsvertragsrecht haben und über relevante Entwicklungen
nicht informiert sind, können ihren Handlungsspielraum nie
richtig ausschöpfen. Der Kurs gibt einen komprimierten Einblick in wesentliche Bereiche der KAVO.
Programm
1. Tag: Die KAVO NW
U.a.: Die Arbeitsweise der Regional-KODA-NW; Überblick über
den Inhalt der KAVO NW. Das Arbeitsverhältnis; Abgrenzung
von Werkvertrag und freier Mitarbeit; Arten von Arbeitsverträgen (Vollzeit, Teilzeit und Befristung).
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
Bringen Sie bitte Ihre KAVO mit (wichtig!!!).
I Arbeitsrechtsaufbaukurs (KAVO)
Arbeitszeit; Vergütungsrecht; Dienstvereinbarungen
In diesem Kurs lernen Sie den praxisorientierten Umgang mit
der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung kennen. Dazu
gehören auch das Lesen von Anlagen und praktische Hinweise,
wie Sie bei Bedarf Unterstützung bekommen, damit Sie sich
im Alltag schnell zurechtfinden. Zudem wollen wir uns mit
Fragen rund um die Arbeitszeit und mit Dienstvereinbarungen
befassen.
Bei diesem Kurs sind KAVO-Grundkenntnisse erforderlich.
Dozent: Peter Janßen
Programm
2. Tag: Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
1. Tag: Rund um die Arbeitszeit
U.a.: Der Abschluss von Arbeitsverträgen; der Inhalt von
Arbeitsverträgen; Haupt- und Nebenpflichten; Weisungsrecht
oder Direktionsrecht; Fürsorgepflicht; Treuepflicht; Loyalitätspflichten. Beteiligungsrechte der MAV.
U.a.: Regelarbeitszeit; Gleitzeit und Kernarbeitszeit; Schichtarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Arbeitszeit bei
Dienstreisen und Seminaren; Mobilarbeitszeit.
Dozent: Heinz-Gert Papenheim
3. Tag: Urlaub, Arbeitsbefreiung, Arbeitsverhinderung
U.a.: Der Urlaubsanspruch; Sonderurlaub; Bildungsurlaub;
Arbeitsbefreiung aus persönlichen Gründen; Arbeitsbefreiung
zur Fortbildung; Schutzfristen; Beschäftigungsverbote;
das Recht zur Arbeitsverweigerung; Elternzeit; Pflegezeit.
Dozent: Heinz-Gert Papenheim
01. bis 03. Juni 2015
02. bis 04. November 2015
22
[email protected]
2. Tag: Vergütungsrecht und soziale Leistungen
U.a.: Die Vergütungsregelungen der KAVO; Eingruppierung;
Überstundenregelung; Zulagen; Krankenbezüge; Urlaubsbezüge; Zuwendung im Todesfall; Übergangsgeld; Geburtsbeihilfe;
Kinderzulage; Weihnachtszuwendungen.
3. Tag: D
ienstvereinbarungen und Regelungsabreden
U.a.: Regelungsabreden über Freistellungen der MAV-Mitglieder; Räume und Ausstattung; Dienstvereinbarungen als
wichtigstes Mitbestimmungsinstrument, Erläuterungen anhand
praktischer Beispiele; Anrufung der Einigungsstelle bzw. des
www.ksi.de
23
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
Kirchlichen Arbeitsgerichts bei fehlender Einigung mit dem
Dienstgeber.
Dozent: Manfred Jüngst
09. bis 11. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs (KAVO)“
Kosten: 363,– €
Bringen Sie bitte Ihre KAVO mit (wichtig!!!).
I Grundlagen des Arbeitszeitrechts
insbesondere für stationäre Einrichtungen
Mit der Umsetzung des neuen Arbeitszeitgesetzes im Jahr
2007 trat auch eine neue Arbeitszeitregelung in Kraft, die
in Anlage 5 der AVR festgelegt ist. Vorgesehen ist, über
Dienstvereinbarungen zu praktikablen Lösungen zu finden.
Der Weg dorthin ist allerdings manchmal steinig, denn bei
vielen Beteiligten auf beiden Seiten des Verhandlungstisches
herrscht häufig Unkenntnis über die einzelnen Bestimmungen.
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Rechtsänderungen es
gegeben hat, was das Arbeitszeitschutzrecht besagt und wie
Sie das neue Arbeitszeitrecht in betriebliche Arbeitszeitmodelle umsetzen können.
Bitte beachten Sie: Im Kurs geht es um die Grundlagen des
Arbeitszeitrechts. Die Besonderheiten einzelner Einrichtungen
und Berufsfelder müssen in den jeweiligen Fachbereichen
geklärt werden.
Programm
1. Tag: Arbeitszeitregelungen und die Grundlagen
des Arbeitszeitschutzrechts
U.a.: Dienstplanmäßige Arbeitszeit nach AVR; Höchstgrenzen
der Arbeitszeit; Mindestruhezeiten und Pausen; Mehrarbeit,
Mehrarbeitsstunden und Überstunden; Ausgleich für mehr
geleistete Arbeit, Zeitzuschläge; Sondervorschriften für Nachtund Schichtarbeitnehmer; Arbeitszeitmodelle.
2. Tag: Rund um die Arbeitszeit
U.a.: Dienstplangestaltung; Krankheit; Urlaub; Feiertage im
Dienstplan; Arbeitszeitkonten; Mobilzeitregelung und Langzeitkonten; Regeldienstplan; Soll- und Ist-Dienstplan.
3. Tag: M
itbestimmungsrechte der MAV
bei Arbeits­zeitfragen
U.a.: Worauf muss die MAV achten? Die praktische Umsetzung
der Beteiligungsrechte; was ist zu tun, wenn der Plan schiefgeht? Konsequenzen für die Praxis.
Dozent: Martin Leo
16. bis 18. November 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Kosten: 363,– €
24
[email protected]
www.ksi.de
25
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
I Rente, KZVK und Teilzeitbeschäftigung
I Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts
Ab wann kann ich in Rente gehen? Wie sieht es mit meiner Zusatzversorgung aus? Was heißt Altersteilzeit? Was hat sich geändert? Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema
Rente sehen sich Mitarbeitervertreter/innen immer häufiger konfrontiert. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Übersicht über das Rentenrecht, die KZVK sowie Möglichkeiten und Grenzen der Altersteilzeit. Sie lernen hier, wo Sie sich Rat holen können und welche
Risiken auf Ihre Kolleginnen und Kollegen zukommen können.
Hier werden unter anderem die für MAVen relevanten sozialund arbeitsrechtlichen Fragen aus dem Alphabet des Arbeitsund Sozialrechts angesprochen:
Programm
1. Tag: Einführung in das Rentenrecht
U.a.: Was muss ich als Mitarbeitervertreter/in vom Rentenrecht wissen? Inwieweit gibt es eine Beteiligung nach der
MAVO?; Rentenreformen.
Dozentin: Elke Kellmann
2. Tag: Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse
U.a.: Das System der KZVK; Leistungen der KZVK; Veränderungen; häufig gestellte Fragen (z.B. Entgeltumwandlung);
Beispiele.
Dozentin: Claudia Chrenko
3. Tag: R
und um die Riesterrente, die Altersteilzeit und die
Teilzeitbeschäftigung
U.a.: Was ist die Riesterrente? Wem bringt sie Vorteile?
Die neuen Altersteilzeitregelungen; was man über die Teilzeitbeschäftigung wissen sollte.
Dozentin: Marita Müller
23. bis 25. Februar 2015
17. bis 19. August 2015
23. bis 25. November 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Altersrente, Altersteilzeit, Betriebsansprüche, Belastungsgrenzen, Bundeselterngeld, Beschäftigungszeit, Betriebliche
Altersversorgung, Durchgangsarzt, Druckkündigung, Entgeltfortzahlungen, Eingliederungshilfe, Freistellung, Fortbildung,
Grundsicherung, Geringfügige Beschäftigung, Heil- und
Hilfsmittelverordnung, Hilfen zur Erziehung, Integration,
Jugendhilfen, Jugendfreiwilligendienst, Kindergeld, Kündigung, Krankengeld, Leistung zur Eingliederung, Mutterschutz,
Medizinischer Dienst, Nahtlosigkeitsregelung, Opferrechte,
Prävention, Pflegezeitgesetz, Qualitätssicherung in der Pflege,
Renten, Regelbedarf, Schwerbehinderung und Sperrzeiten,
Teilhabe am Leben, Teilzeitbefristung, Unfallversicherung, Urlaubsrecht, Verletztengeld, Waisen- und Witwenrecht, Zulagen,
Zeugnis.
Programm
1. Tag: Grundlagen zu Fragen des kranken
Arbeitnehmers in Einrichtungen,
insbesondere nach KAVO und AVR
anhand von Fallbeispielen
2. Tag: Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts
U.a. Schwerpunkte aus dem Sozialrecht: Umgang mit der
Schwerbehinderung und dem Rentenrecht; Fragen zur Berufskrankheit, dem Wege- und Arbeitsunfall.
3. Tag: Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts
Fortsetzung des 2. Tages u.a. mit allgemeinen sozialrechtlichen Fragen wie der Eingliederung; Umgang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses etc.
Dozentin: Barbara Görbitz-Jakobi
Kosten: 363,– €
26
[email protected]
www.ksi.de
27
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
Termine ABC des Arbeits- und Sozialrechts
11. bis 13. Mai 2015
28. bis 30. September 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
I Mitbestimmungsrechte – Schwerpunkte
Mitbestimmungsrechtliche Fragen rund um Einstellung und
Anstellung, Fragen in Angelegenheiten der Dienststelle und
bei Kündigungen bestimmen in der Praxis den Schwerpunkt
der Arbeit der MAVen. Das Seminar stellt die dazugehörigen
Mitbestimmungsrechte vor, zeigt mit Fallbeispielen den Weg
einer ordnungsgemäßen Beteiligung der MAV und stellt die
Wahrnehmung des Mitbestimmungsrechts dar. Besonderes
Augenmerk gilt dabei dem Zustandekommen ordnungsgemäßer
Beschlüsse der MAV unter Einhaltung der für das Mitbestimmungsrecht eingeräumten Fristen.
2.Tag: D
as Mitbestimmungsrecht bei Angelegenheiten der Dienststelle, § 36 MAVO
U.a.: Das Zustimmungsverfahren; die Regelungsstreitigkeit;
Anrufung und Zuständigkeit der Einigungsstelle; das Anhörungsverfahren bei ordentlicher Kündigung; Zeitpunkt, Inhalt
und Umfang der Unterrichtung; Inhalt, Form und Frist der
Stellungnahme; ordnungsgemäße Beschlussfassung und Einwendungsbegründung; gemeinsame Sitzung mit dem Ziel einer
Verständigung; das Anhörungsverfahren bei außerordentlicher
Kündigung; Zeitpunkt, Inhalt und Umfang der Unterrichtung;
Einwendungen der MAV.
Dozent: Manfred Jüngst
29. bis 30. Juni 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 243,– €
Programm
1. Tag: D
as Mitbestimmungsrecht bei Einstellung
und Anstellung, § 34 MAVO
U.a.: Das Mitbestimmungsrecht in sonstigen persönlichen
Angelegenheiten, insbesondere bei Eingruppierung, Höhergruppierung, Rückgruppierung und Versetzung, § 35 MAVO;
das Zustimmungsverfahren, § 33 MAVO; die Unterrichtungspflicht des Dienstgebers; die Wochenfrist zur Möglichkeit der
Erhebung von Einwendungen; die Erhebung von Einwendungen; die Einigungsverhandlung; das gerichtliche Zustimmungsersetzungsverfahren; Verfahren in Eilfällen; Unterlassungsansprüche.
28
[email protected]
www.ksi.de
29
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
I Durchsetzbarkeit von Mitbestimmungsrechten
2.Tag: Regelungsangelegenheit und Einigungsstelle
Klageverfahren und Einigungsstellen
U.a.: Die Aufgabe der Einigungsstelle; die personelle Zusammensetzung der Einigungsstelle; die sachliche Zuständigkeit
der Einigungsstelle; das Einigungsstellenverfahren; Anträge
und Antragsformulierungen; der Spruch der Einigungsstelle;
die Überprüfbarkeit des Spruchs der Einigungsstelle durch das
Kirchliche Arbeitsgericht; die Rechtskraft von Entscheidungen;
Vollstreckungsgrundsätze für Entscheidungen des Kirchlichen
Arbeitsgerichts.
Besteht zwischen Dienstgeber und der MAV Streit um Bestehen
und / oder Umfang eines Mitbestimmungsrechts oder sieht die
MAV durch einseitige Maßnahmen ihre Mitbestimmungsrechte
verletzt, so stellt sich die Frage der Durchsetzbarkeit des in
Anspruch genommenen Mitbestimmungsrechts. Geht es bei der
Streitfrage um Rechtsansprüche, so kann eine Klärung durch
das Kirchliche Arbeitsgericht im Klageverfahren herbeigeführt
werden. Handelt es sich demgegenüber um eine so genannte
Regelungsangelegenheit, so ist die Einigungsstelle zuständig.
Das Seminar zeigt die Unterscheidung zwischen Rechtsstreitigkeit und Regelungsangelegenheit auf und stellt die Grundzüge
eines Klageverfahrens und eines Einigungsstellenverfahrens
dar. Schließlich wird auf die Einschränkungen hingewiesen,
die für Vollstreckungsmöglichkeiten aus Entscheidungen des
Kirchlichen Arbeitsgerichts bestehen.
Dozent: Manfred Jüngst
16. bis 17. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 243,– €
Programm
1. Tag: D
ie Unterscheidung zwischen Rechtsstreit und Regelungsangelegenheit nach der MAVO
U.a.: Der Rechtsstreit vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht; die
ordnungsgemäße Klageerhebung, insbesondere die Beschlussfassung hierzu durch die MAV; der hinreichend bestimmte
Klageantrag; das Feststellungsinteresse für so genannte Feststellungsklagen; Ladung, Zustellung und Fristen; die mündliche Verhandlung; anwaltliche Vertretung und Kostentragung;
Vergleich und sonstige Erledigung des Verfahrens; das Urteil;
die einstweilige Verfügung; die Revision zum Kirchlichen
Arbeitsgerichtshof; die Nichtzulassungsbeschwerde.
30
[email protected]
www.ksi.de
31
III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE
IB
eendigung, Kündigungsschutz und
Arbeits­gerichtsbarkeit
3. Tag: A
rbeitsgerichtsbarkeit –
Möglichkeiten und Risiken
Zu den wichtigsten, aber auch unangenehmsten Aufgaben
einer Mitarbeitervertretung zählt die Beteiligung bei dienst­
geberseitigen Kündigungen. Darum ist es für Mitarbeitervertreter/innen besonders wichtig, sich mit diesem Fragenkomplex zu befassen. Neben der Vermittlung des Wissens über die
Gründe zur Beendigung von Dienstverhältnissen und fristlose
bzw. fristgerechte Kündigungen gibt der Kurs einen umfassenden Überblick über den allgemeinen Kündigungsschutz und die
Möglichkeiten der Arbeitsgerichtsbarkeit.
U.a.: Kirchliche und weltliche Arbeitsgerichtsbarkeit. Wie läuft
ein solches Verfahren ab? Wann darf und wann muss ich
welche Institution anrufen? Welche Kosten entstehen?
Brauche ich einen Anwalt? Wer bezahlt den Anwalt? Rechtsmittel.
Programm
1. Tag: Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Dozent: Manfred Jüngst
26. bis 28. August 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Kosten: 363,– €
U.a.: Anfechtung; Befristung; Aufhebungsvertrag; Kündigung;
Änderungskündigungen.
Dozent: Marvin Milleschewski
2. Tag: D
er Kündigungsschutz sowie die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
U.a.: Wann besteht Kündigungsschutz? Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Kündigungsschutz und MAV-Mitwirkung;
Arbeitspapiere; Zeugnis; Zusatzversorgung; Sperrfristen.
Dozent: Marvin Milleschewski
32
[email protected]
www.ksi.de
33
III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG
34
[email protected]
www.ksi.de
35
III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG
I Analyse wirtschaftlicher Daten
I Wirtschaftliche Mitbestimmung
Betriebswirtschaftliches Grundwissen für MAVen
für Krankenhäuser und Altenheime
Mitarbeitervertreter/innen sollten in bestimmtem Maß
Wirtschaftsdaten lesen und analysieren können, denn diese
geben u.a. Auskunft über die wirtschaftliche Situation und die
Zukunft ihrer dienstgebenden Einrichtung. Notwendig ist dazu
ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Knowhow, das die
Analyse und Bewertung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge ermöglicht. Der Besuch des Kurses soll Sie in die Lage
versetzen, den Jahresabschluss, die Bilanz und die Gewinnund Verlustrechnung Ihrer Einrichtung zu verstehen. Der Kurs
ist besonders für MAVen von Krankenhäusern, Caritasverbänden und diesen angeschlossenen Fachverbänden geeignet.
Der § 27a der MAVO erfordert für viele Mitarbeitervertreter/
innen – besonders in Krankenhäusern und Altenheimen – eine
gute Transparenz der wirtschaftlichen Daten ihrer Einrichtung.
Dazu notwendig ist die Fähigkeit, Jahresabschlüsse lesen und
richtig bewerten zu können. Zudem sollten die richtigen Konsequenzen erkannt werden. Auch sollten die Mitarbeitervertreter/innen wissen, welche Unterlagen konkret vorzulegen sind,
um ein ausreichendes Bild ihrer Einrichtung zu gewinnen.
Darum ist dieser Kurs gerade für Mitarbeitervertreter/innen der
großen caritativen Einrichtungen sinnvoll.
Programm
Programm
1. Tag: Grundlagen der wirtschaftlichen ­Mitbestimmung
1. Tag: Der Jahresabschluss
U.a.: Unterscheidung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung kennen lernen; was genau sind Kosten, Erträge, Abschreibung etc.? Definitionen und Inhalte erkennen; Beispiele
und gemeinsame Übungen.
2. Tag: Lesen von Bilanzen
U.a.: Auswertungsmöglichkeiten kennen lernen; was ist eine
„gesunde“ Bilanz? Bilanzanalyse mit Beispielen und Übungen.
3. Tag: Steuerung wirtschaftlicher Daten
U.a.: Funktionen des Rechnungswesens; Aufgaben von Controlling; Budgetierung; Kostenrechnung; betriebswirtschaftliche
Frühwarnsysteme erkennen (mit Beispielen).
Dozent: Ralf Welter
10. bis 12. Juni 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
U.a.: Träger und Rechtsformen; Finanz- und Rechnungswesen;
Eröffnungsbilanz; Jahresabschluss; Kontenrahmen.
Dozent: Frank Kühn
2. Tag: Transparenz durch Kennzahlenanalysen
U.a.: Aufgaben des Jahresabschlusses; Bilanzanalyse; Indikatoren zur Unternehmensstärke.
Dozent: Frank Kühn
3. Tag: P
raktischer Umgang mit einrichtungsbezogenen Anträgen an die Regionalkommission NRW
U.a.: Was muss eine MAV wissen und berücksichtigen,
wenn der Dienstgeber einen Antrag auf Absenkung stellt?
Wie kann eine MAV selber einen Erhöhungsantrag stellen?
Dozenten: Dr. Günter Clausen und Olaf Wittemann
02. bis 04. November 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Kosten: 363,– €
36
[email protected]
www.ksi.de
37
III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG
I Betriebsübergang und Betriebsänderung
I Gesundheitsmanagement
Eine Herausforderung für den Dritten Weg
Eine Herausforderung für MAVen
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes von
1997, der sich das Bundesarbeitsgericht angeschlossen hat,
wird der Betriebsübergang definiert „als Übergang einer ihre
Identität bewahrenden wirtschaftlichen Einheit im Sinne einer
organisierten Zusammenfassung von Ressourcen zur Verfolgung einer wirtschaftlichen Haupt- oder Nebentätigkeit.“
(Schiering). Wir fragen: Woran wird die „Identität“ gemessen? Was ist wesentlich für die wirtschaftliche Einheit? Was
bedeutet es, wenn ein anderer Rechtsträger die gleiche oder
gleichartige Tätigkeit fortsetzt? Diese und ähnliche Fragen
werden in unserem Kurs erörtert. Neben der arbeitsrechtlichen
Betrachtung soll an Hand von Praxisbeispielen systematisch
das Vorgehen der MAV geplant und geübt werden.
„Gesundheitsmanagement“ ist kein Modebegriff. Im Gegenteil:
Die Sorge um die Gesundheit ist eine der großen Herausforderungen angesichts einer veränderten Altersstruktur nicht nur in
den Einrichtungen des kirchlich-caritativen Dienstes. Zudem haben
die meisten Unternehmen die Gesundheitsförderung als ein sinnvolles Instrument der langfristigen Unternehmensstrategie erkannt. Im Kurs wird ein Überblick über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) gegeben. Es werden die wesentlichen
Strategien, Methoden und Instrumente des BGM erläutert und
die Einsatzgebiete bzw. der Nutzen eines BGM-Systems vorgestellt.
Programm
1. Tag: Betriebsübergang und Betriebsänderung
U.a.: Begriffserklärungen; Wechsel des Gesellschafters; Auswirkungen für Dienstnehmer und MAVen.
2. Tag: „Umwandlung“
U.a.: Erläuterung der Begriffe Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung; Relevantes für die praktische MAV-Arbeit,
Beteiligungsrechte gem. MAVO.
Programm
1. Tag: Rechtliche Grundlagen
des Gesundheits­managements
U.a.: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheitsgesetz; Sozialgesetzbuch; Arbeitsstättenverordnung; staatliches und autonomes
Recht; Dienstvereinbarungen.
Dozent: Marvin Milleschewski
2. Tag: G
rundlagen des
Betrieblichen Gesundheits­managements
U.a.: Prävention und Präventionsparagraph (§ 20 SGB V); Strategien des BGM; Good Practice-Beispiele; Initiativrecht der MAV.
3. Tag: Anforderungen an die MAV
Dozent: Ludwig Schmitz
U.a.: Auswirkungen für die MAV-Beratung; § 613a BGB; rechtliche Betrachtung und praktische Beispiele; aus dem Beratungsgeschäft der DiAG MAV.
3. Tag: Personalentwicklungsmaßnahmen
Dozenten: Thomas Schmitz und Walter Kahn
10. bis 12. Juni 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
U.a.: Teamentwicklung; Anti-Stress-Training; Entspannungstechniken.
Dozentin: Gabriele Backendorf
06. bis 08. Juli 2015
14. bis 16. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
38
[email protected]
www.ksi.de
39
III
METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
40
[email protected]
www.ksi.de
41
III
METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
I MAVO – ganz konkret
I MAV-Praxisberatung
Den Arbeitsalltag erleichtern
Fehler in der MAV-Arbeit vermeiden
Mitarbeitervertretungen haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten: Die Arbeitsabläufe müssen neben der Haupttätigkeit
organisiert werden, Aufgaben müssen delegiert und Ausschüsse eingerichtet werden. Es müssen Geschäftsordnungen
erlassen und Ausschüsse gegründet werden. Und immer wieder
müssen Konflikte geregelt oder geschlichtet werden. Im Kurs
werden diese und andere Probleme erörtert.
Programm
Die rechtlichen Grundlagen für Ihre MAV-Arbeit haben Sie im
MAVO-Einführungskurs erfahren. Hier erfahren Sie nun, wie
Sie mit diesen Rechten umgehen und arbeiten können und wie
Sie die Tätigkeit der MAV gestalten bzw. verbessern können.
Es werden Verhandlungen simuliert, eigene Argumentationen
durchleuchtet und schließlich Tipps zur Verbesserung der
Gesprächsführung und Diskussionsleitung gegeben.
Nicht zuletzt geht es um Rechtssicherheit durch die Vermeidung von typischen Fehlern.
1. Tag: Hilfen zur MAV-Arbeitsorganisation
Programm
U.a.: Geschäftsordnung; Ausschüsse; vom Umgang mit
Beschlüssen.
2. Tag: M
ediation – eine Methode des K
­ onfliktmanagements
U.a.: Was ist Mediation? Wie geht man damit um? Wie stärkt
man die Konfliktfähigkeit?
3. Tag: Organisation der MAV-Arbeit
U.a.: Aufgaben des Vorsitzenden; Sitzungsleitung;
Zeitmanagement.
Dozent: Ralf Koenig
18. bis 20. Mai 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Kosten: 363,– €
1. Tag: Vorbereitung, Durchführung
und Nachbereitung der MAV-Sitzungen
U.a.: Tagesordnung; Themen; Protokoll; Beschlüsse; Teilnahme
des Dienstgebers; Bildung von Arbeitsgruppen; Arbeitshilfen
bei der Tätigkeit der MAV.
2. Tag: V
erhandlung mit Dienstgeber/innen
oder deren Bevollmächtigten
U.a.: Gesprächsführung; Taktiken; Durchsetzung von Ansprüchen – mit Übungen (Gruppenarbeit, Rollenspiel); Erstellen
einer Geschäftsordnung gem. § 14 Abs. 9 MAVO.
3. Tag: G
esprächsführung und Diskussionsleitung
bei MAV-Sitzungen und der Mitarbeiterversammlung
U.a.: Kompetenz im Gespräch; Techniken der Diskussionsleitung;
Durchführung der Mitarbeiterversammlung; Schweigepflicht.
Dozenten: Markus Küster und Jochen Tix
22. bis 24. April 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“ UND am „Arbeitsrechtsgrundkurs“
Kosten: 363,– €
42
[email protected]
www.ksi.de
43
III METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
ID
ie MAV gestalten:
Leitung und Management in der MAV-Arbeit
Mitarbeitervertretungen sind Unternehmen auf Zeit. Vor­
sitzende(r) oder Vorstandsmitglied einer MAV zu sein heißt
nichts anderes, als MAV-Arbeit zu leiten und zu organisieren.
Dabei sind die Tätigkeiten und Herausforderungen ähnlich
denen eines ganz „normalen“ Unternehmens: Ziele definieren,
Produkte entwickeln, Strukturen klären, Prozesse gestalten,
Beziehungen („Personal“) entwickeln, Kommunikation ermöglichen u.v.m.
Programm
1. Tag: Einführung in das Thema Leitung nach MAVO
U.a.: Leitung – was heißt das? Leitung einer MAV – was heißt
das (anderes)? Aus der Perspektive des Vorstandes: Mitwirkungsrechte und -pflichten nach MAVO; Analyse der eigenen MAV unter den Gesichtspunkten Vision, Mission, Ziele,
Strukturen, Beziehungen.
2. Tag: Leitungs- und Führungsstile
Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich ausdrücklich an
Mitarbeiter-vertreter/innen im Vorstand einer MAV, Vorsitzende, Stellvertretungen und Schriftführer/innen (auch an solche,
die das in absehbarer Zeit werden wollen).
U.a.: Reflexion der eigenen Erfahrungen; Management der
MAV: Vorbereitung der Sitzung, TO, Protokoll, Organisation,
Sitzungsleitung, Nachbereitung; kollegiale Beratungen zu
Themen aus der Praxis.
Themen des Seminars:
3. Tag: Kommunikation in Führungssituationen
■ Aufgaben und Rolle von Leitung einer MAV,
U.a.: Mitarbeitergespräche; Delegationen; Konfliktgespräche
u.v.m.
■ Reflexion des eigenen Leitungsverständnisses,
■ Herausforderungen und Reflexion der eigenen Praxis,
■ Pflichten der Leitung nach MAVO.
Das Seminar orientiert sich an Themen und Erfahrungen der
Teilnehmenden. Die Teilnehmenden sind daher eingeladen,
Widerfahrnisse aus der alltäglichen Arbeit mitzubringen. Ein
Kurz-Coaching zur eigenen Leitungsrolle und Leitungserfahrung ist während des Seminars im Rahmen des zur Verfügung
stehenden Zeitbudgets möglich.
44
[email protected]
Dozent: Ludwig Weitz
17. bis 19. Juni 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
www.ksi.de
45
III
METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
I Teammanagement
I Gut argumentiert ist halb gewonnen
Teamentwicklung, Konflikttheorie, Arbeitshilfen
Argumentationstraining für Mitarbeitervertreter/innen
Mitarbeitervertretungen haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten:
Die Arbeitsorganisation und die Arbeitsabläufe sind vielfältig.
Es können Aufgaben delegiert, Ausschüsse eingerichtet und
Geschäftsordnungen verabschiedet werden. Innerhalb der Mitarbeitervertretung selbst gibt es gruppendynamische Prozesse,
müssen Probleme erörtert, Konflikte geregelt und kooperative
Arbeitsplanung trainiert werden. Im Kurs sollen die besonderen
Gesetzmäßigkeiten der großen Mitarbeitervertretungen erörtert
und ihre Bewältigung in praktischen Übungen trainiert werden.
Die Teilnehmer/innen dieses Kurses werden zunächst einmal
über Kommunikationsformen im betrieblichen Ablauf informiert. Ziel ist eine Erweiterung der Kommunikationskompetenz. Schließlich bekommen Sie eine Einführung in unterschiedliche Argumentationstechniken und nicht zuletzt Hilfen
für Verhandlungen und Strategien im Umgang mit Dienstgeber/innen und Behörden.
Bitte beachten: Natürlich muss nicht die gesamte MAV einer
Einrichtung zum Kurs erscheinen.
Programm
1. Tag: Verbesserung der MAV-Arbeitsorganisation – Mehr
Rechtssicherheit durch Fehlervermeidung
U.a.: Geschäftsordnung; Ausschüsse; vom Umgang mit Beschlüssen; typische Fehler einer MAV und ihre Vermeidung.
Dozenten: Renate Müller und Markus Küster
2. Tag: Teamentwicklung
Programm
1. Tag: Kommunikationsfähigkeit zum Wahrnehmen MAVrelevanter Aufgaben
U.a.: Grundlagen der Kommunikation; vom Umgang mit Kommunikationsstörungen; Erweiterung der eigenen Kompetenz.
2. Tag: A
rgumentationstechniken für Mitarbeiter­vertreter/
innen
U.a.: Theorie der Argumentation und praktische Übungen;
Artikulation und Modulation; Kompetenz in der Diskussion.
3. Tag: P
raktische Einführung in Verhandlungs­techniken
U.a.: Ziel- und Aufgabenorientierung; Hilfen für die Teamarbeit; Teamidentität.
U.a.: Wie verhandele ich geschickt? Welche Techniken und Hilfen gibt es? Wie bleibe ich in Konfliktsituationen standhaft?
Dozent: Ludwig Weitz
Dozent: Ludwig Weitz
25. bis 27. März 2015
3. Tag: Konflikte im Team
U.a.: Wie entstehen Konflikte im Team? Wozu können solche
Konflikte gut sein? Eskalation und Deeskalation!
Dozent: Ludwig Weitz
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
26. bis 28. August 2015
07. bis 09. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
46
[email protected]
www.ksi.de
47
III
METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
I Souverän auftreten und verhandeln
I Vom Umgang mit Konflikten
Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein als MAV-Mitglied
Konfliktmanagement für Mitarbeitervertreter/innen
Fachliche Kompetenz, die richtigen Argumente und viel
Idealismus sind keine Garantie für Erfolg in Verhandlungen.
Wer Ideen und Vorschläge einbringen und durchsetzen will,
braucht zusätzlich ein souveränes Auftreten, gekonnte Kommunikation und eine gute Kontaktfähigkeit. Um sich durchsetzen zu können, muss sich niemand verändern oder verstellen.
Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, die eigenen Interessen
und Ziele zu kennen und angemessen zu verwirklichen. Dazu
bedarf es einerseits einer bewussten Wahrnehmung des Geschehens und andererseits einer souveränen Präsentation der
eigenen Persönlichkeit. Schulen Sie darum Ihre Wahrnehmung
und trainieren Sie den souveränen Auftritt.
In diesem Kurs erhalten Sie Basiswissen über Kommunikations- und Handlungsmodelle und erfahren, wie Konflikte
entstehen. Sie lernen, Probleme und Konflikte einzuschätzen,
und den konstruktiven Umgang damit. Mit Spaß an praktischen Übungen stärken Sie Ihre Fähigkeit, sich friedlich, und
dennoch klar und eindeutig mit Konflikten auseinanderzusetzen. Sie haben hier die Möglichkeit, konflikthafte Situationen
aus Ihrem MAV-Alltag einzubringen und daran beispielhaft zu
üben. Als aktive und tatkräftige MAV-Mitglieder unterstützen
Sie sich so gegenseitig, Konflikte zu klären und das eigene
Verhaltensrepertoire bei Auseinandersetzungen zu erweitern.
Programm
Programm
1. Tag: Grundlagen der Kommunikation
1. Tag: Die Kunst der Wahrnehmung
U.a.: Der erste Eindruck; was der Körper erzählt.
2. Tag: V
on der Verantwortung
in Kommunikations-Situationen
U.a.: Sach- und Beziehungsebenen; wie der Bauch dem Kopf
beim Denken hilft; rhetorische und dialogische Mittel; Elemente zur Steigerung der Überzeugungskraft.
U.a.: Reflexion eigener Erfahrungen im Umgang mit Konflikten; wie funktioniert Kommunikation und wie entstehen
Konflikte? Wo liegen Konfliktpotentiale und Gefahrenquellen
in der MAV-Arbeit?
2. Tag: Konflikttraining
U.a.: Praktische Übungen und Arbeit mit der Methode
„Pädagogisches Rollenspiel“: Wie gehe ich mit Konflikten um?
Wie kann ich mich anders verhalten?
3. Tag: V
orbereitung und Strukturierung
von ­Verhandlungen
3. Tag: Blick in die Zukunft
U.a.: Das „Setting“ und wie ich es nutzen kann; vom Umgang
mit Stress und Aufregung; wie beruhige ich mich und andere?
U.a.: Wie setze ich das Gelernte in die Praxis um?
Was brauche ich noch, um gut gerüstet zu sein?
Dozent: Rüdiger Kerls-Kress
Dozentin: Gabriele Backendorf
20. bis 22. Mai 2015
14. bis 16. Dezember 2015
01. bis 03. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
Kosten: 363,– €
48
[email protected]
www.ksi.de
49
III
METHODISCHE HILFEN
FÜR DIE MAV-ARBEIT
I Öffentlichkeitsarbeit der MAV
I Was macht uns in der Arbeit krank?
Wie stelle ich unsere MAV-Arbeit dar?
Burnout, Mobbing, Diskriminierung
Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse der geleisteten Arbeit
zu präsentieren, gehört zu den Aufgaben jeder MAV. Zudem
sollten weitere Kollegen für die Anliegen bzw. die Mitarbeit
in der MAV motiviert werden. Die einschlägigen Methoden und
Präsentationstechniken werden in diesem Kurs vorgestellt.
Zudem wird eingeübt, wie Gespräche mit den Kollegen/innen
moderiert und Mitarbeiterversammlungen interessanter gestaltet werden können.
Immer häufiger klagen Menschen, die Arbeit mache sie krank.
Ausgebranntsein (oder englisch: Burnout-Syndrom) bezeichnet
einen besonderen Fall berufsbezogener (auch familiärer) chronischer Erschöpfung. Ständige Frustration, das Nichterreichen eines
Zieles, zu hohe persönliche Erwartungen an eigene Leistungen,
Überlastungen etc. können erschöpfen. Die Burnout-Syndrome
sind vielfältig und individuell unterschiedlich in Auftreten und
Ausmaß; typisch sind z. B. Depressionen oder Versagensängste.
Ähnliche Symptome können sich zeigen, wenn sich Menschen gemobbt fühlen. Um diesen und ähnlichen Problemen vorzubeugen,
sollen im Kurs die Symptome und ihre Ursachen erörtert werden.
Daneben werden wir uns ausführlich mit dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auseinandersetzen.
Programm
1. Tag: MAV-relevante Methoden der ­Öffentlichkeits­arbeit
U.a.: Wie rede ich mit meinen Kollegen/innen?
Wie erfahre ich deren Meinung? Wie moderiere ich Gespräche?
Dozentin: Susanne Becker-Huberti
2. Tag: Präsentationstechniken
U.a.: Wie stelle ich mich als MAV dar? Wie bringe ich meine
Überzeugung nach außen? Wie werbe ich für mehr Engagement? Wie wird die MAV attraktiv?
Dozentin: Susanne Becker-Huberti
3. Tag: D
ie Mitarbeiterversammlung und
andere Formen der Kontaktpflege
U.a.: Ansprechende Gestaltung; Inhalte; neue Methoden und
Techniken; Teilversammlungen.
Dozent: Wilfried Kaul
18. bis 20. Februar 2015
21. bis 23. September 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
Bringen Sie bitte Arbeitsproben Ihrer Öffentlichkeitsarbeit mit
50
[email protected]
Programm
1. Tag: Mobbing – Wie schütze ich mich und andere?
U.a.: Was heißt Mobbing? Wo beginnt Mobbing? Gibt es typische Verlaufsschemata? Gibt es Mobbing-Prophylaxen?
Wie gehe ich mit Mobbingfällen um?
Dozent: Uli Richartz
2. Tag: Das Burnout-Syndrom
U.a.: Was versteht man unter dem Burnout-Syndrom? Wie kommt
es zum Burnout-Syndrom? Wie sind entsprechende Symptome zu
deuten? Welche Hilfestellungen für die MAV oder seitens der MAV
gibt es?
Dozentin: Thordis Bethlehem
3. Tag: D
iskriminierungen und das allgemeine
­Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
U.a.: Erläuterung der Diskriminierungsmerkmale; die verschiedenen Arten der Benachteiligung; spezielle Pflichten des
Arbeitgebers; zulässige unterschiedliche Behandlung durch
den Arbeitgeber; Pflichten der Mitarbeitervertretung.
Dozent: Dr. Martin Fuhrmann
15. bis 17. Juni 2015 oder 01. bis 03. Dezember 2015
Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die MAVO“
oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
Kosten: 363,– €
www.ksi.de
51
III TAGESVERANSTALTUNGEN 2015
52
[email protected]
www.ksi.de
53
III TAGESVERANSTALTUNGEN 2015
Jeweils Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Einführung in die
MAVO“ oder „Grundlagen der MAV-Arbeit“
IP
ersonalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis –
praktische Fragen für die MAV?!
Ein Kurs rund um alle Fragen zur Personalakte
U.a.: Aufbewahrung; Elektronische Personalakte; Inhalt;
Abmahnung; Wirkung; Beseitigung – Arbeitszeugnis; rechtliche
Grundlagen; Inhalte; versteckte Formulierungen; Berichtigungsansprüche.
Dozent: Uli Richartz
zum Ziel haben, sehen sich häufig mit komplexen rechtlichen,
technischen und organisatorischen Fragestellungen konfrontiert. Die Veranstaltung greift diese Fragestellungen auf,
damit Mitarbeitervertretungen ihren Kontroll- und Mitbestimmungsrechten und -pflichten beim Einsatz moderner Techno­
logien nachkommen können. Aus den Themen: Grundlagen
des Datenschutzes; Beteiligungsrechte der MAV; Internet;
E-Mail; RFID; Videoüberwachung.
Dozent: Richard Vollmer
18. März 2015
27. Oktober 2015
Kosten: 98,– €
08. Oktober 2015
Kosten: 98,– €
IR
und um die Dienstplangestaltung
(für MAVen der Krankenhäuser)
U.a.: Dienstplanmäßige Arbeitszeit nach AVR; Höchstgrenzen;
Mindestruhezeiten und Pausen; Mehrarbeit; Arbeitszeitmodelle.
Dozent: Martin Leo
14. September 2015
Kosten: 98,– €
I Arbeitsschutz im Bereich der verfassten Kirche
Ein wichtiger Bereich für alle Mitarbeitervertreterinnen und
Mitarbeitervertreter, der leider allzu häufig vernachlässigt
wird. Für alle Einrichtungen des Erzbistums Köln, Gemeindeverbände und der Kirchengemeinden/Kirchengemeindeverbände einschließlich Kindertagesstätten!
U.a.: Welche Unterstützung erhalten die Einrichtungen durch
das Generalvikariat und den Betriebsarzt? Welche Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften sollten Mitarbeitervertreter/innen kennen?
Welche Tätigkeiten und Arbeitswege sind geschützt?
Dozenten: Ulrich Oberste-Padtberg und
Hermann Baumeister
ID
atenschutz und Mitarbeiterüberwachung –
Aufgaben und Beteiligungsrechte der MAV
U.a.: Die Informations- und Kommunikationstechnologie
durchdringt immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Mitarbeitervertretungen, die einen datenschutzkonformen Umgang
mit Mitarbeiterdaten im Rahmen ihrer Mitbestimmungsrechte
54
[email protected]
05. November 2015
Kosten: 98,– €
Für den KAVO-Bereich
www.ksi.de
55
III SEMINARE FÜR BESONDERE
MAV-GRUPPEN
Die Programme für diese Kurse werden aktuell von den jeweiligen Fachbereichen in Verbindung mit dem DiAG MAV-Fortbildungsausschuss erarbeitet.
Bitte beachten: Diese Kurse bedürfen noch
der Genehmigung nach § 16 MAVO.
Für 2015 sind bislang folgende Termine reserviert:
IM
AV der Gemeinde- und Pastoralreferent/innen
im Erzbistum Köln
15. bis 16. September 2015
IM
AVen aus dem Bereich der Kinderund Jugendhilfe
01. bis 03. Juni 2015
I MAVen in Krankenhäusern
19. bis 21. August 2015
ID
elegierte der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft
der Mitarbeitervertretungen (DiAG MAV)
im Erzbistum Köln
31. August bis 02. September 2015
I MAV des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln
21. bis 23. September 2015
I F ür die MAV der Erzbischöflichen Schulen
im Erzbistum Köln
04. bis 06. November 2015
Bitte beachten: Sie bedürfen noch der Genehmigung nach § 16 MAVO.
56
[email protected]
www.ksi.de
57
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN
II HINWEISE
n Nach § 16 MAVO haben Mitarbeitervertreter/innen während ihrer Amtszeit Anspruch auf drei Wochen Schulung
mit Arbeitsbefreiung. Alle Kurse (bis auf die Seminare für
besondere MAV-Gruppen – S. 54, und den kirchlichen
Arbeitsrechtstag) sind vom Diözesan-Caritasverband für das
Erzbistum Köln oder vom Erzbischöflichen Generalvikariat nach § 16 MAVO anerkannt. Die Kosten für diese
Schulungen, inkl. Reisekosten, trägt der Dienstgeber
(§ 17 MAVO).
n Auch Mitarbeitervertreter/innen anderer Diözesen sind
herzlich zu den Seminaren eingeladen.
n Der Besuch einzelner Kursteile und Referate ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
n Über den Besuch der Kurse wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
58
[email protected]
www.ksi.de
59
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN
II ANMELDUNG
I Rücktritt der Teilnehmenden (Abbestellung)
n Bitte melden Sie sich schriftlich an
n Bei Rücktritt der Teilnehmenden ist das KSI berechtigt,
die vereinbarte Seminargebühr in Rechnung zu stellen.
n unter www.ksi.de oder per E-Mail, Fax oder Brief an
Frau Sabine Joachim (Kontakt S. 62) ,
n bis spätestens 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung,
n mit Angabe der Kursdaten, Namen der Teilnehmer/innen, E-Mail-Adresse, Telefon (dienstlich),
n Name, Adresse und Telefonnummer der entsendenden
Einrichtungen.
n Bei den Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmer/innen
begrenzt. Die Seminarplätze werden chronologisch nach
Eingang der Anmeldungen vergeben.
n Falls bei Ihrer Online-Anmeldung der Kurs belegt ist, melden Sie sich bitte trotzdem an, da bei genügend Nachfrage
ein zusätzlicher Kurs angeboten wird.
n Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Unsere Kurse beginnen zu
unterschiedlichen Zeiten. Den genauen Beginn Ihres Kurses
entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung.
n Die Unterbringung im Tagungshaus findet i. d. R. in Einzelzimmern statt.
I Kosten
n Dies gilt nicht in Fällen des Leistungsverzuges des KSI oder
einer von ihm zu vertretenden Unmöglichkeit der Leistungserbringung. Für anfallende Reise-Stornierungskosten
kann das KSI nicht aufkommen. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht rückvergütet werden.
n Bei Abmeldung der Teilnahme werden in Rechnung
gestellt:
n bis einschließlich 40 Kalendertage vor Ankunft:
€ 20,00 Bearbeitungsgebühr.
n von 39 bis 30 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme:
40 % der Teilnehmergebühr
n von 29 bis 14 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme:
60 % der Teilnehmergebühr
n von 13 bis 3 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme:
80 % der Teilnehmergebühr
n von 2 bis 0 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme:
100 % der Teilnehmergebühr
Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Geschäfts­
bedingungen, die Ihnen mit der Anmeldebestätigung
(­Rückseite) zu unseren Kursen zugehen.
1-Tages-Kurse:   98,– €
2-Tages-Kurse: 243,– €
3-Tages-Kurse: 363,– €
In den Kosten sind enthalten:
Vollpension, Übernachtung (Unterbringung i. d. R. in Einzelzimmern), Seminargebühren, Unterrichtsmaterial.
60
[email protected]
www.ksi.de
61
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN
II A
NSPRECHPARTNERINNEN IM KSI
Pädagogische Referentin
Kontakt über Frau Joachim
Telefon 02224 – 955-128
E-Mail [email protected]
II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
A Arbeitsrecht
AK DCVArbeitsrechtliche Kommission
des Deutschen Caritasverbandes
AVR BAG MAV Bundesarbeitsgemeinschaft
der Mitarbeitervertretungen
Anne-Barbara
Müller-Charjaoui
BGM
Sachbearbeitung
Telefon 02224 – 955-128
(8.30 bis 10.30 Uhr)
E-Mail [email protected]
Sabine Joachim
I Anschrift und Kontakt
Katholisch-Soziales Institut
Selhofer Straße 11 | 53604 Bad Honnef
Telefon 02224 – 955-128
Telefax 02224 – 955-100
[email protected]
www.ksi.de
62
[email protected]
Arbeitsvertragsrichtlinien
Betriebliches Gesundheitsmanagement
DiAG MAV Diözesane Arbeitsgemeinschaft
der Mitarbeitervertretungen
KAGO Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung
KAVO Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung
KODA Kommission zur Ordnung des Diözesanen
Arbeitsvertragsrechts
KZVK Kirchliche Zusatzversorgungskasse
MAV Mitarbeitervertretung
MAVO Mitarbeitervertretungsordnung
TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz
www.ksi.de
63
III ALLGEMEINE INFORMATIONEN
II HILFREICHE ADRESSEN
DiAG MAV
Jakordenstr. 2–4 | 50668 Köln
Telefon 0221 – 1642-7400 | Telefax 0221 – 1642-7401
[email protected]
www.diagmavkoeln.de
Regional-KODA NW – Mitarbeiterseite
Breite Str. 101 | 50667 Köln
Telefon 0221 – 2570310 | Telefax 0221 – 2570071
[email protected]
www.regional-koda-nw.de
Erzbischöfliches Generalvikariat
Marzellenstraße 32 | 50668 Köln
Telefon 0221 – 1642-0 | Telefax 0221 – 1642-1700
[email protected]
www.erzbistum-koeln.de
Regionalkommission NRW
der Arbeitsrechtlichen Kommission des DCV RK NRW der AK
Olaf Wittemann
[email protected]
Telefon 0170 – 5569 201
Dr. Günter Clausen
[email protected],
Telefon 0172 – 2186 206
Diözesan-Caritasverband
Georgstraße 7 | 50676 Köln
Telefon 0221 – 2010-0 | Telefax 0221 – 2010-100
[email protected]
www.erzbistum-koeln.de
Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK)
Am Römerturm 8 | 50667 Köln
Telefon 0221 – 2031-0 | Telefax 0221 – 2031-260
[email protected]
www.kzvk.de
64
[email protected]
www.ksi.de
65
III ANFAHRT
II PARKEN RUND UMS KSI
I Parken 1: Der KSI-Parkplatz
Gegenüber dem KSI finden Sie einen durch Ampel und
Schranke gesicherten Parkplatz für ca. 60 Gäste und/oder
Mitarbeitende. Gegen Zahlung der Nutzungsgebühr erhalten Sie
an der Rezeption einen Ausfahrt-Chip.
IP
arken 2: Die KSI-Parkgarage
Unter dem KSI finden Sie weitere ca. 60 Tiefgaragenplätze.
Die Nutzungsgebühr entrichten Sie an der Rezeption, danach
wird Ihre Magnetkarte für die Ausfahrt freigeschaltet.
IP
arken 3: Der nahe Parkplatz in der
Menzenberger Straße
Bei Großveranstaltungen schonen Sie bitte die Wohnnachbarschaft. Knapp fünf Fuß-Minuten entfernt liegt der Parkplatz
am Sportplatz Menzenberger Straße. Sind unsere Parkplätze
besetzt, fahren Sie die Selhoferstraße bis zur nächsten
Straßenecke, dort biegen Sie rechts in die Karlstraße, die
nächste Möglichkeit links in die Menzenberger Straße und
fahren etwa 100 Meter weiter. Auf Höhe der Schul-Sporthalle
liegt links der Parkplatz.
II WEGBESCHREIBUNG
I Von Norden kommend
ab Köln über die A 59, die ab Bonn/Beuel vierspurig als Autobahn mit der Bezeichnung B 42 fortgeführt wird, bis Abfahrt
Bad Honnef/Asbach/Aegidienberg. Am Honnefer Kreuz rechts
Richtung Stadtmitte, Menzenberger Straße, danach links in
die Linzer Straße und nach 30 Metern rechts in die Selhofer
Straße abbiegen oder von der Menzenberger Straße links in
die Karlstraße und von dort direkt wieder links in die Selhofer
Straße abbiegen.
I Von Süden kommend
II ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
I Mit der Straßenbahn:
Linie 66 aus Bonn (Bonn HBF) bis Endstation Bad Honnef,
Siebengebirgsbahnhof, über Fußgängerbrücke, Alexander-vonHumbold-Straße, Austraße, Bahnhofstraße, Am Wolfshof zur
Selhofer Straße.
I Mit der Deutschen Bahn:
Aus den Richtungen Köln und Koblenz bis Bahnhof
Bad Honnef; über Honnefer Kreuz, Menzenberger Straße,
Linzer Straße in die Selhofer Straße.
66
[email protected]
über die A 3 (Autobahn Frankfurt/Köln) bis Abfahrt
Bad Honnef/Linz; weiter Richtung Bad Honnef Stadtmitte,
Einfahrt in den Talbereich über die Schmelztalstraße, Hauptstraße, dann links in die Linzer Straße abbiegen, wieder
links in die Menzenberger Straße links halten und von der
Karlstraße in die Selhofer Straße wechseln.
II FÜR IHR NAVIGATIONSGERÄT
Katholisch-Soziales Institut
Selhofer Straße 11 | 53604 Bad Honnef
Telefon 02224 – 955-0
www.ksi.de
67
Selhofer Straße 11 | 53604 Bad Honnef
Telefon 02224 – 955-0
[email protected] | www.ksi.de