ke n ec en td ti v en ek sp ue Pe r Ne bio.psycho.sozial 2015 Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurowissenschaften Foto: © Ferdinando Iannone auf seinem Weg flussabwärts trifft ein Wanderer am Ufer auf einen Mann, der soeben einen Ertrinkenden aus dem Wasser gezogen hat. Erschöpft klagt er, dass ständig Menschen im Strom treiben, die er retten müsse, mittlerweile habe er selber kaum noch Kraft. Mit diesen Worten stürzt er sich schon wieder in die Fluten, weil abermals jemand verzweifelt um Hilfe ruft. Als er ihn mühsam ans Ufer gezogen hat, spricht ihn der Wanderer an: „Du bist ein Held! Aber was hältst Du davon, wenn wir gemeinsam versuchen, dem Schurken das Handwerk legen, der flussaufwärts vor der Biegung des Flusses immer wieder Menschen ins Wasser wirft – statt hier unten seine Opfer in Sicherheit zu bringen?“ Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, sind bemüht, anderen aus den Wogen von Leid und Schmerzen, den Fluten von Ängsten oder den Sümpfen von Depressionen zu helfen. Es klingt daher wie eine bittere Ironie, dass ausgerechnet diese Berufsgruppe zu denjenigen gehört, die am häufigsten unter Depressionen leiden, wie der „Depressionsatlas“ zeigt, der Anfang des Jahres von der Techniker-Krankenkasse veröffentlicht wurde. Die Gründe dürften vielfältig sein: Zu viele und zu lange Dienste, Zeitdruck bei der Arbeit, psychische Belastung durch die Konfrontation mit dem Leid anderer, sicher auch die Frustration darüber, dass die Arbeitsbedingungen es oft schwer machen, nach den mitmenschlichen Maximen und ethischen Orientierungen zu handeln, mit denen man seinen „Gesundheitsberuf“ angetreten hatte. Die zunehmende Ökonomisierung der Medizin erodiert ihre Humanität. Man tut daher, was man kann, um ihre schlimmsten Auswirkungen individuell zu verhindern und müht sich ab wie unser Held am Ufer. Aber schauen wir auch aufmerksam genug flussaufwärts nach den Ursachen der Misere? Heldenhafte Einzelkämpfer sind in einem solchem Kampf für eine menschliche Heilkunst, die mehr ist als ein profitabler Kundendienst, verloren. Aber frei nach Hölderlin gilt: Wo die Gefahr wächst, wächst das Rettende auch: Immer mehr Initiativen entstehen, die sich diesem Trend entgegenstellen, viele wurden von Medizinstudenten gegründet, die keine Lust haben, sich einen potentiell wundervollen Beruf verleiden zu lassen, wie etwa der Verein „Medizin und Menschlichkeit“ (MuM, www.medizinundmenschlichkeit.de). Eine andere Einrichtung, die gegen den Strom der technokratischen und profitorientierten Medizin schwimmt, ist die Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM, www. uexkuell-akademie.de). Mit dieser Einrichtung steht der Schattauer Verlag seit über 20 Jahren in einem lebendigen Gedankenaustausch und gibt ihre Schriftenreihe heraus (siehe S. 109–110). Wenn Sie also einen Blick flussaufwärts werfen und sich zu ein paar Ideen anregen lassen möchten, wie wir gemeinsam nicht nur die Opfer krankmachender Bedingungen kurieren, sondern diese Zustände selbst aufs Korn nehmen können, lohnt sich sicherlich ein Besuch der Webseiten von Initiativen wie MuM und AIM. Mit dem Wunsch, dass Sie dabei ein paar interessante Erkenntnisse gewinnen stets Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Bertram Verleger und Psychotherapeut 2 Editorial Inhalt Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin (Neuerscheinungen: S. 13 – 50, Standardwerke: S. 111 – 154) Adler Einführung in die biopsychosoziale Medizin _________________________________________________________ 111 Aldenhoff Psychiatrische Therapie _______________________________________________________________________________ 112 Anderssen-Reuster (Hrsg.) Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik _____________________________________________ 111 Anderssen-Reuster, Meibert, Meck (Hrsg.) Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining ____________________________________________ 111 Bäuml, Pitschel-Walz (Hrsg.) Psychoedukation ________________________________________________________________________________________________________ 112 Bechdolf, Juckel (Hrsg.) Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko _____________________________ 112 Bender, Stadler Psychodrama-Therapie _____________________________________________________________________________________________ 116 Böker, Hell, Teichman Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angstund Zwangsstörungen _______________________________________________________________________________________________ 116 Bohus Behandlung der Borderline-Störung ______________________________________________________________________ 113 Bohus, Wolf-Arehult Achtsamkeit _________________________________________________________________________________________________________________ 113 Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten ______________________________________________ 114 Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten, CD-ROM, Keycard __________ 115 Boll-Klatt, Kohrs Praxis der psychodynamischen Psychotherapie NEU _________________________________________ 13 Boothe Das Narrativ _______________________________________________________________________________________________________ 116 Boothe, Riecher-Rössler (Hrsg.) Frauen in Psychotherapie _________________________________________________________________________________________ 117 Burgmer, Heuft, Schneider Diagnostik-Trainer Psychosomatik und Psychotherapie, Keycard NEU ___________ 14 Caligor, Kernberg, Clarkin Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur ______________________________________________________________________________________________ 118 Christ, Mitterlehner Männerwelten ____________________________________________________________________________________________________________ 117 Psychotherapie-Leichtfaden NEU __________________________________________________________________________ 15 Clarkin, Fonagy, Gabbard (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen _____________________ 119 Clarkin, Yeomans, Kernberg Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit _______________________________________________________ 119 Deckersbach, Hölzel, Eisner, Lazar, Nierenberg Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen NEU _______ 16 Deneke Psychodynamik und Neurobiologie ________________________________________________________________________ 120 Doering, Hörz (Hrsg.) Handbuch der Strukturdiagnostik ___________________________________________________________________________ 120 Doering, Lampe, Schüßler Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz ______________________________________ 120 Dreher Psychopharmakotherapie griffbereit NEU ___________________________________________________________ 17 Dührssen Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt ________________ 122 Editorial 3 Dulz, Benecke, Richter-Appelt (Hrsg.) Borderline-Störungen und Sexualität _____________________________________________________________________ 118 Dulz, Herpertz, Kernberg, Sachsse (Hrsg.) Handbuch der Borderline-Störungen _____________________________________________________________________ 121 Eckhardt-Henn, Hoffmann (Hrsg.) Dissoziative Bewusstseinsstörungen _______________________________________________________________________ 122 Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 4. Aufl. NEU _________ 18 Fabian Die „Haben“-Seite der Psyche NEU ______________________________________________________________________ 19 Fabian, Dulz, Martius (Hrsg.) Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störungen _________________________________________ 125 Fairburn Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen __________________________________________________ 122 Falkenberg, McGhee, Wild Humorfähigkeiten trainieren ___________________________________________________________________________________ 123 Freimüller, Wölwer Antistigma-Kompetenz ______________________________________________________________________________________________ 124 Fuchs, Berger (Hrsg.) Affektive Störungen ___________________________________________________________________________________________________ 125 Fuchs, Sattel, Henningsen (Eds.) The Embodied Self _____________________________________________________________________________________________________ 125 Gerngroß (Hrsg.) Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement NEU ________________ 20 Häfner et al. Psychosen − Früherkennung und Frühintervention _____________________________________________ 124 Hauke, Dall’Occhio Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) NEU ______________________________________________________ 21 Hausteiner-Wiehle, Henningsen (Hrsg.) Kein Befund und trotzdem krank? NEU _______________________________________________________________ 22 Herbold, Sachsse (Hrsg.) Das so genannte Innere Kind __________________________________________________________________________________ 127 Herzog, Beutel, Kruse (Hrsg.) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute ________________________________________ 126 Heuft, Freyberger, Schepker Ärztliche Psychotherapie – Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin NEU _____________________________________________________________________ 23 Heyden, Jarosch Missbrauchstäter ________________________________________________________________________________________________________ 126 Hillert et al. AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf, DVD NEU _______________________________ 24 Lehrergesundheit _______________________________________________________________________________________________________ 24 Hillert, Schmitz (Hrsg.) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern ________________________ 126 Höfel Zahnarztangst? _____________________________________________________________________________________________________ 127 Hoffmann Psychodynamische Therapie von Angststörungen _________________________________ 127 Hoffmann, Hochapfel, Eckhardt-Henn, Heuft (Hrsg.) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin _____________________________________ 128 Hoffmann, Roshdi (Hrsg.) Amok und andere Formen schwerer Gewalt NEU _____________________________________________ 25 Hohage Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis ______________________________________________ 130 Huber Psychiatrie _____________________________________________________________________________________________________________ 128 4 Editorial Illes, Jendreyschak, Armgart, Juckel Suizide im beruflichen Kontext NEU _____________________________________________________________________ 26 Juckel, Edel (Hrsg.) Neurobiologie und Psychotherapie NEU ____________________________________________________________ 27 Jungclaussen Handbuch Psychotherapie-Antrag __________________________________________________________________________ 129 Kaschka, Kretzschmar, Jandl Psychopharmaka kompakt _______________________________________________________________________________________ 130 Keil-Kuri Kassenanträge – Denkanstoß statt Angstpartie ___________________________________________________ 130 Kernberg Einführung in die Psychoanalyse _____________________________________________________________________________ 131 Liebe und Aggression NEU ____________________________________________________________________________________ 28 Kernberg, Dulz, Eckert (Hrsg.) WIR: Psychotherapeuten ___________________________________________________________________________________________ 132 Kernberg, Hartmann (Hrsg.) Narzissmus _________________________________________________________________________________________________________________ 131 Klosterkötter, Maier (Hrsg.) Handbuch Präventive Psychiatrie NEU _________________________________________________________________ 29 Köhler Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten, 3. Aufl. NEU _____________________ 30 Krause, Krause ADHS im Erwachsenenalter, 4. Aufl. NEU ___________________________________________________________ 31 Küchenhoff Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie _________________________________________________________ 133 Küchenhoff, Mahrer Klemperer (Hrsg.) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag ______________________________________________________________ 133 Lackinger, Dammann, Wittmann (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz _____________________________________________ 133 Lammers, Claas-Hinrich Emotionsbezogene Psychotherapie ________________________________________________________________________ 132 Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten NEU ________________________________________ 32 Lammers, Maren Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham- und Schuldgefühlen NEU __ 33 Lettner Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie ____________________________________ 133 Leuzinger-Bohleber, Roth, Buchheim (Hrsg.) Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma ____________________________________________________________ 135 Liedl, Knaevelsrud, Müller Trauma und Schmerz NEU _____________________________________________________________________________________ 34 Liedl, Schäfer, Knaevelsrud Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen ____________________________________________ 134 Little Elk Psychotherapie – mein erstes Mal NEU ________________________________________________________________ 35 Lohmer Borderline-Therapie __________________________________________________________________________________________________ 134 Lüdecke, Sachsse, Faure Sucht – Bindung – Trauma _______________________________________________________________________________________ 135 Markser, Bär (Hrsg.) Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen NEU ________________ 36 Marneros Affekttaten und Impulstaten _____________________________________________________________________________________ 136 Intimizid _______________________________________________________________________________________________________________________ 136 Marneros, Pillmann Das Wort Psychiatrie … wurde in Halle geboren __________________________________________________ 137 Editorial 5 Mayer Hieroglyphen der Psyche ___________________________________________________________________________________ 137 Nelson Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen _________________________ 138 Neu (Hrsg.) Akutpsychiatrie ___________________________________________________________________________________________________________ 138 Opgen-Rhein, Kläschen, Dettling Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen ___________________________________ 139 Overweg Beziehungsweisen, DVD NEU ________________________________________________________________________________ 37 Peichl Die inneren Trauma-Landschaften ___________________________________________________________________ 140 Rettenbach, Christ Die Psychotherapie-Prüfung, 3. Aufl. NEU __________________________________________________________ 38 Psychotherapie-Prüfung: Das Aufgabenheft, 3. Aufl. NEU ______________________________ 38 Psychotherapie-Prüfung online, E-Learning-Portal NEU ___________________________________ 39 Rief, Birbaumer (Hrsg.) Biofeedback ________________________________________________________________________________________________________________ 141 Rief, Henningsen (Hrsg.) Psychosomatik und Verhaltensmedizin NEU _______________________________________________________ 40 Roediger Praxis der Schematherapie ______________________________________________________________________________________ 140 Rohde, Dorn Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie ____________________________________ 141 Rudolf Psychodynamische Psychotherapie, 2. Aufl. NEU ______________________________________________ 41 Strukturbezogene Psychotherapie __________________________________________________________________________ 142 Rudolf, Grande, Henningsen (Hrsg.) Die Struktur der Persönlichkeit ________________________________________________________________________________ 142 Rüegg Gehirn, Psyche und Körper ________________________________________________________________________________ 139 Sachs, Volz (Hrsg.) Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen _____________ 143 Sachsse (Hrsg.) Traumazentrierte Psychotherapie ____________________________________________________________________________ 144 Sack Schonende Traumatherapie _________________________________________________________________________________ 144 Sack, Sachsse, Schellong (Hrsg.) Komplexe Traumafolgestörungen ___________________________________________________________________________ 144 Sartorius Seelische Gesundheit ____________________________________________________________________________________ 143 Schanze (Hrsg.) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung, 2. Aufl. NEU _______________________________________________________________ 42 Schattauer Verlag (Hrsg.) IKTTP 2014 – 9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen: Wie viel Störung ist normal – was ist eine gestörte Persönlichkeit?, DVD NEU ______________________________________________________________ 43 IKTTP 2012 – 8. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen: „Der optimierte Mensch“ – die Illusion der Perfektionierung __________________________________________________________________________________________________ 146 IKTTP 2010 − 7. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen: Resilienz und Vulnerabilität ________________________________ 146 Kernberg Special: Selbstzerstörerische Grandiosität __________________________________________ 146 Schauenburg et al. (Hrsg.) Klinikführer _________________________________________________________________________________________________________________ 145 Scheidt, Lucius-Hoene, Stukenbrock, Waller (Hrsg.) Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust NEU ________________________________________ 44 Schiepek (Hrsg.) Neurobiologie der Psychotherapie _________________________________________________________________________ 145 6 Editorial Schmid-Ott et al. (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik NEU ____________________________________________________________ 45 Schramm (Hrsg.) CBASP in der Gruppe _______________________________________________________________________________________________ 147 Interpersonelle Psychotherapie _______________________________________________________________________________ 147 Schramm, Klecha Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe _____________________________________________________ 147 Schubert (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie, 2. Aufl. NEU __________________________ 46 Schulz-Stübner (Hrsg.) Medizinische Hypnose ______________________________________________________________________________________________ 148 Soyka Drogennotfälle ___________________________________________________________________________________________________________ 149 Medikamentenabhängigkeit NEU _________________________________________________________________________ 47 Wenn Frauen töten ____________________________________________________________________________________________________ 148 Spahn, Richter, Altenmüller (Hrsg.) MusikerMedizin __________________________________________________________________________________________________________ 148 Staemmler Das dialogische Selbst NEU ___________________________________________________________________________________ 48 Stang, Sachsse Trauma und Justiz, 2. Aufl. NEU ____________________________________________________________________________ 49 Steiner, Krippner Psychotraumatherapie ______________________________________________________________________________________________ 145 Strauß, Buchheim, Kächele (Hrsg.) Klinische Bindungsforschung ___________________________________________________________________________________ 150 Thomasius, Küstner (Hrsg.) Familie und Sucht ______________________________________________________________________________________________________ 149 Tölle Wahn ________________________________________________________________________________________________________________________ 154 Tretter (Hrsg.) Suchtmedizin kompakt ______________________________________________________________________________________________ 149 Trüg, Kersten Praxis der Kunsttherapie ___________________________________________________________________________________________ 150 Tschuschke, Anbeh Ambulante Gruppenpsychotherapie ______________________________________________________________________ 150 Vaitl Veränderte Bewusstseinszustände __________________________________________________________________________ 152 Vetter Psychiatrie ___________________________________________________________________________________________________________________ 151 Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität _______________________________________ 151 Volz, Stieglitz Generalisierte Angststörung ____________________________________________________________________________________ 151 Waadt, Duran, Berg, Herschbach Progredienzangst _______________________________________________________________________________________________________ 154 Walter, Hierdeis (Hrsg.) Väter in der Psychotherapie _____________________________________________________________________________________ 153 Wassermann, Rohde Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung __________________________________________________ 153 Wild (Hrsg.) Humor in Psychiatrie und Psychotherapie _____________________________________________________________ 123 Wöller Bindungstrauma und Borderline-Störung NEU __________________________________________________ 50 Trauma und Persönlichkeitsstörungen ____________________________________________________________________ 152 Wöller, Kruse (Hrsg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 4. Aufl. NEU ___________________________ 50 Editorial 7 Wolowski, Demmel (Hrsg.) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner _______________________ 154 Zaudig, Hauke, Hegerl (Hrsg.) Die Zwangsstörung ____________________________________________________________________________________________________ 154 Beratung | Coaching | Selbstfürsorge (S. 51 – 58) Anderssen-Reuster, Mora Wie sichere Bindung gelingt NEU _________________________________________________________________________ Bergner Arzt sein _______________________________________________________________________________________________________________________ Burnout bei Ärzten _____________________________________________________________________________________________________ Burnout-Prävention ____________________________________________________________________________________________________ Wie geht‘s uns denn? ________________________________________________________________________________________________ Emmerling Ärztliche Kommunikation NEU _______________________________________________________________________________ Hillert Burnout – Zeitbombe oder Luftnummer? NEU ___________________________________________________ Hullmann Das Geheimnis des Lernens – die Spiegelwelt NEU __________________________________________ How to coach ______________________________________________________________________________________________________________ Jacob Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust NEU __________________________________________________________________________________________________ Lohmer, Sprenger, von Wahlert Gesundes Führen _______________________________________________________________________________________________________ Teuschel Mobbing ____________________________________________________________________________________________________________ 51 57 56 56 57 52 53 54 58 55 58 58 Körperpsychotherapie (S. 59 – 65) Baender-Michalska, Baender Yoga & Embodiment NEU _______________________________________________________________________________________ Fogel Selbstwahrnehmung und Embodiment in der Körperpsychotherapie ______________ Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.) Funktionelle Entspannung ________________________________________________________________________________________ Joraschky, Loew, Röhricht (Hrsg.) Körpererleben und Körperbild ________________________________________________________________________________ Kowald, Zajetz (Hrsg.) Therapeutisches Klettern NEU _______________________________________________________________________________ Moore, Stammermann (Hrsg.) Bewegung aus dem Trauma ____________________________________________________________________________________ Remmel et al. (Hrsg.) Handbuch Körper und Persönlichkeit _____________________________________________________________________ Schmidt (Hrsg.) Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie ________________________________________________________ Trautmann-Voigt, Voigt Grammatik der Körpersprache _______________________________________________________________________________ Körper und Kunst in der Psychotraumatologie _____________________________________________________ Waibel, Jakob-Krieger (Hrsg.) Integrative Bewegungstherapie _______________________________________________________________________________ 59 61 62 62 60 63 63 65 64 64 65 Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie (S. 66 – 74) Blanz et al. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter ______________________________ Dietrich Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom __________________________________________________________________ Fegert, Streeck-Fischer, Freyberger (Hrsg.) Adoleszenzpsychiatrie _______________________________________________________________________________________________ Kompendium Adoleszenzpsychiatrie ______________________________________________________________________ 8 Editorial 68 67 69 69 Frölich, Lehmkuhl Computer und Internet erobern die Kindheit ________________________________________________________ Häßler, Fegert (Hrsg.) Geistige Behinderung und seelische Gesundheit ________________________________________________ Hegemann, Asen, Tomson Familienmedizin _________________________________________________________________________________________________________ Herpertz-Dahlmann et al. (Hrsg.) Entwicklungspsychiatrie ____________________________________________________________________________________________ Hullmann Kinderleicht schlafen – die Wolkentraummaschine _____________________________________________ Klein (Hrsg.) Kinder und Suchtgefahren _______________________________________________________________________________________ Nissen (Hrsg.) Psychische Störungen im Kindesalter und ihre Prognose ___________________________________ Poser (Hrsg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen _______________________________________________________________________________________________________ Sprenger, Sprenger Lese-Rechtschreib-Störung NEU ____________________________________________________________________________ Streeck-Fischer Trauma und Entwicklung, 2. Aufl. NEU ________________________________________________________________ Teuschel, Heuschen Bullying ________________________________________________________________________________________________________________________ Thomasius et al. (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter ________________________________________________________ Warnke, Lehmkuhl (Red.) Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland ________________ Wiater, Lehmkuhl (Hrsg.) Handbuch Kinderschlaf ____________________________________________________________________________________________ 71 72 72 72 70 73 68 74 67 66 71 73 74 70 Taschenbuchreihe Wissen & Leben (S. 75 – 87) Ball Die pausenlose Gesellschaft NEU ________________________________________________________________________ Bergner Endlich ausgebrannt! ________________________________________________________________________________________________ Gefühle ________________________________________________________________________________________________________________________ Schein oder Sein? NEU ___________________________________________________________________________________________ Biedermann Die Drillinge des Doktor Freud _______________________________________________________________________________ Bösel Klugheit NEU ____________________________________________________________________________________________________________ Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf ________________________________________________________________________________________ Information – der Geist in der Natur _____________________________________________________________________ Bresch Evolution ______________________________________________________________________________________________________________________ Burkhard Achtsamkeit – Entscheidung für einen neuen Weg ______________________________________________ Fiedler Verhaltenstherapie mon amour _______________________________________________________________________________ Hilbrecht Meditation und Gehirn _____________________________________________________________________________________________ Kirchner Kinder, Kinder ...! NEU ____________________________________________________________________________________________ Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen _________________________________________________________ 76 81 81 76 82 77 83 83 84 85 84 85 77 82 Editorial 9 Metzner Achtsamkeit und Humor ___________________________________________________________________________________________ Meyer Darwin, Mendel, Lamarck & Co. ____________________________________________________________________________ Rudolf Wie Menschen sind NEU ________________________________________________________________________________________ Rüegg Die Herz-Hirn-Connection _______________________________________________________________________________________ Mind & Body, 2. Aufl. NEU _____________________________________________________________________________________ Schmitz Instinkt NEU ______________________________________________________________________________________________________________ Schymanski Im Teufelskreis der Lust NEU _________________________________________________________________________________ Spitzer Aufklärung 2.0 ___________________________________________________________________________________________________________ Das (un)soziale Gehirn _____________________________________________________________________________________________ Denken – zu Risiken und Nebenwirkungen NEU ________________________________________________ Dopamin & Käsekuchen ___________________________________________________________________________________________ Nichtstun, Flirten, Küssen _________________________________________________________________________________________ Rotkäppchen und der Stress NEU _________________________________________________________________________ Spitzer, Bertram (Hrsg.) Hirnforschung für Neu(ro)gierige ___________________________________________________________________________ 85 84 78 86 78 79 79 86 86 80 87 87 80 87 Gehirn und Geist (S. 88 – 89) Gaschler, Buchheim (Hrsg.) Kinder brauchen Nähe _____________________________________________________________________________________________ Gelitz (Hrsg.) Profiler & Co _______________________________________________________________________________________________________________ Psychotherapie heute ________________________________________________________________________________________________ Jahn (Hrsg.) Wie das Denken erwachte ________________________________________________________________________________________ 89 88 88 89 Lebendige Wissenschaft (S. 90 – 93) Depner Alles Nervensache? ___________________________________________________________________________________________________ Mayer, Schetsche, Schmied-Knittel, Vaitl (Hrsg.) An den Grenzen der Erkenntnis NEU ___________________________________________________________________ Spitzer Das Wahre, Schöne, Gute ________________________________________________________________________________________ Gott-Gen und Großmutterneuron __________________________________________________________________________ Liebesbriefe & Einkaufszentren _______________________________________________________________________________ Musik im Kopf, 2. Aufl. NEU __________________________________________________________________________________ Vom Sinn des Lebens ________________________________________________________________________________________________ Von Geistesblitzen und Hirngespinsten _________________________________________________________________ Spitzer, Bertram (Hrsg.) Braintertainment ________________________________________________________________________________________________________ 92 90 92 93 93 91 93 93 92 Neurologie | Neurowissenschaft (S. 94 – 99) Bewermeyer, Fink, Limmroth (Hrsg.) Neurologische Differenzialdiagnostik ____________________________________________________________________ Caughey Das Demenz-Buch NEU __________________________________________________________________________________________ Flöel (Hrsg.) Alzheimer – unabwendbares Schicksal? ________________________________________________________________ Förstl, Kleinschmidt (Hrsg.) Demenz _______________________________________________________________________________________________________________________ 10 Editorial 95 94 96 97 Fröscher et al. Pharmakotherapie der Epilepsien ___________________________________________________________________________ Grabowski Neurologische Akut- und Intensivmedizin _____________________________________________________________ Hausotter Neurologische Begutachtung __________________________________________________________________________________ Henningsen, Gündel, Ceballos-Baumann (Hrsg.) Neuro-Psychosomatik _______________________________________________________________________________________________ Kuhn, Bewermeyer Symptom Kopfschmerz _____________________________________________________________________________________________ Limmroth Kopf- und Gesichtsschmerzen _________________________________________________________________________________ Schröder Psychopathologie der Demenz ________________________________________________________________________________ Schröder, Pantel Die leichte kognitive Beeinträchtigung ___________________________________________________________________ Strauch Schlafgewohnheiten und Schlafqualität _________________________________________________________________ Urban (Hrsg.) Erkrankungen des Hirnstamms _______________________________________________________________________________ 97 95 96 97 98 98 99 99 98 99 Psychoonkologie | Palliativmedizin (S. 100 – 108) Aulbert, Nauck, Radbruch (Hrsg.) Lehrbuch der Palliativmedizin __________________________________________________________________________________ 103 Frede, Otto Mit chronischen Schmerzen leben, CD NEU _______________________________________________________ 100 Geuenich Achtsamkeit und Krebs _____________________________________________________________________________________________ 104 Akzeptanz in der Psychoonkologie _________________________________________________________________________ 104 Krebs gemeinsam bewältigen NEU ______________________________________________________________________ 101 Hoffmann et al. „Doch nicht unser Kind ...“ _________________________________________________________________________________________ 105 Koch et al. (Hrsg.) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen ________________________________ 103 Lang, Schmeling-Kludas, Koch Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen ________________________________ 103 Otto Mehr Dialog bei Krebs ___________________________________________________________________________________________ 106 Pott, Domagk (Hrsg.) Integrierte Palliativmedizin _______________________________________________________________________________________ 106 Pott, Meijer Sterbebegleitung in Europa NEU __________________________________________________________________________ 102 Reuter Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr ______________________________________________________________ 105 Tschuschke Psychoonkologie ________________________________________________________________________________________________________ 107 Weis, Brähler (Hrsg.) Psychoonkologie in Forschung und Praxis _____________________________________________________________ 108 Weis et al. Psychoedukation mit Krebspatienten ______________________________________________________________________ 108 Weyland Psychoonkologie – das Erstgespräch und die weitere Begleitung _____________________ 107 Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (S. 109 – 110) Adler Von der Biomedizin zur biopsychosozialen Medizin NEU _________________________________ 109 Editorial 11 Dörner Der gute Arzt ______________________________________________________________________________________________________________ 110 Günthert Psychosomatische Urologie _____________________________________________________________________________________ 109 Hontschik, Bertram, Geigges (Hrsg.) Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens ________________________________________ 110 Pott Der angesehene Patient ___________________________________________________________________________________________ 110 Uexküll, Geigges, Plassmann (Hrsg.) Integrierte Medizin ____________________________________________________________________________________________________ 109 Leitlinien und Quellentexte (S. 155) Flatten et al. Posttraumatische Belastungsstörung ___________________________________________________ 155 Hausteiner-Wiehle et al. (Hrsg.) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden _______________________________________________________________________ 155 Henningsen et al. Somatoforme Störungen __________________________________________________________________________________________ 155 Strauß, Brähler, Kentenich (Hrsg.) Fertilitätsstörungen ____________________________________________________________________________________________________ 155 Medizin | Kultur | Gesellschaft (S. 156 – 160) Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.) „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman __ 160 Hansen, Zechert, Bremer (Hrsg.) Herr Dörner kommt mit dem Zug ___________________________________________________________________________ 158 Karenberg Amor, Äskulap & Co. _________________________________________________________________________________________________ 160 Lown Die verlorene Kunst des Heilens _____________________________________________________________________________ 158 Maio Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, 2. Aufl. NEU ____________________________________ 156 Marneros Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn! _______________________________________________________________________________________ 159 Otte, Wink Kerners Krankheiten großer Musiker ______________________________________________________________________ 160 Pollak (Hrsg.) Auf den Spuren Hans Aspergers NEU __________________________________________________________________ 157 Zeitschriften (S. 161 – 166) Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin ___________________________________________ 166 Die Psychiatrie ____________________________________________________________________________________________________________________ 165 Nervenheilkunde ________________________________________________________________________________________________________________ 162 PDP Psychodynamische Psychotherapie _________________________________________________________________________ 163 PTT Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie ________________________________________________ 164 Schlaf ___________________________________________________________________________________________________________________________________ 161 12 Editorial Boll-Klatt Kohrs NEU Annegret Boll-Klatt, Mathias Kohrs Praxis der psychodynamischen Psychotherapie Praxis der psychodynamischen Psychotherapie Grundlagen – Modelle – Konzepte Grundlagen – Modelle – Konzepte Mit einem Geleitwort von Rainer Richter Mit einem Geleitwort von Rainer Richter Die Autoren Annegret Boll-Klatt Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie der Universität Hamburg (IfP); Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin am IfP; Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Institut für Psychotherapie der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg; Dozentin und Supervisorin am Zentrum für Angewandte Psychologie Lübeck Mathias Kohrs Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut; Psychoanalytiker in freier Praxis; Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut am Institut für Psychotherapie der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg; Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie & Psychosomatik (APH) Hamburg, DGPT-Institut; Dozent und Supervisor am IfP Hamburg •Große Spannbreite von klassischen psychoanalytischen Konzepten bis zu aktuellen neurobiologischen Ansätzen •Anschauliche Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag in Klinik und Praxis decken typische Fallstricke auf •Praktische Zusammenfassungen bringen das Wichtigste auf den Punkt Psychodynamische Psychotherapie – für Einsteiger und Fortgeschrittene Die psychodynamische Psychotherapie ist neben der Verhaltenstherapie die erfolgreichste und maßgebende psychotherapeutische Schule. Ihr Spektrum reicht von der klassischen Psychoanalyse bis zu modernen Ansätzen wie der Mentalisierungsbasierten Therapie. Sie wird bei den unterschiedlichsten psychischen Störungsbildern eingesetzt. Annegret Boll-Klatt und Mathias Kohrs stellen in diesem Werk systematisch und eingängig die gesamte Bandbreite der psychodynamischen Psychotherapie vor: Klassische psychoanalytische Theorien, neurobiologische Erkenntnisse, Ergebnisse der Säuglingsforschung, Krankheitsmodelle, ausgewählte Störungsbilder, Übertragung und Gegenübertragung in der Patient-Therapeut-Beziehung und vieles mehr. Der Leser erhält das notwendige Rüstzeug für die Konzeption einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung. Den beiden Autoren gelingt ein Lehrbuch, das Maßstäbe setzt – optimal nicht nur für Aus- und Weiterbildungskandidaten zur Prüfungsvorbereitung und Berufseinsteiger, sondern auch für bereits tätige Therapeuten zum schnellen Auffrischen ihrer Kenntnisse. 2014. 512 Seiten, 30 Abbildungen, 27 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2899-8 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6731-7 | € 59,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 13 NEU + Blended LEARNING Markus Burgmer, Gereon Heuft, Gudrun Schneider Diagnostik-Trainer Psychosomatik und Psychotherapie Interaktiv – fallbasiert – psychodynamisch Die Autoren Markus Burgmer Prof. Dr. med., Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster Gereon Heuft Prof. Dr. med., Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster Gudrun Schneider Prof. Dr. med., leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster Demo-Video http://www.schattauer.de/ burgmer-5208.html •Klinisch und praxisorientiert: Mit ausführlichen realistischen Fallsimulationen •Fallbasiert und interaktiv: Optimale Kombination von praktischem Üben und Grundlagenwissen •Effektiv und nachhaltig: Lernen, das nicht nur Pflicht ist, sondern Spaß macht! Fit für die psychodynamische Diagnostik mit interaktivem Online-Training! Nutzen Sie erstmals die Möglichkeit, interaktive Diagnostik am virtuellen Patienten mit theoretischem Grundlagenwissen zu kombinieren! Das Paket beinhaltet zum einen den Zugang zu Fallsimulationen der wichtigsten psychosomatischen Störungsbilder in der virtuellen „Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie“. Zusätzlich erklärt das beigelegte Fachbuch systematisch die Grundlagen und erläutert die Fallbeispiele vertiefend und weiterführend. Im Mittelpunkt des Fallsimulators steht die realitätsnahe Darstellung anamnestisch-diagnostischer Abläufe. Ausführliche Videos der Erstuntersuchung demonstrieren den Verlauf der biopsychosozialen Anamnesegespräche durch geschulte Schauspieler. Der Anwender steuert interaktiv durch die Kasuistiken und kann in überprüfbaren Einzelschritten die jeweils richtigen Diagnosen und Lösungsansätze herausfinden. Das Buch führt begleitend durch die jeweiligen anamnestischen und diagnostischen Schritte und erläutert Grundlagen zum Krankheitsbild sowie zu den typischen interpersonellen Problemen in der Arzt-Patienten-Beziehung. Diese Kombination aus Buch und E-Learning-Modul schult neben dem Wissenserwerb insbesondere die kommunikativen und interpersonellen Fähigkeiten als essenzielle Voraussetzungen für eine umfassende und korrekte Diagnostik. 2015. Keycard zum Online-Zugang (inkl. 10 Video-Kasuistiken) plus Lehrbuch (166 Seiten, kart.) in Softbox ISBN 978-3-7945-5208-5 | Ca. € 59,99 (D/A) 14 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner Psychotherapie-Leichtfaden Knifflige Situationen professionell meistern Die Autoren Wo die meisten Lehrbücher aufhören … Claudia Christ Prof. Dr. med. MPH; Fachärztin für Innere Medizin und Rettungsmedizin, Ärztliche Psychotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin, Dozentin, Supervisorin und Mitglied im Ausbildungsrat an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP); Dozentin und Supervisorin der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP), Professur an der Frankfurt University of applied sciences im Fachbereich Soziales und Gesundheit; als Psychotherapeutin, Coach und Berater in eigener Praxis „Akademie an den Quellen“ in Wiesbaden tätig … setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit Hilfe einer „5-Blick-Brille“ zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann: - Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken? - Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung? - Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Ferdinand Mitterlehner Grundlagenwissen ist wichtig? Mag. Mag., Dipl.-Psych., Dipl.- - Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven AnteiTheol., Dipl.-Musikpädagoge, le sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu Dozent, Supervisor und Mitkönnen? glied im Ausbildungsrat an der - Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn Wiesbadener Akademie für bei existentiellen Themen – wie z.B. schwere Krankheit, Psychotherapie (WIAP), Dozent akute Krise, Sinnfragen – die psychotherapeutische und Supervisor der Köln-BonMethodik in den Hintergrund treten muss? ner Akademie für Psychotherapie (KBAP); als PsychotheExemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in rapeut, Coach und Berater in den therapeutischen Alltag, und die „supervisorische eigener Praxis „Akademie an Perspektive“ in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser den Quellen“ in Wiesbaden einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen tätig. Vorstandsmitglied der Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Deutschen Gesellschaft für tieSeil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therafenpsychologisch fundierte piesituationen führt. Psychotherapie (DFT) 2015. Ca. 256 Seiten, 25 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3070-0 | Ca. € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6877-2 | Ca. € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 15 NEU Thilo Deckersbach, Britta Hölzel, Lori Eisner, Sara W. Lazar, Andrew A. Nierenberg Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Bipolaren Störungen Das Therapiemanual Die Autoren Thilo Deckersbach Prof. Dr. phil., Professor für Psychologie an der Harvard Medical School, Leiter des Bereichs Psychologie im „Bipolar Clinic and Research Program“ und Forschungsleiter in der Abteilung Neurotherapie am Massachusetts General Hospital in Boston, USA Britta Hölzel Dipl.-Psych. Dr. phil., Diplom-Psychologin, Yoga-Lehrerin, Lehrerin für Mindfulness-Based Stress Reduction (Ausbildung am Center for Mindfulness, University of Massachusetts) Lori Eisner Dr. phil., wissenschaftliche Mirtarbeiterin im Bereich Psychologie im „Bipolar Clinic Research Program“ des Massachusetts General Hospital in Boston, USA, Lehrauftrag an der Harvard Medical School Sara W. Lazar Dr. phil., Neurowissenschaftlerin in der Psychiatrischen Abteilung des General Hospital in Boston, USA, Lehrauftrag an der Harvard Medical School Andrew A. Nierenberg Dr. med., Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School, Direktor des „Depression Clinical and Research Program“ am Massachusetts General Hospital 16 •Zum ersten Mal auf Deutsch: Das Manual zur Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie bei Patienten mit Bipolaren Störungen •Schritt für Schritt: Ablauf und Übungen der Gruppensitzungen detailliert beschrieben •Zusatzmaterial: Patientenhandouts und MP3 mit Achtsamkeitsübungen zum Download Die erste achtsamkeitsbasierte Gruppentherapie für Bipolare Störung Dieses Manual für die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Verhaltenstherapie (MBCT) bei Bipolaren Störungen wurde speziell auf Patienten ausgerichtet, die unter Stimmungsschwankungen und chronischen depressiven oder wiederkehrenden manischen Symptomen leiden. Es bietet alle Informationen, die Therapeuten und Gruppenleiter brauchen, um das empirisch belegte, ambulante Programm durchzuführen. Das Autorenteam von der renommierten Harvard Medical School stellt die wichtigsten klinischen Aspekte der Bipolaren Störung vor und zeigt Konzept und Entwicklung seiner innovativen und erfolgreichen Gruppentherapie auf. Der Ablauf der zwölf Gruppensitzungen wird in Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben. Neben Achtsamkeitstechniken wie Yoga-Übungen, Body Scan und Sitzmeditation wird konkret vermittelt, wie die Gruppenteilnehmer lernen, den Symptomen gegenzusteuern, Selbstmitgefühl zu entwickeln und achtsame Problemlösungen anzuwenden. 29 begleitende Patientenhandouts sind im Buch enthalten und stehen zusätzlich online als Kopiervorlagen zur Verfügung. Ebenfalls online finden Sie geleitete Achtsamkeitsübungen als MP3 in englischer Sprache. 2015. Ca. 368 Seiten, 20 Abbildungen, kart., inklusive 11 Audiodateien (engl.) und Handouts zum Download ISBN Buch 978-3-7945-3108-0 | Ca. € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6923-6 | Ca. € 49,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Jan Dreher Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Reihe griffbereit Der Autor Jan Dreher Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. leitender Oberarzt am Alexianer Krankenhaus Köln mit Tätigkeitsschwerpunkt auf der allgemeinpsychiatrischen Akutstation, Ausbildungsleiter und Dozent am verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstitut kbav, Chefarzt der Klinik Königshof, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie in Krefeld PODCAST Jan Dreher im Video-Podcast: www.schattauer.de/podcasts griff bereit •Übersichtlich: Die wichtigsten Psychopharmaka auf einen Blick •Praxistauglich: Wertvolle Tipps für den Klinikalltag •Bewährtes Wissen: Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des Autors! Vom Antipsychotikum bis zur Z-Substanz Psychopharmaka sind die am häufigsten verordneten Medikamente. Jan Dreher gibt einen praxisorientierten Überblick über Dosierung, Pharmakologie und Nebenwirkungen der wichtigsten Psychopharmaka und die gezielte Auswahl der geeignetsten Präparate auf der Basis seiner langjährigen praktischen Erfahrungen als Kliniker. Darüber hinaus beschreibt er, was man über die Wirkung von legalen und illegalen Drogen sowie über die medikamentösen Therapiemöglichkeiten in der Entzugsbehandlung wissen muss. Die Themen Gerontopsychiatrie, psychiatrische Notfälle und Wechselwirkungen runden das Werk ab. Ein ideales Buch für Studierende und Assistenzärzte, aber auch für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Hausärztinnen und -ärzte sowie Fachkrankenpflegepersonen in psychiatrischen Kliniken. 2015. 248 Seiten, 10 Abbildungen, 14 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3078-6 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6885-7 | € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6929-8 | € 24,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 17 NEU | 4. AUFLAGE Ulrich Tiber Egle, Peter Joraschky, Astrid Lampe, Inge Seiffge-Krenke, Manfred Cierpka (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Die Herausgeber Ulrich Tiber Egle Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Fachklinik Kinzigtal in Gengenbach und der Celenus Fachklinik Freiburg Peter Joraschky Prof. em. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nervenarzt, Psychoanalytiker, ehem. Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinikum Dresden Astrid Lampe Ao. Univ.-Prof. Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutin, stellv. Direktorin an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck Inge Seiffge-Krenke Prof. Dr., Psychoanalytikerin (DPV/IPV), Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ, Supervisorin in der Ausbildung von KinderJugendlichen- und Erwachsenentherapeuten Manfred Cierpka Prof. Dr. med., Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut, Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg 18 •Das international anerkannte Standardwerk zu den Folgen früher Stresserfahrungen und Traumatisierungen •Differenzierter Überblick durch ausgewiesene Experten aus Forschung und Klinik •Mit ausführlicher Darstellung der Prävention und Begutachtung •Neu in der 4. Auflage: Auswirkungen im Kindesund Jugendalter, ihre Diagnostik und Therapie Frühkindliche Traumatisierungen und Stresserfahrungen und ihre Folgen Sexueller Missbrauch und körperliche Misshandlungen führen bei Kindern fast immer zu Traumatisierungen und haben weitreichende Folgen für die Entwicklung psychischer wie auch körperlicher Erkrankungen im Erwachsenenalter. Doch auch gehäufte Stresserfahrungen wie Vernachlässigung und massive verbale Angriffe können zu anhaltenden psychischen Problemen führen. Das Buch leistet eine sachliche Bestandsaufnahme, was heute über die Rolle dieser Faktoren für die Entstehung späterer Krankheiten bekannt und gesichert ist. Differenziert stellen die Autoren Krankheitsbilder sowie die wissenschaftlich fundierten Möglichkeiten der Therapie, Prävention und Begutachtung schwer traumatisierter Patienten sowie der Täter selbst dar. Die zahlreichen anschaulichen Fallbeispiele lassen ein praxisorientiertes Handbuch entstehen. Das etablierte, international anerkannte Standardwerk wurde in der vierten Auflage von einer neu zusammengesetzten Herausgebergruppe komplett überarbeitet und aktualisiert. In neuen Beiträgen wird vor allem auf die unmittelbaren Auswirkungen von Misshandlung und Gewalt im Kindes- und Jugendalter und entsprechende Ansätze in Diagnostik und Therapie eingegangen. 4., erweiterte und vollständig aktualisierte Auflage 2015. Ca. 816 Seiten, 50 Abbildungen, 81 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2921-6 | Ca. € 99,99 (D) / € 102,80 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6752-2 | Ca. € 99,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Egon Fabian Die „Haben“-Seite der Psyche Psychodynamische Arbeit mit Ressourcen Mit einem Geleitwort von Peter Joraschky Der Autor Egon Fabian Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, Chefarzt der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München •Tiefenpsychologisch begründetes Konzept und konkrete Praxisanleitung: Ressourcenorientierung als zentrales Motiv •Der „andere“ Weg in der Psychotherapie: Therapeutisches Arbeiten mit den Resilienzfaktoren Humor, Körper, Freundschaft, Intelligenz •Setting- und therapieübergreifend: Ressourcenarbeit in der Einzel- und Gruppentherapie, im stationären und ambulanten Setting, in expressiven und Körpertherapien Andere Wege in der Therapie beschreiten: interpersonelle Arbeit mit Ressourcen In der Tradition des „medizinischen Modells“ wird in der Psychotherapie oft ausschließlich an der Pathologie der Patienten gearbeitet. Fabian zeigt einen anderen Weg auf: Er lenkt den Blick auf die Ressourcen des Patienten. Diese versteht er aber nicht als isolierte, einfach vorhandene Schutzfaktoren gegen Krankheit und Stress, sondern als in der frühen Entwicklung interpersonell entstandene Persönlichkeitsanteile, die von der Krankheit oft maskiert werden. Demzufolge gilt es diese im Rahmen der Therapie freizulegen und in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren. Das gilt besonders für die Borderline-Therapie, ist aber auch bei allen anderen psychischen Störungen hilfreich und wichtig. Auf der Basis eines tiefenpsychologisch begründeten Konzepts stellt Egon Fabian die „flexibel fokussierte“ Gegenübertragung auf gesunde und kreative Persönlichkeitsaspekte als wichtigstes therapeutisches Instrument für eine positive Beziehungserfahrung des Patienten heraus und belegt dies an Beispielen. Er stellt die breiten Einsatzmöglichkeiten einer ressourcenorientierten Vorgehensweise in verschiedenen therapeutischen Settings und Therapieformen dar, thematisiert jedoch auch die Gefahren und Risiken bei der Arbeit mit patienteneigenen Ressourcen und Resilienzfaktoren. 2015. Ca. 176 Seiten, 10 Abbildungen, 2 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3130-1 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6955-7 | Ca. € 24,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 19 NEU Johanna Gerngroß (Hrsg.) Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement Hilfe und Beratung auf individueller und organisationeller Ebene Mit einem Geleitwort von Giselher Guttmann Die Herausgeberin Johanna Gerngroß Mag. phil. Dr. phil., Universitätslektorin Department für Psychologie, Sigmund Freud Privatuniversität Wien sowie Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Leiterin von Universitätslehrgängen zur Notfallpsychologie in Wien, Innsbruck und Berlin •Aktuell: Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte •Anwendungsorientiert: Für den schnellen praktischen Einsatz •Anders: Psychologisches Krisenmanagement auf Individual- und Organisationsebene Traumaverarbeitung und Krisenbewältigung – Professionelle Unterstützung im Notfall Individuelle Betreuung nach traumatischen Ereignissen sowie professionelles psychologisches Krisenmanagement in Organisationen sind die Schwerpunkte dieses Praxishandbuchs. Neben dem zentralen Aspekt der Individualbetreuung vermittelt das erfahrene Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis Methoden der Notfallpsychologie wie Prävention, Führungspsychologie und Informationsmanagement. Wichtige Themen, wie die Krisenintervention in Betrieben, Kommunikation in der Krise sowie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen, werden theoretisch fundiert und für die psychologische Praxis anwendungsorientiert aufbereitet. Bewährte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse bestimmen das Konzept des Buches. Es richtet sich damit in erster Linie an klinische Psychologen, Schulpsychologen, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologen, aber auch an Psychotherapeuten, Pädagogen und Arbeitsmediziner. 2015. 235 Seiten, 12 Abbildungen, 2 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3043-4 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6821-5 | € 39,99 (D/A) 20 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Gernot Hauke, Mirta Dall’Occhio Emotionale Aktivierungstherapie (EAT) Embodimenttechniken im Emotionalen Feld Die Autoren Gernot Hauke Dr. phil., Dipl.Psych., Psychologischer Psychotherapeut, langjährig tätig am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU München, Ausbildung in Verhaltenstherapie, Zusatzausbildungen in systemischen und körperorientierten Therapieformen, Mitbegründer der „Coaching Academy CIP“ und der Weiterbildungsakademie „Brainperspective“, tätig als Lehrtherapeut, Supervisor, Dozent und Managementcoach Mirta Dall‘Occhio Dipl.Psych., Psychotherapeutin, Ausbildung in Kognitiv-Behavioraler Therapie, Hypnotherapie, EMDR und Familientherapie, tätig in der Abteilung für Seelische Gesundheit in der Klinik San Isidro, Buenos Aires, Gründerin des Instituts „Hemera“, Dozentin für Kognitiv-Behaviorale Therapie an diversen Universitäten im Inund Ausland •Integrativ: Neuer Ansatz der intensiven körpernahen Arbeit mit Emotionen •Hocheffizient: Visualisierte räumliche Darstellung der Probleme •Didaktisch optimiert: Hintergrundwissen, klare Anleitungen, zahlreiche Fallbeispiele Emotionen als „Vitalisierungssystem“ nutzen Emotionale Aktivierungstherapie nutzt Emotionen als wertvolle Ressource bei der Bewältigung von Problemen. Dieses integrative Therapie-Manual ermöglicht in sieben Schritten, grundlegende Regulationsprobleme offenzulegen und im positiven Sinn zu modifizieren. Aktuelle Erkenntnisse aus der Achtsamkeits- und Embodiment-Forschung werden dabei zu effektiven Werkzeugen für das therapeutische Vorgehen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Fallbeispiele, wie eine Änderung von Körperhaltung, Mimik, Gestik, Atemrhythmus und Stimme emotionale Zustände erzeugen und auch beeinflussen kann. Gemeinsam mit den Patienten wird ein emotionales Feld entwickelt, um anschließend mithilfe vitalisierender, körpernaher Methoden angestrebte Zielzustände zu erreichen. Dieses Buch gibt Psychologen und Ärzten sowie im therapeutischen und beratenden Bereich Tätigen konkrete Handlungsanweisungen, wie sie ihre Klienten darin unterstützen können, das enorme Potenzial von Emotionen auszuschöpfen und emotionale Energie funktional einzusetzen. 2015. Ca. 186 Seiten, 25 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3067-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6874-1 | € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 21 NEU Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen (Hrsg.) Kein Befund und trotzdem krank? Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden in der Allgemein- und somatischen Fachmedizin Mit einem Geleitwort von Antonius Schneider Die Herausgeber •Informativ und anregend: Von der Gesprächsfüh- rung über die Diagnostik zum Therapieansatz Constanze Hausteiner•„Weniger ist mehr“: Für mehr BehandlungszufriedenWiehle Priv.-Doz. Dr. med., heit bei Patient und Arzt Fachärztin für Psychosomatische Medizin, BG-Unfallklinik •Vielseitig und anschaulich: Mit zahlreichen Murnau, AG KörperbeschwerGesprächs- und Formulierungsbeispielen den, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin „Eingebildete“ Kranke? und Psychotherapie, Klinikum Der Umgang mit Patienten mit unklaren Körperberechts der Isar der Technischen schwerden gilt als anstrengend, ihre Behandlung als Universität München Peter Henningsen Prof. Dr. med., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München frustrierend. Aber das muss nicht sein! Dieses Praxisbuch bietet praktische Anregungen und Beispiele für eine gelingende Kommunikation und Interaktion mit dieser Patientengruppe. Einfache Gesprächsführungstechniken, eine konsequente biopsychosoziale Simultandiagnostik und eine bewältigungsorientierte Therapie nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ sind auch im turbulenten Praxisalltag gut umsetzbar – und oft erstaunlich wirksam. Unklare Kopf- oder Rückenschmerzen? Erschöpfung? Verdauungsprobleme? Das Feld der „somatisch nicht hinreichend erklärten Körperbeschwerden“ ist weit, die Patientengruppe eine der größten – mit rund 20 – 25 % in der allgemeinmedizinischen und 50 % in der somatisch-fachärztlichen Praxis. Mit konkreten Formulierungsvorschlägen, Denkanstößen, Gesprächsbeispielen und der Darstellung von Behandlungsansätzen geben die beiden erfahrenen Autoren wertvolle Anregungen, um die Herausforderungen im täglichen Umgang mit den Betroffenen erfolgreich zu meistern. 2015. Ca. 160 Seiten, 20 Abbildungen, 30 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3082-3 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6890-1 | Ca. € 24,99 (D/A) 22 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Gereon Heuft, Harald J. Freyberger, Renate Schepker NEU Ärztliche Psychotherapie – Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten und Ärzten Die Autoren Gereon Heuft Prof. Dr. med., Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärztekammer/Bundespsychotherapeutenkammer sowie der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen Lippe Harald J. Freyberger Prof. Dr. med., Universitätsprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund Renate Schepker Prof. Dr. med., Chefärztin der Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des ZfP Südwürttemberg, Mitglied der Geschäftsleitung und Regionalkoordinatorin Süd, Psychoanalytikerin DGPT •Aktuell: Bestandsaufnahme ambulanter psychotherapeutischer Angebotsstrukturen •Vielseitig: Repräsentative Befragung von Krankenhausärzten, niedergelassenen ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Patienten •Visionär: Niederschwellige psychotherapeutische Versorgung für Alle: Das Vier-Ebenen-Modell Eine zeitnahe psychotherapeutische Versorgung ist keine Utopie! Jeder Arzt – gleich welcher Fachrichtung – trifft auf Menschen in besonderen Lebenssituationen: Wer krank ist, befindet sich meistens in einem „Ausnahmezustand“. Zudem nimmt die Anzahl psychischer Leiden zu. Auch auf die individuellen Bedürfnisse dieser Patienten muss ein Mediziner eingehen können. Wie wird er jedoch einer personalisierten, auf das Individuum zugeschnittenen Behandlung gerecht, und wie kann er entsprechende Kompetenzen erwerben? Gereon Heuft, Harald Freyberger und Renate Schepker haben die Rolle der ärztlichen Psychotherapie in Deutschland analysiert. Lesen Sie, wie Patienten, Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten den Stellenwert der ärztlichen Psychotherapie einschätzen und wer wann zu welchen Therapeuten gehen oder überweisen würde. Auf Basis dieser Erhebungen haben die Autoren ein Vier-Ebenen-Modell entwickelt, das zeigt, wie psychotherapeutische Kompetenzen – vom Studium bis zum Facharzt – in jedem Stadium der Ausbildung erworben werden können. Eine zeitnahe psychotherapeutische Versorgung für jeden, der sie benötigt, ist keine Utopie! 2014. 254 Seiten, 28 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3060-1 | € 39,99 (D) / 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6864-2 | € 39,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 23 NEU | Hillert, Lehr, Koch, Bracht, Ueing, Sosnowsky-Waschek, Baum AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf Die Module in praktischer Anwendung Gesundheit und Lehrerberuf – ein Widerspruch? Lehrer zu sein ist kein Zuckerschlecken, sondern zunehmend mit erheblichen Belastungen verbunden. Die Folge: Viele Lehrerinnen und Lehrer leiden unter chronischem Berufsstress, werden psychisch oder körperlich krank und suchen Hilfe. Wie kann man im Rahmen von Beratung, Fortbildung, Prävention und Therapie gezielt auf diese Berufsgruppe eingehen? AGIL, „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“, ist ein auf die spezielle Situation von Lehrern ausgerichtetes Präventionsprogramm. Es ermöglicht, berufsspezifische Belastungsfaktoren zu erkennen, beruflichen Stress zu bewältigen und langfristig die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Diese DVD veranschaulicht anhand mehrerer Live-Sitzungen mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulformen die zentralen Module, die im Buch „Lehrergesundheit“ erläutert werden. Das Programm bietet Kursleitern fundierte Informationen sowie praktische Anleitungen und Übungen zu - dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen im Schulalltag der Verbesserung der Erholungsfähigkeit Anschauliche Einblicke in die Praxis für Kursleiter, Schulpsychologen, Psychotherapeuten und Supervisoren. Auch Lehrer aller Schulformen können von der DVD profitieren. 2014. DVD mit 186 Min. Spieldauer ISBN 978-3-7945-5201-6 | € 49,99 (D/A) Hillert, Lehr, Koch, Bracht, Ueing, Sosnowsky-Waschek Lehrergesundheit AGIL − das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf •Erfolgreiches Konzept zur Gesundheitsförderung bei Lehrern •Professionelle Anleitung für den Umgang mit schulischen und psychischen Belastungen •Individuelles Erarbeiten von Stressbewältigungsstrategien 2012. 243 Seiten, 18 Abb., mit 33 Arbeitsblättern, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2855-4 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6687-7 | € 39,99 (D/A) 24 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Jens Hoffmann, Karoline Roshdi (Hrsg.) Amok und andere Formen schwerer Gewalt Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte Die Herausgeber Jens Hoffmann Dr. phil. Dipl.Psych., Leiter des Instituts für Psychologie & Bedrohungsmanagement (I:P:Bm), Mitgeschäftsführer des „Team Psychologie & Sicherheit“ (TPS), verantwortlich für die Einführung des psychologischen Bedrohungsmanagements bei Unternehmen und Hochschulen in Deutschland und der Schweiz, renommierter Gutachter und Experte, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und der Schweiz Karoline Roshdi Dipl.-Psych., Kriminalpsychologin, Mitarbeiterin des Instituts für Psychologie & Bedrohungsmanagement (I:P:Bm) und des „Team Psychologie & Sicherheit“ (TPS), Forschung auf den Gebieten Amok, Stalking, Workplace Violence und Partnergewalt, beteiligt an der Entwicklung einer Software zur Risikoeinschätzung bei Amok und schweren Gewalttaten, Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen der Polizei im deutschsprachigen Raum •Gezielt vermittelt: Gefahrenanalyse und -bewertung, Bedrohungsmanagement und Präventionsansätze anhand konkreter Beispiele •Interdisziplinäres Autorenteam: Psychologen, Psychiater, Kriminologen, Psychotherapeuten und Pädagogen beleuchten alle Facetten der Thematik •Auf einen Blick: Kasuistiken, Präventionshinweise, Praxistipps speziell im Layout hervorgehoben Erkennen – einschätzen – entschärfen Die Amokläufe von Erfurt und Winnenden, die Anschläge in Norwegen oder Terrorattentate: Nicht nur bei solch tragischen Beispielen stellt sich immer die Frage nach „dem Profil“ des Täters, nach spezifischen Anzeichen im Vorfeld und damit nach der „Vorhersagbarkeit“ und möglichen Präventionsmaßnahmen. Auch bei den scheinbar alltäglichen Fällen von Workplace Violence geht es um das Erkennen erster Anzeichen und das Verhindern fataler Folgen. Renommierte Experten geben einen umfassenden Überblick über Amok und andere Formen schwerer Gewaltereignisse – psychiatrische Aspekte, Gewaltfantasien und Leaking-Phänomene, School Shooter, Erwachsenenamok. Dabei stellen sie gezielt die Risikoanalyse, das Bedrohungsmanagement und Präventionskonzepte in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Arbeitsbuch und Nachschlagewerk für alle im Bereich Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention Tätigen: Psychologen, Psychiater und Mediziner anderer Fachgebiete, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer, Polizeiangehörige, Angehörige des Sicherheitsgewerbes, Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Hochschulen, Justiz und anderen Behörden. 2015. Ca. 304 Seiten, 15 Abbildungen, 9 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2881-3 | Ca. € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6715-7 | Ca. € 59,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 25 NEU Franciska Illes, Jasmin Jendreyschak, Carina Armgart, Georg Juckel Suizide im beruflichen Kontext Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Rettungsdienst Mit einem Geleitwort von Manfred Wolfersdorf Die Autoren Franciska Illes Dipl.-Psych. Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin, Leitung der Arbeitsgruppe Suizidpostvention an der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Bochum Jasmin Jendreyschak Dipl.Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Suizidpostvention an der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen Carina Armgart Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Suizidpostvention an der LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Georg Juckel Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor des LWLUniversitätsklinikums der RuhrUniversität Bochum, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin •Praxisnah: Erste Hilfe für Mitarbeiter in belastenden Situationen •Flexibel: Strategien, die im Baukastensystem je nach individuellen Bedürfnissen zusammengesetzt werden können •Fundiert: Bewährte Strategien, die im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluiert wurden •Online: Arbeitsmaterialien, Informationsblätter und Fallbeispiele Hilfe für Helfer – Unterstützung in belastenden Situationen Mitarbeiter im Gesundheitswesen, im Rettungsdienst und Angehörige einiger anderer Berufsgruppen werden im Rahmen ihrer Tätigkeit relativ häufig mit Suiziden konfrontiert. Das Manual beschreibt hilfreiche Strategien, mit denen Teams und geschulte Mitarbeiter betroffene Kollegen in der Bewältigung solcher Ereignisse unterstützen können. Der Grundlagenteil informiert über Hintergründe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zu psychischen Belastungen. Die Basismodule bieten wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Suizidalität, skizzieren mögliche Reaktionen auf belastende Ereignisse und beschreiben, welche präventiven Aspekte und Ressourcen sich günstig auf eine Bewältigung auswirken können. Die Bewältigungsmodule zeigen konkrete Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitern im Falle eines Suizides auf. Sie enthalten unterschiedlich konzipierte Angebote, die sich am zeitlichen Verlauf und dem jeweiligen Adressatenkreis orientieren. Mitarbeiter und Teams im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie im Rettungsdienst erhalten wertvolle Informationen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Angehörigen nach dem Suizid eines Patienten. 2015. 198 Seiten, 5 Abbildungen, 6 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3089-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6899-4 | € 39,99 (D/A) 26 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Georg Juckel, Marc-Andreas Edel (Hrsg.) Neurobiologie und Psychotherapie Integration und praktische Anwendung bei psychischen Störungen Mit einem Geleitwort von Gerhard Roth Die Herausgeber Georg Juckel Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor des LWLUniversitätsklinikums der RuhrUniversität Bochum, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Marc-Andreas Edel Dr. med., Oberarzt für den Bereich Persönlichkeitsstörungen und ADHS, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin der RuhrUniversität Bochum •Innovativ: Das erste integrative Buch zu Psychotherapie und Neurobiologie •Umfassend: Für alle wesentlichen psychiatrischen Krankheitsbilder •Praxisrelevant: Neurobiologie im klinischen Alltag Gegenseitiger Erkenntnisgewinn Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren bisher zwei weitgehend getrennte Welten. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal konsequent die Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen auf: Die Behandelnden in Klinik und Praxis gewinnen mit Hilfe der neurobiologischen Grundlagenforschung neue Erkenntnisse über Ursachen, Therapie und Prognose der großen psychiatrischen Krankheitsbilder, die ihre Arbeit befruchten und verändern können. Für neurobiologisch orientierte Wissenschaftler wiederum liefert das Buch konkrete Anregungen, wie sich Forschungsdesigns an den klinischen Bedürfnissen orientieren können. Nach einem Grundsatzkapitel zum Verhältnis von Psyche und Gehirn werden die einzelnen Störungsbilder dargestellt, z.B. Schizophrenie, Angststörung oder ADHS. Die renommierten Autoren beleuchten jeweils die Aspekte Störungsbild, Neurobiologie, Tiefenpsychologische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Sie lassen sowohl psychodynamische als auch verhaltenstherapeutische Vorstellungen zielorientiert und gleichgewichtig zu Wort kommen. Ein integratives Grundlagenwerk für Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Neurowissenschaftler. 2014. 336 Seiten, 28 Abbildungen, 22 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2854-7 | € 44,99 (D) / € 46,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6686-0 | € 44,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 27 NEU Otto F. Kernberg Liebe und Aggression Eine unzertrennliche Beziehung Der Autor Otto F. Kernberg Prof. Dr. med., Psychiater und Psychoanalytiker, Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des New York-Presbyterian Hospital, Westchester Division, Professor für Psychiatrie am Weill Cornell Medical College, New York, Past President der International Psychoanalytical Association •Umfassend: Alles, was man über Persönlichkeitsstörungen und Liebesbeziehungen wissen muss •Dynamisch: Reflexionen über Ausbildung und Beruf des Psychoanalytikers •Anregend: Mit psychoanalytischer Perspektive auf spirituelle Erfahrungen Liebe, Lust und destruktive Neigung – untrennbare Antagonisten der Psyche Der international renommierte Psychoanalytiker und Nestor der Persönlichkeitsforschung Otto F. Kernberg legt in diesem neuen Buch als ein Resümee seines Lebenswerks eine ebenso nuancierte wie brillante Analyse der sexuellen Liebesbeziehung vor. Dabei geht er vor allem auf die Pathologien und Hemmnisse bei Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen ein und untersucht, wie sie ihr destruktives Verhalten überwinden und eine reife Liebesbeziehung aufbauen können. Als Behandlungsmethode schwerer Persönlichkeitsstörungen vertieft er die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP): Durch dieses empirisch gut belegte und manualisierte Verfahren kann eine bedeutsame Reduzierung der aggressiven Affekte sowie der Suizidalität und Parasuizidalität erreicht werden. Dabei zeigt Kernberg aber auch die Grenzen der Psychotherapie bei der Behandlung von sogenannten „unmöglichen“, antisozialen Patienten auf. Auch die institutionellen Rahmenbedingungen der Psychoanalyse – von der Lehranalyse bis hin zur schwierigen Rolle des Supervisors – werden auf den Prüfstand gestellt. Scharfsinnig legt Kernberg seine Überzeugung dar, dass Psychoanalyse und Neurobiologie zwei tragende Wissenschaften sind, die in ihrem Zusammenwirken zu einem tieferen Verständnis der gesunden wie der kranken Psyche führen können. 2014. 394 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2945-2 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6857-4 | € 49,99 (D/A) 28 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Joachim Klosterkötter, Wolfgang Maier (Hrsg.) Handbuch Präventive Psychiatrie Forschung – Lehre – Versorgung Die Herausgeber Joachim Klosterkötter Univ.Prof. Dr. med., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Köln, Gründer des ersten Deutschen Früherkennungs- und Therapiezentrums für psychotische Krisen (FETZ), derzeit Vorsitzender des Referats „Prävention psychischer Störungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Sektion „Prevention of mental disorders“ der European Psychiatric Association (EPA) Wolfgang Maier Univ.-Prof. Dr. med., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn, Sprecher der Kompetenznetze „Demenzen“ sowie „degenerative Demenzen“, derzeit Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) •Konsistent: Einheitlich gegliederte Beiträge für einen guten Überblick •Wegweisend: National das erste deutschsprachige Fachbuch zum Thema •Dringend erwartet: Unerlässlich für eine präventive Gesundheitsvorsorge Hochrisikopersonen identifizieren und psychische Erkrankungen verhüten Die aktuelle Bestandsaufnahme zum Entwicklungsstand und den Möglichkeiten präventiver Psychiatrie: Führende Experten stellen die derzeit verfügbaren Präventionsangebote für unterschiedliche psychiatrische Krankheitsbilder vor. Neben Methoden und Konzepten sowie den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen stehen vor allem die praktischen Nutzungsmöglichkeiten präventiver Maßnahmen im Fokus. Diese reichen von den psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter über Ess-, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen, Depression, Suizid und bipolare, affektive sowie schizophrene und andere psychotische Störungen, Alkohol-, Drogen- und Nikotinabhängigkeit bis hin zu dementiellen Erkrankungen. Das Werk trägt dem Umstand Rechnung, dass psychische Störungen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen von Behinderung und Tod gehören. Die verfügbaren Therapien können diese Entwicklung trotz fortlaufenden Verbesserungen nicht aufhalten. Das bedeutet, dass bei psychischen Störungen – analog zur somatischen Medizin – zunehmend Risiken gezielt identifiziert und Strategien zur Prävention und Frühintervention entwickelt und umgesetzt werden müssen. 2015. Ca. 400 Seiten, 80 Abbildungen, 60 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3050-2 | Ca. € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6852-9 | Ca. € 69,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 29 NEU | 3. AUFLAGE Thomas Köhler Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten Der Autor Thomas Köhler Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.Math.; Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; Verfasser zahlreicher Monographien •Auf einen Blick: Zusammenfassung des wesentlichen Prüfungsstoffs am Ende der Abschnitte •Plus: Hinweise zur Differenzialdiagnose •Neu in der 3. Auflage: Kapitel zu biopsychologischen Methoden wie Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) Spannend vermittelte Grundlagen statt trockener Fakten Auch in der 3. Auflage vermittelt dieses etablierte Standardwerk kompakt die wichtigsten medizinischen und pharmakologischen Grundlagen, die zum Bestehen der Psychotherapeutenprüfung notwendig sind. Aus- und Weiterbildungskandidaten können sich so optimal vorbereiten, bereits tätige Psychotherapeuten und klinische Psychologen finden hier die notwendigen medizinischen Informationen für die tägliche Berufspraxis. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten liegt der Fokus unter anderem auf folgenden Bereichen: - Grundlagen der Psychopharmakotherapie - Sinnessysteme mit Schwerpunkt auf Schmerzwahrnehmung und medizinischer Schmerzbehandlung - Biologische Grundlagen psychischer Störungen - Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen - Ausgewählte Krankheitsbilder, v. a. aus den Bereichen Innere Medizin und Neurologie 3., überarb. u. erw. Aufl. 2014. 371 Seiten, 22 Abbildungen, 26 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2933-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6764-5 | € 39,99 (D/A) 30 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU | 4. AUFLAGE Johanna Krause, Klaus-Henning Krause ADHS im Erwachsenenalter Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie Mit einem Geleitwort von Wolfgang Tress Die Autoren Johanna Krause Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie, psychoanalytische Ausbildung, in eigener Praxis in Ottobrunn bei München niedergelassen, Trägerin des 2008 erstmals verliehenen Saarländischen ADHS-Wissenschaftspreises. •Konkrete Beschreibung von Diagnostik und Therapie der adulten ADHS mit zahlreichen Fallvignetten •Differenzierte Abgrenzung der Sekundärstörungen und psychiatrischen Komorbiditäten •Neu: Bewertung neuer Medikationen; Kapitel zu „ADHS bei Frauen“ Der optimale Leitfaden für die effektive Behandlung erwachsener ADHS-Patienten. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst keine „Kinderkrankheit“ mehr: ZunehKlaus-Henning Krause Prof. mend wird ADHS auch bei Erwachsenen diagnostiziert Dr. med., Facharzt für Neuround behandelt. Der anhaltende Erfolg des Werkes logie, Leiter der Ambulanz des „ADHS im Erwachsenenalter“ spiegelt die wachsende Friedrich-Baur-Institutes (LMU Nachfrage und den Wissensbedarf zu diesem Thema. München) Johanna und Klaus-Henning Krause sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. In der vollständig überarbeiteten 4. Auflage folgen sie ihrem bewährten Konzept, fundiert und prägnant sowohl Grundlagen als auch praktische Kenntnisse zu vermitteln: Neben der Beschreibung der Ursachen und der Neurobiologie dieses Störungsbildes gehen sie detailliert auf die Diagnostik und Therapie der adulten ADHS ein – sehr praxisnah und anschaulich anhand vieler Fallbeispiele. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. In der Neuauflage wird darauf eingegangen, dass Methylphenidat mittlerweile auch für die Behandlung Erwachsener zugelassen ist. Hinzugekommen ist außerdem ein Kapitel zur „ADHS bei Frauen“. 4., überarb. Aufl. 2014. 460 Seiten, 35 Abbildungen, 23 Tabellen, geb. Zusätzlich online: Diagnostisches Interview, Kurzform der „Wender Utah Rating Scale“ ISBN Buch 978-3-7945-2782-3 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6610-5 | € 39,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 31 NEU Claas-Hinrich Lammers Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Therapieansatz Unter Mitarbeit von Gitta Jacob und Gunnar Eismann Der Autor Claas-Hinrich Lammers Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der 1. und 3. psychiatrischpsychotherapeutischen Klinik (Affektive Erkrankungen, Akutpsychiatrie und Psychose) an der Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll in Hamburg. •Innovativ: Erster verhaltenstherapeutisch orientierter Therapieleitfaden zur NPS •Illustrativ: Mit vielen Beispielen und Fallvignetten •Integrativ: Einbeziehung schulenübergreifender Konzepte Konkrete Strategien für die Therapie von NPS In der psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxis werden häufig Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) behandelt, die sich wegen anderer psychischer Beschwerden wie z. B. Depression, Angstoder Suchterkrankungen vorgestellt haben. Meist bringen diese Patienten eine geringe Motivation zur Veränderung ihrer eigentlichen Problematik mit und lassen ihre narzisstische Beziehungsgestaltung in die therapeutische Beziehung einfließen. Entsprechend stellt die Behandlung dieser Patienten eine große fachliche und persönliche Herausforderung dar. Für eine erfolgreiche Psychotherapie bedarf es eines Ansatzes, der die vielgestaltigen Probleme dieser Patienten ausreichend berücksichtigt. Claas-Hinrich Lammers stellt erstmalig einen auf NPS zugeschnittenen verhaltenstherapeutischen Leitfaden zur Verfügung, der folgende essenzielle Punkte beinhaltet: - Strategien zur therapeutischen Beziehungsgestaltung u. a. auch im Sinne des Übertragungskonzeptes - Klärung und Bearbeitung einer doppelten Selbstwertregulation - Kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien zur Korrektur dysfunktionaler Kognitionen und Grundannahmen - Emotionsregulatorische Ansätze - Arbeit an adaptiven, jedoch vermiedenen Bedürfnissen wie u. a. nach Zugehörigkeit und Geborgenheit - Training interaktioneller und prosozialer Fähigkeiten 2015. 296 Seiten, 9 Abbildungen, 3 Tabellen, 8 Arbeitsblätter, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2600-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6903-8 | € 39,99 (D/A) 32 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Maren Lammers Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham- und Schuldgefühlen Ein Praxishandbuch Die Autorin Maren Lammers Dipl.-Psych., Psychotherapeutin in eigener Praxis, freie Mitarbeiterin des Milton-Erickson-Instituts in Hamburg, Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie emotionsbezogene Psychotherapie •Grundthematik von Therapie und Zwischenmenschlichkeit •Grundsätzlich in allen therapeutischen Schulen anwendbarer Ansatz •Grundlage für gelingende Therapie Keine Therapie ohne die Arbeit an Scham und Schuld Scham- und Schuldgefühle gehören zu einer Therapie wie Patient und Therapeut. Beide Emotionen prägen die therapeutische Beziehung und fordern besondere Kompetenzen seitens der Therapeuten. Anknüpfend an den Emotionsbezogenen Therapieansatz hat die Autorin ein weiterführendes Konzept zur gezielten Arbeit an Schamund Schuldgefühlen entwickelt. Indem es die Erkenntnisse verschiedener Therapieschulen besonders anschaulich vermittelt, bildet das Buch eine Grundlage für die gezielte Arbeit an diesen beiden aversiven Emotionen. Scham- und Schuldgefühle können in eine psychische Erkrankung münden oder Ausdruck davon sein. Entsprechend bringt das Buch diese beiden elementaren Emotionen mit den unterschiedlichsten psychischen Störungen in Verbindung. Das daraus entstehende Wissen ermöglicht dem Therapeuten, die notwendige emotionale Empathie sowie das essenzielle kognitive Einfühlungsvermögen aufzubringen. Das Buch stellt neben praxiserprobten Grundlagen hilfreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung Für die Empathiefähigkeit des Therapeuten ist es wichtig, auf eigenes Scham- und Schulderleben im Sinne einer emotionalen Spiegelung zurückgreifen zu können. Hierfür stellt das Buch einzigartig die Selbsterfahrungsmöglichkeiten für Therapeuten zusammen. Gezielte Übungen erweitern ihre therapeutischen Kompetenzen im Umgang mit Patienten. 2015. Ca. 304 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3054-0 | Ca. € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6856-7 | Ca. € 49,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 33 NEU Alexandra Liedl, Christine Knaevelsrud, Julia Müller Trauma und Schmerz Manual zur Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten Mit einem Geleitwort von Ulrich Schnyder Die Autorinnen Alexandra Liedl Dr. phil. Dipl.-Psych.; Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-MeyerPreis 2012 •Konkret: Anleitung für jede Sitzung mit Formulierungsvorschlägen für den Therapeuten •Lösungsorientiert: Patienten erfolgreich Handlungsoptionen für schwierige Alltagssituationen vermitteln •Plus: Auf die Sitzungen abgestimmte Arbeitsmaterialien für Therapeuten Patientennah und bewährt – ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz Christine Knaevelsrud Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin Die Autorinnen – allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen – stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz. Julia Müller Dr. phil. Dipl.Psych.; Koleiterin des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer (afk) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich; Förderpreis der DeGPT 2010 Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten. 34 2014. 144 Seiten, 47 Abbildungen, 30 Tabellen, kart. Zusätzlich unter http://www.schattauer.de/liedl-2892.html ausdruckbare Arbeitsmaterialien. ISBN Buch 978-3-7945-2892-9 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6726-3 | € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Samia Little Elk Psychotherapie – mein erstes Mal Starthilfe für psychotherapeutische Berufseinsteiger Die Autorin Samia Little Elk Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzqualifikation in Somnologie (DGSM), niedergelassen in Berlin in eigener Praxis für Psychosomatik, Verhaltenstherapie und ambulante Schlafmedizin •Strukturiert: Erprobte Hilfestellungen für alle wichtigen Situationen des psychotherapeutischen Berufsalltags •Offen: Nützliche Einblicke in persönliche Erfahrungen •Unverzichtbarer Ratgeber: Ein Buch wie ein guter Freund und Kollege! Es ist noch kein Psychotherapeut vom Himmel gefallen ... Ein Berufseinstieg ist niemals leicht – insbesondere Psychotherapeuten sehen sich einer ganzen Reihe von Erwartungen ausgesetzt. Sie sollen fachlich kompetent sein, dabei einfühlsam und möglichst noch rasch eine Lösung für die Probleme des Patienten „aus dem Hut zaubern“. Nicht selten werden enorme Hoffnungen auf sie projiziert. Kein Wunder, wenn da für manchen angehenden Therapeuten die lang ersehnten ersten praktischen Schritte plötzlich zur scheinbar unüberwindbaren Herausforderung werden. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Wie viel Nähe zum Patienten braucht es – und wann ist es zu viel? Und was, wenn man mal einfach nicht mehr weiter weiß und am liebsten „den Kittel an den Nagel hängen“ möchte? Genau hier setzt dieses Buch an: Mit Lebens- und Berufserfahrung aus Klinik und Praxis sowie einer gehörigen Portion authentischer Selbstoffenbarung, Menschlichkeit und Humor spricht die junge Ärztin und Psychotherapeutin Dr. med. Samia Little Elk über genau die Fragen, mit denen sich die angehenden und frischgebackenen Kollegen in ihrer praktischen Arbeit täglich konfrontiert sehen und die in der Regel in Theorieseminaren viel zu selten Gehör finden. Auf unterhaltsame Weise erleichtert sie den Einstieg in einen hoch anspruchsvollen und dabei wundervollen Beruf. 2015. Ca. 256 Seiten, 10 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3104-2 | Ca. € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6916-8 | Ca. € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 35 NEU Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär (Hrsg.) Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen Forschungsstand und Praxisempfehlungen Mit einem Geleitwort von Mathias Berger Die Herausgeber Valentin Z. Markser Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln tätig, stellvertretender Leiter des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN, Kuratoriumsmitglied der Robert-Enke-Stiftung Karl-Jürgen Bär Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Jena, McLean Award of the American Society of Psychosomatic Medicine 2014 •Evidenzbasiert: Aktuelle Literaturübersichten methodisch ausgewiesener Untersuchungen •Up to date: Wissenschftliche Erkenntnisse mit Anregungen für die Integration in den gesamtpsychiatrischen Behandlungsplan •Blick in die Zukunft: Perspektiven für Forschung, ambulante und stationäre psychiatrische Behandlung Walken, Joggen und Radfahren für die Seele? Jeder weiß: Sport hält den Körper gesund. Immer mehr Studien zeigen jetzt, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann. Aber oft fehlt es bislang an verlässlichem Wissen über die krankheitsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der systematischen Bewegung. Dieses Buch schließt erstmals eine Lücke: Denn obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits in fast allen psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in der fachärztlichen psychiatrischen Weiterbildung bisher noch nicht vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben. Die Autoren zeigen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens auf, wann eine klare Indikation für Sportund Bewegungstherapie bei der Behandlung seelischer Erkrankungen vorliegt. Zudem geben sie wertvolle Anregungen sowohl zur Prävention als auch zur notwendigen interdisziplinären Forschung. Die psychiatrischen Diagnosegruppen stehen im Fokus, sodass Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden können – empfehlenswert vor allem für Psychiater und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten. 2015. 244 Seiten, 22 Abbildungen, 21 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2993-3 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6815-4 | € 39,99 (D/A) 36 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU | Calle Overweg Beziehungsweisen Drei Paare kämpfen um ihre Liebe und gehen in Therapie Der Autor Calle Overweg Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, Autor, Regisseur und Cutter in Berlin, seine Filme für Kinder und Erwachsene wurden vielfach ausgezeichnet, so erhielt „Das Problem ist meine Frau. Inszenierte Gespräche mit häuslichen Gewalttätern“ 2003 den 3sat-Preis Bester Deutscher Dokumentarfilm Lehrreich und unterhaltsam für Therapeuten und Mediatoren wie für Paare, die in Krisenzeiten Hilfe suchen. Drei Paare kämpfen um ihre Beziehung: Heiko und Amelie erwarten ein Baby, Amelie möchte abtreiben, Heiko nicht; Hermann und Dorothea haben schon zwei Kinder, als Dorothea wieder anfängt zu arbeiten, streiten die beiden nur noch; Siegfried ist seit kurzem in Rente, Eva hat aus Versehen, so beschreiben es beide, zu viele Schlaftabletten genommen. Die Paargeschichten sind fiktiv, die Partner alle Schauspieler. Die Therapeuten, erfahrene Paartherapeuten, wissen, dass sie mit Schauspielern zu tun haben, behandeln sie aber wie Klienten. In den Therapiestunden werden die Geschichten der Paare sichtbar, die unterschiedlichen Standpunkte und die Arbeitsweise der Therapeuten. Zwischendurch wird mit wenigen Requisiten der Alltag dargestellt und die weitere Entwicklung der Beziehungen gezeigt. Heiko und Amelie treffen eine Entscheidung, Eva und Siegfried entfernen sich immer mehr voneinander, bevor sie sich wieder annähern, Hermann und Dorothea werden sich wohl trennen. In rein dokumentarischen Momente ziehen die Therapeuten Bilanz, beziehungsweise machen deutlich, wie wichtig die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt sind, nicht nur für die Therapeuten, auch in der Partnerschaft. DVD. Ca. 85 Min. Spielzeit ISBN 978-3-7945-5204-7 | € 19,95 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 37 Rettenbach Christ Rettenbach Christ 3. Auflage 3. Auflage Die PsychotherapiePrüfung PsychotherapiePrüfung: Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog Das Aufgabenheft Fragensammlung mit Antworten NEU | 3. AUFLAGE NEU | 3. AUFLAGE Rettenbach, Christ Die Psychotherapie-Prüfung Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog •Optimale Prüfungsvorbereitung für die Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten •Komprimiertes, verständliches Wissen zu jedem Thema des IMPP-Gegenstandskatalogs •Systematisches Lernen durch Punkt-für-Punkt-Abarbeitung der Prüfungsinhalte •Neu: Übersichtskapitel mit Abbildungen für das Wichtigste auf einen Blick Die dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage vermittelt kompakt und übersichtlich das gesamte für die Prüfung notwendige psychotherapeutische Grundlagen- und Praxiswissen. Die Autorinnen orientieren sich dabei an den Inhalten des IMPP-Gegenstandskatalogs für die Psychotherapeutenprüfung. Entsprechend gegliedert liefert das Buch zu jedem Stichpunkt des Examensstoffs komprimierte und solide Informationen. Der große Vorteil: Punkt für Punkt wird der Themenkatalog abgearbeitet. Neu hinzugekommen sind Übersichtskapitel zu ICD-10, Pharmakologie, Recht, medizinischen Grundlagen und Epidemiologie, teilweise mit Abbildungen. So kann sich der Prüfungskandidat optimal auf die Approbationsprüfung vorbereiten. 3., überarb. Aufl. 2014. 336 Seiten, 1 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2875-2 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6709-6 | € 34,99 (D/A) Rettenbach, Christ Psychotherapie-Prüfung: Das Aufgabenheft Fragensammlung mit Antworten •Optimale Vorbereitung auf die konkrete Prüfungssituation •Über 700 prüfungsrelevante Fragen mit Antworten und Querverweisen auf das Buch „Die Psychotherapie-Prüfung“ •4 Übungsprüfungen mit Antwortblättern „Das Aufgabenheft“ – jetzt in der dritten, aktualisierten und erweiterten Auflage – ist mit seiner Fragensammlung in Vielfalt und Stil auf den schriftlichen Teil der Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zugeschnitten. 3., überarb. Aufl. 2014. 264 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2876-9 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6710-2 | € 29,99 (D/A) 38 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU E-LEARNING Regina Rettenbach, Claudia Christ Psychotherapie-Prüfung online Das E-Learning-Portal für die Prüfungsvorbereitung Die Autorinnen Schlau, schlauer, Schattauer – die Psychotherapie-Approbationsprüfung mit dem Regina Rettenbach Dr. rer. neuen E-Learning-Portal erfolgreich bestehen! nat., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, tätig Das E-Learning-Portal bietet die optimale Vorbereitung am Institut für Traumabearfür das schriftliche Staatsexamen und richtet sich damit beitung und Weiterbildung in an alle Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Frankfurt, Dozentin und AutoPsychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsyrin zum Thema „Examensvorchotherapeuten. bereitung“ und Prüferin beim - Testen und vertiefen Sie Ihr Wissen anhand eines stänmündlichen Staatsexamen in dig wachsenden Fragenpools zu allen prüfungsrelevanHessen Claudia Christ Prof. Dr. med. MPH, Fachärztin für Innere Medizin und Rettungsmedizin, Ärztliche Psychotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin, Dozentin, Supervisorin und Mitglied im Ausbildungsrat an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP); Dozentin und Supervisorin der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP), Professur an der Frankfurt University of applied sciences im Fachbereich Soziales und Gesundheit; als Psychotherapeutin, Coach und Berater in eigener Praxis „Akademie an den Quellen“ in Wiesbaden tätig ten Bereichen des IMPP-Gegenstandskatalogs - Kompaktkurse mit Fragen zu besonders wichtigen Themen geben Ihnen Sicherheit - Über 700 Fragen – 4 Übungsprüfungen – Tipps und Kniffe - Integrierter Prüfungssimulator: Mit Übungsprüfungen auf Zeit, die den reellen Prüfungen nachempfunden sind - Immer wissen, wo Sie stehen: individuelle Abfrage des Lernstatus – was kann ich schon, was muss ich noch lernen? - Ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet: Legen Sie sich einen persönlichen Merkzettel an und speichern Sie Ihre eigenen Notizen - Die ideale Ergänzung zum bewährten Lehrbuch „Die Psychotherapie-Prüfung“ von Regina Rettenbach und Claudia Christ Zettelwirtschaft war gestern – jetzt Keycard kaufen und interaktiv für die Psychotherapie-Prüfung lernen! Online-Zugang bzw. Keycard für das E-Learning-Portal. Softbox ISBN 978-3-7945-5195-8 | Ca. € 49,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 39 NEU Winfried Rief, Peter Henningsen (Hrsg.) Psychosomatik und Verhaltensmedizin Die Herausgeber Winfried Rief Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych., Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Klinische Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg Peter Henningsen Prof. Dr. med., Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München •Integriert und schulenübergreifend: Die Grundkonzepte der Verhaltensmedizin und der Psychosomatischen Medizin in einem Buch •Körper, Psyche und Krankheit: Psychosoziale Aspekte und psychobiologische Bindeglieder •Interventionen und Anwendungsgebiete: Fallbeispiele und praktische Tipps für den klinischen Alltag Psychosomatische Medizin und Verhaltensmedizin Hand in Hand Endlich gibt es wieder ein großes und integrierendes Lehr- und Praxisbuch der Psychosomatischen Medizin und Verhaltensmedizin. In den letzten Jahren hat es in diesem Feld wichtige Fortschritte und Erkenntnisse gegeben: Es liegen bewährte Leitlinien und empirisch fundierte Therapiekonzepte vor, die in diesem Buch aufgegriffen und vorgestellt werden. Ein renommiertes Autorenteam präsentiert sowohl störungsübergreifende Grundlagen und Problembereiche als auch störungsorientierte Interventionen anhand klinischer Krankheitsbilder. Die Autorinnen und Autoren gehen ebenso auf klassische psychosomatische Störungen wie Schmerzsyndrome oder somatoforme Störungen ein wie auch auf das Gesundheitsverhalten bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen. Psychodynamische Betrachtungsweisen ergänzen die multidisziplinäre Perspektive. Fallbeispiele und Problemskizzen zeigen auf, wie die Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und ineinander greifen. Das Buch bietet erstmals eine schulenübergreifende Zusammenstellung des aktuellen Kenntnisstandes sowie der praktischen Umsetzung. Ein Standardwerk für Psychosomatiker, Psychotherapeuten und Psychiater – und darüber hinaus für alle, die sich an einem echten biopsychosozialen Konzept orientieren wollen! 2015. 928 Seiten, 51 Abbildungen, 85 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3045-8 | € 89,99 (D) / € 92,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6822-2 | € 89,99 (D/A) 40 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU | 2. AUFLAGE Gerd Rudolf Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Der Autor Gerd Rudolf Prof. em. Dr. med., ehem. Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse „Struktur“ •Ätiologie und Pathogenese konfliktbedingter, strukturbedingter und posttraumatischer Störungen •Psychodynamische Diagnostik und Behandlungsplanung nach OPD-2 •Ausführliche Darstellung der Strukturbezogenen Psychotherapie anhand von konkreten Fallbeispielen •Antrags- und Gutachterverfahren im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie Konflikt, Struktur und Trauma: zentrale Ansatzpunkte der Psychodynamischen Psychotherapie Gerd Rudolf, Protagonist der deutschsprachigen Psychotherapieforschung, fasst die psychoanalytisch begründeten Therapien – Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie – als ein Verfahren zusammen und beschreibt ihre gemeinsamen theoretischen Grundlagen und behandlungspraktischen Prinzipien. Der Autor scheut nicht die offene und differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken, die in der aktuellen Entwicklung der Tiefenpsychologisch fundierten und Analytischen Psychotherapie liegen. Kritisch beleuchtet er Fragen der Patientenrechte, Therapeutenpflichten und eventueller Therapieschäden. Im Zentrum des Buches stehen die Entwicklungsziele der Psychodynamischen Psychotherapie als wissenschaftlich fundiertes und effektives Psychotherapieverfahren sowie Planung und praktische Durchführung der Behandlung. 2., überarbeitete Auflage 2014. 272 Seiten, 6 Abbildungen, 15 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2988-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6810-9 | € 39,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 41 Christian Schanze (Hrsg.) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen NEU | 2. AUFLAGE Mit Online-Lehrfilmen Der Herausgeber Christian Schanze Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Pädagoge, niedergelassen in eigener Praxis in Landsberg am Lech •Hoher Praxisbezug durch zahlreiche Kasuistiken •Interdisziplinäres Werk, für verschiedene Berufsgruppen konzipiert •Neu: Kapitel „Emotionale Entwicklung“ und „Krisenmanagement“ Fundierte Begleitung für einen professionellen Umgang Die Diagnose und Behandlung psychischer Störungen bei geistig behinderten Menschen sowie deren pädagogische Begleitung erfordern fundiertes Spezialwissen von Ärzten und Betreuern. Das dazu nötige Rüstzeug liefert das erfolgreiche Werk von Christian Schanze und seinem interdisziplinären Autorenteam – jetzt in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage. Das Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und durch zahlreiche Kasuistiken praxisnahen Überblick über sämtliche psychiatrischen Störungsbilder bei Menschen mit Intelligenzminderung. Neben der psychopharmakologischen Behandlung und den psychotherapeutischen Verfahren wird ausführlich auf die Pädagogik im Umgang mit intelligenzgeminderten Menschen und deren Betreuung eingegangen. Neu sind Kapitel über die emotionale Entwicklung sowie zum Krisenmanagement. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autoren, deren Beiträge einen aktuellen Querschnitt durch alle relevanten Diagnose- und Therapieverfahren repräsentieren. Das besondere Plus: Online verfügbare Kurzfilme visualisieren die dargestellten Fallbeispiele und besondere Therapieverfahren, u. a. Reittherapie, Motopädie, TEACCH. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014. 496 Seiten, 35 Abbildungen, 63 Tabellen, kart., mit Online-Lehrfilmen zum Download. ISBN Buch 978-3-7945-2951-3 | € 54,99 (D) / € 56,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6781-2 | € 54,99 (D/A) 42 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Schattauer Verlag (Hrsg.) NEU | IKTTP – 9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Wie viel Störung ist normal – was ist eine gestörte Persönlichkeit? Der Herausgeber Schattauer Verlag, Stuttgart 9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (IKTTP) – die richtungsweisenden Vorträge auf DVD: International renommierte Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Philosophen beleuchteten kurzweilig und erkenntnisreich alle Facetten des aktuellen Kongressmottos „Wie viel Störung ist normal – was ist eine gestörte Persönlichkeit?“ und diskutierten die neuesten Behandlungsoptionen bei Persönlichkeitsstörungen. Auf drei DVDs finden Sie alle Vorträge des IKTTP 2014: Nehmen Sie teil am diesjährigen Kongressevent und rekapitulieren Sie grundlegende Überlegungen und aktuelle Forschungsergebnisse namhafter Wissenschaftler u. a. anhand folgender Videomitschnitte: - Norman Sartorius: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Klassifikation psychischer Störungen - Allen J. Frances: Normalität im Belagerungszustand - Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung - Sabine Herpertz: Das alternative Modell der Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 – näher am Patienten und der Therapie - Anna Buchheim: Bindungsdiagnostik bei Persönlichkeitsstörung - John F. Clarkin: Implikationen von DSM-5 für die Forschung bei Persönlichkeitsstörungen - Thomas Zetzsche: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen im Alter - Andreas Marneros: Persönlichkeitsstörungen vor Gericht: Was machen wir damit? - Das „Kernberg-Special“ zum Thema Neurobiologische Zusammenhänge der Objektbeziehungstheorie 2015. 3 DVDs mit 10 h Laufzeit ISBN 978-3-7945-5202-3 | € 99,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 43 NEU Carl Eduard Scheidt, Gabriele Lucius-Hoene, Anja Stukenbrock, Elisabeth Waller (Hrsg.) Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust Die Herausgeber Carl Eduard Scheidt Prof. Dr. med., Arzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehrstuhlinhaber der Thure von Uexkuell Stiftungsprofessur für stationäre und teilstationäre Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leiter der Thure von Uexkuell-Klinik, Leiter der Sektion für psychoanalytische Psychosomatik an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg •Zentrales Phänomen: Jeder Therapeut steht vor der Aufgabe, Narrative zu interpretieren •Empirisch: Mit Transkriptionsanalysen von Narrativen •Anregend: Perspektiven auf Literatur und Historie weiten den Blick Von der Seele reden Traumatisierende Erfahrungen und Verluste lösen einen tiefen seelischen Schmerz aus. Im therapeutischen Rahmen werden die Betroffenen darin unterstützt, von dem traumatisch Erfahrenen zu erzählen. Für den klinisch tätigen Psychotherapeuten sind die sprachlich oft sehr vielfältig ausgestalteten Erzählungen ein zentraler Weg zum Verständnis des Patienten. Diese Narrative sollen sich im therapeutischen Prozess zu heilsamen Narrativen formieren und sind von der Hoffnung auf Besserung getragen. Gabriele Lucius-Hoene Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., In diesem Buch werden erstmals die wichtigsten Fraakademische Oberrätin i. R. gen zur Narratologie der sprachlichen Bewältigung von am Institut für Psychologie der Trauma und Verlust eruiert: Universität Freiburg in der Abt. für Rehabilitationspsychologie - Unter welchen Voraussetzungen kann das Erzählen von Trauma- und Verlusterfahrungen zu ihrer Verarbeitung und Psychotherapie, Koordinabeitragen? tion des deutschen DIPEx- Liefert die Art der Narrativierung einen Hinweis auf die Projekts mit der Website individuelle Verarbeitungsweise des Patienten? www.krankheitserfahrungen.de - Was sagt die Erzählweise über den Stand der BewältiAnja Stukenbrock Prof. Dr., gung des Traumas aus? Professorin für Germanistische - Welche sprachlichen Darstellungsmittel werden überLinguistik an der Universität haupt zur Narrativierung von Traumaerfahrungen Duisburg-Essen Elisabeth Waller Dr. phil. Dipl.-Psych., niedergelassene Psychoanalytikerin und langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg 44 gewählt, und wie verändern sich die Narrative über die Zeit? Das Buch versammelt auf einzigartige Weise das Fachwissen unterschiedlicher Disziplinen, die zum Verständnis solcher Narrative beitragen: Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft bereichern die psychologische und psychotherapeutische Kompetenz. 2015. 261 Seiten, 9 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2963-6 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6785-0 | € 34,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU | 2. AUFLAGE Gerhard Schmid-Ott, Silke Wiegand-Grefe, Claus Jacobi, Gerhard H. Paar, Rolf Meermann, Friedhelm Lamprecht (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement Mit einem Geleitwort von Jochen Sturm, DGPPR Die Herausgeber Gerhard Schmid-Ott Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor der Berolina Klinik, Löhne Silke Wiegand-Grefe Dr. rer. nat. Dipl.-Psych., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Claus Jacobi Dr. med., Paracelsus Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim •Detaillierte Darstellung: Von A wie ambulante Rehabilitation über P wie Prozessqualität bis Z wie Ziel der Behandlung •Praxisrelevante Fragen und Antworten: Indikationen für eine psychosomatische Rehabilitation? Rehabilitative oder kurative Behandlung? Ambulante oder stationäre Rehabilitation? •Besonders berücksichtigt: Sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Aspekte, Qualitätsmanagement und -sicherung, rechtliche Rahmenbedingungen Der Kompass durch den Reha-Dschungel Die Auswahl an psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahmen – ambulant und stationär – ist in Deutschland Gerhard H. Paar Dr. med., außergewöhnlich groß. Wie sieht die aktuelle VersorGelderland-Klinik, Geldern Rolf Meermann Prof. Dr. med., gungsstruktur aus und welche Therapiekonzepte werden angeboten? Ärztlicher Direktor und Chefarzt der AHG PsychosomaDas Buch, jetzt in der 2., überarbeiteten und aktualisiertische Klinik Bad Pyrmont ten Auflage, gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Behandlungsansätze in der psychosomatiFriedhelm Lamprecht Prof. schen Rehabilitation. Das Team aus über 60 renommierDr., Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatik und ten Autoren beschreibt anschaulich, wie eine optimale Psychotherapie der MediziRehabilitation von Patienten mit psychischen und psynischen Hochschule Hannover chosomatischen Erkrankungen erreicht werden kann. 2., überarbeitete Auflage 2015. Ca. 608 Seiten, 59 Abbildungen, 65 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2894-3 | Ca. € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6727-0 | Ca. € 49,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 45 NEU | 2. AUFLAGE Christian Schubert (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie Mit Geleitworten von Horst Kächele und Joel E. Dimsdale Der Herausgeber Christian Schubert Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Sc.,Arzt, Psychologe, Psychotherapeut, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck, Leiter der Arbeitsgruppe „Psychoneuroimmunologie“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) Die Empfehlung „,Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie‘ [...] ist sicher das derzeit umfassendste und beste Buch, das sich in deutscher Sprache zum Thema finden lässt.“ 3sat-Buchtipp von Gert Scobel •Umfassender Überblick über die Bedeutung der PNI im Rahmen pathophysiologischer Forschung, Therapieevaluation und neuer Behandlungsansätze •Das einzige Buch zur Wirkung psychologischer und psychotherapeutischer Interventionen auf das Immunsystem Psychotherapie – gezielte Hilfe für das Immunsystem Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt. Ist aber auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie (PNI) mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird – und deren differenzierte Beantwortung in diesem Werk auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann. In einem neuen Kapitel beschreibt Schubert die psychoneuroimmunologischen Wirkwege des empirisch belegten Zusammenhangs von Missbrauchs-, Misshandlungsund Vernachlässigungserfahrungen mit schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter und einer insgesamt geringeren Lebenserwartung. Er macht deutlich, dass Psychodiagnostik und -therapie mit zunehmendem Verständnis der dysfunktionalen psychosomatischen Mechanismen von Entzündungserkrankungen in Zukunft spezifischer als bisher gegen körperliche Erkrankungen eingesetzt werden können. 2., überarbeitete Auflage 2015. Ca. 440 Seiten, 43 Abbildungen, 10 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3046-5 | Ca. € 79,99 (D) / € 82,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6823-9 | Ca. € 79,99 (D/A) 46 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Michael Soyka Medikamentenabhängigkeit Entstehungsbedingungen – Klinik – Therapie Der Autor Michael Soyka Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen, Zentrum für Seelische Gesundheit, Schweiz •Vollständig: Wirkungen und Risiken von allen Substanzgruppen mit Missbrauchspotenzial •Praxisorientiert: Relevante Infos zu diagnostischen Grundlagen sowie psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Therapieansätzen •Einzigartig: Konkurrenzlos im deutschsprachigen Raum •Zusätzlich: Knifflige Themen unserer Zeit wie Doping und Neurodoping Medikamentenabhängigkeit erkennen und gezielt behandeln Dieses kompakte Werk liefert alle erforderlichen Fakten zu abhängigkeitserzeugenden Arzneimitteln für den Alltag in Klinik und Praxis. Ein Suchtexperte von internationalem Rang beantwortet hierzu folgende Fragen: - Welche Substanzen können abhängig machen und wie häufig werden sie missbräuchlich eingenommen? - Was sind die Auslöser für den Missbrauch? - Welche Verhaltensweisen sind für Abhängige typisch? - Welche Folgeschäden treten bei längerfristigem Konsum auf? - Welche Entzugserscheinungen gibt es? - Welche therapeutischen Methoden sind Erfolg versprechend? - Wie können Missbrauch und Abhängigkeit verhindert werden? Für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen und Psychotherapeuten zur raschen, effektiven und professionellen Diagnostik und Therapie von Medikamentenabhängigen – sowie zur frühzeitigen Vorbeugung von Medikamentenmissbrauch. 2015. Ca. 208 Seiten, 6 Abbildungen, 41 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3128-8 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6952-6 | Ca. € 24,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 47 NEU Frank-M. Staemmler Das dialogische Selbst Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis Der Autor Frank-M. Staemmler Dr. Dipl.-Psych., Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder am Zentrum für Gestalttherapie in Würzburg, dessen Mitbegründer er ist und wo er bis heute als Psychotherapeut tätig ist, Anerkennungen als Personzentrierter Psychotherapeut durch die GwG, als Gestalttherapeut durch die DVG, als Klinischer Psychologe durch den BDP sowie als Supervisor durch den BDP und die DVG •Schulenübergreifend relevant: Was ist ein Selbst und was bedeutet seine Komplexität für die therapeutische Praxis? •Praktisch und konkret: Die Arbeit mit Selbst- und Fantasiegesprächen Die vielen Stimmen der Psyche als Ressourcen in der Therapie Psychotherapeuten sind keine Detektive mit der Aufgabe, dem ‚wahren‘ Selbst ihrer Klienten auf die Spur zu kommen. Heute, aus postmoderner Sicht, ist das Selbst ein Prozess, der sich in der Kommunikation mit den Anderen immer wieder neu gestaltet. Es entsteht im jeweiligen Dialog der Person mit ihrer aktuellen Mit- und Umwelt und nimmt dabei vielfältige Formen an. Die Erfahrungen, die es in diesem Austausch macht, eignet es sich kreativ an und aktiviert dann zahlreiche psychische Prozesse, die an das Format der Dialoge mit den Anderen anknüpfen. Eine Psychotherapie, die diesem dialogischen Format des Selbst gerecht werden will, braucht ein Verständnis seiner Merkmale. Zur Unterstützung von Veränderungsprozessen benötigt sie adäquat zugeschnittene Vorgehensweisen. Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut und Ausbilder, zeichnet mit umfassender Kenntnis der philosophischen und psychologischen Literatur die Grundzüge des dialogischen Selbst: seine Prozesshaftigkeit, Bezogenheit, Leiblichkeit und Perspektivität sowie seine selbstreflexiven Kompetenzen der Sprache, des Gedächtnisses, der Ethik und der Spiritualität. Anhand vieler praktischer Beispiele erhalten Psychotherapeuten aller Schulen konkrete Anregungen für ihre Arbeit mit den Selbstgesprächen und mit den fantasierten Dialogen, die ihre Klienten im Dienste einer wirksamen Selbstregulation mit abwesenden Anderen führen. 2015. 440 Seiten, 7 Abbildungen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3114-1 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6931-1 | € 49,99 (D/A) 48 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU | 2. AUFLAGE Kirsten Stang, Ulrich Sachsse Trauma und Justiz Juristische Grundlagen für Psychotherapeuten – psychotherapeutische Grundlagen für Juristen Die Autoren Kirsten Stang Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Braunschweig, stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Richterbundes, Mitglied der Staatsanwaltskommission des Deutschen Richterbundes und Richterin am Niedersächsischen Disziplinargericht Ulrich Sachsse Prof. Dr. med.; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT); Asklepios Fachklinikum Göttingen; 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich; 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. •Gemeinschaftswerk einer Juristin und eines Psychotherapeuten •Juristische Grundlagen verständlich aufbereitet •Mit zahlreichen Praxisbeispielen Anzeigen! – Anzeigen? Traumatisierungen und der Umgang der Justiz mit den Opfern rücken zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus. Die intensive Aufarbeitung des Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kirchen, pädagogische und therapeutische Einrichtungen ist hierfür ein eindrückliches Beispiel. Alle Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Opfer von Gewalttaten behandeln, werden mit den juristischen Implikationen und Konsequenzen dieser Tatbestände konfrontiert. Umgekehrt sind psychotherapeutische Aspekte im Verfahren für alle Juristinnen und Juristen bedeutsam. Dieses Referenzwerk stattet Psychotherapeuten mit juristischem Grundwissen aus, sodass sie ihren Patienten fundierte Empfehlungen geben können, ob eine Anzeige im individuellen Fall sinnvoll ist oder sich eher retraumatisierend auswirkt. Weiterhin geht es um Aspekte wie Gutachten, Zeugenaussagen von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation. Für den Fall einer Anzeige vermitteln die Oberstaatsanwältin Kirsten Stang und der Psychotherapeut Ulrich Sachsse wichtige Hilfestellungen für die weitere psychotherapeutische Behandlung während des Strafverfahrens und danach. Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen aktuellen gesetzlichen Änderungen, insbesondere das Zweite Opferrechtsreformgesetz und das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG). 2., vollständig überarbeitete Auflage 2014. 238 Seiten, 2 Abbildungen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2858-5 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6690-7 | € 59,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 49 NEU NEU | 4. AUFLAGE Wöller Bindungstrauma und Borderline-Störung Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) •Fundiert: Aktueller Forschungsstand unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse und der Bindungsforschung •Praxistauglich: Trauma- und ressourcenorientiertes psychodynamisches 5-PhasenTherapiekonzept als Einzel- oder Gruppenpsychotherapie, ambulant oder stationär anwendbar Bei der Ressourcenbasierten Psychodynamischen Therapie (RPT) sollen die Patienten mit Borderline-Störung systematisch alle Potenziale in sich selbst entdecken und aktivieren, die zur Lösung ihrer Probleme beitragen können. Die Therapeuten unterstützen ihre Patienten hierbei mithilfe psychodynamischer Interventionen. Vor allem Borderline-Patienten mit PTBS und/oder dissoziativer Störung, die auch maladaptive Verhaltens- und Beziehungsmuster aufweisen, können von der RPT profitieren. Gewohnt behandlungsorientiert verknüpft Wöller aktuelles Wissen mit der praktischen Umsetzung – eine optimale Basis für die konkrete therapeutische Anwendung. 2014. 349 Seiten, 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-3065-6 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6870-3 | € 49,99 (D/A) Wöller, Kruse (Hrsg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf •Integrativ: Verhaltens- und systemisch-therapeutische Elemente sowie nonverbale Therapieformen •Fundiert: Entwicklungspsychologische, neurobiologische und psychotraumatologische Aspekte In idealer Weise vereint auch die 4., aktualisierte Auflage die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für das Vorgehen in der psychotherapeutischen Praxis – auch und gerade in kritischen Situationen. Die Autoren vermitteln überzeugend die ressourcenorientierte Grundhaltung des psychodynamischen Ansatzes und schlagen anhand beispielhafter Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien vor. 4., aktualisierte Aufl. 2015. 589 Seiten, 10 Abb., 17 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-3069-4 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6876-5 | € 59,99 (D/A) 50 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin NEU Ulrike Anderssen-Reuster, Effi Mora Wie Bindung gut gelingt Was Eltern wissen sollten Die Autorinnen Ulrike Anderssen-Reuster Dr. med., Leitende Ärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Städtischen Krankenhauses DresdenNeustadt, Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychiatrie, Psychoanalyse, Säuglings-Kleinkind-ElternPsychotherapie, MBSR- und MBCT-Lehrerin, Dozentin und Supervisorin am Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie und der Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dresden Effi Mora studierte Bildende Kunst an der HfBK Dresden, wobei sie zwischen Malerei-und Bildhauereifakultäten wechselte und das Studium 2012 mit einem Diplom abschloss; sie lebt und arbeitet in Dresden •Bindungstypen und -verhalten: Wie kann man eine gute Eltern-Kind-Beziehung aufbauen und Kindern Stabilität vermitteln? •Entwicklung und Kommunikation: Wie verstehe ich mein Kind und begleite es optimal? •Probleme bei Eltern oder Kind: Was tun, wenn es mal schwierig wird? •Mit vielen farbigen Illustrationen, Beispielen und Achtsamkeitsübungen Elternsein ist nicht immer „kinderleicht“ … Eine sichere Bindungserfahrung ist für jeden Menschen ein lebenslanger Schutzfaktor vor Stress sowie psychischen und körperlichen Erkrankungen. Wie kann nun Bindung gelingen? Ulrike Anderssen-Reuster zeigt, was die Eltern-Kind-Beziehung stärkt und wie man eine sichere Bindung aufbaut – gerade auch dann, wenn die äußeren Umstände nicht perfekt sind. Der Ratgeber konzentriert sich auf die Zeit von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. - Wie verstehe ich die Signale meines Babys richtig? - Wie gebe ich meinem Kind emotional das, was es braucht? - Was mache ich, wenn mein Baby sehr viel schreit, nicht trinken will oder nicht einschläft? - Wie kann ich manches anders und besser machen, als ich es selbst erfahren habe? - Wie kann ich gut für mich und mein Kind sorgen und Ruhe finden? Ulrike Anderssen-Reuster erklärt die verschiedenen Bindungstypen, geht auf die kindliche Entwicklung und mögliche Komplikationen ein und gibt Ratschläge zu einer gelingenden Eltern-Kind-Kommunikation. Ansprechende Illustrationen und aus dem Leben gegriffene Beispiele zeigen, wie man schwierige Situationen meistert und welche Hilfen möglich sind. 2015. Ca. 176 Seiten, 30 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3099-1 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6911-3 | Ca. € 24,99 (D/A) Beratung | Coaching | Selbstfürsorge 51 NEU Pamela Emmerling Ärztliche Kommunikation Als Erstes heile mit dem Wort ... Mit einem Geleitwort von Frank Ulrich Montgomery Die Autorin Pamela Emmerling Kommunikationstrainerin in Arztpraxen, Kliniken und medizinischen Teams, als freiberufliche Dozentin für mehrere Ärztekammern tätig; Psychotherapeutin (HPG) Rezension „Je intensiver wir Ärzte dieses Buch von Frau Emmerling lesen, desto mehr können wir für unseren Umgang mit den Patienten gewinnen. Aus meiner Sicht sollte dieses Buch zur Pflichtlektüre jedes Arztes, der viel Umgang mit seinen Patienten hat, gehören.“ Prof. Dr. T. Meinertz, MedWelt 1/2015 PODCAST Pamela Emmerling im Video-Podcast: www.schattauer.de/podcasts •Über 50 Impulse für Gespräche mit Patienten und Mitarbeitern •Zahlreiche Tests zur Selbsteinschätzung und Optimierung kommunikativer Fähigkeiten •Kommunikationstechniken und -strategien für den medizinischen Berufsalltag, illustriert anhand von Beispielen aus der Praxis Wie sag‘ ich’s meinem Patienten? – Empathisch und effizient kommunizieren! Kommunikation ist in Ihrem Berufsleben als Arzt eines Ihrer wichtigsten Instrumente. Denn Gespräche sollen nicht nur aufklären und informieren, sie können auch zur Heilung beitragen und sind essenziell für den Aufbau einer stabilen Arzt-Patient-Beziehung. Die Autorin Pamela Emmerling schult und berät seit vielen Jahren Mediziner. Ihr Erfolgskonzept: Sie wendet die wichtigsten bewährten und evaluierten Kommunikationstechniken aus der Managementberatung auf den medizinischen Berufsalltag an. Ihr Buch bietet zahlreiche Tests, um die eigene Gesprächsführung zu analysieren und individuelle Stärken zu erkennen. Dadurch kann der Dialog mit Patienten und Mitarbeitern entscheidend nachhaltiger und effizienter gestaltet werden. Viele Beispiele aus der Praxis zeigen auf, wie man Stolperfallen und Fettnäpfchen in der Kommunikation vermeidet und Fachwissen verständlich weitervermittelt. Dabei wird auch auf die wichtige Rolle der Körpersprache eingegangen. Nutzen Sie Ihre Kommunikationsskills, um Patienten besser zu verstehen, die Compliance-Rate zu steigern und Botschaften klar und sicher zu vermitteln! 2015. 263 Seiten, 8 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2974-2 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6797-3 | € 29,99 (D/A) 52 Beratung | Coaching | Selbstfürsorge NEU Andreas Hillert Burnout – Zeitbombe oder Luftnummer? Persönliche Strategien und betriebliches Gesundheitsmanagement Der Autor Andreas Hillert Prof. Dr. phil. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie; Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, Schön Kliniken, Prien am Chiemsee •Klare Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen •Detaillierte Beschreibung arbeitsbezogener Belastungen und Fehlentwicklungen •Konkrete Maßnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie geht es Ihren Mitarbeitern? Und wie geht es Ihnen? Warum fühlen sich immer mehr Menschen „ausgebrannt“? Setzen Gesellschaft und Wirtschaft Prioritäten, die mit der individuellen Gesundheit des Menschen unvereinbar sind? Was passiert mit dem Einzelnen in einer sich zunehmend beschleunigenden, an Sicherheiten ärmer werdenden Lebens- und Arbeitswelt? Der renommierte Autor, Psychotherapeut und Berater Andreas Hillert schaut hinter die Kulissen und beleuchtet die Hintergründe dieser Burnout-Dynamik. Differenziert geht er auf die Grundlagen psychischer Gesundheit und die Kriterien seelischer Belastung ein. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt der Autor, wie sich arbeitsbezogene Gesundheitsstörungen äußern. Ein detaillierter Fragenkatalog liefert konkrete Hinweise, um z. B. eine BurnoutGefährdung zu erkennen. Mit konstruktiven Konzepten betrieblicher Gesundheitsförderung plädiert der Autor für eine „Rehumanisierung“ der Arbeitswelt – er zeigt aber auch, was jeder Einzelne tun kann, um nicht auszubrennen. Ein wertvolles Buch für Führungskräfte und Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner und Betriebsräte, aber auch für Berater, Coachs und Therapeuten. 2014. 144 Seiten, 5 Abbildungen, 4 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3042-7 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6849-9 | € 24,99 (D/A) Beratung | Coaching | Selbstfürsorge 53 NEU | AUDIO-CD Ina Hullmann Das Geheimnis des Lernens – die Spiegelwelt Das Mentaltraining zum Lösen von Stress, Prüfungsangst und Lernblockaden Die Autorin Ina Hullmann Dipl.-Psych., mit wissenschaftlichem Schwerpunkt Hypnosetherapie und zusätzlicher Stimm- und Sprechausbildung, selbstständig mit eigener CoachingPraxis in Luzern und Zürich, Dozentin, Buchautorin, TV-Psychologin, coacht u. a. Mediziner, Moderatoren, Leistungssportler und Führungskräfte •Zurücklehnen: Bei angenehmer Audiobegleitung loslassen •Entspannen: Die Phantasie auf Reisen schicken und innere Ruhe gewinnen •Lernen: Mit Leichtigkeit dank Hypnosetechnik Eine Phantasiereise für entspanntes Lernen Es ist einfacher zu lernen, als nicht zu lernen. Kein Computer der Welt ist so leistungsfähig wie das menschliche Gehirn. Wie ein durstiger Schwamm saugt es alles auf, was ihm an Erfahrungen begegnet. Innerer Druck oder Ängste können aber dazu führen, dass man sich selbst im Weg steht und das Lernen nicht so leicht ist, wie es sein könnte. Unruhe, Versagensängste, Schlafprobleme oder sogar eine Lernblockade können die Folge sein. Wenn es gelingt, sich zu entspannen und loszulassen, kann man alles Wichtige aufnehmen und verarbeiten. Die moderne Hirnforschung belegt, dass Hypnose und mentale Techniken die Gedächtnisleistung stark verbessern. Die Phantasiereise in die Spiegelwelt sorgt für die notwendige Tiefenentspannung. Sie spricht direkt das Unterbewusstsein an und löst dort quasi wie im Schlaf lernfördernde Prozesse aus. Schüler, Studenten und alle, die vor Prüfungen stehen, können danach mit Leichtigkeit und Begeisterung lernen – wie im Flugmodus der Reise, auf die Sie die prominente Psychologin und Hypnotherapeutin Ina Hullmann mitnimmt! 2014. Audio-CD in Jewelbox mit 4-seitigem Booklet, 52 Min. Spielzeit ISBN 978-3-7945-5203-0 | € 19,99 (D/A) 54 Beratung | Coaching | Selbstfürsorge NEU Cersten Jacob Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust Der Autor Cersten Jacob, professioneller Schauspieler, Dozent und Präsentator und Leiter des Daedalus-Instituts für kunstvolle Kommunikation, er gibt Seminare in allen Bereichen der menschlichen Kommunikation, Präsentation sowie Stimme und Sprache •Sofort anwendbar: Die wirksamsten CoachingMethoden verständlich aufbereitet •Authentisch: Mit aufmunternden Anekdoten aus der Theatererfahrung des Autors •Praktisch: Checklisten und Entspannungsübungen online Die besten Methoden für einen klaren Kopf Prüfungsangst und Lampenfieber plagen viele Menschen. In Schule und Studium hängt vom Prüfungsergebnis die weitere Laufbahn ab. Im Berufsleben wird Selbstsicherheit vorausgesetzt. Die Situationen, in denen man (sich) gut präsentieren muss, sind wichtige Sprossen auf der Karriereleiter. Dieses Buch bietet nachweislich effiziente Möglichkeiten des Selbstcoachings für ein Höchstmaß an Souveränität in Prüfungs- und Auftrittssituationen. Es setzt bei den psychischen Ursachen von Nervosität und Blackout an und zeigt wirksame Methoden auf, wie man an den Symptomen arbeiten kann: Lernen Sie die richtige Anwendung von Entspannungstechniken, NLP und Klopftechniken, eignen Sie sich die Tools aus den Bereichen Stimm- und Sprechtraining, Körpersprache und Rhetorik an. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wie Sie sich am besten vorbereiten können, welche Rolle die Ernährung spielt, wie Sie Schlaflosigkeit vermeiden und welche körpereigenen „Drogen“ es gibt. Mit diesem breiten Spektrum an einfach umsetzbaren Methoden und psychologischem Wissen spricht das Buch viele Leidensgenossen an: vom Schüler bis zum Lehrer, vom Teamleiter zum Geschäftsführer, vom Schauspieler zum Opernsänger. Egal wie brenzlig die Auftrittssituation ist – Sie können es schaffen, einen kühlen Kopf zu bewahren und souverän aufzutreten! 2015. 262 Seiten, 4 Abbildungen, 10 Tabellen, kart., mit Online-Zusatzmaterial ISBN Buch 978-3-7945-3094-6 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6906-9 | € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6930-4 | € 24,99 (D/A) Beratung | Coaching | Selbstfürsorge 55 2. AUFLAGE 2. AUFLAGE Bergner Burnout-Prävention Sich selbst helfen – das 12-Stufen-Programm •Selbsthilfe-Präventionsprogramm gegen Burnout •„Persönlicher Coach“ mit vielen Selbsteinschätzungstests und Übungen Gib Burnout keine Chance! Der große Erfolg von „Burnout-Prävention“ zeigt zweierlei: Bergners Buch ist der kompetente Ratgeber für Burnout-gefährdete Menschen. Und: Burnout ist längst keine „Managerkrankheit“ mehr – es kann jeden treffen. „Burnout-Prävention“ ist ein effektives Selbsthilfeprogramm, mit dem Sie Ihre eigenen Präventionsmaßnahmen gegen Burnout entwickeln können. In der 2. Auflage wurde das Programm in 12 Stufen strukturiert – so können Sie sich noch gezielter auf die für Sie wichtigen Inhalte konzentrieren. 2. Ndr. 2013 der 2., überarb. Aufl. 2010. 320 Seiten, mit 27 Tests und 95 Übungen sowie 29 Tab. und 18 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2788-5 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6616-7 | € 29,99 (D/A) Bergner Burnout bei Ärzten Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe •Detaillierte Beschreibung der „arztspezifischen“ Phasen der Erkrankung und der Symptome •Ermittlung des eigenen Burnout-Profils mit Tests und Übungen •Neu: Burnout und Posttraumatische Belastungsstörung; Burnout bei Tierärzten Fundiert beschreibt Bergner sämtliche Aspekte dieses Krankheitsbildes sowie persönliche Prädispositionen und Verhaltensweisen, detailliert geht er auf die verschiedenen Gruppen innerhalb der Ärzteschaft ein, kritisch analysiert er „Außenfaktoren“ wie Medizinstudium, Honorarsystem und Krankenhausstruktur. Bergner vermittelt die Sachverhalte klar und spannend, mit Fallbeispielen, Merksätzen und Schemata. Übungen und Selbsttests ermöglichen dem Betroffenen ein Erkennen des individuellen Burnout-Risikos bzw. der eigenen Symptome. Zahlreiche Maßnahmen zu Prävention und Intervention zeigen Wege aus dem Burnout auf. 2., überarb. Aufl. 2010. 312 Seiten, 26 Abb., 56 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2741-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6517-7 | € 29,99 (D/A) 56 Beratung | Coaching | Selbstfürsorge Bergner Arzt sein Die 7 Prinzipien für Erfolg, Effektivität und Lebensqualität •Spannend: Tests zur Eigenanalyse – wo stehe ich jetzt? •Konkret: Wege zur Verbesserung der Effektivität und der Lebensqualität •Anschaulich: Die 7 Schritte für Erfolg, persönliche und berufliche Zufriedenheit Mit diesem Buch haben Sie die Chance, Ihre persönliche Lebenssituation als Arzt zu analysieren und zu verbessern. Mit zahlreichen Übungen und Selbsteinschätzungstests machen Sie sich mit sich selber besser vertraut und erfahren, wie Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten für sich und bei Ihrer Arbeit wirkungsvoller einsetzen können. Im Mittelpunkt steht zugleich das Ziel, wie es Ihnen gelingen kann, trotz der Widrigkeiten des Gesundheitssystems mit Ihrer eigenen Lebenseinstellung das Gefühl zu bekommen und zu erhalten, dass es sich lohnt, Arzt zu sein. 2009. 293 Seiten, 94 Übungen und Tests, 5 Abb., 39 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2681-9 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6518-4 | € 29,99 (D/A) Bergner Wie geht‘s uns denn? Ärztliche Kommunikation optimieren •Fundiert: Grundlagen des professionellen PatientenGespräches •Konkret: Optimierung der Gesprächsführung •Detailliert: Viele Beispiele und Ablaufschemata für typische Gesprächssituationen Treffen Sie den richtigen Ton! Thomas Bergner zeigt konkrete Wege auf, wie Sie Ihre ärztlichen Gespräche effektiver gestalten können und zielsicher zu dem von Ihnen angestrebten Ergebnis gelangen. Anschaulich und spannend beschreibt er die Kommunikationsmöglichkeiten auf Seiten des Arztes in Verbindung mit einem neuen, von ihm entwickelten Kommunikationsmodell. Sie erhalten valide und praxiserprobte Anregungen, wie Sie mit Ihren Patienten oder deren Angehörigen – auch in schwierigen Situationen – sprechen können, damit Sie sich sicher fühlen und der Patient sich gut aufgehoben fühlt. 2009. 246 Seiten, 37 Übungen und STEPS, 7 Abb., 11 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2717-5 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6358-6 | € 29,99 (D/A) Beratung | Coaching | Selbstfürsorge 57 Hullmann How to coach Mit Leichtigkeit Coaching lernen Mit einem Geleitwort von Peter Hain •Effektiv: Sofort einsetzbare Notfall- und Stabilisierungstechniken •Empathisch: Widerstände abbauen und Selbstheilungskräfte aktivieren •Strategisch: Dem Gegenüber Ziele und Lösungswege aufzeigen Mit den vorgestellten Coaching-Techniken und Skills lernen Sie, psychische Hindernisse und dysfunktionale Schemata gezielt zu überwinden. In vier einfachen Grundschritten wecken Sie mühelos das versteckte Potenzial Ihrer Klienten, Schüler oder Mandanten. 2012. 190 Seiten, 80 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2860-8 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6693-8 | € 29,99 (D/A) Lohmer, Sprenger, von Wahlert Gesundes Führen Life-Balance versus Burnout im Unternehmen •Der Start: Ressource „Gesundheit“ wahrnehmen •Der Weg: Erfolgreiche Strategien einer „gesunden“ Unternehmensführung •Das Ziel: Verbesserung der Life-Balance der Führungskräfte und Mitarbeiter Die Autoren zeigen auf, wie durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das die neuesten Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin berücksichtigt, die Ressource „Gesundheit“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganzheitlich und nachhaltig gefördert werden kann. Dabei werden konkrete Leitlinien für die Unternehmens- und Mitarbeiterführung sowie Zusammenarbeit und Kommunikation definiert. 2012. 149 Seiten, 15 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2883-7 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6717-1 | € 34,99 (D/A) Teuschel Mobbing Dynamik – Verlauf – gesundheitliche und soziale Folgen Der erste Leitfaden aus ärztlicher Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten: Von den wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie von MobbingOpfern vermittelt der Autor anschaulich die wesentlichen Grundlagen. 2010. 266 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2682-6 | € 32,99 (D) / € 34,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6385-2 | € 32,99 (D/A) 58 Beratung | Coaching | Selbstfürsorge NEU Elisabeth Baender-Michalska, Rolf Baender Yoga & Embodiment Stress und Schmerz bewältigen Mit einem Geleitwort von Johann Caspar Rüegg Die Autoren Elisabeth Baender-Michalska Dipl.-Sportlehrerin, Inhaberin und Leiterin des Yoga Zentrums Darmstadt, Heilpraktikerin für Psychotherapie Rolf Baender Dipl.-Ökonom, selbständiger Interim Executive und Unternehmensberater, Beirat in mittelständischen Unternehmen, ehem. Geschäftsführer in Unternehmen der Gesundheitsbranche, u. a. einer Akut- und RehaKlinik •Umfassend: Alles über Yoga und Embodiment – von der Neurobiologie bis zum Sonnengruß •Praktisch: Tipps zum richtigen Praktizieren von Yoga und zum Stressabbau im Alltag, zusätzliches YogaKurzprogramm •Online: Das Zehn-Kurseinheiten-Basisprogramm, Präsentationsunterlagen für Ihre Patientenvorträge Stress und Schmerz bewältigen – der Weg vom Gehirn in den Körper und wieder zurück Individualisierung, Wertewandel und Digitalisierung verursachen Dauerstress. Typische psychosomatische Reaktionen, wie Kopf- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder extreme Erschöpfung sind Phänomene unserer Zeit. Elisabeth Baender-Michalska und Rolf Baender haben aus vielfältigen Erfahrungen mit stress- und schmerzgeplagten Menschen ein Konzept entwickelt, das dem negativen Stress und seinen körperlichen Folgen entgegenwirkt. Hierfür nutzen sie das Prinzip des Embodiments: Nicht nur die Psyche beeinflusst den Körper – auch umgekehrt wirken sich die Selbstwahrnehmung und der Umgang mit dem Körper auf die Psyche aus. Lesen Sie, wie Stress entsteht und welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen er hat. Entdecken Sie die Funktionsweise und Wirkung von Yoga in Prävention und Therapie! Mit Hilfe des Kursprogramms können Sie Ihr Wissen in die Praxis umsetzen. Ärzte und Therapeuten, die sich mit körperzentrierten Methoden beschäftigen, erfahren, was den Übungen zugrunde liegt und wie sie Yoga zur gezielten Stressund Schmerzbewältigung ihrer Patienten anwenden können. Auch Erzieher und Pädagogen, Physiotherapeuten sowie Yogalehrer und alle anderen Interessierten, die meditative Verfahren praktizieren, erhalten vielfältige Anregungen. 2014. 311 Seiten, 124 Abbildungen, 25 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3062-5 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6866-6 | € 29,99 (D/A) Körperpsychotherapie 59 NEU Anne-Claire Kowald, Alexis Konstantin Zajetz (Hrsg.) Therapeutisches Klettern Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik Die Herausgeber Anne-Claire Kowald MSc., Dipl.-Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin und Psychotherapeutin (integrative Therapie), Kunsttherapeutin in eigener Praxis in Wien, zusätzlich Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Therapieklettern, Bindungsbasierte Beratung und Therapie für Menschen mit Angststörungen, Depressionen oder Burnout; Mitglied im ÖBVP und der ÖGIT Alexis Konstantin Zajetz MMag., Dipl.-Psychologe, Dipl.-Sportwissenschaftler, Psychologischer Psychotherapeut, in freier Praxis in Salzburg mit den Schwerpunkten Therapieklettern und Psychotherapie, Leiter des Institutes für Therapeutisches Klettern, Ausbilder zum „Übungsleiter Sportklettern“, fachsportlicher Leiter der Ausbildung zum Instruktor Sportklettern (BSPA Wien); Mitglied im ÖBVP und BÖP, Sportkletterreferent der Naturfreunde Österreich •Praxiswissen für Therapeuten: Anwendungsfelder des Therapeutischen Kletterns in Kliniken, Zentren, Kletterhallen und in freier Praxis •Begeisterung für Alle: Spiele und Übungen für den pädagogischen und therapeutischen Kontext •Modelle und Konzepte für individuelle Bedürfnisse: Erlebnisqualitäten und Wirkfaktoren des Kletterns Mit sicherem Tritt und Griff neuen Halt gewinnen Klettern begeistert – und schult viele Fähigkeiten! Auch im therapeutischen und pädagogischen Bereich wird die positive Wirkung des Kletterns auf die Psyche und das Miteinander zunehmend genutzt. Stück für Stück können neue Ziele gesetzt und so gedankliche Barrieren überwunden werden. Über konkrete Aufgabenstellungen an der Kletterwand werden Selbstvertrauen und Körperbewusstsein gefördert, Ängste überwunden sowie Teamfähigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander geschult. Ein interdisziplinäres Autorenteam kombiniert hier erstmals Kletter-Know-how mit jahrelanger therapeutischer Erfahrung: von den Grundlagen des Therapeutischen Kletterns über die Anwendung in der Erlebnispädagogik, Sport- und Bewegungstherapie bis hin zur Besprechung spezieller psychischer Krankheitsbilder. Das aufgezeigte Spektrum der Anwendungen mit detaillierten Informationen zu therapeutischen Zielen und genauen Übungsanleitungen ermutigt und befähigt Therapeuten und Pädagogen, Therapeutisches Klettern in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. 2015. 353 Seiten, 25 Abbildungen, 8 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2968-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6791-1 | € 39,99 (D/A) 60 Körperpsychotherapie Alan Fogel Selbstwahrnehmung und Embodiment in der Körperpsychotherapie Vom Körpergefühl zur Kognition Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Helmi Boese Der Autor Alan Fogel PhD, Professor für Entwicklungspsychologie an der University of Utah, Salt Lake City, USA, ausgebildeter Massagetherapeut und zertifizierter Rosen-Methode Praktizierender, Begründer und Herausgeber der Zeitschrift Rosen Method International Journal •Körper & Geist: Von der Wiederentdeckung des Körpergefühls zur erweiterten Kognition •Entwicklungspsychologie & Neurobiologie: Neurobiologische Grundlagen für die Körperpsychotherapie •Praxis & Wissenschaft: Bekannte Forschungen mit einer Vielzahl neuer Untersuchungsergebnisse verbunden und durch Fallberichte verständlich aufbereitet Die Wiederentdeckung des Körpergefühls Dieses innovative und interdisziplinäre Werk macht den Weg frei für die verkörperte Selbstwahrnehmung in Gestalt von Bewegungen, Empfindungen und Emotionen. Es verbindet die komplizierte, technische Welt der psychologischen und biomedizinischen Forschung mit der gelebten Welt menschlicher Entwicklung und Erfahrung. Es erläutert psychophysiologische Grundprinzipien für die Überwindung krankmachender oder traumatischer Belastungen. Dem Körpertherapeuten und Entwicklungspsychologen gelingt es, unsere unscharfe, instinktive Kenntnis über den Körper und die Selbstwahrnehmung in verständliches Wissen und anwendbare Optionen zu übersetzen. Dabei verbindet er verschiedene Methoden der Körperwahrnehmung mit der somatischen Psychotherapie und verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren. Zahlreiche klinische Beispiele aus der Arbeit mit verletzten und traumatisierten Klienten illustrieren und untermauern Fogels fruchtbaren Ansatz. Das Buch schafft die Voraussetzungen für einen weitreichenden Wandel in der Psychotherapie und Medizin. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition erweitert sich und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern. Die Entwicklungsforschung des Autors bildet zusammen mit der Wahrnehmungsforschung der letzten 100 Jahre das solide und komplexe Fundament dieses Werkes. 2013. 383 Seiten, 32 Abbildungen, 17 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2965-0 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6788-1 | € 49,99 (D/A) Körperpsychotherapie 61 Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.) Funktionelle Entspannung Das Praxisbuch Mit einem Geleitwort von Karl Köhle •Kompetenz erweitern: Ergänzen Sie Ihr therapeutisches Wissen um eine der bewährtesten körperpsychotherapeutischen Methoden •Umfassend: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten •Anschaulich: Sehen Sie erfahrenen Psychotherapeuten, Pädagogen und in unterschiedlichen Heilberufen Tätigen über die Schulter Mit Funktioneller Entspannung zum therapeutischen Erfolg Durch den Einsatz von FE werden Prozesse angestoßen, die unmittelbare körperliche und psychische Auswirkungen haben: Der Selbstbezug wird verstärkt, Selbstregulation und Körperbild werden verändert, ein Zugang zu nicht bewussten Gefühlen und Erinnerungen wird ermöglicht. 2009. 340 Seiten, 4 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2669-7 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6514-6 | € 39,99 (D/A) Joraschky, Loew, Röhricht (Hrsg.) Körpererleben und Körperbild Ein Handbuch zur Diagnostik •Erstmalige Zusammenstellung aller verfügbaren diagnostischen Verfahren •Wichtiges Referenzwerk für Forschung und Praxis Dieses Handbuch beschreibt erstmalig alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren Methoden für die Diagnostik von Erkrankungen, bei denen das Körpererleben eine entscheidende Rolle spielt, wie etwa bei Essstörungen, somatoformen Störungen, Depressionen und Trauma-Syndromen mit dissoziativer Symptomatik. Die Verfahren werden praxisnah und verständlich präsentiert, ihre Anwendungsbereiche differenziert dargestellt. Ebenso fundiert werden die Grundlagen der Körperbilddiagnostik aus psychologischer, psychiatrischer, neurobiologischer und psychoanalytischer Sicht zusammengefasst. 2009. 301 Seiten, 55 Abb., 52 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2425-9 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6498-9 | € 19,99 (D/A) 62 Körperpsychotherapie Moore, Stammermann (Hrsg.) Bewegung aus dem Trauma Traumazentrierte Tanz- und Bewegungspsychotherapie •Neue Perspektiven: Einblicke in eine zukunftsträchtige, kulturübergreifende Methode •Praxisnah: Zahlreiche ausführliche Fallvignetten •Umfassend: Theorie und Anwendungsmöglichkeiten in einem Band Neue Wege in der Traumatherapie Die Traumaforschung wendet sich zunehmend körperorientierten Therapieformen zu. Als eines der erfolgversprechendsten Verfahren gilt die Tanz- und Bewegungspsychotherapie, die tiefenpsychologische Ansätze und Methoden der Humanistischen Psychologie mit körperorientierten Interventionen kombiniert. In diesem Werk gibt ein international renommiertes Autorenteam einen fundierten und praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten dieser Methode. Das Behandlungsspektrum umfasst u. a. Traumata nach häuslicher Gewalt, Unfällen, Erkrankung, Folter und Flucht. 2009. 280 Seiten, 1 Abb., 6 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2702-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6377-7 | € 39,99 (D/A) Remmel, Kernberg, Vollmoeller, Strauß (Hrsg.) Handbuch Körper und Persönlichkeit Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen •Vernetzung psychologischer, psychosozialer, genetischer und neurobiologischer Sichtweisen •Abhandlung aller erfolgreichen Therapieformen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen und verwandten Störungen •Integration wichtiger Ansätze wie Bindungsforschung, Körpertherapie, kognitive Theorie, Emotionsforschung, Musiktherapie, Integrative TraumaTherapie •Fokus der Darstellungen ist immer der Körper bzw. seine Beziehung zum Selbst 2006. 542 Seiten, 49 Abb., 53 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2411-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Körperpsychotherapie 63 Trautmann-Voigt, Voigt Grammatik der Körpersprache Ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment Mit Geleitworten von Wolfgang Wöller und Ulrich Sachsse Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen 2. AUFLAGE Die Körpersprache ist ein eigenständiges komplexes Kommunikationssystem. Sie kann das Gesprochene be-, aber auch widerlegen. Immer mehr Psychotherapeuten, Pädagogen, Berater und Coachs machen sich daher auch die Körpersprache zunutze, um das innere Erleben des Gegenübers offen zu legen. Die 2., überarbeitete und ergänzte Auflage des Buches bietet neue, zusätzliche Hilfestellungen, um Verkörperungen von psychischen Dispositionen (Embodiment) deuten zu können. Die renommierten Autoren beziehen sich hierbei auf aktuelle Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen. Zusätzlich ermöglichen gezielte Anleitungen zur Durchführung von Bewegungsanalysen und 60 praxiserprobte Übungen, körpersprachliche Phänomene in die Psychotherapie zu integrieren. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2012. 374 Seiten, 56 Abb., 18 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2871-4 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6705-8 | € 49,99 (D/A) Trautmann-Voigt, Voigt (Hrsg.) Körper und Kunst in der Psychotraumatologie Methodenintegrative Therapie Wie lassen sich Körper und Kunst in einer zeitgemäßen Psychotherapie von Trauma-Patienten integrieren? Prominente Psychotherapeuten stellen Körpererfahrung und künstlerische Tätigkeiten wie beispielsweise Bilder, Rhythmen, Bewegungen und Tanz als Teil moderner Therapiekonzepte vor. Die Integration von Körpererfahrungen und künstlerischen Tätigkeiten in moderne Therapiekonzepte ermöglicht eine große Perspektivenvielfalt mit entsprechend erweiterten therapeutischen Möglichkeiten. 2007. 320 Seiten, 121 Abb., 23 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2555-3 | € 64,99 (D) / € 66,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6408-8 | € 64,99 (D/A) 64 Körperpsychotherapie Waibel, Jakob-Krieger (Hrsg.) Integrative Bewegungstherapie Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis Mit einem Geleitwort von Michael Hölzer •Umfassend: Breites Themenspektrum von Depressionen über chronische Schmerzen und Trauma bis hin zu Mobbingpatienten •Auf die Bedürfnisse der Leser ausgerichtet: Störungsspezifischer Zugang •Praxisorientiert: Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise Bringen Sie Bewegung in die Therapie ... Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet. Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der Umsetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. 2009. 340 Seiten, 39 Abb., 2 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2610-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6506-1 | € 39,99 (D/A) Schmidt (Hrsg.) Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie Grundlagen und klinische Anwendung 2006. 351 Seiten, 20 Abb., 5 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2461-7 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6436-1 | € 39,99 (D/A) Körperpsychotherapie 65 NEU | 2. AUFLAGE Annette Streeck-Fischer Trauma und Entwicklung Adoleszenz – frühe Traumatisierungen und ihre Folgen Die Autorin Wenn das Trauma anhält … Annette Streeck-Fischer Prof. Sie schneiden sich, trinken Alkohol, greifen zu Drogen Dr. med., Kinder- und Jugend- und destruktiven „Selbsthilfemaßnahmen“ – und psychiaterin, Fachärztin für machen die Therapeuten, die mit ihnen zu tun haben, Psychotherapeutische Medirat- und hilflos. zin, Psychoanalytikerin (DPG, DGPT), Lehr- und Kontrollana- Annette Streeck-Fischer vermittelt zu diesen Herausforderungen ihr auf langjährigen Erfahrungen basierendes lytikerin am Lou-AndreasWissen. Als Psychoanalytikerin, Kinder- und JugendpsySalomé-Institut Göttingen, chiaterin sowie Chefärztin einer auf Kinder und JugendHochschullehrerin an der liche spezialisierten Klinikabteilung beschäftigt sie sich International Psychoanalyintensiv mit schwierigen Entwicklungsverläufen und der tic University Berlin, ehem. Chefärztin der Abteilung „KliBehandlung komplex traumatisierter Jugendlicher. Prägnische Psychotherapie von Kin- nant, anschaulich, aber auch kritisch hinterfragend bedern und Jugendlichen“ am leuchtet sie unter anderem folgende Problemstellungen: Akademischen LehrkrankenWie unterscheiden sich noch normale von bereits haus Tiefenbrunn, President of pathologischen Adoleszenzverläufen, und welche neu„International Society of Adolerobiologischen Umstrukturierungen liegen adoleszenscent Psychiatry and Psychotem Risikoverhalten zugrunde? logy“ (ISAPP), ehem. verant- Was kennzeichnet die Psychopathologie von Traumawortliche Mitherausgeberin tisierungen in der Entwicklung, und wie behandeln wir der Zeitschrift „Praxis der Kindie wichtigsten Störungsbilder wie Borderlinederpsychologie und Kinderpsychiatrie“, 2014 Heigl-Preis für Persönlichkeitsstörung und komplexe traumatische die Therapiestudie zu JugendBelastungsstörung? lichen mit Störungen des Sozi- - Worauf ist bei der Behandlung Jugendlicher mit chroalverhaltens und der Emonischen und komplexen Traumatisierungen besonders tionen zu achten, und wie können therapeutische Probleme wie z. B. maligne Verstrickungen oder traumatische ReInszenierungen bewältigt werden? „Trauma und Entwicklung“ ist ein hochaktuelles Praxisbuch, in das in der 2. Auflage die Ergebnisse einer klinisch evaluierten, randomisiert kontrollierten Therapiestudie eingeflossen sind: Die neuen Erkenntnisse rücken die Adoleszenz mit ihren spezifischen Problemstellungen an zentrale Stelle in ihrer Bedeutung für Psychiatrie, Psychoanalyse und Sozialarbeit. 2., überarbeitete Auflage 2014. 366 Seiten, 34 Abbildungen, 45 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2980-3 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6803-1 | € 49,99 (D/A) 66 Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie NEU Sprenger, Sprenger Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS – Wege und Chancen •Persönlicher Bericht der Autoren, eines LRS-Betroffenen und seiner Mutter, vom Kindergarten bis zum Abitur •Tipps für den Umgang zwischen Erzieherinnen/Lehrern und Eltern Eine diagnostizierte LRS ist für die Betroffenen, Eltern und Lehrer eine große Herausforderung, viel hängt vom Wissen und Engagement der Beteiligten ab. Individuelle Lösungen müssen gefunden werden, um das Kind erfolgreich durch die Schule zu „lotsen“. Dieses Buch ist eine Besonderheit, weil es gemeinsam von einem Betroffenen und einer Psychotherapeutin geschrieben wurde, die gleichzeitig dessen Mutter ist. Sehr persönlich und mit authentischen Berichten aus dem (Schul-)Alltag schildern die Autoren ihre Erfahrungen, Probleme und Erfolge: Jakob Sprenger als Betroffener und mittlerweile Student, Dorle Sprenger als seine Mutter und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2014. 146 Seiten, 8 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2998-8 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6820-8 | € 24,99 (D/A) Dietrich Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS − die Einsamkeit in unserer Mitte •Grundlegend neue Sichtweise über die Entstehung und Ursachen von ADHS •Fundierte Darstellung des Krankheitsbildes und der Therapieoptionen Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt. 1. Ndr. 2013 der 1. Aufl. 2011. 222 Seiten, 21 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2653-6 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6564-1 | € 34,99 (D/A) Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie 67 Blanz, Remschmidt, Schmidt, Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch •Systematische Darstellung der häufigsten Krankheitsbilder, ihre Ursachen und ihre Therapie auf gesicherter empirischer Grundlage Das Buch folgt einer sinnvollen Klassifikation nach entwicklungs- und verlaufstypologischen Aspekten. In über 100 Kapiteln werden Normvarianten psychischer Entwicklung und psychische Störungen beschrieben. Jedes störungsbezogene Kapitel beginnt mit einer Fallvignette und enthält folgende Gliederungspunkte: klinisches Bild, Entwicklungspsychopathologie, Erklärungs- und Präventionsansätze, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Interventionen sowie rechtliche und ethische Hinweise. 2006. 582 Seiten, 7 Abb., 84 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2175-3 | € 99,99 (D) / € 102,80 (A) Nissen (Hrsg.) Psychische Störungen im Kindesalter und ihre Prognose Von einer normalen oder einer gestörten psychischen Entwicklung hängen nicht nur Gesundheit oder Krankheit, sondern der Erfolg in der Schule und später im Beruf und damit Lebenserfolg und Zufriedenheit ab. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Resultate neuerer Studien zu dieser Thematik. Darüber hinaus behandelt es aktuelle Fragen zur Krankheitsentstehung aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihrer möglichst optimalen Behandlung. 2004. 199 Seiten, 18 Abb., 19 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2305-4 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) 68 Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie Fegert, Streeck-Fischer, Freyberger (Hrsg.) Adoleszenzpsychiatrie Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters •Interdisziplinär: Erfolgreicher Diskurs zwischen Erwachsenen- und Jugendpsychiatrie •Umfassend: Alle relevanten Störungsbilder und Besonderheiten der Adoleszenz in einem Referenzwerk •Leichter Einstieg: Das Wesentliche im Kurzüberblick am Kapitelanfang Die spezifischen Probleme und Störungen während der Adoleszenz wurden bisher weder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie noch in der Erwachsenenpsychiatrie ausreichend berücksichtigt. Die „Adoleszenzpsychiatrie“ schließt diese Lücke: Das Handbuch gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklungsbedingungen dieser Lebensphase und erläutert ausführlich die relevanten Störungsbilder sowie die Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit adoleszenten Patienten. 2009. 896 Seiten, 42 Abb., 129 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2454-9 | € 129,99 (D) / € 133,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6509-2 | € 129,99 (D/A) Fegert, Streeck-Fischer, Freyberger (Hrsg.) Kompendium Adoleszenzpsychiatrie Krankheitsbilder mit CME-Fragen •Systematische Darstellung: Alle relevanten Störungsbilder mit Besonderheiten in der Adoleszenz •Besonderes Plus: CME-Fragen zu jedem Kapitel In diesem Buch lernen Sie alle relevanten Störungsbilder bei Jugendlichen kennen und können zudem mit Ihrem Wissen CME-Punkte sammeln. Auf der Basis des Standardwerkes „Adoleszenzpsychiatrie“ erhalten Sie detaillierte Informationen zu Diagnostik, Epidemiologie, Symptomentwicklung und Komorbidität, Ätiologie und Pathogenese sowie Therapie psychischer Krankheitsbilder mit ihren spezifischen Ausprägungen in der Adoleszenz. Ein Kurzüberblick und CME-Fragen runden das jeweilige Kapitel ab. 2011. 478 Seiten, 18 Abb., 70 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2828-8 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6657-0 | € 24,99 (D/A) Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie 69 Hullmann Kinderleicht schlafen – die Wolkentraummaschine Geführte Phantasiereise für Kinder AUDIO-CD •Spannend: Eine Geschichte, die immer wieder gerne gehört wird •Kindgerecht: Untermalt mit stimmungsvoller Meditationsmusik •Hochwirksam: Besseres Einschlafen schon nach dem ersten Hören Gut (ein)schlafende Kinder – entspannte Eltern Diese Meditation versetzt Ihr Kind in die Lage, selbstständig und innerhalb kurzer Zeit zur Ruhe zu kommen und sanft einzuschlafen. Untermalt von wunderschöner Entspannungsmusik wird die Phantasiereise mit der Wolkentraummaschine die Aufmerksamkeit Ihres Kindes fesseln. Eingebettete hypnotherapeutische Formeln wirken direkt im Unterbewusstsein und aktivieren tiefgreifende Entspannungsreaktionen, auch ohne bewusstes Zuhören. 2013. Audio-CD in Jewelbox mit 4-seitigem Booklet, 39 Min. Spielzeit. ISBN 978-3-7945-5197-2 | € 14,99 (D/A) Wiater, Lehmkuhl (Hrsg.) Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht-organischer Schlafstörungen •Interdisziplinär: Psychisch und organisch bedingte Schlafstörungen in einem Buch •Präzise: Exakte Darstellung der Diagnostik und genaue Anweisungen zur Therapie mit Dosierungsangaben und Merksätzen Die Kinderschlafmedizin beschäftigt sich mit der breiten Palette der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ihre zahlreichen Schnittstellen beispielsweise zur Neuropädiatrie, Pneumologie oder Kinderkardiologie erfordern fächerübergreifendes Arbeiten. Das renommierte Autorenteam präsentiert alle Aspekte dieser vielfältigen Erkrankungen und Störungen leitlinienbasiert und kompakt und schafft damit ein fundiertes Referenzwerk für jeden, der mit Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert wird. 2011. 342 Seiten, 49 Abb., 49 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2764-9 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6585-6 | € 49,99 (D/A) 70 Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie Frölich, Lehmkuhl Computer und Internet erobern die Kindheit Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung •Fundiert: Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ •Praxisrelevant: Diagnosekriterien, ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten bei Computersucht Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern? Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. 2012. 220 Seiten, 30 Abb., 17 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2771-7 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6607-5 | € 29,99 (D/A) Teuschel, Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen •Neue Perspektive: Das erste Werk aus ärztlicher Sicht •Aus der Praxis: Zahlreiche Fallbeispiele aus der kinderpsychiatrischen Sprechstunde Bullying – wenn Kinder Kinder mobben Immer häufiger tritt das Phänomen „Bullying“, also Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, auf: Von Schikanen im Klassenzimmer bis zum sogenannten Cyberbullying in sozialen Netzwerken. Im Gegensatz zu normalen Konflikten zwischen Kindern kann Bullying schwere gesundheitliche Folgen für die Opfer haben. Im Mittelpunkt des Buches stehen psychische und psychosomatische Störungen, die infolge von Bullying entstehen können, und deren Therapie. Konkrete Handlungsoptionen und Präventionsstrategien runden das Werk ab. 2013. 373 Seiten, 19 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2843-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6674-7 | € 39,99 (D/A) Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie 71 Häßler, Fegert (Hrsg.) Geistige Behinderung und seelische Gesundheit Kompendium für Ärzte, Psycholo- gen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte In besonderer Weise wird ein Bogen geschlagen von der historischen Betrachtung der geistigen Behinderung über medizinische Aspekte, ethische Prinzipien und rechtliche Schutzbestimmungen sowie Therapiemöglichkeiten im Rahmen ambulanter und stationärer Versorgungssysteme einschließlich der Pharmakotherapien. Erstmalig finden in einem solchen Kontext die Themen Sexualität und Alkohol Beachtung. Sie gehören zum Lebensalltag auch von geistig behinderten Menschen, werden aber in der Regel tabuisiert. 2005. 291 Seiten, 41 Abb., 36 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2338-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Herpertz-Dahlmann, Resch, Schulte-Markwort, Warnke (Hrsg.) Entwicklungspsychiatrie Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen Mit Geleitworten von Klaus Minde und Norman Sartorius 2. AUFLAGE •Übersicht von der Entwicklungsbiologie und -psychologie bis hin zur klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie •Einheitliche Abhandlung der verschiedenen kinderund jugendpsychiatrischen Erkrankungen und deren Therapie Psychische Störungen können nur auf der Basis von fundiertem entwicklungsbiologischem und -psychologischem Grundlagenwissen richtig erkannt und behandelt werden. Aus einer multidisziplinären Perspektive werden aktuelle Forschungsergebnisse aus allen Fachbereichen mit der empirisch fundierten integrativen Darstellung psychischer Erkrankungen vereint. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2007. 1136 Seiten, 188 Abb., 227 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2358-0 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6445-3 | € 69,99 (D/A) Hegemann, Asen, Tomson Familienmedizin für die Praxis Zeichnungen von Bernard Canavan Geleitwort von Waltraud Kruse 2000. 168 Seiten, 107 Zeichnungen, 28 Grafiken, kart. ISBN Buch 978-3-7945-1978-1 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) 72 Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie Klein (Hrsg.) Kinder und Suchtgefahren Risiken – Prävention – Hilfen Mit einem Geleitwort von Sabine Bätzing Zahlreiche namhafte Autoren liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch Konsum psychoaktiver Substanzen und einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können. Sie analysieren ausführlich den Einfluss von Eltern und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann. Außerdem behandeln sie rechtliche Aspekte und nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern und Erzieher. Das Ziel ist es, den Leser für dieses Thema zu sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzuzeigen. 2008. 544 Seiten, 32 Abb., 40 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2318-4 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6433-0 | € 49,99 (D/A) Thomasius, Schulte-Markwort, Küstner, Riedesser (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter Das Handbuch: Grundlagen und Praxis Mit Geleitworten von Sabine Bätzing und Dietrich Wersich •Erstes deutschsprachiges systematisches Handbuch zu dieser Thematik •Überblick mit allen Eckdaten zu suchtauslösenden Substanzen •Anhang mit allen wichtigen in der Suchthilfe tätigen Institutionen und nützlichen Internet-Links Mit diesem Werk legen die Autoren eine umfassende, detaillierte Bestandsaufnahme aller bekannten Fakten hierzu vor – entstanden ist damit das erste deutschsprachige systematische Handbuch zu dieser Thematik, das sich durch eine schulenübergreifende, störungsspezifische und vor allem praxisorientierte Darstellung auszeichnet. Das Werk ist für alle Praktiker aus dem Bereich der Drogen- und Suchthilfe ein unverzichtbare Begleiter bei der Arbeit mit suchtgefährdeten und -kranken Kindern und Jugendlichen. 2009. 606 Seiten, 34 Abb., 98 Tab., 30 Fallbeispiele, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2359-7 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6501-6 | € 69,99 (D/A) Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie 73 4. AUFLAGE Warnke, Lehmkuhl (Redaktion) Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland Die Versorgung von psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien •Neu: Darstellung der Lehre und Forschung in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), Aktualisierung der Versorgungsstrukturen und Versorgungsleistung der KJP, Stellungnahmen der Gesellschaften zu aktuellen Fragen des Kindeswohls •Plus: Auflistung der Kliniken und Tageskliniken, der Geschäftsstellen verschiedener Gesellschaften und Verbände, der Elternverbände und Selbsthilfegruppen 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2011. 276 Seiten, 26 Abb., 13 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2685-7 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6562-7 | € 29,99 (D/A) Poser (Hrsg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Therapiekonzeption und Falldarstellungen Mit Geleitworten von Joseph Rieforth und Dietrich Haupt •Umfassende Darstellung tiefenpsychologisch fundierter Behandlungsmethoden bei Kindern und Jugendlichen •Aus der Praxis: Prägnante Fallbeispiele, die im Aufbau den Kasuistiken in der staatlichen Prüfung entsprechen •Fundiert: Theoretische und methodische Konzeptentwicklung 2010. 206 Seiten, 13 Abb., 2 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2590-4 | € 36,99 (D) / € 38,10 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6553-5 | € 36,99 (D/A) 74 Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie Unterhaltsam + Anspruchsvoll Essays aus Medizin, Psychologie, Naturwissenschaft und Naturphilosophie über die Mysterien des Alltags Herausgegeben von Wulf Bertram www.schattauer.de/wissenundleben.html NEU NEU Ball PODCAST Die pausenlose Gesellschaft Fluch und Segen der digitalen Permanenz Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Rafael Ball im Video-Podcast: www.schattauer.de/podcasts Leben im neuen Takt Unsere Welt ist digital geworden. Permanent und überall sind Informationen verfügbar und unsere Kommunikation kennt keine Ruhezeit. Rafael Ball veranschaulicht mit lebendigen Beispielen, welche individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen mit sich bringen. Dabei vertritt er eine höchst spannende These: Mithilfe der digitalen Information und Kommunikation gelingt es uns erstmalig, die Linearität der Zeit zu überwinden! Unsere Gesellschaft ist nicht mehr nur nach der Uhr getaktet, sondern nach Simultan-Zugriffen. Die digitale Permanenz errichtet damit unendlich viele und vielgestaltige Welten. Fluch oder Segen? Wir haben es – zumindest als aufgeklärte User – in der Hand! 2014. 127 Seiten, 21 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-3080-9 | € 16,99 (D) / € 17,50 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6887-1 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6888-8 | € 16,99 (D/A) Bergner Schein oder Sein? Der Schlüssel zu unserem Selbst Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Dem heutigen Menschen scheint ein Zugang zu sich selbst immer schwerer möglich. So gibt es unzählige Verlockungen wie technische Geräte oder Reisen in entlegene Regionen, welche uns von uns selbst ablenken. Und es existiert ein unüberschaubares Spektrum an scheinbaren Zwängen. Uns umgibt eine Art Gemischtwarenladen, in dem wir uns scheinbar frei bedienen können, der uns jedoch immer mehr von uns selbst entfremdet und uns unzufrieden zurücklässt, wie die steigende Zahl seelisch Belasteter zeigt. Bergner räumt in seinem Buch mit vielen Vorstellungen und Vorurteilen auf und ermöglicht einen klaren Blick auf die Welt, in der wir sind. Eine Welt voller Vorgaben, aber auch eine voller Chancen. So wird der Blick offen für neue Möglichkeiten, in dieser Welt selbstbestimmt vorangehen und agieren zu können. 2014. 320 Seiten, 7 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2864-6 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6697-6 | € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6845-1 | € 24,99 (D/A) 76 Wissen & Leben NEU NEU Bösel Klugheit Die sieben Säulen der Intelligenz Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Das Geheimnis der Klugheit Rainer Bösel gibt erhellende Einblicke in die komplexe Welt der menschlichen Klugheit. Sein Fokus liegt dabei auf den Fähigkeiten der klugen Planung und umsichtigen Umsetzung in zweckmäßiges Handeln. Anhand plastischer Beispiele aus allen Lebensbereichen zeigt er, wie Klugheit mit dem Zusammenwirken von Nervennetzwerken in unterschiedlichen Hirnarealen zusammenhängt. Neben den neuronalen Aspekten beleuchtet er den Einfluss vieler anderer Faktoren wie Umgebung, Gewohnheiten, Erwartungen oder Emotionen. Eine intelligente Spurensuche für alle, die die vielschichtigen Geheimnisse unserer rationalen, sozialen und emotionalen Leistungen ergründen wollen. 2014. 270 Seiten, 26 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-3053-3 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6854-3 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6855-0 | € 19,99 (D/A) Kirchner Kinder, Kinder ...! Nicht unsere Kinder sind verrückt, sondern die Welt, in der sie leben Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Aus Kindern werden Leute Dr. Josef Eduard Kirchner zeichnet in diesem Buch die Entwicklung der Persönlichkeit von der Geburt bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter nach. Fachkompetent, unterhaltsam und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen diskutiert er, was Kinder brauchen, wie Erziehung gelingen kann und wo Eltern ihre Erwartungen oft zu hoch schrauben. Er zeigt, wie schmal der Grat zwischen dem ganz alltäglichen Irrsinn unserer immer komplexer werdenden Gegenwart und einer ernstzunehmenden psychischen Störung oft ist. Dabei zeigt er auch die häufigsten Symptome von Störungen des seelischen Gleichgewichts bei Kindern und Jugendlichen auf und stellt erprobte und erfolgreiche Behandlungsstrategien vor. 2014. 288 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3064-9 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6868-0 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6869-7 | € 19,99 (D/A) Wissen & Leben 77 NEU | 2. AUFLAGE NEU Rüegg Mind & Body Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Ein geist- und lehrreiches Lesevergnügen für alle, die mehr über die Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Psyche und Körper wissen möchten! Die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung und Genetik werfen viele neue Fragen auf. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Gehirn, Emotionen und Körper? Wie werden traumatische Erfahrungen erinnert; kann man sie löschen oder „überschreiben“? Lässt sich durch Optimismus tatsächlich das Immunsystem stärken? Wissenschaftlich fundiert, anschaulich und verständlich zeigt Johann Caspar Rüegg auf, dass man die komplexen Wechselwirkungen zwischen „mind“ und „body“ gezielt nutzen kann: Neue Denk- und Verhaltensweisen, aber auch spirituelle Erfahrungen wie Meditation können Veränderungen hervorrufen, die über unsere Psyche auf den Körper wirken – denn: Gesundheit beginnt im Kopf! 2., aktual. u. erw. Aufl. 2014. 189 Seiten, 6 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-3083-0 | € 16,99 (D) / € 17,50 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6891-8 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6892-5 | € 16,99 (D/A) Rudolf Wie Menschen sind Eine Anthropologie aus psychotherapeutischer Sicht Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Bilder vom Menschen Wie sind Menschen? – Dieser nicht einfach zu beantwortenden Frage geht Gerd Rudolf in diesem Buch nach. Dabei nimmt er den Leser mit auf die Suche nach überdauernden gültigen Bildern vom Menschen. Vor dem Hintergrund der stets fragil gebliebenen menschlichen Entwicklung und unserer Lebensbedingungen, die sich rasch verändern, erörtert er die aktuellen Einflussmöglichkeiten der Psychotherapie. Ein eindrucksvolles Buch, geprägt von einer umfassenden kulturellen Bildung, einer einzigartigen professionellen Lebenserfahrung und einer tief empfundenen Menschlichkeit, vielfach gewürzt mit einer Prise von subtilem Humor. 2015. Ca. 360 Seiten, 14 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3127-1 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6950-2 | Ca. € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6951-9 | Ca. € 24,99 (D/A) 78 Wissen & Leben NEU NEU Schmitz Instinkt Das Tier in uns Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Wilde Triebe oder biologische Weisheit? Tiere werden in ihrem Verhalten vor allem durch Instinkte geleitet. Auch wir Menschen kommen mit Instinkten auf die Welt, unterdrücken sie aber oft oder folgen mehr oder weniger rationalen Maximen. Was ein evolutionärer Vorteil zu sein scheint, kann sich mitunter allerdings durchaus als Verlust erweisen. Wäre es nicht manchmal besser oder sicherer, wenn wir auf unseren rudimentären Instinkt vertrauen würden? Ein fundierter, unterhaltsamer und oft augenzwinkernder Streifzug durch den Dschungel des menschlichen und tierischen Mit- und Gegeneinanders und eine spannende Einladung zur Selbstreflexion, ob und wie weit das „Tier in uns“ neu entdeckt und befreit – oder auch gezähmt werden soll. 2014. 190 Seiten, 13 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2994-0 | € 16,99 (D) / € 17,50 ISBN eBook pdf 978-3-7945-6816-1 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6846-8 | € 16,99 (D/A) Schymanski Im Teufelskreis der Lust Raus aus der Belohnungsfalle! Mit einem Geleitwort von Hans Hopf Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Wenn zu viel nicht genug ist ... Wir besitzen so viel, sind so satt und leben so lange wie keine Generation zuvor. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen unglücklich, unzufrieden und krank. Warum das so ist, erklärt der Autor anhand der Ergebnisse der modernen Hirnforschung: Die Ursache liegt im Belohnungssystem unseres Gehirns. Schymanskis Modell erklärt äußerst plausibel und „wie nebenbei“ auch die häufigsten seelischen und körperlichen Zivilisationsfolgen – angefangen bei ADHS über Depressionen bis hin zu Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sein ebenso fundiertes wie unterhaltsames Buch liest sich wie eine Entdeckungsreise. Seine Befunde allerdings stellen die Angemessenheit der „zivilisierten“ Lebensweise genauso in Frage wie einen Großteil der heute praktizierten, auf Symptomunterdrückung ausgerichteten Medizin. 2015. Ca. 288 Seiten, 10 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-3115-8 | Ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6932-8 | Ca. € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6933-5 | Ca. € 24,99 (D/A) Wissen & Leben 79 NEU NEU Spitzer Denken – zu Risiken und Nebenwirkungen Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Denken Sie mit! Beim Denken tun sich meistens neue Horizonte auf, doch es lauern auch alte Fettnäpfchen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie dieses Buch oder fragen Sie Ihren Neurowissenschaftler und Psychiater! Manfred Spitzer ist Phänomenen des Alltags auf der Spur und zeigt anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf, welche Bedeutung Geist und Gehirn für unser Leben haben. Neurowissenschaftliches Wissen unterhaltsam präsentiert – risikofrei und garantiert ohne Nebenwirkungen! 2015. 255 Seiten, 60 Abb., 14 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-3105-9 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6918-2 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6919-9 | € 19,99 (D/A) Spitzer Rotkäppchen und der Stress (Ent-)Spannendes aus der Gehirnforschung Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Stress, der böse Wolf der digitalen Welt Mit dem Thema Stress fühlt Spitzer wieder einmal den Puls der Zeit: Plastisch und unterhaltsam streicht er heraus, was überhaupt Stress ist (und was nicht) und gibt ebenso überraschende wie luzide Antworten auf Fragen wie: Wer hat mehr Stress, mein Chef oder ich? Warum hilft Zeit verschenken gegen Zeitknappheit? Was bewirkt der Achtsamkeits-Hype wirklich? Warum sollte das Märchen von Rotkäppchen weiterhin erzählt werden? 1. Nachdruck 2014. 252 Seiten, 51 Abb., 11 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2977-3 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6800-0 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6860-4 | € 19,99 (D/A) 80 Wissen & Leben Bergner Endlich ausgebrannt! Die etwas andere Thomas Bergner Endlich ausgebrannt! Die etwas andere Burnout-Prophylaxe Burnout-Prophylaxe Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Gib Burnout eine Chance!? Thomas Bergner gibt in seinem Buch überraschende Antworten auf das, was Burnout wirklich ist, was es in uns bewirkt und dass es durchaus „Sinn-voll“ sein kann, Burnout zu bekommen. Wie man das am besten schafft? Befolgen Sie Bergners (nicht ganz ernst gemeinte) Anleitung zum eigenen Burnout. In amüsant-ironischer Weise nimmt er die typischen Verhaltensweisen und Einstellungen aufs Korn, welche entscheidend zu Burnout beitragen. 2013. 208 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2932-2 | € 16,99 (D) / € 17,50 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6763-8 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6827-7 | € 16,99 (D/A) Bergner Gefühle Die Sprache des Selbst Thomas Bergner Gefühle Die Sprache des Selbst Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Gefühle begleiten uns ununterbrochen. Viele Menschen lehnen aber ihre und andere Gefühle ab, besonders in der Berufswelt. Dann heißt es, jemand „habe zu emotional reagiert“. Andererseits gibt es Situationen, in denen etwas „mit mehr Gefühl“ getan werden sollte. Unsere Gefühle sind die Botschaften und die Sprache unseres Selbst. Es geht darum, sie zu verstehen und wirkungsvoll einzusetzen. 2013. 380 Seiten, 7 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2916-2 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6746-1 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6828-4 | € 19,99 (D/A) Wissen & Leben 81 Hans Biedermann Die Drillinge des Doktor Freud Biedermann Die Drillinge des Doktor Freud Mit einem Prolog von Otto F. Kernberg Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Für den Cartoonisten Hans Biedermann, der selbst der Psychologen-Zunft angehört, ist das Thema unwiderstehlich: Die Darstellung der „Drillinge“ ICH, ES und ÜBER-ICH als skurrile Comic-Figuren, die sich in allen möglichen Variationen ständig in den Haaren liegen, verschafft ihm ein händereibendes Vergnügen. Und er hofft, dass die Leser ähnlich viel Spaß daran haben werden. Kein Nachteil ist dabei gewiss, dass sich in diesem Opus nebenbei auch etwas über Entstehung, Theorie und Methodik der Psychoanalyse erfahren lässt. Schließlich bleiben Inhalte, die man sich mit einem Schmunzeln aneignet, erwiesenermaßen besser im Gedächtnis als andere, die man wie ein trockenes Brötchen hinunterwürgen muss. 2013. 164 Seiten, 141 Cartoons, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2937-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6767-6 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6826-0 | € 19,99 (D/A) Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Reinhart Lempp resümiert die umwälzenden technischen und soziologischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und leitet Prognosen und Desiderate für die Erziehung unserer Kinder und Enkel ab. Dabei gibt er viele persönliche Einblicke in seine eigene Kindheit und seine reiche Erfahrung als sechsfacher Vater und dreizehnfacher Großvater. Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick ohne den oft anzutreffenden modischen Kulturpessimismus, sondern mit viel Verständnis und Zuversicht – augenzwinkernd sekundiert durch einige treffende Karikaturen von Loriot, mit dem Reinhart Lempp eine lebenslange enge Freundschaft verband. 2012. 190 Seiten, 11 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2877-6 | € 18,99 (D) / € 19,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6711-9 | € 18,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6836-9 | € 18,99 (D/A) 82 Wissen & Leben Braitenberg Information − der Geist in der Natur Mit einem Geleitwort von Niels Birbaumer Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Valentin Braitenberg ist Hirnforscher und Kybernetiker. Er hat sich ein Leben lang bemüht, komplexe Verschaltungen im Gehirn als technische Lösungen verhaltensphysiologischer Aufgaben zu erklären. In diesem Buch geht seine Ambition noch einen Schritt weiter: Im Begriff der Information, der in der „künstlichen Intelligenz“ eine zentrale Rolle spielt, sieht er das Äquivalent zum „Geist in der Natur“. Mit nüchternem, wissenschaftlich-kritischem Blick und doch immer wieder augenzwinkernd präsentiert er uns die Geister, die uns umgeben – und zeigt auf ebenso unterhaltsame wie verblüffende Weise, dass sie ihren festen Platz in der Wissenschaft verdient haben. Ein uraltes philosophisches Problem wird so entzaubert. 2011. 168 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2768-7 | € 16,99 (D) / € 17,50 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6594-8 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6838-3 | € 16,99 (D/A) Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf Eine Naturgeschichte des Geistes Mit einer Einführung von Manfred Spitzer Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn? Im Mittelpunkt der anregenden, unterhaltsamen und mit offenkundigem Vergnügen verfassten philosophisch-naturwissenschaftlichen Essays von Valentin Braitenberg steht der Begriff der Information. In der „Form“ der Lebewesen liegt ein tiefes Wissen über die Welt. Unser wichtigstes, knapp drei Pfund schweres Organ ist aufgebrochen zu einer abenteuerlichen Reise, deren Ziel es ist, die weißen Flecken auf der Landkarte des Wissens über sich selber zu tilgen. Lassen Sie sich von einem der Altmeister der Neurobiologie zu dieser anregenden Tour d’horizon durch die Landschaften des Gehirns und seiner „Produkte“ einladen. 2009. 223 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2711-3 | € 18,99 (D) / € 19,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6370-8 | € 18,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6830-7 | € 18,99 (D/A) Wissen & Leben 83 Meyer Darwin, Mendel, Lamarck & Co. Die Partitur der Evolution zum Homo sapiens Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Durch die geschickte Synthese von Fakten und Fiktion schlägt das Buch eine Brücke zwischen Belletristik und wissenschaftlichem Sachbuch: Das Evolutionsgeschehen wird anhand des Lebens und Wirkens der beteiligten Wissenschaftler bildhaft verdeutlicht und schlüssig erklärt – lebensnah, locker und amüsant zugleich. 2013. 311 Seiten, 7 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2911-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A)I ISBN eBook pdf 978-3-7945-6742-3 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6842-0 | € 19,99 (D/A) Bresch Evolution Was bleibt von Gott? Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Carsten Bresch fasst aus einem ebenso unkonventionellen wie fesselnden Blickwinkel die Grundfragen der heutigen Evolutionsforschung zusammen und untersucht sie im Spannungsbogen von Naturwissenschaft und Glauben. Es sind existentielle und fundamentale Fragen, die Bresch in seinem Buch aufwirft und – soweit das überhaupt möglich scheint – beantwortet. 2011. 306 Seiten, 124 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2757-1 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6569-6 | € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6839-0 | € 24,99 (D/A) Fiedler Verhaltenstherapie mon amour Mythos – Fiktion – Wirklichkeit Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Im Wechsel zwischen autobiografischen Notizen, kritischer Diskussion zentraler Themen der Verhaltenstherapie und illustrierenden Fallbeispielen aus der Therapiepraxis zieht Peter Fiedler eine Bilanz seiner wissenschaftlichen Laufbahn als Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und klinisch-psychologischer Forscher. So ist ein fundiertes Lese- und Lehrbuch der besonderen Art über Psychotherapie entstanden, das den Leser von der ersten bis letzten Seite in seinen Bann zu ziehen vermag. 2010. 492 Seiten, 8 Abb., 1 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2752-6 | € 26,99 (D) / € 27,80 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6543-6| € 26,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6844-4 | € 26,99 (D/A) 84 Wissen & Leben Metzner Achtsamkeit und Humor Das Immunsystem des Geistes Geleitwort von Barbara Wild Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Metzner zeigt auf pragmatische und humorvolle Weise, wie Achtsamkeit und Humor als Ressourcen den Alltag bereichern können. Verweise auf wissenschaftlich gut evaluierte Therapieansätze wie MBSR und MBCT untermauern die Bedeutung von Achtsamkeit auch im klinisch-therapeutischen Kontext. Ergebnisse aus der Gehirnforschung zum Thema Humor lassen die Komplexität des Phänomens erahnen und weisen interessante Parallelen zur Neurophysiologie der Achtsamkeit auf. 2. Ndr. 2015 der 1. Aufl. 2013. 182 Seiten, 14 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2936-0 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6766-9 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6843-7 | € 19,99 (D/A) PODCAST Michael Metzner im Video-Podcast: www.schattauer.de/podcasts Burkhard Achtsamkeit – Entscheidung für einen neuen Weg Unter Mitarbeit von Juliane Stern | Geleitwort von Martin Bohus Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Das Buch bietet eine Vielfalt an Meditationsanleitungen, die sich als tägliche Achtsamkeitsübungen bewährt haben. Direkt einsetzbare gedankliche und körperliche Übungen schärfen den Blick für die eigenen Gedanken und Emotionen und fördern den wirksamen Umgang mit körperlichem und seelischem Stress. 4. Ndr. 2015 der 1. Aufl. 2010. 192 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2839-4 | € 16,99 (D) / € 17,50 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6668-6 | € 16,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6840-6 | € 16,99 (D/A) Hilbrecht Meditation und Gehirn Alte Weisheit und moderne Wissenschaft Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Seit über 2 500 Jahren erleben Menschen die verblüffenden Wirkungen der Meditation auf Gehirnleistungen, den Abbau von Stress oder Ängsten und die Entwicklung der Persönlichkeit. Mittlerweile sind viele dieser Phänomene durch die aktuellen neurowissenschaftlichen Methoden nachvollziehbar und verständlich. 3. Ndr. 2013 der 1. Aufl. 2010. 229 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2795-3 | € 22,99 (D) / € 23,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6626-6 | € 22,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6833-8 | € 22,99 (D/A) Wissen & Leben 85 Rüegg Die Herz-Hirn-Connection Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinflussen Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psycho(neuro)kardiologie zeigen eindrucksvoll, wie stark unser Denken und Fühlen die Gesundheit von Herz und Kreislauf beeinflussen können und was dabei im Gehirn passiert. In seinem neuesten Werk belegt Rüegg informativ und unterhaltsam, dass unser Herz nicht nur eine außerordentlich leistungsfähige „Pumpe“ ist, sondern auch ein sensibles Organ, das auf unser seelisches Erleben reagiert. Emotionen und Gedanken können uns im wahrsten Sinn des Wortes „zu Herzen gehen“. 2013. 202 Seiten, 14 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2882-0 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6716-4 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6829-1 | € 19,99 (D/A) Spitzer Aufklärung 2.0 Gehirnforschung als Selbsterkenntnis Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram „Wir können es uns nicht leisten, nicht nachzudenken“, ist die Quintessenz der Anthologie von Manfred Spitzer. Anhand der neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft erklärt er unter anderem, warum unsere kleinen Schwächen evolutionsbedingt Stärken sein können, warum wir so oft in Fettnäpfchen treten und was passiert, wenn wir „rot“ sehen. 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010. 239 Seiten, 79 Abb., 6 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2742-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6524-5 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6831-4 | € 19,99 (D/A) Manfred Spitzer Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Spitzer Das (un)soziale Gehirn Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Manfred Spitzer gibt verblüffende Einblicke in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft. Was läuft in unserem Gehirn ab, wenn wir mit anderen kommunizieren? Was macht die Gemeinschaft mit unseren Erinnerungen? Warum finden Babys es toll, wenn man sie imitiert? Kann man das Improvisieren üben? 2013. 284 Seiten, 69 Abb., 8 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2918-6 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6748-5 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6825-3 | € 19,99 (D/A) 86 Wissen & Leben Spitzer Dopamin & Käsekuchen Hirnforschung à la carte Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Wir alle wissen, dass zuviel Zucker einen negativen Effekt auf den Leibesumfang hat, aber wussten Sie auch, dass Zucker hilft, unsere Zukunft zu planen? Oder dass auch Väter Schwangerschaftsdepressionen bekommen und Testosteron uns nicht automatisch zu aggressiveren Menschen macht? Warum Teenager sich so sehr für Sex and Crime interessieren und wie Liebe und Sex unser Denken verändern? 1. Ndr. 2012 der 1. Aufl. 2011. 226 Seiten, 57 Abb., 3 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2813-4 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6643-3 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6834-5 | € 19,99 (D/A) Spitzer Nichtstun, Flirten, Küssen und andere Leistungen des Gehirns Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram In seinen Beiträgen widmet sich Manfred Spitzer erneut seinem liebsten Forschungsobjekt – dem menschlichen Gehirn. Dabei spannt er den Bogen von der „Wissenschaft vom Flirten“ über das „Gehirn einer Mutter“ bis zur „Gehirnforschung in der Fastenzeit“. Außerdem geht er Fragen auf den Grund wie: Wer gewinnt den Showdown im Kampf Terminator gegen Schwarzenegger? 2012. 348 Seiten, 77 Abb., 10 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2856-1 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6688-4 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6835-2 | € 19,99 (D/A) Spitzer, Bertram (Hrsg.) Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen Wissen & Leben | Herausgegeben von Wulf Bertram Alles dreht sich um unser Gehirn als „Dirigent“ unseres Selbst: Ob es um Liebe und Sex, Schlaf und Traum, Ekel und Genuss, Spiegelneuronen und Gedankenlesen, männliche und weibliche Hirnkapazität geht – zahlreiche ausgewiesene Wissenschaftler präsentieren auf gut verständliche, oft amüsante Art und Weise die Highlights ihrer jeweiligen Forschungsschwerpunkte. 2013. 578 Seiten, 69 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2930-8 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6761-4 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6841-3 | € 19,99 (D/A) Wissen & Leben 87 Gelitz (Hrsg.) Profiler & Co Kriminalpsychologen auf den Spuren des Verbrechens Gehirn und Geist •Spannende Einblicke: Ein Blick hinter die Kulissen der kriminologischen Forschung •Erstaunliche Erkenntnisse: Motive und Hintergründe aus psychologischer und neurobiologischer Sicht •Eindrückliche Fälle: Wahre Geschichten von Experten analysiert Spurensuche, Analyse, Ursachenforschung Fundiert und eindrücklich ergründen die Autoren Motive und Hintergründe von Verbrechen, erstellen psychologische Täterprofile und analysieren die Ursachen von Gewalt. Auch die Bedeutung psychologischer und neurobiologischer Befunde für die Rechtsprechung wird beleuchtet: Wie verändern Hirnforscher das Strafrecht? Warum lassen Richter sich unbewusst beeinflussen? Was verraten Hirnscans über das Rückfallrisiko von Pädophilen? Wissenschaftler und Journalisten erzählen dazu wahre Geschichten aus der kriminologischen Forschung und Praxis. Die spannenden Analysen eignen sich nicht nur für Experten, sondern ziehen auch jeden Krimi-Fan in den Bann. 2013. 172 Seiten, 16 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2962-9 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6784-3 | € 19,99 (D/A) Gelitz (Hrsg.) Psychotherapie heute Seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert Gehirn und Geist Wo sind die Grenzen zwischen Alltagsproblemen und ernsten psychischen Störungen? Und welche innovativen Therapieansätze gibt es dafür? In wissenschaftlich fundierten, verständlichen und unterhaltsamen Beiträgen stellen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten und Medizinjournalisten das Spektrum der wichtigsten psychischen Störungen sowie erfolgreiche neue Therapieansätze in den Fokus. 2012. 200 Seiten, 16 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2867-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6701-0 | € 19,99 (D/A) 88 Gehirn und Geist Gaschler, Buchheim (Hrsg.) Kinder brauchen Nähe Sichere Bindungen aufbauen und erhalten Gehirn und Geist Dieses Buch ist kein Erziehungsratgeber im üblichen Sinn. Vielmehr präsentiert es wichtige Ergebnisse der Bindungsforschung und leitet daraus ab, wie sich eine vertrauensvolle Beziehung zu Kindern aufbauen lässt. Dabei ist eine sichere Bindung nicht nur entscheidend für eine gelingende Erziehung. Sie fördert auch nachweislich die seelische Gesundheit und den sozialen Erfolg im späteren Leben. Vor diesem Hintergrund bietet „Kinder brauchen Nähe“ vertiefte Einblicke in Themen wie kindliche Schlafprobleme, Schreibabys, Trotzverhalten und Scheidungskinder. Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten zeigen in wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig unterhaltsamen Beiträgen, wie prägend die Qualität der Bindungen eines Kindes für seine Entwicklung ist. 2012. 160 Seiten, 27 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2872-1 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6706-5 | € 19,99 (D/A) Jahn (Hrsg.) Wie das Denken erwachte Die Evolution des menschlichen Geistes Gehirn und Geist Wie entstanden unser Denken und unsere Sprache? Wie intelligent sind wir wirklich? Was empfinden wir als attraktiv? Fragen, die dieses Buch auf wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig unterhaltsame Weise beleuchtet. Über alle Fachgebiete hinweg belegen renommierte Verhaltensforscher, Genetiker, Psychologen, Philosophen und Biologen, dass unser Denken und Verhalten auf unserem biologischen Erbe beruhen: Der Mensch ist ein Kind der Evolution. Erfahren Sie, wie und wieso wir wurden, was wir heute sind. „Wie das Denken erwachte“ empfiehlt sich allen Leserinnen und Lesern, die an Neurowissenschaften und Evolution interessiert sind. Das Buch ist gleichzeitig ein spannender Fundus für Psychologen und Naturwissenschaftler. 2012. 158 Seiten, 26 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2869-1 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6702-7 | € 19,99 (D/A) Gehirn und Geist 89 NEU Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl (Hrsg.) An den Grenzen der Erkenntnis Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik Die Herausgeber Gerhard Mayer Dr. phil., Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg Michael Schetsche Prof. Dr. rer. pol., Politologe und Soziologe, Forschungskoordinator am IGPP in Freiburg und apl. Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ina Schmied-Knittel Dr. phil., Politologin und Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPP in Freiburg Dieter Vaitl Prof. em. Dr., Direktor des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg •Das erste deutschsprachige Handbuch ungewöhnlicher Phänomene und Erfahrungen: Von Auradiagnostik bis Zauberkunst •Wissenschaftliche Anomalistik in all ihren Facetten: Theoretische Konzepte, methodische Ansätze, empirische Befunde •Ein fesselndes Grundlagenwerk: Für ein breites Publikum mit wissenschaftlichem oder beruflichem Interesse oder auch ganz persönlicher Neugier Grenzen erkunden, Horizonte erweitern … Außergewöhnliche Erfahrungen wie Nahtod-Erlebnisse oder Wahrträume, Phänomene wie Kornkreise oder UFO-Sichtungen, aber auch weit verbreitete Praktiken wie alternative Diagnose- und Heilverfahren oder Wünschelrutengehen: Von jeher haben sie die Menschen fasziniert, die Wissenschaften polarisiert – und auch sehr grundsätzliche Fragen über die Wirklichkeit aufgeworfen, in der wir leben. Mit dem gesamten Spektrum ungewöhnlicher Phänomene und Erfahrungen befasst sich die wissenschaftliche Anomalistik. Im Kontext wissenschaftlicher Weltmodelle und mit einer strengen Orientierung an den Standards wissenschaftlicher Methodik geht sie dem schwer Erklärbaren auf den Grund – und findet oft genug überraschende Antworten. Im Handbuchformat beleuchtet ein interdisziplinäres Autorenteam eine Vielzahl von Forschungsfeldern und Einzelfragen zu Phänomenen und Erfahrungen, die an die Grenzen unserer scheinbar so festgefügten Wirklichkeit rühren. Unverzichtbare Erkenntnisse für alle, die mit offenen Augen den Geheimnissen unserer Welt auf der Spur sind. 2015. Ca. 480 Seiten, 55 Abbildungen, 5 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2922-3 | Ca. € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6753-9 | Ca. € 69,99 (D/A) 90 Lebendige Wissenschaft NEU | 2. AUFLAGE Manfred Spitzer Musik im Kopf Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk Der Autor Manfred Spitzer Prof. Dr. Dr., ehem. Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, Gastprofessor an der Harvard-Universität und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon, Ordinarius für Psychiatrie in Ulm, Herausgeber der Zeitschrift „Nervenheilkunde“ und Leiter des von ihm gegründeten „Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen“ in Ulm, Verfasser mehrerer neurowissenschaftlicher Bestseller und Moderator einer wöchentlichen Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn. Von der Physik der Töne zum Konzert der Neuronen Wenn wir etwas mögen, ist es Musik in unseren Ohren, wer den Ton angibt, spielt die erste Geige, und wem der Marsch geblasen wird, der pfeift auf dem letzten Loch. Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Wer ein Instrument erlernt, verbringt tausende von Stunden damit und vollzieht immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Bewegungsabläufe. Lernen und Gehirn lassen sich also kaum besser studieren als im Bereich Musik. Für das Hören, Ausüben und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Maschinerie zwar nicht notwendig, der Musiker wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Wir alle – und die meisten von uns, ohne viel darüber nachzudenken – gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diesen Umgang besser zu verstehen. 2. Aufl. 2014. 472 Seiten, 148 Abbildungen, 17 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2940-7 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6770-6 | € 24,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6902-1 | € 24,99 (D/A) Lebendige Wissenschaft 91 Depner Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert – oder auch nicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Oliver Schöffski Nervenheilkunde verstehen – den Nerv der Zeit treffen Dieses Buch führt verblüffend anschaulich in die Nervenheilkunde ein. Lassen Sie sich auf einen Ausflug in eine faszinierende Welt mitnehmen und erhalten Sie umfassende Einblicke in unser Nervensystem, seine Erkrankungen und deren Ursachen. 2012. 208 Seiten, 33 vorw. farbige Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2887-5 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6721-8 | € 24,99 (D/A) Spitzer, Bertram (Hrsg.) Braintertainment Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn Ein handverlesener „Brain-Trust“ befasst sich mit unserem wichtigsten Organ mit großem Vergnügen: fachkompetent, einfallsreich, instruktiv und unkonventionell. So erfährt und lernt der Leser auf unterhaltsame Weise eine Fülle von Fakten und Daten aus der Welt der Neurowissenschaften, ohne seine grauen Zellen unnötigem (und dem Lernen abträglichen!) Stress auszusetzen. Dass sich dann während der Lektüre das Gehirn des Lesers unmerklich aber leibhaftig verändert, gehört wiederum zu den spannendsten Erkenntnissen, die dieses Buch vermittelt. 2. Ndr. 2007 der 1. Aufl. 2007. 244 Seiten, 52 Abb., 5 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2515-7 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6573-3 | € 29,99 (D/A) Spitzer Das Wahre, Schöne, Gute Brücken zwischen Geist und Gehirn Nicht nur klare Gedanken brauchen wir, sondern auch gute! Brücken zwischen Gehirn und Geist werden im Alltag ständig gebaut. Dass dies auch – und sogar besser! – mit Spaß geschehen kann, demonstriert Spitzer immer wieder mit seinen erstaunlichen Essays. 2009. 208 Seiten, 71 Abb., 5 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2698-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6507-8 | € 19,99 (D/A) ISBN eBook ePub 978-3-7945-6837-6 | € 19,99 (D/A) 92 Lebendige Wissenschaft Spitzer Liebesbriefe & Einkaufszentren Meditationen im und über den Kopf Wo liegt das Einkaufs-Zentrum im Gehirn? Sind Menschen, die dauernd ans Geld denken, weniger hilfsbereit? Was ist wirklich am Handlesen dran? Spitzer stellt faszinierende Experimente mit denkenden Fischen vor und gibt frisch Verliebten neurowissenschaftliche Empfehlungen für die Haltbarkeit ihrer Beziehung. 2008. 223 Seiten, 69 Abb., 6 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2627-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6467-5 | € 19,99 (D/A) Spitzer Von Geistesblitzen und Hirngespinsten Neue Miniaturen aus der Nervenheilkunde Manfred Spitzers Anthologien aus der Nervenheilkunde werden allmählich zu Sammlerobjekten. Ihr bewährtes Muster: Der Autor nimmt brandaktuelle Originalien aus der Oberliga neurowissenschaftlicher Fachjournale aufs Korn, übersetzt die Beiträge in verständliche Texte, kommentiert sie aus seiner eigenen Forscherperspektive, um sie schließlich auf ihre „Alltagstauglichkeit“ zu prüfen 2004. 122 Seiten, 43 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2349-8 | € 24,99 (D) /€ 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6575-7 | € 24,99 (D/A) Spitzer Gott-Gen und Großmutterneuron Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft 1. Ndr. 2007 der 1. Aufl. 2006. 144 Seiten, 68 Abb., 4 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6449-1 | € 24,99* (D/A) Nur lieferbar als eBook Spitzer Vom Sinn des Lebens Wege statt Werke 2007. 235 Seiten, 69 Abb., 3 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6423-1 | € 14,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook *unverbindlich empfohlener Preis Lebendige Wissenschaft 93 NEU Angela Caughey Das Demenz-Buch Praktische und persönliche Ratschläge für pflegende Angehörige und professionelle Helfer Die Autorin Angela Caughey ist in Neuseeland eine renommierte Sachbuchautorin. Als ihr Mann an Lewy-Body-Demenz erkrankte, nahm sie seine Pflege selbst in die Hand. In einer Gruppe mit anderen pflegenden Angehörigen beschloss sie, die Erfahrungen zu sammeln und ein Buch zu schreiben, das praktischen Beistand bietet. In ihren Reden plädiert sie für Offenheit und Akzeptanz im Umgang mit der Krankheit. •Gehaltvoll: Von renommierten Experten der Gerontopsychiatrie empfohlen •Griffbereit: Schnell auffindbare Ratschläge für verschiedene Situationen •Menschlich: Greift frei von Tabus die Gefühle des Pflegealltags auf Selbst pflegen – ohne Selbstaufgabe Die Pflege eines demenzkranken Angehörigen ist eine Herausforderung – Tag für Tag, Moment für Moment. Immer mehr Menschen kommen in die Situation, ein erkranktes Familienmitglied oder den Lebenspartner pflegen zu müssen oder es selber zu wollen. Die Autorin hat sich entschieden, ihren erkrankten Ehemann selbst zu pflegen. Frei von Betroffenheitspathos hat sie in den 12 Jahren der Pflege ein zupackendes, höchst praktisches Buch geschrieben. Es geht auf alle erdenklichen Situationen im Alltag mit dem dementen Menschen würdevoll und zugleich ungeschönt ein: - Wie kann man mit den Symptomen des Demenzkranken wie Aggression, Halluzination und der nachlassenden geistigen Fähigkeit umgehen? - Wie reagiert man in Notfällen? - Wie lassen sich Schwierigkeiten beim Essen, Trinken, Duschen oder beim Toilettengang lösen? - Womit kann sich ein Demenzkranker beschäftigen, um geistig stimuliert zu werden? - Und nicht zuletzt: Wie schafft man eine Umgebung, in der sich alle so wohl fühlen wie möglich? Die Ratschläge sind gut umsetzbar und inspirierend, die zahlreichen Fallgeschichten zeigen in ihrem Facettenreichtum auch humorvolle und leichte Aspekte. Einzigartig deckt es den gesamten Krankheitszyklus ab: von den ersten Anzeichen und der Diagnose über sämtliche Momente des Alltags bis hin zur intensiven Pflegebedürftigkeit. 2015. 292 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3086-1 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook pdf 978-3-7945-6896-3 | € 24,99 (D/A) 94 Neurologie | Neurowissenschaft André Grabowski Neurologische Akut- und Intensivmedizin Manual für den klinischen Alltag Bewermeyer, Fink, Limmroth (Hrsg.) Neurologische Differenzialdiagnostik Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse und diagnostische Pfade Mit einem Geleitwort von Hans Christoph Diener •Anschaulich: Klinische Pfade in übersichtlichen Flussdiagrammen •Praxistauglich: Hervorhebung klinischer Kernaussagen, Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte Treffsicher die richtige Diagnose stellen Was sind häufige Ursachen für ein bestimmtes Symptom? Welche Untersuchungen sind in welcher Reihenfolge erforderlich? Die Neurologische Differenzialdiagnostik liefert eine exzellente Hilfestellung für die tägliche Praxis, da sie den Schwerpunkt auf abgesicherte differenzialdiagnostische Entscheidungsprozesse legt. Klinische Pfade werden in übersichtlichen Flussdiagrammen veranschaulicht, klinische Kernaussagen hervorgehoben und interdisziplinäre Aspekte berücksichtigt. 2011. 496 Seiten, 67 Flussdiagramme, 155 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2663-5 | € 99,99 (D) / € 102,80 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6533-7 | € 99,99 (D/A) Grabowski Neurologische Akut- und Intensivmedizin Manual für den klinischen Alltag •Aktuell: Moderne Diagnostik- und Therapieverfahren auf einen Blick •Umfassend: Alle Besonderheiten bei neurologischen Erkrankungen; alle Komplikationen bei Intensivpatienten •Praxisorientiert: Konkrete Anleitungen für den klinischen Alltag Kompetent in der Apparatemedizin! Das Manual liefert das Wissen, das für die Arbeit auf neurologischen Intensivstationen und Stroke Units unabdingbar ist. Es ist explizit als Arbeits- und Handbuch konzipiert und behandelt vom Basiswissen zu Intensivstationen über die neurologischen Spezifika auch alle auftretenden Komplikationen, deren Diagnostik und Therapie. Der Autor gibt didaktisch klare Anleitungen für die optimale Behandlung der Patienten, indem er neben den modernsten auch auf bewährte Therapieverfahren zurückgreift und dazu anregt, diese Möglichkeiten individuell zu kombinieren. 2013. 551 Seiten, 234 Abb., 131 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2699-4 | € 89,99 (D) / € 92,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6617-4 | € 89,99 (D/A) Neurologie | Neurowissenschaft 95 2. AUFLAGE Flöel (Hrsg.) Alzheimer – unabwendbares Schicksal? Moderne Wege zu mentaler Gesundheit •Auf dem neuesten Stand: Aktuelle Konzepte zur Genese der Alzheimer-Demenz •Innovativ: Integratives Behandlungskonzept aus medikamentöser Therapie und nicht medikamentösen Maßnahmen •Wegweisend: Wie kann die Alzheimer-Therapie in den nächsten Jahren aussehen? Gegen das Vergessen Anschaulich und fundiert beschreibt dieser Leitfaden, was die Krankheit auslösen kann, wie sich Betroffene fühlen, aber auch, was sie selbst gegen ein schnelles Fortschreiten tun können. Ein zentraler Ansatz ist die Früherkennung, denn die Krankheit kann schon bis zu zehn Jahre im Körper „schlummern“, ohne dass die typischen Symptome wie Vergesslichkeit und Verwirrtheit auftauchen. Die Autoren, allesamt renommierte Experten, stellen die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung der Krankheit vor. Sie zeigen auf, dass außer der medikamentösen Therapie auch Ernährung, Bewegung und soziale Aktivitäten eine wichtige Rolle spielen, und erläutern, wie man die verschiedenen Therapieelemente einbeziehen kann. 2013. 142 Seiten, 21 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2910-0 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6741-6 | € 19,99 (D/A) Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Ihnen rasche Orientierung auf dem weiten Feld der neurologischen Begutachtung. In der zweiten Auflage werden alle relevanten Fragestellungen, die für eine kompetente neurologische Begutachtung nötig sind, berücksichtigt. Die psychiatrischen Aspekte, die in diesem Rahmen stets eine Rolle spielen, werden ebenfalls erfasst. Besondere Beachtung finden die somatoformen Störungen einschließlich der chronischen Schmerzsyndrome, die in der Praxis der täglichen Begutachtung mittlerweile den größten Raum einnehmen. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 2006. 192 Seiten, 6 Abb., 101 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2405-1 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) 96 Neurologie | Neurowissenschaft Fröscher, Blankenhorn, May, Neher, Rambeck, Steinhoff Pharmakotherapie der Epilepsien Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik Einen epileptischen Anfall erleiden etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung einmal in ihrem Leben. Etwa ein Fünftel von ihnen entwickelt wiederkehrende Anfälle im Sinne der Diagnose „Epilepsie“. 60 bis 70 % aller Epilepsien lassen sich mit dem ersten Antiepileptikum erfolgreich behandeln. Hierzu sind aber umfangreiche Kenntnisse über die auf dem Markt befindlichen Antiepileptika, vor allem über mögliche unerwünschte Begleiteffekte und Laborwertveränderungen, notwendig. Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Daten der Pharmakotherapie der Epilepsien unter besonderer Berücksichtigung der pharmakokinetischen Parameter der Antiepileptika 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 422 Seiten, 25 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2532-4 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6415-6 | € 49,99 (D/A) Henningsen, Gündel, Ceballos-Baumann (Hrsg.) Neuro-Psychosomatik Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik •Den Verbindungen zwischen Psyche, Nerven und Körper auf der Spur •Von Neurologen und Psychosomatikern herausgegeben und verfasst Die „Neuro-Psychosomatik“ ist der Bereich, in dem sich Neurologie und Psychosomatik überschneiden. Daher wurde dieses von Psychosomatikern und Neurologen herausgegebene und verfasste Buch sowohl für psychosomatisch tätige Ärzte und Psychologen, die ihr Wissen über neurologische Krankheitsbilder vertiefen wollen, als auch für Neurologen, die konkrete Handlungsempfehlungen für psychosomatische Störungsbilder erhalten wollen, konzipiert. Auf diese Weise rückt das Ziel, die unangemessene Trennung zwischen „somatisch“ und „psychogen“ in der Neurologie aufzuheben, ein großes Stück näher. 2006. 320 Seiten, 16 Abb., 34 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2378-8 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) Förstl, Kleinschmidt (Hrsg.) Demenz – Diagnose und Therapie MCI, Alzheimer, Lewy-Körperchen, Frontotemporal, Vaskulär u. a. 2011. 162 Seiten, 26 Abb., 17 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6359-3 | € 19,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook Neurologie | Neurowissenschaft 97 Strauch Schlafgewohnheiten und Schlafqualität Von der späten Kindheit bis ins Erwach- senenalter •Informative Erkenntnisse zu Schlafänderungen im Lauf der Entwicklung •Eindrucksvolle Ergebnisse einer Langzeitstudie Die renommierte Schlafforscherin Prof. Inge Strauch verfolgt in einer beispiellosen Langzeitstudie, die 33 Jahre von der späten Kindheit bis ins Erwachsenenalter reicht, Qualität, Quantität und Gewohnheiten des Schlafens. Ein eindruckvolles Ergebnis ihrer Untersuchung sind die vielfältigen individuellen Unterschiede in den Schlafgewohnheiten und der Schlafqualität. Sie überlagern die chronobiologischen Normen erheblich. 2010. 128 Seiten, 39 Abb., 8 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2789-2 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6618-1 | € 29,99 (D/A) Limmroth Kopf- und Gesichtsschmerzen Diagnostik und Therapie auf Basis der 2. IHSKlassifikation und die Therapie-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie •Didaktisches Konzept nach Dauer der Kopfschmerzen •Differenzialdiagnostische Abgrenzungen und therapeutische Optionen •Strukturierte und übersichtliche Darstellung 2007. 190 Seiten, 42 Abb., 65 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2319-1 | € 14,99 (D) / € 15,50 (A) Kuhn, Bewermeyer Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Geleitwort von Joachim Klosterkötter und Gereon Fink 2008. 278 Seiten, 7 Zeichnungen, 140 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2476-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6473-6 | € 39,99 (D/A) 98 Neurologie | Neurowissenschaft Schröder Psychopathologie der Demenz Sympto- matologie und Verlauf dementieller Syndrome Die Darstellung der klinisch-psychometrischen Diagnostik, der Häufigkeiten und psychopathologischen Bilder der einzelnen Demenzformen sowie der psychopharmakologischen Ansätze, der längsschnittorientierten Verlaufsdaten und der juristischen Bezüge geben einen praxisnahen Einblick in die klinisch-gerontopsychiatrische Tätigkeit. 2006. 229 Seiten, 63 Abb., 25 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2151-7 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Schröder, Pantel Die leichte kognitive Beeinträchtigung Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer-Demenz Mit einem Geleitwort von Cornel C. Sieber und einem Vorwort von Andreas Kruse •Evidenzbasierte Darstellung von Therapie- und Präventionsmöglichkeiten Die leichte kognitive Beeinträchtigung ist mit einem stark erhöhten Demenzrisiko assoziiert. In Anbetracht der demografischen Entwicklung werden Früherkennung, Prävention sowie effektive Diagnostik- und Therapieformen zunehmend wichtiger. Der vorliegende Leitfaden stellt evidenzbasierte Therapie- und Präventionsmöglichkeiten vor und liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft. 2011. 265 Seiten, 49 Abb., 25 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2656-7 | € 44,99 (D) / € 46,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6560-3 | € 44,99 (D/A) Urban (Hrsg.) Erkrankungen des Hirnstamms Klinik – Diagnostik – Therapie •Konsequent strukturierte Darstellung der Hirnstammerkrankungen und deren klinischer Befunde In diesem Buch werden sämtliche Hirnstammsyndrome und die zugrunde liegenden Erkrankungen ausführlich beschrieben. Die Autoren präsentieren die einzelnen Hirnstammerkrankungen mit umfassendem Bildmaterial und Kurzkasuistiken. Neben primär den Hirnstamm betreffende Läsionen werden ebenfalls die Erkrankungen aufgeführt, die sich auch, aber nicht ausschließlich im Hirnstamm manifestieren. 2009. 351 Seiten, 340 Abb., 43 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2478-5 | € 169,99 (D) / € 174,80 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6502-3 | € 169,99 (D/A) Neurologie | Neurowissenschaft 99 Ursula Frede, Cathrin Otto NEU | AUDIO-CD Mit chronischen Schmerzen leben Neue Wege in der Begleitung von Schmerzpatienten Für Fachpersonal, Betroffene und Angehörige Die Autorinnen Ursula Frede Dipl.-Psych., Ausbildung in Gesprächspsychotherapie und Psychodrama-Therapie, langjährige Klinikerfahrung in einem Neurologischen Fach- und Rehabilitationskrankenhaus, bis zur Wirbelsäulenerkrankung tätig in eigener psychotherapeutischer Praxis, Vorträge sowie zahlreiche Veröffentlichungen zur Schmerzpsychotherapie und Psychodrama-Therapie mit schwer und chronisch kranken Menschen •Anschaulich: Authentische Dialoge, professionell eingesprochen •Vielseitig: Erläuternde Kommentare, konkrete Hilfestellungen zur Intervention •Praxisnah: Anregungen für eine hilfreiche Gesprächsführung auch bei belastenden Themen Für ein neues Verständnis chronischer Schmerzen Dieses einzigartige Hörbuch eröffnet einen neuen Blick auf den chronischen Schmerz: Sie erfahren, wie wichtig es ist, chronischen Schmerz nicht mehr länger als „Feind“ zu sehen, der bekämpft werden muss, sondern vielmehr als unabdingbares Merkmal des Daseins, mit dem es zu leben gilt. Mit dieser Grundhaltung werden die Betroffenen vom Druck entlastet, „im Kampf gegen Cathrin Otto Dipl.-Psych., Psy- den Schmerz“ versagt zu haben. Neue Optionen im Umgang mit dem Schmerz eröffnen sich. chologische Psychotherapeu- tin und Coach FH, langjährige Tätigkeit in der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, freiberuflich tätig mit den Schwerpunkten Psychotherapie im Alter, Demenz, onkologische Erkrankungen und chronischer Schmerz, Referentin für Kommunikation mit betroffenen Patienten, Beratung von Angehörigen, Coaching für Mitarbeiter in Pflegeheimen, Hospizen und Krankenhäusern Im Mittelpunkt stehen weder Rezepte noch Techniken. Die erfahrenen Autorinnen vermitteln vielmehr individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen, die das seelische Befinden verbessern und das Leben mit anhaltenden Schmerzen erleichtern können. Fallbeispiele und Gesprächsausschnitte aus der Praxis veranschaulichen, wie diese Grundhaltungen und Interventionen umgesetzt werden können. Eine wertvolle Hilfe für Ärzte, Psychologen und andere Betreuer von chronischen Schmerzpatienten, aber auch für Angehörige und Betroffene im täglichen Umgang mit chronischem Schmerz. 2015. 2 Audio-CDs in Jewelbox mit 4-seitigem Booklet, Laufzeit 150 Minuten ISBN 978-3-7945-5207-8 | € 39,99 (D/A) 100 Psychoonkologie | Palliativmedizin NEU Katja Geuenich Krebs gemeinsam bewältigen Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken Mit einem Geleitwort von Monika Keller Zusätzlich online: Ausdruckbare Übungsbögen Die Autorin Katja Geuenich Dipl.-Psych. Dr., leitende Psychologin, Leiterin der Akademie für Psychosomatik in der Arbeitswelt sowie Leiterin der Projektgruppen Psychoonkologie und Schmerzpsychotherapie der Röher Parkklinik in Eschweiler, sie betreut täglich Patienten und deren Angehörige und hat sich auch als Autorin u. a. des vielbeachteten Fachbuchs „Akzeptanz in der Psychoonkologie“ und des Patientenratgebers „Achtsamkeit und Krebs“ einen Namen gemacht •Ein Fünf-Schritte-Programm mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Übungen •Zahlreiche Anregungen zur Selbsthilfe und hoher Praxisbezug durch Arbeitsmaterialien und Übungsbögen sowie Fall- und Dialogbeispielen aus alltäglichen Beratungssituationen •Handouts für Angehörige und Patienten zum bequemen Download Achtsamkeit – der Schlüssel, um gemeinsam die Krankheit zu bewältigen Die Diagnose Krebs erschüttert, trifft den Betroffenen bis ins Mark: Auf einmal ist alles anders. Die Belastungen, Ängste, das Wechselspiel der Gefühle fordern jedoch nicht nur die Patienten – auch Partner, Familie und Freunde kommen im Verlauf der Erkrankung immer wieder an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eigene Grenzen anzuerkennen und auch zu setzen, wird von ihnen aber oft als Versagen, als unzulässiger Egoismus empfunden – verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen. Auch die Helfer benötigen daher Hilfe, Unterstützung, Entlastung. Was dem Einzelnen konkret hilft, ist aber von Mensch zu Mensch verschieden. Hier setzt der Ratgeber von Katja Geuenich an: Die erfahrene Psychoonkologin zeigt Wege auf, wie die Helfer sich immer wieder „in Kontakt mit sich selbst“ und mit dem Patienten bringen können – denn Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten gehen Hand in Hand. Beides erfordert eine beständige innere Achtsamkeit des Helfenden als Grundlage – auch weil „Helfen“ im Rahmen einer Krebserkrankung ein sich kontinuierlich verändernder und ganz individueller Prozess ist. 2014. 190 Seiten, 15 Abbildungen, 4 Tabellen, 27 Übungsbögen zum Download, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2989-6 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6811-6 | € 19,99 (D/A) Psychoonkologie | Palliativmedizin 101 NEU Gerhard Pott, Durk Meijer Sterbebegleitung in Europa am Beispiel Deutschlands und der Niederlande mit einem Exkurs zur intuitiven Ethik Met een Nederlandse inleiding | Including English summary Die Autoren Gerhard Pott Prof. Dr. med. MA (phil.), Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin, ehem. Leitender Arzt, nun in einer Arztpraxis tätig, Ethikseminar Kloster Frenswegen, Vorlesungstätigkeit an der Universität Münster, 2009 Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen Durk Meijer Drs., Allgemeinarzt in Overdinkel (Niederlande), in eigener Praxis niedergelassen, internationale Gastpraxis in Israel, Praktische Erfahrung und Dozententätigkeit in der Palliativmedizin, Ethikseminar Kloster Frenswegen •Die wichtigsten Regelungen und Positionen zur Sterbebegleitung in Europa •Einführung in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch •Hinweise zu Patientenverfügungen und Willenserklärungen in den drei Sprachen •Übersicht über die grundlegenden Fragen der Ethik am Lebensende Gibt es so etwas wie „selbstbestimmtes Sterben“? Wie kann und soll man die letzte Phase des Lebens kurz vor dem Tod gestalten? Was passiert, wenn ein Mensch nicht mehr leben möchte? Insbesondere in den letzten Jahren werden Fragen rund um die Sterbebegleitung europaweit verstärkt diskutiert. Die Palliativmediziner Gerhard Pott und Durk Meijer verdeutlichen am Beispiel der Niederlande und Deutschlands die deutlich unterschiedlichen Positionen in Europa zur Hilfe beim Sterben, zur Leidensminderung, zum assistierten Suizid und zur Tötung auf Verlangen. Ziel ist es, die gegenseitigen Positionen zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen, ohne die Position des jeweils anderen übernehmen zu müssen. Eine allgemeine Einführung in Deutsch, Niederländisch und Englisch gibt praktische Hinweise auf die Gesetzeslage in Europa und dazu, was man auf Auslandsreisen beachten sollte. Formulierungsvorschläge bieten konkrete Hilfestellungen beim Verfassen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder – in den Niederlanden – einer Willenserklärung (wilsverklaring). Der Exkurs zur intuitiven Ethik beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen, die das Lebensende betreffen, und möchte neue Impulse für die gesellschaftliche Diskussion geben. 2015. 138 Seiten, 6 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3095-3 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6907-6 | € 19,99 (D/A) 102 Psychoonkologie | Palliativmedizin Aulbert, Nauck, Radbruch (Hrsg.) Lehrbuch der Palliativmedizin Mit einem Geleitwort von Helmut Pichlmaier In der 3., aktualisierten Auflage stellen über 100 namhafte Autoren palliativmedizinisches Wissen vor – orientiert an den aktuellen Standards. Das Lehrbuch ist empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und entspricht den aktuellen palliativmedizinischen Curricula. Hohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft dem Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden. 3. AUFLAGE 3., aktual. Aufl. 2012. 1388 Seiten, 226 Abb., 204 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2666-6 | € 139,99 (D) / € 144,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6684-6 | € 139,99 (D/A) Koch, Lang, Mehnert, Schmeling-Kludas (Hrsg.) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung Sterben ist ein Thema geworden in unserer älter werdenden Gesellschaft. Schwer kranke Menschen brauchen nicht nur eine adäquate medizinische Behandlung, sie haben auch einen Anspruch darauf, professionell palliativmedizinisch versorgt zu werden. Eine gute psychosoziale Betreuung wird daher immer wichtiger. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind ein ganzheitliches Verständnis von Medizin und die optimale Zusammenarbeit medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Berufsgruppen. 2006. 296 Seiten, 4 Abb., 35 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2421-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Lang, Schmeling-Kludas, Koch Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Das Hamburger Kursprogramm •Enge Orientierung am Gegenstandskatalog zur Zusatzweiterbildung „Palliativmedizin“ für Ärzte bzw. „Palliative Care“ für Pfleger •Zahlreiche Arbeitsmaterialien, Kurzvorträge und Anleitungen für Rollenspiele und Imaginationsübungen •Plus: CD-ROM mit allen Vortragsfolien 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2007. 207 Seiten, 11 Tab., 34 Arbeitspapiere und 222 Arbeitsfolien, kart., mit CD-ROM ISBN Buch 978-3-7945-2526-3 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6447-7 | € 39,99 (D/A) Psychoonkologie | Palliativmedizin 103 Geuenich Achtsamkeit und Krebs Hilfen zur emotionalen und mentalen Bewältigung von Krebs Mit einem Geleitwort von Dr. med. Andrea Petermann-Meyer •Eigene Bedürfnisse erkennen und Achtsamkeit entwickeln •Anregungen zur Selbsthilfe mit Patientengeschichten, konkreten Übungen und Arbeitsblättern •Unterstützung in allen Phasen der Krebserkrankung Mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit In diesem hilfreichen Ratgeber gibt Dr. Katja Geuenich viele praktische Empfehlungen, wie man mit Achtsamkeit mehr Gelassenheit gewinnen kann. Beispiele aus der Beratungspraxis und einfache Übungen ermöglichen es, Achtsamkeit zu erlernen und so die Erkrankung mental und emotional besser verarbeiten zu können. Nicht nur Betroffene, Angehörige und Freunde, auch Therapeuten finden hier wertvolle Anregungen. 2013. 233 Seiten, 35 Abb., kart. Online: Ausdruckbare Übungsblätter ISBN Buch 978-3-7945-2928-5 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6759-1 | € 24,99 (D/A) Geuenich Akzeptanz in der Psychoonkologie Therapeutische Ziele und Strategien Mit einem Geleitwort von Jens Panse und Tim Brümmendorf Dieses Praxisbuch für psychoonkologisch tätige Ärzte und Therapeuten legt den Schwerpunkt auf das Konzept „Akzeptanz“: Der Patient lernt, Situationen und Gegebenheiten, die nicht veränderbar oder beeinflussbar sind, ohne Bewertung anzunehmen. Dabei wird ausführlich auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Phasen einer Krebserkrankung eingegangen. Anschauliche Fallbeispiele und konkrete Hinweise für verschiedene Therapiesituationen ermöglichen eine einfache Umsetzung in die Praxis. 2012. 215 Seiten, 6 Abb., 3 Tab., kart., alle Arbeitsmaterialien für Therapeuten und ihre Patienten online zum Ausdrucken ISBN Buch 978-3-7945-2859-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6691-4 | € 39,99 (D/A) 104 Psychoonkologie | Palliativmedizin Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling »DOCH NICHT UNSER KIND...« Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode nload: Zum Dow zur le Hörspie nung Entspan für Kinder Hoffmann, Freudenberg, Michaux, Gottschling „Doch nicht unser Kind ...“ Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode •Antworten und konkrete Hilfestellungen zu Fragen und Problemen, die sich bei der Bewältigung der Krebserkrankung von Kindern in verschiedenen Krankheitsstadien wie auch unterschiedlichen Altersstufen ergeben •Praktische Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Eltern und Angehörige sowie Hinweise und Tipps zu institutionellen und (sozial-)rechtlichen Beratungsstellen und Hilfsangeboten •Berücksichtigung medizinischer, psychisch-emotionaler und sozial-familiärer Aspekte im Rahmen des Behandlungsverlaufs wie auch der Krankheits- und Lebensbewältigung 2013. 178 Seiten, mit Illustrationen, kart. Zum Download: Hörspiele zur Entspannung für Kinder ISBN Buch 978-3-7945-2891-2 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6725-6 | € 24,99 (D/A) Reuter Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr Interviews zu einem gelingenden Leben nach Krebs Mit einem Geleitwort von Prof. Michael Wirsching •Interviews mit Betroffenen verdeutlichen die durchlebten Krisen bei Krebs •Interviews mit dem Psychoonkologen informieren, ermutigen, lassen verstehen •Ein hilfreicher Begleiter für Patienten und Angehörige sowie Selbsthilfegruppen Die Diagnose Krebs schockiert. Wie kann es weitergehen? Dr. Elmar Reuter hat 16 unterschiedliche Krebspatienten interviewt, die von ihren Erlebnissen und ihrer persönlichen Entwicklung in der schweren Zeit berichten. Zudem beantwortet der Psychoonkologe alle wesentlichen Frage rund um die Diagnose. Ein Buch für Betroffene, Angehörige und Freunde – und nicht zuletzt auch für Behandler, die sich der „Innenseite“ des Krebses öffnen wollen. 2010. 189 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2753-3 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6544-3 | € 19,99 (D/A) Psychoonkologie | Palliativmedizin 105 Prof. Dr. med. Gerhard Pott (Hrsg.) Prof. Dr. med. Dirk Domagk (Hrsg.) Integrierte Palliativmedizin Leidensminderung – Patientenverfügungen – Sterbebegleitung – intuitive Ethik AUDIO-CD Pott, Domagk (Hrsg.) Integrierte Palliativmedizin Leidensminderung – Patientenverfügungen – Sterbebegleitung – intuitive Ethik Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt in diesem Buch neben den medizinischen Möglichkeiten der Leidensminderung und Symptomkontrolle menschliche, spirituelle, ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte des Fachs vor. Wie sieht Palliativversorgung heute aus? Wann kann der Patient zu Hause sterben, wann sollte er in einem Hospiz oder auf einer Palliativstation untergebracht werden? Wie weit reicht das Selbstbestimmungsrecht des Patienten? Wie sollte eine Patientenverfügung formuliert werden? Darüber hinaus werden Sterben und Tod auch aus einer theologischen Position beleuchtet, die Notwendigkeit der Sterbebegleitung für Patienten und Angehörige wird verdeutlicht. Studierende der Medizin profitieren von den fundierten Ausführungen der Experten, auch das Curriculum für die Basisklausur wurde berücksichtigt. Aber auch Auszubildende in Pflegeberufen sowie alle, die sich mit der Palliativmedizin auseinandersetzen wollen, erhalten mit diesem Buch eine breit gefächerte Einführung zum Thema. 2013. 160 Seiten, 7 Abb., 9 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2952-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6782-9 | € 29,99 (D/A) Otto Mehr Dialog bei Krebs Gelungene Kommunikation mit Krebspatienten Trainingsprogramm für onkologisch tätiges Personal •Alltagsnah: Kommunikationshilfe bei alltäglichen Situationen mit Krebspatienten •Professionell: Ausgebildete Sprecher und Schauspieler leihen dem Thema ihre Stimme •Wissenschaftlich fundiert: Auf Basis des Klientenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers Diese CD greift schwierige Situationen im medizinischen und pflegerischen Alltag mit Krebspatienten auf. Zahlreiche Beispieldialoge aus dem Arbeitsalltag von Onkologen, Pflegepersonal u. a. zeigen auf, wie Kommunikation wertschätzend, empathisch und authentisch gelingen kann. Die Gespräche und Hintergrundinformationen basieren auf dem Klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers. 2012. Audio-CD in Jewelbox mit 4-seitigem Booklet, Dauer: 75 Min. ISBN 978-3-7945-5191-0 | € 29,99 (D/A) 106 Psychoonkologie | Palliativmedizin Peter Weyland Psychoonkologie – das Erstgespräch und die weitere Begleitung Mit einem Geleitwort von Joachim Weis 3. AUFLAGE Tschuschke Psychoonkologie Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs Die Diagnose Krebs psychisch und körperlich bewältigen ... •Kritisch bewertet: Einfluss von psychischen und sozialen Faktoren als Krankheitsauslöser •Umfassend: Vergleich verschiedener Psychotherapie-Formen hinsichtlich ihrer Indikationen •Eindrucksvoll: Schilderung, wie Betroffene mit ihrer Erkrankung umgehen 3., vollständig überarb. u. erw. Aufl. 2011. 384 Seiten, 28 Abb., 20 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2750-2 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6523-8 | € 49,99 (D/A) Weyland Psychoonkologie – das Erstgespräch und die weitere Begleitung Mit einem Geleitwort von Joachim Weis •Das „strukturierte Erstgespräch“: In 5 Schritten eine gemeinsame Zielvorstellung entwickeln •Die „würdigende Rückmeldung“: Eine vertrauensvolle, hilfreiche Beziehung zum Patienten aufbauen •Der „psychoonkologischen Dialog“: Begleitung des Patienten auf seinen „typischen Wegstrecken“ anhand zahlreicher, anschaulicher Fallbeispiele Die Belastungen für Patienten, aber auch für Therapeuten wie auch deren Bewältigung illustriert der Autor anhand zahlreicher, ganz unterschiedlicher Fallbeispiele, die dem Leser einen Eindruck der gänzlich veränderten individuellen Lebenswirklichkeit der Patienten vermitteln. Peter Weyland gibt Psychoonkologen, Onkologen, Palliativmedizinern, Sozialarbeitern, aber auch Allgemeinärzten und allen, die Tumorpatienten in ihrer Erkrankung begleiten, damit im wahrsten Sinne des Wortes einen „Ratgeber” an die Hand. 2013. 158 Seiten, 8 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2939-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6769-0 | € 29,99 (D/A) Psychoonkologie | Palliativmedizin 107 Weis, Brähler (Hrsg.) Psychoonkologie in Forschung und Praxis Neue Versorgungskonzepte in der Psychoonkologie An der Bedeutung der Psychoonkologie für die Lebensqualität von Krebspatienten besteht kein Zweifel – in der Versorgungsrealität gibt es zum Teil jedoch noch erhebliche Lücken. Joachim Weis und Elmar Brähler nehmen dies zum Anlass zusammen mit einem renommierten Autorenteam die aktuellen Versorgungskonzepte vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zu beleuchten: Welche Möglichkeiten psychoonkologischer Interventionen gibt es? Wie kann eine flächendeckende Versorgung und Qualitätssicherung aussehen? Und was ist bei der beruflichen Reintegration von Bedeutung? Das Werk ist ein Muss für alle Onkologen, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater und Palliativmediziner. Es richtet sich an jeden, der Krebspatienten bestmöglich und umfassend behandeln will. 2013. 315 Seiten, 17 Abb., 22 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2824-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6654-9 | € 39,99 (D/A) Weis, Heckl, Brocai, Seuthe-Witz Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Mit diesem Buch liegt ein strukturiertes und vor allem validiertes Therapiemanual für psychoedukative Gruppeninterventionen mit Krebspatienten vor. Das Manual wurde über viele Jahre in der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation zum Einsatz kommen. Zu jeder einzelnen Sitzung erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Tipps. 2006. 199 Seiten, 8 Abb., 23 Tab., 58 Arbeitsblätter, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2444-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6412-5 | € 39,99 (D/A) 108 Psychoonkologie | Palliativmedizin Ernst-Albrecht Günthert Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis 2. Auflage NEU 2. AUFLAGE Adler Von der Biomedizin zur biopsychosozialen Medizin Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin Der Schweizer Psychosomatiker Rolf H. Adler gilt als einer der bekanntesten Vertreter des biopsychosozialen Konzepts, das er als langjähriger Chefarzt des Lory-Hauses am Berner Inselspital umsetzte. In diesem sehr persönlichen Buch beschreibt Adler seinen Zugang zur biopsychosozialen Medizin. Er erläutert die Grundlagen des Modells und legt dabei besonderen Wert auf die Anamneseerhebung, die er als „Königsweg zum Patienten“ bezeichnet. Der Autor berichtet über seine Erfahrungen mit Patienten, Kollegen und in der Wissenschaft. Daneben lässt er in zahlreichen Briefen bekannte Kollegen und Lehrer zu Wort kommen. 2014. 154 Seiten, 27 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-3044-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6873-4 | € 29,99 (D/A) Günthert Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin •Qualifiziert: Anleitung zum adäquaten Umgang mit psychosomatisch Kranken durch ausgewiesenen Experten •Beispielhaft: Anschauliche Darstellung urologischer Krankheitsbilder anhand zahlreicher Patientengeschichten Hauptanliegen dieses Buches ist es, psychosomatisches Geschehen bei urologischen Beschwerden zu erkennen und den Umgang mit psychosomatisch Kranken zu vermitteln. Dazu werden konkrete diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erklärt, die auch für den nicht speziell ausgebildeten Urologen gut umsetzbar sind. 2., überarb. u. aktual.Aufl. 2013. 188 Seiten, 3 Abb., 1 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2897-4 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6730-0 | € 29,99 (D/A) Uexküll, Geigges, Plassmann (Hrsg.) Integrierte Medizin Modell und klinische Praxis Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin 2002. 318 Seiten, 15 Abb., 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2149-4 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin 109 Hontschik, Bertram, Geigges (Hrsg.) Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens Bausteine der Integrierten Medizin Schriftenreihe der Thure von Uexküll Akademie für Integrierte Medizin | Geleitwort von Bernard Lown (Friedensnobelpreis 1985) •Schlägt die Brücke zwischen Schulmedizin und Psychosomatik •Neuer Blickwinkel auf Patient-Arzt-Beziehung Das Verstehen der Passung zwischen dem Menschen und seiner individuellen Welt lässt erst ein Verstehen der Passungsstörung zu, die sich dem Patienten und den Ärzten als Krankheit präsentiert. Und nur wenn auch in der Begegnung von Patient und Arzt eine Passung erreicht werden kann, lässt sich Humanmedizin verwirklichen. 2013. 389 Seiten, 5 Abbildungen, 4 Tabellen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2893-6 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Dörner Der gute Arzt Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung Schriftenreihe der Thure von Uexküll Akademie für Integrierte Medizin 2. AUFLAGE Welcher Arzt will nicht ein „guter Arzt“ sein? Denken und Handeln jedes Arztes sind darauf ausgerichtet und von dieser unausgesprochenen Grundhaltung geprägt. Das Bestreben, ein guter Arzt zu sein, braucht man also wohl nicht zu lehren, doch kann man lernen, ein besserer Arzt zu werden. In diesem Sinne will das Buch ein eine Hilfe zum praktischen ärztlichen Handeln sein. 2., überarb. Aufl. 2003. 380 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2250-7 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Pott Der angesehene Patient Ein Beitrag zur Ethik in der Palliativmedizin Schriftenreihe der Thure von Uexküll Akademie für Integrierte Medizin | Geleitwort von Meinhard Classen Den Patienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln hat sich vor allem die Palliativmedizin zur Aufgabe gemacht. Palliativmedizin ist schützende, umsorgende, vor allem subjektive Medizin, die dann im Vordergrund steht, wenn das Leiden des Patienten nicht mehr zu kurieren ist und er voraussichtlich in absehbarer Zeit sterben wird. 2004. 72 Seiten, 31 Abb., 1 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2210-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) 110 Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin Anderssen-Reuster Meibert Meck Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur 2. AUFLAGE Anderssen-Reuster (Hrsg.) Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik Haltung und Methode Mit Geleitworten von Martin Bohus und Luise Reddemann Auch in der 2. Auflage des Buches wird Achtsamkeit aus unterschiedlichen therapeutischen und wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Neben dem buddhistischen Geistestraining vermittelt es den abendländischen Zugang zum Phänomen Achtsamkeit und seinen Einsatz in der Praxis. Die Autoren stellen spezifische achtsamkeitsbasierte Therapien dar, z. B. MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), Hakomi. Es wird aber auch das entsprechende Potenzial in anderen Verfahren wie der Psychoanalyse, Organisationsentwicklung oder Pädagogik herausgearbeitet. Schließlich werden die konkreten klinischen Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. 2., überarb. und erw. Aufl. 2011. 384 Seiten, 44 Abb., 6 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2745-8 | € 44,99 (D) / € 46,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6541-2 | € 44,99 (D/A) Anderssen-Reuster, Meibert, Meck (Hrsg.) Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur •Wie können Achtsamkeit und Mitgefühl therapeutisch wirksam eingesetzt werden? •Wie kann der Therapeut mit Schmerz und Leid akzeptierend und offen umgehen? Renommierte Fachleute vermitteln in diesem Band die Grundlagen der buddhistischen Psychologie aus einem wissenschaftlichen und säkularen Blickwinkel, jedoch zugleich mit viel Respekt vor der buddhistischen Praxis. Meditation, Geistesschulung und Gestaltung heilsamer Bewusstseinszustände werden in einer Fülle von praktischen Übungen aufgezeigt. Daneben werden spezifische Ansätze wie die Überwindung von ungünstigen Selbstkonzeptionen und die Transformation von Schmerz und Leid durch Mitgefühl und Achtsamkeit dargestellt. 1. Ndr. 2015 der 1. Aufl. 2013. 374 Seiten, 59 Abb., 6 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2927-8 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6758-4 | € 49,99 (D/A) Adler Einführung in die biopsychosoziale Medizin 2005. 118 Seiten, 2 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2423-5 | € 9,99 (D) / € 10,30 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 111 2. AUFLAGE Bäuml, Pitschel-Walz (Hrsg.) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen” Geleitworte von Frank Bergmann und Gerhard Buchkremer Die 2. Auflage enthält neben dem aktualisierten Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen“ und den überarbeiteten Vertiefungskapiteln auch neun neue Kapitel: Diese tragen der Entwicklung der letzten Jahre Rechnung und beschäftigen sich unter anderem mit spezifischen Zielgruppen, computergestützten Behandlungsformen, Psychose-Seminaren sowie Peer-to-Peer-Gruppen. 2., erw. u. aktual. Aufl. 2008. 390 Seiten, 34 Abb., 64 Tab., geb. inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien ISBN Buch 978-3-7945-2481-5 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6429-3 | € 49,99 (D/A) Bechdolf, Juckel (Hrsg.) Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko Unter Mitarbeit von Marta Hauser, Daniel Köhn und Verena Veith Mit einem Geleitwort von Joachim Klosterkötter Mit dem Blick aufs Wesentliche behandeln die Autoren den gesamten Themenkreis. Die neurobiologischen Grundlagen werden dem Leser ebenso nahe gebracht wie die Risikokriterien für erste psychotische Episoden und allgemeine Strategien in der Psychoedukation. Der Schwerpunkt liegt auf den beiden Psychoedukationsprogrammen, die ausführlich dargestellt werden. Auch auf ethische Fragestellungen gehen die Autoren ein. Auf diese Weise erhält der Leser einen umfassenden Überblick über das komplexe Gebiet. 2006. 86 Seiten, 12 Abb., 14 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2475-4 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Aldenhoff Psychiatrische Therapie Mit CD-ROM „Psychopharmakaguide“ 2007. 342 Seiten, 61 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2189-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6393-7 | € 29,99 (D/A) 112 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin INFO- Martin Bohus Programm gemäß §14 JuSchG Behandlung der Borderline-Störung Ein audio-visuelles Kursprogramm mit CME-Fragen AUDIO-CD Unter Mitarbeit von Marsha M.Linehan und Christian Schmahl Akkreditiert vom Deutschen Dachverband DBT F·M·A Psychiatrie & Psychotherapie Bohus Behandlung der Borderline-Störung Ein audio-visuelles Kursprogramm mit CME-Fragen Unter Mitarbeit von Marsha M. Linehan und Christian Schmahl •Authentisch: Original-Mitschnitte aus Therapiesitzungen •Konstruktiv: Mit ausführlichen Gesprächsanalysen und Erläuterungen •Interaktiv: Video-basierte Module – individuell steuerbar •CME-zertifiziert: Fortbildung auf höchstem Niveau Die international führenden Experten und Therapieentwickler auf dem Gebiet der Borderline-Störungen präsentieren mit ihrer interaktiven DVD das gesamte Spektrum der Borderline-Therapie und -diagnostik auf Basis der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Didaktisch klar gegliedert geben zahlreiche Interviews und Vorträge Einblick in die wesentlichen Prinzipien der Psychopathologie, Neurobiologie sowie Diagnostik und zeigen moderne Behandlungsmöglichkeiten auf. Eine Fülle von video-basierten Original-Mitschnitten aus Therapiesitzungen und Gesprächsanalysen vermittelt anschaulich und lebensnah die praktischen Grundlagen der DBT. 2013. DVD-ROM* ISBN 978-3-7945-5192-7 | € 79,99 (D/A) * PC mit Windows 98/Me/2000/XP/Vista/7, Macintosh, DVD-Laufwerk, Drucker, 2GHz CPU, 256 MB RAM Bohus, Wolf-Arehult Achtsamkeit Schritte zu seelischer Gesundheit Achtsamkeit wird zunehmend im therapeutischen Kontext eingesetzt, auch bei Menschen mit schwereren Störungen der Emotionsregulation. Der ausgewiesene Experte für diese Störungen, Professor Martin Bohus, entwickelte in Zusammenarbeit mit Dr. Martina Wolf-Arehult im Rahmen des „SkillsTraining für Borderline-Patienten“ ein umfassendes Achtsamkeits-Modul, das im breiten therapeutischen Rahmen, aber auch als wertvolle Begleitung auf jedem Lebensweg zur Wirkung kommen kann. Dieser effektive Zugang zur Achtsamkeit liegt nun als Extrakt komplett auf zwei AudioCDs vor: Die zahlreichen Übungen und Anleitungen sowie Meditationstexte verschiedener Längen sind anschaulich und direkt anwendbar; darüber hinaus erschließen profunde Hintergrundinformationen wertvolles Wissen zum Umgang mit den eigenen Gefühlen. 2011. 2 Audio-CDs in Brilliantbox mit 16-seitigem Booklet, 71 Min. ISBN 978-3-7945-5185-9 | € 19,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 113 2. AUFLAGE Martin Bohus, Martina Wolf-Arehult Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten Das Therapeutenmanual Akkreditiert vom Deutschen Dachverband DBT Inkl. SoftwareKeycard Die Autoren Martin Bohus Univ.-Prof. Dr. med., einer der führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der BorderlineStörung, Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, 1. Vorsitzender im Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie (DDBT e.V.) Martina Wolf-Arehult Dr. phil., Dipl.-Psych., psychotherapeutischer Schwerpunkt auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie, Leitung des DBT-Teams für erwachsene Patienten und im Kinder- und Jugendbereich sowie des Essstörungsteams an der Universitätsklinik Uppsala, Schweden Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist therapeutisch wirksam – vorausgesetzt, die Patienten erlernen „Skills“ und wenden sie an. Diese kognitiven, emotionalen und handlungsbezogenen Fähigkeiten sind zur Bewältigung von Stress- oder Krisensituationen unabdingbar. Das ursprünglich von M. Linehan entwickelte „Skillstraining“ ist die Basis dieses interaktiven Skillsgruppentrainings. Die ursprünglichen Inhalte wurden in enger Kooperation mit M. Linehan völlig neu aufbereitet, überarbeitet und erweitert. Somit kann das Training für alle Störungen der Emotionsregulation und der Verhaltenskontrolle effektiv eingesetzt werden. Das Therapeutenmanual enthält wesentliche Hintergrundinformationen und detaillierte Anleitungen zur Durchführung einer Skillsgruppe. Eine umfangreiche Materialsammlung mit direkt einsetzbaren Info- und Arbeitsblättern erleichtert den konkreten Einstieg in die therapeutische Arbeit. Die Module sind didaktisch klar gegliedert, die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Software werden praxisnah erläutert. Die aktualisierte 2. Auflage enthält ein zusätzliches Modul zum Umgang mit Suchtproblemen. Die beigelegte Keycard ermöglicht das Freischalten der interaktiven Software. Diese beinhaltet neben einer Fülle praktischer Übungen und hilfreicher Anleitungen für Betroffene zahlreiche praxisrelevante Materialien, die auch ausgedruckt und direkt für die therapeutische Arbeit genutzt werden können. In der eBook-Version können Sie Ihren individuellen Key via E-Mail anfordern. Bitte senden Sie uns die Kaufbestätigung des E-Books mit der E-Mail zu. 1. korrigierter Nachdruck 2014 der 2., überarbeiteten Auflage 2013. 424 Seiten, 25 Abbildungen, 158 Info- und Arbeitsblätter, kart., im Set mit Software-Keycard* „Interaktives Skillstraining“ ISBN Buch 978-3-7945-2827-1 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6779-9 | € 69,99 (D/A) *Systemvoraussetzungen Software: Windows (Microsoft® Windows® XP mit Service Pack 2, Windows Vista® mit Service Pack 1, Windows 7, 512 MB RAM) sowie Macintosh (Intel CoreTM Duo, Mac OS X v10.7, v10.8, v10.9, 512 MB RAM). Mindestaufl. 1024x768, optimale Aufl. 1280x960 Px 114 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 2. AUFLAGE Martin Bohus, Martina Wolf-Arehult Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten Die Software für Betroffene Akkreditiert vom Deutschen Dachverband DBT erhältlich als: CD-ROM oder Keycard Die Autoren Martin Bohus Univ.-Prof. Dr. med., einer der führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der BorderlineStörung, Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, 1. Vorsitzender im Dachverband Dialektisch Behaviorale Therapie (DDBT e.V.) Martina Wolf-Arehult Dr. phil., Dipl.-Psych., psychotherapeutischer Schwerpunkt auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie, Leitung des DBT-Teams für erwachsene Patienten und im Kinder- und Jugendbereich sowie des Essstörungsteams an der Universitätsklinik Uppsala, Schweden •Interaktives Lernprogramm für Patienten und Selbsthilfegruppen •Viele praktische Übungen zum spielerischen Erlernen von Skills •Wichtige Hintergrundinformationen zur DBT •Plus einführendes Borderline-Kompendium von Martin Bohus im Booklet Die interaktive Software bietet einen verständlichen Zugang zum Hintergrundwissen sowie zahlreiche Elemente, mit denen Skills spielerisch erlernt und nachhaltig umgesetzt werden können. Hierzu gehören praktische Übungen, Fragen mit Überprüfungsmöglichkeit, Skillswochenprotokolle, ein virtueller Notfallkoffer und Handouts. Das Skillstraining wurde von M. Linehan im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) für Patienten mit Borderline-Störung konzipiert. Martin Bohus und Martina Wolf-Arehult entwickelten die Inhalte in enger Kooperation mit M. Linehan weiter und erweiterten das therapeutische Spektrum. Somit kann das Programm für alle Störungen der Emotionsregulation effektiv eingesetzt werden. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Es kann begleitend im Rahmen einer therapeutisch geleiteten Skills-Gruppe, für das Selbststudium oder bei der gemeinsamen Arbeit in Selbsthilfegruppen eingesetzt werden. Es ist aber auch ein unverzichtbares „Werkzeug“ für Psychotherapeuten und kann sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppentherapien wirkungsvoll angewendet werden. 2., überarb. Aufl. 2013. Softbox ISBN CD-ROM* 978-3-7945-5189-7 | € 29,99 (D/A) ISBN Keycard* 978-3-7945-5193-4 | € 24,99 (D/A) *Systemvoraussetzungen Software: Windows (Microsoft® Windows® XP mit Service Pack 2, Windows Vista® mit Service Pack 1 oder Windows 7, 512 MB RAM) sowie Macintosh (Intel CoreTM Duo, Mac OS X v10.7, v10.8 oder v10.9, 512 MB RAM). Mindestaufl. 1024x768, optimale Aufl. 1280x960 Pixel Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 115 Bender, Stadler Psychodrama-Therapie Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete Mit einem Geleitwort von Grete Leutz Kern des Psychodramas ist die handelnde und szenische Darstellung des Erlebens und Verhaltens. Über das Erkennen und Verändern von Rollen können unbewusste Motive aufgedeckt und bearbeitet werden. Die Patientinnen und Patienten können dadurch ihr kreatives und salutogenes Potenzial entfalten. Die Autoren sind erfahrene Psychodrama-Therapeuten und beide als Ausbildungsleiter und Supervisoren am Moreno-Institut Goslar-Überlingen tätig. Ihr Buch konzentriert sich auf die klassische Anwendung in der Psychotherapie. Von den Grundlagen über die Methodik bis hin zur konkreten Handhabung geben sie einen umfassenden Einblick in die Psychodrama-Therapie. 2012. 264 Seiten, 10 Abb., 5 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2800-4 | € 36,99 (D) / € 38,10 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6631-0 | € 36,99 (D/A) Boothe Das Narrativ Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess Mit einem Geleitwort von Jörg Frommer •Konkurrenzlos: Systematische Verbindung von narrativen Konzepten und psychodynamischer Interpretation •Authentisch: Zahlreiche übersichtliche Transkripte von Originalnarrativen veranschaulichen die kommunikative Wirklichkeit im Therapiegespräch •Plus: Glossar mit wesentlichen Begriffen aus dem Bereich der Narratologie und der psychodynamischen Psychotherapie 2011. 260 Seiten, 17 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2801-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6632-7 | € 39,99 (D/A) Böker, Hell, Teichman Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen Tagesklinik für Affektkranke 2009. 160 Seiten, 3 Abb., 20 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2649-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6369-2 | € 39,99 (D/A) 116 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Boothe Riecher-Rössler Frau Fra rauen in Psychotherapie Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungskonzepte Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens Boothe, Riecher-Rössler (Hrsg.) Frauen in Psychotherapie Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungskonzepte Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens •Von A bis Z: Alle relevanten Störungsbilder von Angst- bis Zwangsstörungen in einem Band •Schulenübergreifend: Kompakte Darstellung aller wichtigen Therapieverfahren •Praxistauglich: Anschauliche Fallvignetten aus dem psychotherapeutischen Alltag In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen für Frauen so stark verändert wie nie zuvor. Neue Karrierechancen, Familienstrukturen und Aufgaben eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung spielen diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte sowie die unterschiedlichen Sichtweisen und Wahrnehmungen von Frauen und Männern eine entscheidende Rolle. Dieses Werk stellt praxisnah genderbezogene Konzepte zur Diagnostik und Therapie aller wesentlichen psychischen Störungen vor und zeigt anschaulich auf, wie psychotherapeutische Praxis für Frauen aussehen kann. 2013. 524 Seiten, 22 Abb., 17 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2814-1 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6644-0 | € 59,99 (D/A) Christ, Mitterlehner Männerwelten Männer in Psychotherapie und Beratung Das traditionelle Männerbild in der Gesellschaft hat sich verändert. Für den „Mann von heute“ gilt: erfolgreich im Beruf – aktiv im Familienleben. Und das Ergebnis? Männer sind zunehmend zerrissen und überfordert mit dem, was sie sein wollen und sollen. Jeden vierten Mann nennen die Forscher „balancierend“, weil er versucht, alte und neue Lebensformen zu verbinden. Diese Orientierungslosigkeit macht viele Männer unsicher und manche krank. Mit konkreten Anweisungen für Veränderungsprozesse und praktischen Arbeitsmaterialien liefern die Autoren das Handwerkszeug für eine positive Lebensgestaltung. Ein Leitfaden nicht nur für Therapeuten und Coaches, sondern auch für mutige Männer. 2013. 238 Seiten, 6 Abb., 9 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2909-4 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6740-9 | € 34,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 117 Caligor, Kernberg, Clarkin Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur •Erstes deutschsprachiges Handbuch zur Übertragungsfokussierten Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen •Anschauliche Erläuterung der Zielsetzungen, Strategien und Vorgehensweisen der PTBS •Die ideale Ergänzung zu Clarkin/Yeomans/Kernberg: „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit“ Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur effektiv behandeln Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus enthält es differenzierte Erläuterungen zur Umsetzung der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik, Indikation und Therapieplanung. 2010. 288 Seiten, 3 Abb., 11 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2628-4 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6371-5 | € 69,99 (D/A) Dulz, Benecke, Richter-Appelt (Hrsg.) Borderline-Störungen und Sexualität Ätiologie – Störungsbild – Therapie •Wegweisend: Themenkomplex „Borderline-Störungen und Sexualität“ erstmals systematisch dargestellt •Komplett: Theorie und Praxis in einem Band Auf die Beziehung kommt es an ... Von allgemeinen Grundlagen über Ätiologie und Störungsbild bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten der pathologischen Sexualität von Borderline-Patientinnen und -Patienten werden alle wesentlichen Aspekte vorgestellt (z. B. Sexualität und Bindungen, selbstverletzendes Verhalten und Sexualität, Psychopharmaka und Störungen der Sexualität, Umgang mit sexuellem Agieren). 2009. 412 Seiten, 6 Abb., 11 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2453-2 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6372-2 | € 24,99 (D/A) 118 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 2. AUFLAGE Clarkin, Fonagy, Gabbard (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis •Komplettes Spektrum: Theorie und Praxis der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen •Fundiertes Wissen: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und klinischer Praxis Persönlichkeitsstörungen effektiv und sicher mit der Psychodynamischen Psychotherapie behandeln Bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen kommen neben der kognitiven Verhaltenstherapie vor allem tiefenpsychologische Verfahren zum Einsatz. Die Psychodynamische Psychotherapie hat dabei in den vergangenen Jahren entscheidende Erkenntnisse gewonnen, die umfassend und anschaulich vorgestellt werden. 2013. 502 Seiten, 13 Abb., 30 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2835-6 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6664-8 | € 69,99 (D/A) Clarkin, Yeomans, Kernberg Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Manual zur psychodynamischen Therapie Mit Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum | Übersetzung von Petra Holler •Praktische Anleitung: Manual mit spezifischen Aufgaben des Therapeuten für jede Behandlungsphase •Variabler Einstieg: Abgestimmt auf die unterschiedlichen Borderline-Strukturniveaus „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit“ bietet Neueinsteigern die Einführung in einen bahnbrechenden Therapieansatz und versierten TFP-Therapeuten die Möglichkeit zur Vertiefung und Verbesserung ihrer Behandlungstechnik und -strategie. 2., aktual. und neubearb. Aufl. 2008. 350 Seiten, 14 Abb., 13 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2579-9 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6476-7 | € 59,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 119 Friedrich-Wilhelm Deneke Deneke Psychodynamik und Neurobiologie Dynamische Persönlichkeitstheorie und psychische Krankheit Eine Revision psychoanalytischer Basiskonzepte Psychodynamik und Neurobiologie Dynamische Persönlichkeitstheorie und psychische Krankheit Eine Revision psychoanalytischer Basiskonzepte Gekonnt verbindet Deneke Befunde aus Neurobiologie, Gedächtnisforschung, Motivations-, Emotions- und Entwicklungspsychologie mit weiterhin gültigen psychoanalytischen Positionen zu einem neuen Theoriemodell. Dabei unterscheidet er zwei grundlegende Prozesse: solche, die das Erleben generieren, und solche, die aus dem Erleben zeitlich überdauernde seelisch-geistige Strukturen extrahieren. Dabei bestimmt in einem wechselseitigen Bezug die Struktur das aktuelle Erleben, dies wiederum führt zur Überarbeitung der Struktur. Sind diese dynamischen Rückkopplungsprozesse erheblich gestört, kommt es zu psychischen Erkrankungen. 2013. 488 Seiten, 26 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2949-0 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6778-2 | € 49,99 (D/A) Doering Hörz Doering, Hörz (Hrsg.) Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens Handbuch H andbuch dder er Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Das Konzept der psychischen Struktur erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Allerdings lassen sich Strukturdimensionen wie Selbstwahrnehmung, Identität und Beziehungsgestaltung nicht direkt beobachten und sind somit diagnostisch schwer einzuschätzen. Im Bereich der Persönlichkeitspathologie sind valide Informationen über zugrunde liegende Funktionsdefizite Voraussetzung für eine fundierte Behandlungsplanung und erfolgreiche Therapie. Das Autorenteam stellt hier alle in deutscher Sprache vorliegenden und überprüften Instrumente zur Strukturdiagnostik detailliert und anschaulich dar. 2012. 357 Seiten, 30 Abb., 29 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2793-9 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6623-5 | € 69,99 (D/A) Doering, Lampe, Schüßler Die psychosomatischpsychotherapeutische Ambulanz Konzepte und klinische Praxis Mit einem Geleitwort von Gereon Heuft 2007. 221 Seiten, 16 Abb., 19 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6446-0 | € 19,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook 120 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 2. AUFLAGE Birger Dulz, Sabine C. Herpertz, Otto F. Kernberg, Ulrich Sachsse (Hrsg.) Handbuch der Borderline-Störungen Die Herausgeber Birger Dulz Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg, 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung •Konkurrenzlos: Unentbehrliches Nachschlage- und Referenzwerk mit allen relevanten Fakten •Fundiert: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Klinik und Praxis •Up to date: Berücksichtigung neuer Psychotherapieverfahren wie Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Schematherapie •Praxistauglich: Auf den deutschsprachigen Raum zugeschnitten Das Referenzwerk zu Borderline-Störungen Sabine C. Herpertz Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, für Psychotherapeutische Medizin und für Neurologie; Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Psychiatrie an der Uni Heidelberg Die zweite Auflage des Werkes „Handbuch der Borderline-Störungen“ – komplett überarbeitet und in weiten Teilen neu geschrieben – bietet das gesamte aktuelle Wissen zur Forschung, Diagnostik, Therapie und Lehre der Borderline-Störungen. Otto F. Kernberg Prof. Dr. med., Psychiater und Psychoanalytiker, Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des New York-Presbyterian Hospital, Westchester Division, Professor für Psychiatrie am Weill Cornell Medical College, New York, Past President der International Psychoanalytical Association Die erweiterte Herausgeberschaft – neben Birger Dulz, Otto F. Kernberg und Ulrich Sachsse nun auch Sabine C. Herpertz – weist neben der Bedeutung der Grundlagenforschung vor allem auch auf die Fokussierung auf deutschsprachige Autoren hin, um den Bedürfnissen nach unmittelbarer Relevanz für unseren Versorgungsund Kulturbereich Rechnung zu tragen. Selbstverständlich wird der Anspruch auf die Darstellung aller wesentlichen internationalen Forschungsergebnisse beibehalten. Ulrich Sachsse Prof. Dr. med.; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT); Asklepios Fachklinikum Göttingen; 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich; 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen. Zusätzlich zu den erheblich ausgeweiteten Erkenntnissen der Grundlagenforschung wie der Neurobiologie wurden auch neue Psychotherapieverfahren aufgenommen. Die Autoren spannen einen Bogen über das gesamte Spektrum der Borderline-Störungen. Abgerundet wird das Buch mit einem ebenso vergnüglichen wie entspannenden Beitrag über „Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen“. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. 1044 Seiten, 55 Abbildungen, 90 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2472-3 | € 129,99 (D) / € 133,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6373-9 | € 129,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 121 Dührssen Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt Mit einer Einführung von Gerd Rudolf und Ulrich Rüger •Empathisch: Wie denke und fühle ich mich in die Geschichte meines Patienten ein? •Differenziert: Was muss ich klären und wie gehe ich dabei vor? Das Standardwerk von Prof. Dr. Annemarie Dührssen erscheint neu aufgelegt mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gerd Rudolf und Prof. Dr. Ulrich Rüger, die das Werk in die aktuelle psychodynamische Diagnostik einbinden. Im Fokus stehen u. a. der diagnostische Prozess vor Behandlungsbeginn und einzelne Themen der Anamneseerhebung wie persönliche Beziehungen, Herkunftsfamilie, berufliche Situation und soziokulturelle Umgebung – veranschaulicht anhand zahlreicher Kasuistiken. 2011. 160 Seiten, 3 Abb., 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2769-4 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6595-5 | € 29,99 (D/A) Fairburn Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische M Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen Deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Julia Czaja, Valerija Sipos und Ulrich Schweiger •Das Originalmanual zur CBT-E zum ersten Mal in deutscher Übersetzung •Transdiagnostischer Ansatz für die Behandlung aller Essstörungen •Empirisch belegt und in der Praxis bewährt Das Buch erläutert im Detail, wie die CBT-E auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen zugeschnitten werden kann und wie man besonderen Patientengruppen oder Settings gerecht wird. Zusätzlich werden häufig auftretende komorbide Störungen und deren Behandlung angesprochen. 2012. 366 Seiten, 31 Abb., 8 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2836-3 | € 59,99 (D) / € 61,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6665-5 | € 59,99 (D/A) Eckhardt-Henn, Hoffmann (Hrsg.) Dissoziative Bewusstseinsstörungen Theorie, Symptomatik, Therapie 2004. 496 Seiten, 21 Abb., 25 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2203-3 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) 122 Falkenberg, McGhee, Wild Humorfähigkeiten trainieren Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis Mit einem Geleitwort von Martin Hautzinger •Praxiserprobt: Interventionen für den Einsatz im stationären, ambulanten und teilstationären Bereich •Nicht nur für Patienten: Von der individuellen „Humoranamnese“ zum Selbst-, Einzel- und Gruppentraining •Trainierbar: Übungen, die helfen, Humor im Alltag zu entdecken und in Belastungssituationen den Humor zu bewahren •Plus: Arbeitsmaterialien zum Thema „Stress mit Humor bewältigen“ – auch als Download 2013. 140 Seiten, kart. Online: Arbeitsmaterialien zum Thema „Stress mit Humor bewältigen“ ISBN Buch 978-3-7945-2820-2 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6650-1 | € 29,99 (D/A) Wild (Hrsg.) Humor in Psychiatrie und Psychotherapie Neurobiologie – Methoden – Praxis Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg •Vielfältig: Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichsten Therapiebereichen und -schulen •Umfangreich: Theoretische Hintergründe, humorbezogene Techniken, Humortraining •Persönlich: Individuelle und praktische Erfahrungen der Autoren zum psychotherapeutischen Umgang mit Humor Lachen erlaubt! Dieses „Humorkochbuch“ gibt wertvolle Anregungen für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt man therapeutische Einsichten mit Humor? Lässt sich ein humorvoller Umgang des Patienten mit seinen Problemen fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen? Wann geht man mit Witzen den Problemen aus dem Weg und wann ist Lachen erlaubt? 2012. 336 Seiten, 68 Abb., 8 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2796-0 | € 44,99 (D) / € 46,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6627-3 | € 44,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 123 Freimüller, Wölwer Antistigma-Kompetenz in der psychiatrischpsychotherapeutischen und psychosozialen Praxis Das Trainingsmanual Schriftenreihe Kompetenznetz Schizophrenie | Herausgegeben von W. Gaebel, H.-J. Möller, G. Buchkremer, H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, W. Wölwer •Mit Online-Zugang: Zahlreiche Arbeitsmaterialien exklusiv im Netz abrufbar •Gemeinsam gegen Diskriminierung: Entstanden in Zusammenarbeit von Experten mit Psychiatrieerfahrenen Insbesondere, wenn Sie selbst Stigma zum Thema machen und gemeinsam mit Psychiatrieerfahrenen Antistigma-Kompetenz vermitteln oder lehren möchten, bietet dieses Manual eine unentbehrliche und fundierte Anleitung. Aber auch für Pflege, Sozialarbeit, Ergotherapie und psychologisch sowie medizinisch Tätige eröffnet das Trainingsmanual erprobte und effektive Wege, Stigma im Alltag anzusprechen und antistigmakompetent zu handeln. 2012. 136 Seiten, 31 Abb., 3 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2861-5 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6694-5 | € 29,99 (D/A) Häfner, Bechdolf, Klosterkötter, Maurer Psychosen – Früherkennung und Frühintervention Der Praxisleitfaden Schriftenreihe Kompetenznetz Schizophrenie | Herausgegeben von W. Gaebel, H.-J. Möller, G. Buchkremer, H. Häfner, J. Klosterkötter, W. Maier, W. Wölwer •Einmalig: Erstveröffentlichung deutschsprachiger Materialien zur Abschätzung des individuellen Psychoserisikos (ERIraos: Mannheimer Früherkennungsinventar) •An der Praxis ausgerichtet: Checklisten zur Früherkennung, detailliertes Interviewheft zur Gesprächsführung, Fallberichte Von der detaillierten Gesprächsführung im Erstkontakt über die Stigmabekämpfung bis hin zur Gestaltung der ersten Therapiesitzungen: Alle Fragen werden beantwortet. Dabei bleibt das Buch stets in der Praxis. Ein besonderes Plus sind die zahlreichen praktischen Materialien. 2012. 104 Seiten, 11 Abb., 23 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2704-5 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6380-7 | € 29,99 (D/A) 124 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Fuchs, Berger (Hrsg.) Thomas Fuchs Mathias Berger Affektive Störungen Klinik – Therapie – Perspektiven •Fundiert: Internationales Expertenteam behandelt die unterschiedlichen Facetten affektiver Störungen •Differenziert: Umfassende Beleuchtung der Thematik aus psychopathologischer, klinischer und kultureller Sicht •Informiert: Mit aktuellen Beiträgen auf neuestem wissenschaftlichen Stand Af tive Störungen Affek Klinik – Therapie – Perspektiven Der Band vereint Beiträge zu den vielfältigen Perspektiven der Psychiatrie auf affektive Störungen. Er spannt einen Bogen von der Psychopathologie über epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte bis zur kulturellen Dimension der Erkrankungen. Damit richtet er sich nicht nur an Psychiater und Psychologen, sondern auch an alle helfenden Berufe und an interessierte oder selbst von affektiven Erkrankungen betroffene Leser. 2013. 224 Seiten, 17 Abb., geb. ISBN Book 978-3-7945-2770-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6596-2 | € 39,99 (D/A) Fuchs, Sattel, Henningsen (Eds.) The Embodied Self Dimensions, Coherence and Disorders „The Embodied Self“ is the quintessence of many years of analysis by an international group of researchers: DISCOS (Disorders of Coherence of the Embodied Self). This group engages interdisciplinarily in researching human personality and its pathological dysfunctions and presents cutting-edge answers to the key questions of human self-awareness. 2010. 349 pages, 16 fig., 15 tab., bd. ISBN Book 978-3-7945-2791-5 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6620-4 | € 39,99 (D/A) Fabian, Dulz, Martius (Hrsg.) Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störungen Therapiespektrum und klinikspezifische Behandlungskonzepte 2009. 192 Seiten, 43 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2661-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6512-2 | € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 125 Herzog, Beutel, Kruse (Hrsg.) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute Zur Lage des Fachgebietes in Deutschland •Fortschritte in der Therapieforschung, epidemiologischen Forschung und Versorgungsforschung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie •Bedeutung des Fachgebiets in der medizinischen Lehre und Facharztweiterbildung Das zentrale Anliegen ist es, Anstöße für die Zukunft zu geben und darzulegen, wie das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie dabei helfen kann, Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu finden. 2013. 154 Seiten, 4 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2919-3 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6749-2 | € 24,99 (D/A) Heyden, Jarosch Missbrauchstäter Phänomenologie – Psychodynamik – Therapie Mit einem Geleitwort von Rolf Schmidts •Doppelte Perspektive: Blick auf Opfer und Täter •Umfassend: Männer, Frauen sowie Kinder und Jugendliche als Täter Die Autorinnen analysieren Opfer und Täter wissenschaftlich fundiert und zeigen Ursachen und Folgen sexuellen Missbrauchs auf. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Forschungsergebnisse aus der Neurobiologie, Traumatheorie und Bindungsforschung. 2010. 216 Seiten, 4 Abb., 5 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2633-8 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6375-3 | € 39,99 (D/A) Hillert, Schmitz (Hrsg.) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern Ursachen – Folgen – Lösungen 2004. 318 Seiten, 36 Abb., 50 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6485-9 | € 39,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook 126 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Herbold, Sachsse (Hrsg.) Das so genannte Innere Kind Vom Inneren Kind zum Selbst Mit Beiträgen von R. Bolle, A. Reichel, C. Unckel, Katja W. •Anwendbar: Nützliche Vorschläge und Materialien zum Einsatz in der therapeutischen Praxis •Neu in der 2. Auflage: Arbeitsblätter für Patienten zusätzlich online zum Ausdrucken Anhand von drei unterschiedlichen Zugängen vermitteln die Autoren die Arbeit mit dem Inneren Kind therapieschulenübergreifend und praxisnah. Konkrete Hinweise zum Ablauf und zur Durchführung des Patienten-Unterrichts mit Arbeitsblättern ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung dieser Technik. 2. AUFLAGE 2., überarbeitete Aufl. 2012. 174 Seiten, 8 Abb., 3 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2848-6 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6677-8 | € 29,99 (D/A) Höfel Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance •Auf den Zahn gefühlt: Wie äußert sich Ihre Angst vor dem Zahnarzt und was können Sie dagegen tun? •Ganz ohne Zähneklappern: Angstfreier Zahnarztbesuch dank Übungen, Checklisten und Tipps für die Behandlung Zahnarztangst ist weit verbreitet – viele trauen sich erst in die Praxis, wenn der Zahn schon entzündet ist und sich die Schmerzen nicht mehr ignorieren lassen. Treffen Sie jetzt die Entscheidung gegen Ihre Angst! 2012. 136 Seiten, 54 Abb., 29 Checklisten, 2 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2870-7 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6704-1 | € 19,99 (D/A) Hoffmann Psychodynamische Therapie von Angststörungen Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie Erstmalig erläutert dieses Buch die Anwendung der Psychodynamischen Kurztherapie bei der Behandlung von Angsterkrankungen. Der Autor verarbeitet seine Erkenntnisse aus 40-jähriger Berufspraxis und entwickelt daraus konkrete Richtlinien für die psychotherapeutische Behandlung in Klinik und Praxis. 1. Ndr. 2009 der 1. Aufl. 2008. 131 Seiten, 4 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2622-2 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6456-9 | € 19,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 127 8. AUFLAGE 7. AUFLAGE Hoffmann, Hochapfel, Eckhardt-Henn, Heuft (Hrsg.) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Mit einer Einführung in die Psychodiagnostik und Psychotherapie •Fundiert: Beschreibung der Grundlagen und der einzelnen Störungsbilder •Didaktisch hervorragend: Merksätze, Zusammenfassungen und Kasuistiken •Unverzichtbar: Für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung Der „Hoffmann/Hochapfel“ – seit über 30 Jahren der Klassiker Das erfolgreiche Lehrbuch – jetzt in der 8. Auflage – führt wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen Medizin ein. Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen werden umfassend vermittelt. Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die psychosomatischen Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik in der psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie über die psychosomatische Grundversorgung runden das Buch ab. 8., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2009. 528 Seiten, 31 Abb., 10 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2619-2 | € 32,99 (D) / € 34,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6376-0 | € 32,99 (D/A) Huber Psychiatrie Lehrbuch für Studium und Weiterbildung Die 7. Auflage des bewährten Standardwerks bietet dem Leser die Orientierung auf dem Gebiet der Neuropsychiatrie. Das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wird unter Einbeziehung von biologischen, psychologischen, sozialen und somatischen Aspekten ausführlich dargestellt. Ob organisch bedingte Hirnkrankheit oder endogene Psychose, ob Sucht oder psychiatrische Notfalltherapie: Dem Autor gelingt es, seine weit reichenden klinischen Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit in Praxis und Forschung anschaulich und einprägsam zu vermitteln. 7., völlig überarb. u. aktual. Auf. 2005. 879 Seiten, 3 Abb., 44 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2214-9 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6945-8 | € 69,99 (D/A) 128 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Ingo Jungclaussen Ingo Jungclaussen Handbuch Psychotherapie-Antrag Handbuch Psychotherapie-Antrag a ag Psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie e: Onlin es greich umfan aterial tzm Zusa Der Autor Ingo Jungclaussen Dipl.Psych., eigene Praxis für Psychotherapie und Coaching in Köln, Antragssupervisor, Gründer und Leiter der fortbildungszertifizierten Schulungsprogramms www.pro-bericht. de, erster Vorsitzender von Rückhalt e. V. Psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Unter redaktioneller Mitarbeit von Martina Stang •Leicht verständliche Zusammenfassungen aller wichtigen analytischen Theorien •Mehrstufige/strukturierte Psychodynamik-Schreibanleitung •Neuartige Konflikttabelle als praxiserprobte Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik •Umfangreiches Online-Zusatzmaterial Ihr Kompass durch den Theorieund Antragsdschungel Empfinden Sie das Verfassen von Antragsberichten oft auch als mühsame und zeitraubende Arbeit? Verlieren Sie sich manchmal im Dickicht der analytischen Theorien und Modelle? Mit diesem Buch bekommen Sie das gesamte Know-how, das Ihnen den Umgang mit Gutachterverfahren erheblich erleichtert und zudem Ihr psychodynamisches Verständnis sowie Ihre Therapieplanung dauerhaft optimiert. Neben einem verständlichen Überblick über die wichtigsten analytischen Schulen beschreibt der Autor neuartige Hilfen in der Konfliktdiagnostik. Mit zahlreichen Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen vermittelt er didaktisch hervorragend seine praxiserprobten Konzepte zum strukturierten Vorgehen beim Erstellen von Berichten an den Gutachter und liefert gleichzeitig ein Manual für eine stimmige Psychodynamik. Das „Herzstück“ des Buches ist die so genannte Konflikttabelle: eine spezielle Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik, die optimal an die Anforderungen des Antragsberichts angepasst ist und gleichzeitig zu einer diagnostischen Schärfung führt. Für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, die ihre Berichterstellung konstruktiv für sich und ihre Therapieplanung nutzen möchten. 2. Nachdruck 2014 der 1. Auflage 2013. 346 Seiten, 18 Abbildungen, 8 Tabellen, 12 Cartoons, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2841-7 | € 54,99 (D) / € 56,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6672-3 | € 54,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 129 Hohage Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis Behandlungsplanung – Kassenanträge – Supervision •Sinnvolle Planung: Entwicklung eines Arbeitsmodells, Klärung der Indikation und Motivation •Praxisnahe Hilfestellung: Viele Ergänzungen und neue Fallbeispiele zum Antragsverfahren 5. AUFLAGE Richtlinien-Psychotherapie ist weit mehr als das formale Antragsverfahren zur Begründung einer Psychotherapie. Vielmehr stellen sich auch Fragen zur therapeutischen Grundhaltung, Diagnosestellung, zu Therapiezielen und Behandlungstechniken. Roderich Hohage vermittelt in der 5., komplett überarbeiteten Auflage die gesamte Praxis der Richtlinien-Psychotherapie. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2011. 310 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2731-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6582-5 | € 39,99 (D/A) Kaschka, Kretzschmar, Jandl Psychopharmaka kompakt Klinik- und Praxis-Guide Das Angebot an Psychopharmaka wird zunehmend unüberschaubar. Neue Medikamente werden zugelassen, andere verschwinden vom Markt. Manchmal wird die Wirksamkeit ganzer Pharmakagruppen spektakulär und medienwirksam infrage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist ein neuer, übersichtlicher Leitfaden, der die bisher vorliegenden Evidenznachweise berücksichtigt, von ganz besonderem Wert. 2009. 252 Seiten, 7 Abb., 36 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2591-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6499-6 | € 29,99 (D/A) Keil-Kuri Kassenanträge – Denkanstoß statt Angstpartie Das notwendige Know-how zur rationellen und erfolgreichen Abfassung •Exemplarische Fälle vom Erstkontakt am Telefon bis zum fertigen Antrag in der Psychodynamischen Psychotherapie •Originaltexte der von den Kassen genehmigten Anträge und ein Beispiel eines nicht genehmigten Antrags mit dem entsprechenden Gutachterkommentar 1. Ndr. 2009 der Sonderausgabe (2008) der 1. Aufl. 2005. 174 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2631-4 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) 130 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Sonderausgabe Kernberg Einführung in die Psychoanalyse Die Kernberg Vorlesung Ein Film von Peter Zagermann Erleben Sie den Nestor der Persönlichkeitsforschung live! Professor Otto F. Kernberg ist die international führende Forscherpersönlichkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse. In diesem Film vermittelt er die Grundlagen seines Faches – lebendig, fundiert und anschaulich. In fünf Filmsequenzen beschreibt Prof. Kernberg die Felder, in denen sich Psychoanalyse abspielt. Die Essentials der Psychoanalyse auf einen „Blick“ und einzigartig präsentiert von Prof. Kernberg: ein Film nicht nur für das Fachpublikum, sondern für alle an der Psychoanalyse Interessierten. 2012. DVD, 60 Min. Spieldauer, Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch ISBN DVD 978-3-7945-5175-0 | € 34,99 (D/A) Kernberg, Hartmann (Hrsg.) Narzissmus Grundlagen – Störungsbilder – Therapie Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler Ein Meilenstein zum Thema Persönlichkeitsstörungen! In diesem von Otto F. Kernberg und Hans-Peter Hartmann konzipierten Referenzwerk erläutern 32 namhafte internationale Forscher und Therapeuten das gesamte Spektrum der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur mit all ihren pathologischen Ausformungen. Die gelungene Zusammenführung der bisher eher konkurrierenden theoretischen und therapeutischen Schulen Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische Selbstpsychologie eröffnet neuartige Perspektiven für eine effektive Behandlung. 3. Ndr. 2015 der Sonderausgabe 2009 der 1. Auflage 2006. 790 Seiten, 13 Abb., 19 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2697-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 131 Sonderausgabe 2. AUFLAGE Kernberg, Dulz, Eckert (Hrsg.) WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen” Beruf Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler Konfessionen über eine Profession: Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund Freud einen der „unmöglichen“ genannt hat. Nun nehmen erstmals 60 Insider ihre eigene Zunft ins Visier, liefern harte Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik, berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslingen über ihre Therapeuten-Eltern. Unter der Federführung von Otto F. Kernberg, Birger Dulz und Jochen Eckert haben prominente Therapeuten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA ein Buch in die Welt gesetzt, das die Identität eines der spannendsten Berufsfelder der Gegenwart widerspiegelt. 3. Ndr. als Sonderausgabe 2015 der 1. Auflage 2005. 629 Seiten, 68 Abb., 9 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2466-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Lammers Emotionsbezogene Psychotherapie Grundlagen, Strategien und Techniken •Praxisorientierte Darstellung der emotionsfokussierten Strategien und Techniken mit vielen Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien •Ausführliche Beschreibung der psychologischen und neurobiologischen Grundlagen von Emotionen Emotionale Störungen – zentral bei psychopathologischen Prozessen und Fokus jeder therapeutischen Intervention! Die Arbeit an und mit Emotionen ist eine der schwierigsten Aufgaben in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Ob Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie oder andere Therapieverfahren: Für den Erfolg der Behandlung ist sowohl die Kenntnis emotionaler Schemata als auch der Einsatz spezifischer emotionsbezogener Techniken ausschlaggebend. 2., überarb. Aufl. 2011. 388 Seiten, 21 Abb., 9 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2787-8 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6615-0 | € 49,99 (D/A) 132 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Küchenhoff Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie Theorie und Praxis Der Autor stellt Kriterien vor, die allen psychodynamischen Kurz- und Fokaltherapien gemeinsam sind, insbesondere den Umgang mit der Zeit und den Fokus als Kernelement der therapeutischen Arbeit. Die psychodynamische Technik kann mit Erfolg unter verschiedenen Rahmenbedingungen und bei verschiedenen Diagnosen eingesetzt werden. 2004. 237 Seiten, 3 Abb., 7 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2354-2 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Küchenhoff, Mahrer Klemperer (Hrsg.) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung Mit einem Geleitwort von Daniel Hell In der Psychiatrie nehmen psychotherapeutische Haltungen und Techniken in der täglichen Arbeit mit Patienten eine besondere Stellung ein. Dabei spielt die Beziehung zwischen Therapeut und Patient aufgrund ihrer emotionalen Intensität und ihrer therapeutischen Relevanz eine wesentliche Rolle. 2009. 368 Seiten, 4 Abb., 7 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2658-1 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6503-0 | € 39,99 (D/A) Lackinger, Dammann, Wittmann (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der Übertragungsfokussierten Psychotherapie Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg •Einführung in die Anwendung der psychoanalytischen Therapie, insbesondere der Übertragungsfokussierten Psychotherapie, bei Straftätern 2008. 492 Seiten, 4 Abb., 17 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2559-1 | € 89,99 (D) / € 92,60 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6458-3 | € 89,99 (D/A) Lettner Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie in der stationären Behandlung von frühgestörten Patienten Mit einem Geleitwort von Peter Buchheim und Otto F. Kernberg 2007. 438 Seiten, 4 Abb., 21 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6409-5 | € 19,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 133 Liedl ■ Schäfer ■ Knaevelsrud Mathias Lohmer 2. Auflage Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg 3. Auflage Psychoedukation bei po posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker ätzlich online : 2. AUFLAGE Zus are ruckb Ausd terialien ma n ArbeitsPatiente für 3. AUFLAGE Liedl, Schäfer, Knaevelsrud Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen Manual für Einzel- und Gruppensetting Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker •Anwenderfreundlich: Präzise Anleitungen und praktische Tipps für Therapeuten •Neu in der 2. Auflage: Konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen •Plus: Auf die Sitzungen abgestimmte Informations- und Übungsblätter für Patienten – zusätzlich online zum Ausdrucken Das Behandlungsmanual ermöglicht Therapeuten, Betroffene fundiert und klar über posttraumatische Störungen aufzuklären und konkrete Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu vermitteln. In der aktualisierten 2. Auflage halten die Autorinnen am bewährten praxiserprobten Konzept fest: 15 Sitzungen decken jeweils eine Folgeerscheinung von Traumata ab. Zwei Zusatzmodule widmen sich Trauer und Integration. 2., überarb. Aufl. 2013. 189 Seiten, 14 Abb., zahlr. Tab., kart., alle Arbeitsmaterialien für Patienten zusätzlich online zum Ausdrucken. ISBN Buch 978-3-7945-2934-6 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6786-7| € 34,99 (D/A) Lohmer Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg •Schulenübergreifend: Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Borderline-Störungen •Differenziert: Störungsmuster und Behandlungstechniken •Praxisorientiert: Zahlreiche Kasuistiken als Therapiebeispiele Mathias Lohmer gelingt in seinem Buch eine konkrete und verständliche Darstellung eines modernen psychodynamischen Ansatzes der Borderline-Therapie. Auf der Grundlage der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bezieht der Autor schulenübergreifend andere Behandlungsansätze, wie z. B. die Traumatherapie und die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), mit ein. 3., überarb. Aufl. 2013. 244 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2917-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6747-8 | € 39,99 (D/A) 134 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Lüdecke, Sachsse, Faure Sucht – Bindung – Trauma Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext •Synergie-Effekte: Verbindung von Sucht- und Traumatherapie •Integration: Suchtmedizin, Psychotraumatologie, Hypnotherapie und Verhaltenstherapie •Flexibilität: Kombinierbare sucht- und traumaspezifische Therapiemodule Unmotiviert, süchtig oder real überfordert? Ursache und Wirkung bei Sucht- und Traumapatienten sind schwer zu erkennen. Dieses Buch bietet konkrete Lösungen für Beratung, amulante und stationäre Therapie, indem es Behandlungsstrategien aus der Sucht- und Traumatherapie kombiniert und neueste Erkenntnisse aus der aktuellen neurobiologischen und empirisch-neurophysiologischen Forschung liefert. Für die Praxis: Alle Arbeitsblätter und Anleitungen sind online abrufbar. 2010. 376 Seiten, 27 Abb., 8 Tab., geb., mit 79 Online-Arbeitsblättern auf www.schattauer.de ISBN Buch 978-3-7945-2746-5 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-7945-6542-9 | € 49,99 (D/A) Leuzinger-Bohleber, Roth, Buchheim (Hrsg.) Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma Experten der Gebiete Psychoanalyse und den Neurowissenschaft stellen laufende und geplante Forschungsprojekte dar und behandeln Fragen z. B. nach den psychischen und neurobiologischen Mechanismen bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Sie zeigen eindrucksvoll, welche hirnorganischen Veränderungen dabei auftreten oder wie neurologische Patienten psychoanalytisch behandelt werden können. 2008. 213 Seiten, 18 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2547-8 | € 44,99 (D) / € 46,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6421-7 | € 44,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 135 Marneros Intimizid – Die Tötung des Intimpartners Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung •Eine umfassende Analyse von über 400 Delikten •Mit vielen Fallbeispielen „Entweder Du bleibst bei mir oder ich bring Dich um!“ Nicht selten wird diese Drohung in die Tat umgesetzt. Über die Hintergründe und Ursachen der Intimpartnertötung berichtet Andreas Marneros in seinem Werk „Intimizid“. Sorgfältig analysiert er die sozialen und psychologischen Konstellationen der Täterprofile und stellt die verschiedenen Formen des Intimizids anhand von 80 Fällen dar. Auf der Basis dieser Analyse präsentiert Marneros die erste detaillierte Einteilung und Abgrenzung der Intimizide nach Persönlichkeitsstrukturen, Beziehungsverhältnissen sowie Tatsituationen und gibt praktische Hinweise zur Beurteilung der Schuldfähigkeit des Täters. 2008. 348 Seiten, 13 Abb., 12 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2414-3 | € 79,99 (D) / € 82,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6420-0 | € 79,99 (D/A) Marneros Affekttaten und Impulstaten Forensische Beurteilung von Affektdelikten •Neues psychopathologisches Konzept mit Kriterien, Theorien und praxisorientierten Hilfen zur Erfassung von Affektdelikten Der renommierte klinische und forensische Psychiater Andreas Marneros schildert in seinem Werk die bisherige Problematik im Umgang mit Affektdelikten und bietet dem Leser fundierte und praxisorientierte Lösungsvorschläge. So wird die Abgrenzung zwischen Affekttat und Impulstat ausführlich anhand diagnostizierender Merkmale erörtert. Darüber hinaus befreit Marneros die Affektdelikte aus dem „engen Korsett“ des elastischen und nicht zuverlässigen Merkmals der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“. Die Frage, unter welchen Umständen ein Affekt- oder Impulsdelikt relevant für die Schuldfähigkeit ist, stellt der Autor plastisch mithilfe von ausgewählten Kasuistiken dar. 2007. 208 Seiten, 19 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2517-1 | € 79,99 (D) / € 82,30 (A) 136 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Marneros, Pillmann Das Wort Psychiatrie … wurde in Halle geboren Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie •Stellt die Geschichte der Psychiatrie in Deutschland dar, ausgehend von bedeutenden Psychiatern, die in Halle an der Saale tätig waren •Zeigt die Ursprünge von Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinischer Psychologie als Teil eines integrativen Fachs Psychiatrie •Beleuchtet das historische Verhältnis von Hirnforschung und Psychiatrie •Zahlreiche Originalpassagen und historisches Aktenmaterial 2005. 164 Seiten, 19 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2413-6 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Mayer Hieroglyphen der Psyche Mit Patientenskizzen zum Kern der Psychodynamik •Praxisnahe Einführung in die Skizzentechnik als Behandlungsmethode in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie •Spannende Beschreibung und Interpretation der Innenwelten psychiatrischer Patienten In jeder Sekunde der Therapie steht der Psychotherapeut vor der Aufgabe, wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen, zu abstrahieren. Warum nicht den Patienten selbst in diesen Prozess einbeziehen? Patienten in der tiefenpsychologischen Einzeltherapie zeichnen das Wesentliche ihrer Situation in Form eines Schwarz-Weiß-Schemas. In wenigen Augenblicken entstehen Skizzen, die die aktuelle innere Landschaft des Patienten visualisieren. Diese „Bilderschrift des Psychischen“ bietet Patient und Therapeut eine neue Basis der Kommunikation. Umfassend führt Christian Mayer in die Skizzentechnik als eine leicht erlernbare Methode für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ein. Dabei dienen die Skizzen nicht nur als therapeutisches Instrument, sondern zeigen auch potenzielle Lösungswege auf. 2008. 136 Seiten, 177 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2599-7 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6425-5 | € 24,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 137 2. AUFLAGE Nelson Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen Ein Therapieleitfaden Übersetzt und bearbeitet von Dorothee Klecha und Antonia Barke | Mit einem Geleitwort von Aaron T. Beck •Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen das verhaltenstherapeutische Vorgehen •Lösungsorientiert: Empfehlungen und Vorschläge für den Umgang mit häufig auftretenden Problemen •Plus: Komprimierter Leitfaden zur Planung und Durchführung der Therapie im Anhang Dieses Buch ist ein klar strukturierter und im klinischen Alltag gut umsetzbarer Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Schizophrenie. Neben der detaillierten Vermittlung wirksamer Strategien zur Modifikation von Wahn und Halluzinationen liegt der Fokus auf der Entwicklung einer tragfähigen Therapeut-Patient-Beziehung. 2011. 457 Seiten, 13 Abb., 2 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2761-8 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6579-5 | € 69,99 (D/A) Neu (Hrsg.) Akutpsychiatrie Das Notfall-Manual •Sofortmaßnahmen: Fundierte, rasche Hilfe in psychiatrischen Notfall- und Akutsituationen •Praxis-Lerneffekt: Fallbeispiele spiegeln reale Situationen wider •Optimales Stationsmanagement: Empfehlungen für gut umsetzbare Standards •Plus: Pharmakotherapie und psychotherapeutische Leitlinien Anhand zahlreicher Fallbeispiele spannen die Autoren einen Bogen von der Anamnese über mögliche Differenzialdiagnosen bis hin zur akuten Pharmakotherapie und Überleitung in eine fundierte Therapie spezieller Krankheitsbilder. Die Organisation einer Akutstation und der Entwurf von Behandlungsalgorithmen sind weitere Schwerpunkte. 2., überarbeitete Aufl. 2011. 245 Seiten, 8 Abb., 30 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2805-9 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6636-5 | € 34,99 (D/A) 138 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 5. AUFLAGE Opgen-Rhein, Kläschen, Dettling Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Mit einem Geleitwort von Erhard Olbrich •In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen •Für die Praxis: Hinweise zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt – und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. 2. Nachdruck der 1. Aufl. 2011. 204 Seiten, 11 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2755-7 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6550-4 | € 29,99 (D/A) Rüegg Gehirn, Psyche und Körper Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie Mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf „Change the mind and you change the brain.“ Strukturelle Veränderungen im Gehirn beeinflussen unser Verhalten, das wissen wir alle. Aber: Können auch umgekehrt Änderungen im Verhalten und unsere Gedanken die neuronalen Netzwerke unseres Gehirns umstrukturieren? Wie verändern Lebenserfahrungen, aber auch chronische Schmerzen, Depressionen oder Ängste und andere Emotionen unsere Hirnstruktur? Welchen Einfluss haben psychotherapeutisches Handeln aber auch spirituelle Erfahrungen auf eine neuronale Umstrukturierung? Und: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Psyche und unserer körperlichen Gesundheit? Fesselnd und wissenschaftlich fundiert untermauert Johann Caspar Rüegg diese komplexen Wechselwirkungen und beschreibt die verblüffenden Auswirkungen der Neuroplastizität auf Gehirn, Psyche und Körper. 1. korr. Ndr. 2014 der 5., aktual. u. erw. Aufl. 2011. 270 Seiten, 15 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2652-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6660-0 | € 39,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 139 Jochen Peichl 2. Auflage Die inneren T Trauma-Lands chaft afte aft ten Borderline Ego-State Täter-Introjekt Mit einem Geleitwort von Ulrich Sachsse 2. AUFLAGE 2. AUFLAGE Peichl Die inneren Trauma-Landschaften Borderline – Ego-State – Täter-Introjekt Mit einem Geleitwort von Ulrich Sachsse •Schulenübergreifende Bündelung der Themen Borderline-Störung, Ego-StateTheorie und Täter-Opfer-Introjekte Jochen Peichl, ein Spezialist für Trauma- und Ego-State-Therapie, skizziert in seinem „Reisebericht“ auf ansprechende Weise zahlreiche therapeutische Ansätze zu traumabasierten psychischen Erkrankungen. Dazu vereinheitlicht er die Begriffssprache im therapeutischen „Nomenklaturdschungel“. In seine differenzierte Betrachtungsweise bezieht er unter anderem die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins, die Polyvagal-Theorie von Steven Porges und die Arbeit mit Täter-Opfer-Introjekten sowie neurobiologische Überlegungen mit ein. 2., überarb. Aufl. 2013. 312 Seiten, 18 Abb., 21 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2935-3 | € 57,99 (D) / € 59,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6765-2 | € 57,99 (D/A) Roediger Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung •Anwendungsbezogen: Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis •Lösungsorientiert: Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen •Neu in der 2. Auflage: Differenzierte Darstellung des Modusmodells; ausführliche Anleitungen zum Einsatz der spezifischen Techniken einschließlich Alternativstrategien; Schematherapie und Achtsamkeitsansatz Der besondere Ansatz der Schematherapie beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Methoden, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. Sie geht davon aus, dass sich während des Heranwachsens Muster im zwischenmenschlichen Bereich entwickeln, die das Verhalten lebenslang beeinflussen können. Für eine erfolgreiche Bewältigung müssen diese Schemata aufgedeckt und modifiziert werden. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. 2011. 480 Seiten, 33 Abb., 33 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2767-0 | € 57,99 (D) / € 59,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6593-1 | € 57,99 (D/A) 140 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 3. AUFLAGE Rief, Birbaumer (Hrsg.) Biofeedback Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, Vorgehen Den Körper beeinflussen lernen Die Autoren stellen neben den wissenschaftlichen Grundlagen und Indikationen für eine Behandlung vor allem die praktische Umsetzung ausführlich dar. Auf diese Weise erhalten die Leser aufschlussreiche Einblicke, wie Patienten durch Lernprozesse in körperliche Regulationsvorgänge eingreifen und somit den Verlauf bestimmter Krankheiten nachhaltig günstig beeinflussen können. Die 3. Auflage erläutert auch die Biofeedback-Therapie bei Asthma-Patienten. Ferner stellt das Buch die Echtzeit-fMRI-Methode vor, die neue Möglichkeiten zum Beispiel zur Schmerz-, Tinnitus- und Schizophrenie-Behandlung eröffnet. 3., vollständig überarb. und erw. Aufl. 2011. 412 Seiten, 96 Abb., 48 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2748-9 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6547-4 | € 49,99 (D/A) Rohde, Dorn Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie Das Lehrbuch Häufig steht der Frauenarzt nicht nur gynäkologischen, sondern auch psychischen Problemen seiner Patientinnen gegenüber. Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit den Störungsbildern im Zwischenbereich von Gynäkologie und Psychosomatik und geht besonders auf die adäquate Behandlung und Betreuung der betroffenen Frauen ein. Gynäkologen und Geburtshelfer erhalten Informationen zu den Kriterien psychischer Störungen. Psychotherapeutisch und psychiatrisch Tätige werden mit den Besonderheiten der Frauenheilkunde vertraut gemacht. 2007. 407 Seiten, 9 Abb., 52 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2460-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 141 3. AUFLAGE Rudolf Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn | Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka •Ein praktisch umsetzbarer Leitfaden mit zahlreichen konkreten klinischen Beispielen! •Das Standardwerk für die Arbeit mit strukturgeschädigten Patienten! Das Strukturniveau sicher erkennen und Defizite erfolgreich ausgleichen Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Störungen der Selbststruktur stößt die klassische Psychoanalyse an ihre Grenzen – denn: Strukturgeschädigte Personen sind vielfach kaum zur selbstkritischen Reflexion fähig, sodass die analytische Standardbehandlung mit Deutungen, Übertragung und Gegenübertragung nur wenig Erfolg zeigt. Hier setzt das wegweisende Konzept von Gerd Rudolf an: Der Therapeut holt den Patienten auf seinem individuellen Strukturniveau ab. Im Vordergrund steht dann die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten, um dessen Selbstdefizit zu beheben oder zumindest zu verbessern. 3., überarb. und erw. Aufl. 2013. 296 Seiten, 2 Abb., 55 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2857-8 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6689-1 | € 49,99 (D/A) Rudolf, Grande, Henningsen (Hrsg.) Die Struktur der Persönlichkeit Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen maßgeblich mit. Das Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird. 2. Ndr. 2010 der 1. Aufl. 2002. 303 Seiten, 24 Abb., 15 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2680-2 | € 36,99 (D) / € 38,10 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6492-7 | € 36,99 (D/A) 142 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Sachs, Volz (Hrsg.) Neurokognition und Affektregulierung bei schizophrenen Psychosen Neuropsychologie, Bildgebung, Testdiagnostik und Behandlung •Praxisorientiert: Darstellung kognitiver Defizite und diagnostischer Instrumente, u. a. das MATRICS-Programm (Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia) •Einblicke: Funktionsweise betroffener Hirnareale anhand neurobiologischer Grundlagen und bildgebender Verfahren verständlich gemacht •Umfassend: Integrative Therapiekonzepte mit kognitiver Remediation, psychologischer Behandlung und atypischen Antipsychotika sowie mit neu entwickelten Medikamenten (z. B. kognitive „Enhancer“) Kognitionsstörungen galten bei der Schizophrenie lange als wenig relevant. Heute weiß man, dass sie großen Einfluss auf psychosoziale Fähigkeiten und die Prognose für den Langzeitverlauf der Erkrankung haben. Grundlage dieser Erkenntnis sind aktuelle Forschungen zur Neuropsychologie und zur funktionellen Bildgebung. Gabriele Sachs und Hans-Peter Volz integrieren neue methodische Entwicklungen aus dem Bereich der bildgebenden Verfahren und Testpsychologie in die bestehende Diagnostik und zeigen innovative medikamentöse und psychologische Behandlungsstrategien auf. 2013. 190 Seiten, 31 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2783-0 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6611-2 | € 49,99 (D/A) Sartorius Seelische Gesundheit Standort und Perspektiven Mit einem Geleitwort von Peter Falkai und Eckart Rüther Sartorius scheut sich nicht, offen Kritik an den Missständen in der psychiatrischen Versorgung und den Mängeln in der Prävention zu äußern. Scharfsinnig und aus seiner profunden Erfahrung schöpfend beleuchtet er die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und seelischer Gesundheit und zeigt konkret, auf welche Weise die Erfahrungen aus psychiatrischen Gesundheitsprogrammen zur sozio-ökonomischen Entwicklung beitragen können. Ein kluges Buch über Sinn, Nutzen, Potential und Defizite der Psychiatrie, das nicht nur den aktuellen Stand zusammenfasst, sondern auch neue Denkanstöße gibt. 2012. 286 Seiten, 4 Abb., 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2763-2 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6583-2 | € 29,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 143 Sack Sachsse Schellong Sack, Sachsse, Schellong (Hrsg.) Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Komplexe T Traum a afolges törungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung •Komplett: Diagnostik und Therapie bei allen Altersgruppen und unterschiedlichsten komorbiden Störungen •Praktisch: Detaillierte Übersicht und Einordnung häufig angewandter Therapiemethoden Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. 2013. 596 Seiten, 12 Abb., 36 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2878-3 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6712-6 | € 69,99 (D/A) Sack Schonende Traumatherapie Ressourcen- orientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Mit einem Geleitwort von Ulrich Sachsse •Integrativ: Unabhängig von Therapieschulen und -verfahren einsetzbar •Innovativ: Weiterentwicklung bestehender traumatherapeutischer Konzepte Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich und systematisch dar. Anschaulich erläutert der Autor ressourcenorientierte Therapiestrategien und spezielle Techniken, die eine effektive Umsetzung in der Praxis ermöglichen. 2. Ndr. 2013 der 1. Aufl. 2010. 246 Seiten, 6 Abb., 15 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2648-2 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6559-7 | € 39,99 (D/A) Sachsse (Hrsg.) Traumazentrierte Psychotherapie Theorie, Klinik und Praxis Mit einem Vorwort von Luise Reddemann Ulrich Sachsse und seine Co-Autoren beleuchten Strategien zur Behandlung von Bindungs- und Beziehungstraumata sowie traumatisierender Einzelereignisse – veranschaulicht durch klinische Beispiele. 2. Ndr. 2013 der Studienausgabe 2009. 464 Seiten, 13 Abb., 25 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2738-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6522-1 | € 39,99 (D/A) 144 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Schiepek (Hrsg.) Neurobiologie der Psychotherapie Mit Geleitworten von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger Günter Schiepek und sein renommiertes Autorenteam geben in diesem völlig neu konzipierten und komplett überarbeiteten Handbuch einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und -trends, die für die Psychotherapie und ihre schulenübergreifende Weiterentwicklung von Bedeutung sind. Gleichzeitig zeigt das Buch den aktuellen Stand der neurowissenschaftlichen Überprüfung psychotherapeutischer Effekte auf. 2. AUFLAGE 2., vollständig neu bearb. und erw. Aufl. 2011. 702 Seiten, 224 Abb., 32 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2674-1 | € 129,99 (D) / € 133,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6621-1 | € 129,99 (D/A) Steiner, Krippner Psychotraumatherapie Tiefenpsycholo- gisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten Mit einem Geleitwort von Léon Wurmser Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Behandlung von Patienten, die in Kindheit und Jugend chronisch traumatisiert wurden. Darüber hinaus nehmen die Autoren aber auch Bezug auf die Behandlung akut Traumatisierter bei einer Krisenintervention. Die „Psychotraumatherapie“ – notwendiges Wissen und unentbehrliche Hilfestellung für alle, die traumatisierte Menschen zu betreuen haben. 2006. 373 Seiten, 5 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2465-5 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6601-3 | € 49,99 (D/A) Schauenburg, Hildenbrand, Koch, Mattke, Neun, Rüddel (Hrsg.) Klinikführer Stationäre psychosomatischpsychotherapeutische Einrichtungen 2007. 188 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2530-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 145 Schattauer Verlag (Hrsg.) IKTTP – 8. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen „Der optimierte Mensch“ – die Illusion der Perfektionierung International renommierte Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Philosophen beleuchteten instruktiv und anschaulich das gesamte Spektrum des Kongressmottos „Der optimierte Mensch“: von den sozioökonomischen Implikationen des modernen „Perfektionierungswahns“ bis hin zu den neuen Behandlungsmethoden bei Persönlichkeitsstörungen. 2013. 3 DVDs mit 10 h Laufzeit. ISBN 978-3-7945-5194-1 | € 99,99 (D/A) Sonderpreis für Teilnehmer des IKTTP Kongresses: € 69,– Schattauer Verlag (Hrsg.) IKTTP − 7. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Resilienz & Vulnerabilität 2010. 2 DVDs mit 10 h Laufzeit ISBN 978-3-7945-5173-6 | € 99,99 (D/A) Sonderpreis für Teilnehmer des IKTTP Kongresses: € 69,– Schattauer Verlag (Hrsg.) IKTTP − 7. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen Kernberg Special: Selbstzerstörerische Grandiosität 2010. DVD mit 95 Min. Laufzeit ISBN 978-3-7945-5174-3 | € 29,99 (D/A) 146 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Schramm (Hrsg.) CBASP in der Gruppe Das Kurzmanual Mit einem Geleitwort von Franz Caspar •Erstmals für das Gruppensetting: Schritt-für-SchrittAnleitungen zur Durchführung der Gruppensitzungen •Praxis in Buchform: Durchführungsleitlinien, konkrete Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele, Verbatims und Vorschläge zur individuellen Gestaltung des Settings 2012. 72 Seiten, 4 Abb., 4 Tab., kart., zusätzlich online: Arbeitsmaterialien und Handouts für Therapeuten und Patienten ISBN Buch 978-3-7945-2886-8 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6720-1 | € 24,99 (D/A) Schramm (Hrsg.) Interpersonelle Psychotherapie Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Mit Geleitworten von Klaus Grawe und Ulrich Schnyder •Das Praxisbuch: Durchführungsleitlinien, zahlreiche Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien •Gezielt an den deutschsprachigen Raum angepasst: Entstehung und Verbreitung des Verfahrens in den deutschsprachigen Ländern, verstärkte Anwendung im stationären Setting, Ausbildungsmöglichkeiten etc. •Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Therapiesituationen: Einsatz bei komorbiden Störungen, Umgang mit Suizidalität und weiteren herausfordernden Therapiebedingungen etc. 3. AUFLAGE 3., vollständig überarb. und aktual. Aufl. 2010. 316 Seiten, 17 Abb., 35 Tab., geb., online: Kurzmanual für das Gruppensetting inkl. Handouts für Patienten und Angehörige ISBN Buch 978-3-7945-2469-3 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Schramm, Klecha Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe Das Kurzmanual Das Kurzmanual ist für den erfahrenen IPT-Therapeuten eine ideale Ergänzung zum umfassenden IPT-Manual zur Individualtherapie von Elisabeth Schramm. Durchführungsleitlinien und zahlreiche Fallbeispiele geben praxisnahe Hilfe beim Umgang mit typischen Gruppentherapiesituationen. 2010. 66 Seiten, 1 Tab., kart., online: Arbeitsmaterialien für Therapeuten und Patientenhandouts ISBN Buch 978-3-7945-2758-8 | € 19,99 (D) / € 20,60 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 147 Soyka Wenn Frauen töten Psychiatrische Annäherung an das Phänomen weiblicher Gewalt Mit einem Geleitwort von Gisela Friedrichsen Im Mittelpunkt dieses Buches stehen 6 Straftaten und Schicksale von Frauen, die getötet oder es versucht haben – ihre zum Teil unfassbaren Lebensgeschichten und ihre Psyche. Dem Autor geht es aber um mehr: um das Verbrechen an sich, um den Psychiater, der sich mit Verbrechen beschäftigt, um die gerichtliche Psychiatrie insgesamt, ihre Methoden und Grenzen und schließlich um Menschen. Solche die zu Tätern und solche die zu Opfern werden, oder manchmal beides sind. 2005. 175 Seiten, 4 Abb., 2 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2346-7 | € 32,99 (D) / € 34,– (A) Spahn, Richter, Altenmüller (Hrsg.) MusikerMedizin Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen •Aktuell: State of the art der Diagnostik und Therapie von musikerspezifischen Erkrankungen •Praxisnah: Prägnante Fallbeispiele veranschaulichen die typischen Krankheitsbilder •Multidisziplinär: Umfassendes Wissen und Handlungsempfehlungen zu allen wichtigen medizinischen Aspekten •Konkurrenzlos: Das aktuelle Lehrbuch zum Thema Musikermedizin Das „tonangebende“ Werk der musikerspezifischen Erkrankungen Die „MusikerMedizin“ schafft kompetent die Voraussetzungen zur Erkennung, Betreuung und Behandlung musikerspezifischer Probleme. Grundlagenkenntnisse werden didaktisch hervorragend vermittelt, spezielles Wissen anhand von Kasuistiken eindrücklich präsentiert. 1. Ndr. 2012 der 1. Aufl. 2011. 416 Seiten, 126 Abb., 16 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2634-5 | € 79,99 (D) / € 82,30 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6364-7 | € 79,99 (D/A) Schulz-Stübner (Hrsg.) Medizinische Hypnose Grundlagen und Behandlungstechnik Mit einem Geleitwort von Dirk Revenstorf 2007. 174 Seiten, 17 Abb., 12 Tab. ISBN eBook 978-3-7945-6439-2 | € 34,99 (D/A) Nur lieferbar als eBook 148 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Tretter (Hrsg.) Suchtmedizin kompakt Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis •Praxisrelevante Abhandlung der stoffgebundenen Süchte •Nützlich für den Erwerb der Qualifikation „Suchtmedizinische Grundversorgung“ •Erleichtert den professionellen Umgang mit suchtkranken Patienten Weshalb werden manche Menschen süchtig nach Alkohol, Nicotin, Medikamenten und/oder illegalen Drogen, manche nicht? Weshalb ist es so schwierig, sie abzusetzen? Wie sind Suchtkrankheiten nachweisbar? Wie werden sie optimal therapiert? Wie erkennt und behandelt man Entzugssymptome? Auch die 2., aktualisierte Auflage bietet hiermit allen in Klinik und Praxis tätigen Ärzten eine wertvolle Basis für den professionellen Umgang mit suchtkranken Patienten. 2. AUFLAGE 2., aktual. Aufl. 2012. 288 Seiten, 53 Abb., 114 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2866-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6699-0 | € 39,99 (D/A) Soyka Drogennotfälle Diagnostik, klinisches Erscheinungsbild, Therapie •Übersichtlich: Klar strukturierte Inhalte für den schnellen Überblick •Praxisrelevant: Intoxikations- und Entzugssyndrome, Notfallmanagement, somatische Begleiterscheinungen •Substanzspezifisch: Pharmakologie, Diagnostik, Akuttherapie, Begleitstörungen und Folgeerkrankungen, Empfehlungen zur Weiterbehandlung 2010. 288 Seiten, 16 Abb., 44 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2595-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6530-6 | € 39,99 (D/A) Thomasius, Küstner (Hrsg.) Familie und Sucht Grundlagen – Therapiepraxis – Prävention Das Buch gibt im ersten Teil einen umfassenden Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zu familiären Einflüssen auf die Entwicklung von Süchten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der familientherapeutischen Praxis. Die Beiträge der verschiedenen Therapieschulen als auch unterschiedliche Behandlungssettings werden ausführlich beschrieben. 2005. 295 Seiten, 8 Abb., 13 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2261-3 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 149 Trüg Kersten 3. Auflage Praxis der Kunsttherapie Arbeitsmaterialien und Techniken 3. AUFLAGE Trüg, Kersten Praxis der Kunsttherapie Arbeitsmaterialien und Techniken •Kompetent und praxisnah beschrieben: Zahlreiche kunsttherapeutische Themenund Aufgabenstellungen •Kurze und übersichtliche Darstellung der Gestaltungs- und Bearbeitungsformen •Konzipiert für die kunsttherapeutische Praxis Das bewährte Arbeitsbuch – jetzt in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage – bietet ein breit gefächertes Spektrum unterschiedlicher Themen- und Aufgabenstellungen zur kunsttherapeutischen Arbeit. - Praxisnah: Die Autoren orientieren sich bei der Darstellung der Praktiken an den künstlerischen Gestaltungsformen – Bilder, Plastiken, Skulpturen, Objekte, Inszenierungen, Texte – und an den Interventionsstrategien. - Hilfreich: „Memo-Kästen“ zu jedem Gestaltungsthema für persönliche Erfahrungen und Modifikationen; „Arbeitshilfen“ mit Instruktions- und Auswertungshilfen sowie Tipps für den Praxisalltag. 3., überarb. Auflage 2013. 184 Seiten, 6 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2924-7 | € 34,99 (D) / 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6754-6 | € 34,99 (D/A) Tschuschke, Anbeh Ambulante Gruppenpsychotherapie Verhaltensweisen entstehen durch Interaktionen mit anderen Menschen. Daraus gewonnene Lernerfahrungen können aber auch zu psychischen Störungen führen. Daher ist es sinnvoll, diese in einer Gruppentherapie zu behandeln. Das Buch vergleicht die Wirksamkeiten von Gruppentherapie und Einzeltherapie anhand der ersten repräsentativen Begleitstudie des Deutschen Arbeitskreises für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – der PAGE-Studie. 2008. 152 Seiten, 32 Abb., 56 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2462-4 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6444-6 | € 49,99 (D/A) Strauß, Buchheim, Kächele (Hrsg.) Klinische Bindungsforschung Theorien – Methoden – Ergebnisse 2002. 384 Seiten, 16 Abb., 22 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2158-6 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) 150 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Vetter Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität Sexualität – ein sensibles und im wahrsten Sinne des Wortes bewegendes Thema. Doch was passiert, wenn die Lust zur Last wird? Welche Ursachen gibt es und was kann man tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Werk der renommierten psychologischen Psychotherapeutin und Sexualtherapeutin Brigitte Vetter. Erstmals werden in ihrem Werk systematisch und gut gegliedert sämtliche sexuellen Störungsbilder dargestellt. Das verständlich geschriebene Buch orientiert sich an den internationalen Diagnosesystemen ICD-10 und DSM-IV-TR. 2007. 351 Seiten, 7 Abb., 30 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2463-1 | € 39,99 (D) / €41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6414-9 | € 39,99 (D/A) Vetter Psychiatrie Ein systematisches Lehrbuch Für Heil-, Sozial- und Pflegeberufe, Psychotherapeuten und Studenten bietet das Lehr- und Nachschlagewerk psychiatrisches Grundwissen – systematisch und nachvollziehbar vermittelt. Die Autorin beschreibt Hintergründe, Ursachen und Folgen der psychischen Krankheitsbilder und gibt Anregungen für den Umgang mit Patienten. Neu in der komplett aktualisierten, überarbeiteten 7. Auflage ist außerdem ein kleines Lexikon der Drogen. 7. AUFLAGE 7., überarb. u. aktual. Aufl. 2007. 392 Seiten, 14 Abb., 34 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2566-9 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6427-9 | € 39,99 (D/A) Volz, Stieglitz Generalisierte Angststörung Krankheitsbild, Komorbiditäten, Psycho- und Pharmakotherapie •Ausgewogen: Gleichwertige Darstellung psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Aspekte •Praxisorientiert: Klassifikation sowie Checklisten zur Diagnose nach DSM-IV und ICD-10 Die Autoren beschreiben die Grundzüge des Krankheitsbildes, Diagnostik, Psycho- und Pharmakotherapie sowie Epidemiologie. Das komplette Wissen zur GAS in einem Buch – umfassend, verständlich und praxisorientiert. 2010. 125 Seiten, 25 Abb., 40 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2665-9 | € 34,99 (D) / € 36,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6388-3 | € 34,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 151 2. AUFLAGE Vaitl Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen – Techniken – Phänomenologie Mit einem Geleitwort von Niels Birbaumer Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten – so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den normalen biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. Dieter Vaitl gibt faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: - Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? - Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? - Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? 2012. 376 Seiten, 33 Abb., 11 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2549-2 | € 49,99 (D) / € 51,40 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6561-0 | € 49,99 (D/A) Wöller Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Luise Reddemann •Umfassend: Psychodynamische, bindungstheoretische, traumatherapeutische und neurobiologische Grundlagen •Systematisch gegliedert: Phasenorientiertes Behandlungskonzept •Praktisch ausgerichtet: Theoretische Hintergründe mit zahlreichen konkreten Interventionsbeispielen verknüpft Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. 2., überarb. und erw. Aufl. 2013. 654 Seiten, 16 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2754-0 | € 69,99 (D) / € 72,– (A) ISBN eBook 978-3-7945-6546-7 | € 69,99 (D/A) 152 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Walter, Hierdeis (Hrsg.) Väter in der Psychotherapie Der Dritte im Bunde? •Grundlegend: Was man zum Thema „Väter in der Psychotherapie“ wissen sollte •Lebendig: Zahlreiche Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis •Vielseitig: Beiträge aus der Psychoanalyse, der Analytischen Gruppentherapie, Systemischer Therapie, tiefenpsychologischen und körperorientierten Verfahren Vaterschaft im Spiegel der Psychotherapie Die Autorinnen und Autoren zeigen vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Psychotherapiekonzepts, in welcher Form sie reale Väter und unterschiedlichste – auch fehlende – Erfahrungen mit Vätern in ihre Arbeit einbeziehen. Ein Werk, das die zunehmende Diskussion um Männlichkeit und Vaterrolle von der Seite der therapeutischen Theorie und Praxis aus beleuchtet und vertieft! 2013. 270 Seiten, geb. ISBN Buch 978-3-7945-2819-6 | € 39,99 (D) / 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6649-5 | € 39,99 (D/A) Wassermann, Rohde Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung Aus der Praxis für die Praxis Mit einem Geleitwort von Ulrich Gembruch •Beraten als Prozess: Beratungsschwerpunkte vor, während und nach der PND, Trauerbegleitung und Unterstützung beim Austragen eines behinderten Kindes •Professionell begleiten: Relevante Infos zu Untersuchungsmethoden und häufigen Krankheitsbildern •Erfolgreich vermitteln: Kooperationsformen mit Kliniken, Praxen und Selbsthilfegruppen Pränataldiagnostik (PND) ist zu einem zentralen Bestandteil der Schwangerenvorsorge geworden. Das Ergebnis der vorgeburtlichen Untersuchungen stellt manche Eltern jedoch vor schwere Entscheidungen – die oft mit starken psychischen Belastungen einhergehen. Mit diesem Werk ist den erfahrenen Autorinnen ein exzellenter Leitfaden für eine qualifizierte Beratung gelungen. Er bietet praxisorientierte Grundlagen für alle Professionen, die eine Beratungstätigkeit durchführen und optimieren wollen. 2009. 262 Seiten, 21 Abb., 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2613-0 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6504-7 | € 39,99 (D/A) Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin 153 Waadt, Duran, Berg, Herschbach Progredienzangst Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken Mit einem Geleitwort von Uwe Koch-Gromus •Flexibel: Im ambulanten und stationären Einzel- und Gruppensetting einsetzbar Dieser praxistaugliche Leitfaden vermittelt, wie sich Progredienzangst bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen äußert und welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Zahlreiche klinische Beispiele und Tipps zum Umgang mit möglichen Schwierigkeiten garantieren den unkomplizierten Einsatz im ambulanten und stationären Einzel- und Gruppensetting. Zudem sind ausdruckbare Arbeitsblätter für Patienten und Therapeuten online verfügbar. 2011. 240 Seiten, 16 Abb., 31 Tab., kart., online: Ausdruckbare Arbeitsblätter für Patienten ISBN Buch 978-3-7945-2790-8 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Wolowski, Demmel (Hrsg.) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner CompactLehrbuch für Studium und Praxis Mit einem Geleitwort von Reinhard Marxkors Zahlreiche zahnmedizinische Krankheitsbilder können nicht rein somatisch behandelt werden. Dieses CompactLehrbuch vermittelt neben Basiswissen zur Psychologie, Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie in der zahnärztlichen Praxis konkrete Anleitungen zur Anamneseerhebung, Gesprächstechniken und Fallbeispiele zu speziellen Krankheitsbildern. Ein optimaler Leitfaden für Studium und Praxis! 2010. 270 Seiten, 26 Abb., 40 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2629-1 | € 24,99 (D) / € 25,70 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6529-0 | € 24,99 (D/A) Tölle Wahn Krankheit – Geschichte – Literatur 2008. 251 Seiten, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2389-4 | € 29,99 (D) / 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6438-5 | € 29,99 (D/A) Zaudig, Hauke, Hegerl (Hrsg.) Die Zwangsstörung Diagnostik und Therapie 2., aktual. u. erw. Aufl. 2002. 200 Seiten, 9 Abb., 27 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2145-6 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) 154 Psychiatrie | Psychotherapie | Psychosomatische Medizin Flatten Gast Hofmann Knaevelsrud Lampe Liebermann Maercker Reddemann Wöller Hausteiner-Wiehle Henningsen Häuser Herrmann Ronel Sattel Schäfert Posttraumatische Belastungsstörung S3-Leitlinie und Quellentexte In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT und DGPPN Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Flatten, Gast, Hofmann, Knaevelsrud, Lampe, Liebermann, Maercker, Reddemann, Wöller Posttraumatische Belastungsstörung S3-Leitlinie und Quellentexte In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DeGPT, DGPM, DKPM, DGPs, DGPT, DGPPN Die Kurzfassung der S3-Leitlinie ermöglicht einen raschen Überblick über bedeutsame diagnostische und therapeutische Empfehlungen, die Langversion beinhaltet zusätzlich alle relevanten Quellentexte. 2013. 167 Seiten, 12 Tab., 4 Abb., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2923-0 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Hausteiner-Wiehle, Henningsen, Häuser, Herrmann, Ronel, Sattel, Schäfert (Hrsg.) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie •Für die Praxis: Mit zahlreichen konkreten Verhaltens- und Praxistipps, Abbildungen sowie Diagnostik- und Therapie-Algorithmen •Wegweisend: Konkrete Empfehlungen von ausgewiesenen Experten 2013. 342 Seiten, 7 Abb., 24 Tab., kart. ISBN Buch 978-3-7945-2908-7 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6739-3 | € 39,99 (D/A) Strauß, Brähler, Kentenich (Hrsg.) Fertilitätsstörungen – psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie Leitlinie und Quellentext Leitlinien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Reihenherausgeber: G. Rudolf, W. Eich Leitlinien-Entwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften AÄGP, DGPT, DGPFG, DGPM, DKPM 2004. 126 Seiten, kart. | ISBN Buch 978-3-7945-2335-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Henningsen, Hartkamp, Loew, Sack, Scheidt, Rudolf Somatoforme Störungen Leitlinie und Quellentext Leitlinien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Reihenherausgeber: G. Rudolf, W. Eich Leitlinien-Entwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften DGPM, DKPM, AÄGP, DGPT 2002. 283 Seiten, 16 Tab., kart. | ISBN Buch 978-3-7945-2197-5 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) Sonderpreis für Abonnenten der Zeitschrift PTT: € 30,95 (D) / € 31,90 (A) Leitlinien und Quellentexte 155 Maio Giovanni Maio Mittelpunkt Mensch: Mittelpunkt Mensch NEU | 2. AUFLAGE Giovanni Maio 2. Auflage Ethik in der Medizin Ethik in der Medizin Ein Lehrbuch Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl Der Autor Giovanni Maio Prof. Dr. med., M.A., Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Freiburg, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin und Direktor und Mitbegründer des Interdisziplinären Ethikzentrums Freiburg, von der Bundesregierung in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung berufen, Berater in entsprechenden Gremien der Bundesärztekammer, der Malteser Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin Ein Lehrbuch Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl •Wichtige Grundfragen des Lebens und Sterbens: Moderne Methoden der Reproduktionsmedizin, Betreuung von Demenzpatienten, tiefe Hirnstimulation, Beschneidung bei Minderjährigen, aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen u.v.m. •Praxisnahe Aufbereitung: 40 klinische Patientengeschichten •Differenzierte Betrachtung: Entscheidungshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Therapeuten, Pflegende, für Studierende der Medizin, Philosophie oder Theologie, sowie für interessierte Bürger und politisch Verantwortliche Gute Medizin muss nachdenklich sein In der überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe seines bekannten Lehrbuchs greift der renommierte Medizinethiker Giovanni Maio die Debatten der jüngsten Zeit auf – und beleuchtet systematisch die jeweiligen Argumentationsführungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die öffentlich emotional diskutierten Themen der Organtransplantation ein, die Diskussion um die neuen Methoden der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik ebenso wie die Beschneidung bei Minderjährigen und die Sterbehilfe, einschließlich des assistierten Suizids. Maio unterzieht auch weniger medienpräsente, aber medizinethisch essenzielle Themen einer vertieften Analyse, wie die Betreuung von Demenzpatienten, die Zwangsbehandlung bei psychisch kranken Menschen und die tiefe Hirnstimulation. Ein weiterer Schwerpunkt sind die neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen, die auf grundlegende Fragen verweisen. Ein eigenes Kapitel behandelt die zentrale Frage, was die Kernqualität ärztlichen Handelns jenseits aller Ökonomisierungsdebatten ausmacht und wo die Grenzen der Messbarkeit dieser Qualität liegen. 2., überarbeitete Auflage 2015. Ca. 444 Seiten, 3 Abbildungen, 14 Tabellen, geb. ISBN Buch 978-3-7945-3066-3 | Ca. € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6871-0 | Ca. € 29,99 (D/A) 156 Medizin | Kultur | Gesellschaft NEU Arnold Pollak (Hrsg.) Auf den Spuren Hans Aspergers Fokus Asperger-Syndrom: Gestern, Heute, Morgen Der Herausgeber Arnold Pollak Em. Univ.-Prof. Dr. med. univ., Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde In diesem Tagungsband wird Aspergers klinisches Wirken und Forschungsinteresse – der Autismus – mit Beiträgen hochrangiger, internationaler Wissenschaftler in den Mittelpunkt gerückt. Anlässlich des Symposiums 2010 in Wien setzte sich die Wiener Universitätsklink für Kinder- und Jugendheilkunde mit ihrer jüngeren Geschichte und den an ihr tätigen bekannten Persönlichkeiten, darunter Hans Asperger, auseinander. Hans Asperger ist vor allem in jüngerer Zeit durch seine international beachtete Erstbeschreibung des faszinierenden Zustandsbildes des Asperger-Autismus ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Das Symposium bot eine wissenschaftliche Plattform für eine konstruktiv-kritische und fundierte Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken Professor Aspergers – auch in der Zeit des 2. Weltkrieges – und ermöglichte damit die kritische Würdigung seiner Leistungen als Wiener Ärztepersönlichkeit. 2015. 65 Seiten, 2 Abbildungen, kart. ISBN Buch 978-3-7945-3122-6 | € 14,99 (D) / € 15,50 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6941-0 | € 14,99 (D/A) Medizin | Kultur | Gesellschaft 157 2. AUFLAGE Hansen, Zechert, Bremer (Hrsg.) Herr Dörner kommt mit dem Zug 80 Jahre – 80 Begegnungen Klaus Dörner, der wohl bekannteste deutsche Sozialpsychiater, ist neugierig geblieben auf Menschen. Er reist bis zu 200 Tage im Jahr durch die Lande, in Groß- und Kleinstädte, auf Dörfer, Kongresse und Tagungen. Der „Heimauflöser“ und Erfolgsautor hat eine Mission: Er begeistert die Menschen dafür, das nachbarschaftliche Miteinander wieder neu zu beleben, damit alle – egal, ob anders, alt oder allein – dort leben und sterben können, wo sie hingehören. Dabei ist er charismatisch und bescheiden zugleich. Seine drei Verlage danken Professor Klaus Dörner und gratulieren ihm zu seinem 80. Geburtstag mit diesem besonderen Buch. Hier kommen nicht nur langjährige Weggefährten zu Wort, sondern vor allem die Menschen im „dritten Sozialraum“, die er besucht, inspiriert und überzeugt hat: „Sie waren Vordenker und Weichensteller zugleich, haben sich mit Besitzstandswahrern und Bedenkenträgern angelegt und dem Amtsschimmel mehr als einmal die Stirn gezeigt.“ 2014. Ca. 200 Seiten, zahlreiche Fotos, kart. ISBN Buch 978-3-7945-2973-5 | € 24,95 (D) / € 25,70 (A) Lown Die verlorene Kunst des Heilens Anstiftung zum Umdenken Geleitwort v. U. Gottstein | Deutsche Übersetzung v. H. Drews Mit diesem Buch ermutigt Lown die Ärzte, den Kampf für eine menschlichere Medizin nicht aufzugeben. Er stiftet seine Kollegen dazu an, sich wieder auf Werte, Fertigkeiten und Kenntnisse zu besinnen, die sie befähigen, nicht nur ihren Patienten gerecht, sondern auch zufriedener in ihrem eigenen Beruf zu werden. Lown erzählt packende, zum Teil amüsante, zum Teil bestürzende, stets nachdenklich machende Episoden aus seinem bewegten Leben als Arzt und Wissenschaftler, die deutlich machen, dass eine Medizin mit menschlichem Gesicht auch in Zeiten fragwürdiger Reformen und bürokratischer Fesseln möglich ist. 2. Ndr. 2012 der 2., erw. und illustr. Aufl. 2004. 327 Seiten, 20 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2347-4 | € 39,99 (D) / € 41,20 (A) 158 Medizin | Kultur | Gesellschaft Andreas Marneros Andreas Marneros Irrsal! Wirrsal! W W Wahnsinn! Persönlichkeit, Psychose und psychische Konflikte in Tragödien und Mythen Der Autor Andreas Marneros Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult., Facharzt für Psychiatrie, ehem. Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; mehrere Auszeichnungen, u. a. Preisträger des „Richard-von-KrafftEbing-Forschungspreises für originelle Forschung in forensischer Psychiatrie“ und des „Emil-Kraepelin-Preises“ für Psychosenforschungen, 1995 Aufnahme in den Kreis der „Führenden Medizinischen Forscher Deutschlands“ Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn! Persönlichkeit, Psychose und psychische Konflikte in Tragödien und Mythen Eine transepochale Reise durch den gewaltigen geistigen Reichtum der griechischen Tragödie Tragiker, Philosophen und Götter diskutieren untereinander und mit neuzeitlichen Philologen, Psychiatern und Psychoanalytikern. In einer fiktiven „Interkulturellen und Transepochalen Begegnungsstätte“ kommt es so zu spannenden Begegnungen und hitzigen Diskussionen über Themen wie Schuldfähigkeit und Schuld, Rache und Kindstötung, Zwang und Willensfreiheit – immer vor dem Hintergrund der klassischen Tragödien und aus Sicht des klinisch, aber auch forensisch tätigen Psychiaters. Die Essenz dieser unterhaltsamen und gleichzeitig lehrreichen Lektüre: Vor zweieinhalbtausend Jahren beschriebene Persönlichkeitsprofile, psychopathologischen Zustände, Konfliktreaktionen und Bewältigungsstrategien sind mit den modernen diagnostischen Prinzipien, Definitionen und klinischen Erfahrungen vollständig kompatibel. Sie sind also keineswegs neu, sondern betreffen alle Epochen und alle Menschen! Spannend und äußerst unterhaltsam zu lesen – keineswegs nur für Kenner der griechischen Mythologie oder „Psychos“! 2013. 374 Seiten, 17 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2901-8 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6774-4 | € 29,99 (D/A) Medizin | Kultur | Gesellschaft 159 Karenberg Amor, Äskulap & Co. Klassische Mythologie in der Sprache der modernen Medizin Medizinische Terminologie ist öde und langweilig? Klassische Mythologie ein Auslaufmodell? Wer sich auf die in diesem Buch zusammengestellten Erzählungen um sagenhafte Namen einlässt, den erwartet eine spannende Serie von etymologischen Aha-Erlebnissen: Wie kam der Atlas zu seiner tragenden Rolle und die Sehne zu ihrem Achilles? Wann gelangte das Ammonshorn ins Gehirn und das Medusenhaupt ans Abdomen und wie lautet die ungeschminkte Wahrheit über Onan? 3., unveränd. Ndr. 2006 der 1. Aufl. 2005. 213 Seiten, 55 Abb., 4 Tab., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2343-6 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) Otte, Wink Kerners Krankheiten großer Musiker Die Neubearbeitung Mit einem Beitrag von Dr. jur. Karina Otte 6. AUFLAGE In der 6. Auflage haben Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert. Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Ein spannendes Lesevergnügen für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker sowie für alle, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister entwickeln wollen. 6., erw. Aufl. 2008. 472 Seiten, 69 Abb., geb., mit Schutzumschlag ISBN Buch 978-3-7945-2601-7 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) ISBN eBook 978-3-7945-6419-4 | € 29,99 (D/A) v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.) „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur •Literarische Verarbeitung medizinischer und naturwissenschaftlicher Fragen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 2003. 228 Seiten, 17 Abb., geb. ISBN Buch 978-3-7945-2281-1 | € 29,99 (D) / € 30,90 (A) 160 Medizin | Kultur | Gesellschaft Schlaf Fakten | Forschung | Therapien 2015. 4. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 2194-7880 www.schlaf-schattauer.de Verfügbar: Volltext, Online-Archiv Die Schriftleitung Alfred Wiater Dr. med., Krankenhaus Porz am Rhein, Kinderklinik, Zentrum für Schlafmedizin Michael Feld Dr. med., Praxis für ganzheitliche Allgemeinund Schlafmedizin/Schlafpraxis, Köln Peter Young Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Neurologie Winfried J. Randerath Prof. Dr. med., Klinik für Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Solingen Michael Wiegand Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., TU München – Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie •Organ der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Schlafmedizin Schlafstörungen nehmen epidemieartig zu und sind als Ursache und Folge vieler weiterer Erkrankungen sowohl gesundheitspolitisch als auch volkswirtschaftlich bedeutsam. Da im Versorgungsbereich und bei den Zuweisern häufig ein Bedarf an präzisen Kenntnissen zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen besteht, beschreitet die Zeitschrift Schlaf neue Wege in der Kommunikation des Themas Schlaf. Vorrangiges Ziel der Zeitschrift ist es, evidenzbasierte Medizin zum Thema Schlafstörungen aus der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnis in die Praxis insbesondere des niedergelassenen Arztes zu vermitteln. Vor allem Primärärzte sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf dem komplexen Gebiet der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen anhand leicht lesbar aufbereiteter Artikel fachlich fundiert weiterzubilden. Jährliche Bezugspreise* Institute: € 148,– Privatpersonen: € 99,– Studierende: € 50,– Einzelheft: € 36,– *Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten Zeitschriften 161 Nervenheilkunde Zeitschrift für Interdisziplinäre Fortbildung 2015. 34. Jahrgang. 12 Ausgaben, 11 Hefte. ISSN 0722-1541 www.nervenheilkunde-online.de Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv Der Herausgeber Manfred Spitzer Prof. Dr. Dr., Abteilung Psychiatrie III, Psychiatrische Klinik der Universität Ulm Die Schriftleitung Peter Brieger Prof. Dr., Bezirkskrankenhaus Kempten Andres Ceballos-Baumann Prof. Dr., Abteilung für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Zentrum für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen, SchönKlinik München-Schwabing Stefan Evers Prof. Dr. Dr., Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster Henrik Walter Prof. Dr. Dr., Abteilung Minds & Brain Research Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte * Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten 162 Zeitschriften •Organ der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) •Organ der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG) •Organ der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft (SKG) •Organ der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) •Organ der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. (DGGN) •Organ der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) •Organ der Arbeitsgemeinschaft Autonomes Nervensystem (AGANS) •Organ der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP) •Organ der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie (BGPN) Die Nervenheilkunde ist eine der bekanntesten Fort- und Weiterbildungszeitschriften für Neurologen, Psychiater und Nervenärzte. Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte. Neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt die Nervenheilkunde in Form von Themenheften praxistaugliche Informationen, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Leser der Nervenheilkunde können regelmäßig CME-Punkte sammeln. Jährliche Bezugspreise* Institute: € 311,– Privatpersonen: € 183,– Studierende: € 91,– Einzelheft: € 28,– PDP – Psychodynamische Psychotherapie Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 2015. 14. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1618-7830 www.pdp-online.info Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv Die Herausgeber Harald J. Freyberger Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Universität Greifswald im Klinikum Stralsund Thomas H. Loew Prof. Dr. med., Klinikum der Universität Regensburg Rainer Richter Prof. Dr. phil., Universitätsklinikum Eppendorf, Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Carsten Spitzer Prof. Dr. med, Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn •Organ der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT) e. V. German Association for Psychodynamic Psychotherapy (GAPP) Im Spektrum der psychoanalytischen Verfahren kommt der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie eine besondere Bedeutung zu. Sie hat sich nicht nur bei der Behandlung zahlreicher psychischer Erkrankungen bewährt, sondern ist ein verbreitetes Verfahren in der Krankenversorgung. Ihr großes Indikationsspektrum, ihre Flexibilität gegenüber Behandlungsinnovationen und ihre Wirtschaftlichkeit sind nur einige Gründe für die große Akzeptanz der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bei Patienten und Therapeuten. Die PDP informiert ärztliche und psychologische Psychotherapeuten über die Entwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie in wissenschaftlichen Artikeln, Behandlungsberichten, Mitteilungen und Diskussionsbeiträgen, die für die tägliche Praxis relevant sind. Jährliche Bezugspreise* Institute: € 162,– Privatpersonen: € 99,– Studierende/Mitglieder DGPM, DGPPR, VPK: € 50,– Einzelheft: € 32,– Kombi-Preise für PTT und PDP Institute: € 287,– Privatpersonen: € 166,– Studierende: € 83,– *Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten Zeitschriften 163 PTT – Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie 2015. 19. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1433-6308 www.ptt-online.info Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv Die Herausgeber Otto F. Kernberg Prof., New York Presbytarian Hospital – Westchester Division, USA Anna Buchheim Prof. Dr., Medizinische Universität Innsbruck Stephan Doering Prof. Dr. med., Medizinische Universität Wien Birger Dulz Dr. med., Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg Gitta Jacob Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psych., GAIA AG, Hamburg Martin Sack Prof. Dr. med., Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München Michael Zaudig Prof. Dr. med., Psychosomatische Klinik Windach •Verbandsorgan der Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen (GePs) e. V. Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. Komorbidität mit zum Teil medikamentös behandlungsbedürftigen Depressionen, Zwangs- und Angststörungen ist verbreitet. Der Erstherausgeber des Periodikums, Prof. Kernberg, gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen. Angeforderte Übersichts- und Originalarbeiten von namhaften Autoren in einprägsamer grafischer Gestaltung bilden die Basis für die Arbeit der niedergelassenen Nervenärzte und Psychotherapeuten. Jährliche Bezugspreise* Institute: € 162,– Privatpersonen: € 105,– Studierende: € 57,– Mitglieder GePs, DFT, DGPM, DGPPR, VPK: € 79,– Einzelheft: € 32,– Kombi-Preise für PTT und PDP Institute: € 287,– Privatpersonen: € 166,– Studierende: € 83,– *Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten 164 Zeitschriften Die Psychiatrie Grundlagen und Perspektiven 2015. 12. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1614-4864 www.die-psychiatrie-online.de Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv Die Herausgeber Wolfgang Gaebel Prof. Dr. med., Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf Peter Falkai Prof. Dr. med., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München Norman Sartorius Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. mult., Genf, Schweiz •Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Die Psychiatrie ist wohl das vielseitigste aller medizinischen Fächer, das wie kein anderes das Verhältnis von Körper, Seele und Gesellschaft reflektiert. Die Psychiatrie ist eine Zeitschrift, die dem Psychiater die Fundamente seines fachärztlichen Handelns dokumentiert, zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Fach auffordert und ihm damit ermöglicht, den persönlichen Standort im komplexen, mehrdimensionalen Raum seiner Wissenschaft und seines Berufsalltags zu finden. Damit wird sie zu einem im besten Sinne identitätsstiftenden Forum. Die Rubrik „Pharmakotherapeutisches Satellitenforum“, in der kompetente Autoren moderne psychopharmakologische Behandlungsstrategien vorstellen, rundet das umfassende Konzept der Zeitschrift ab. Jährliche Bezugspreise* Institute: € 241,– Privatpersonen: € 146,– Studierende/Mitglieder DGPPN, SGPP: € 73,– Einzelheft: € 40,– *Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten Zeitschriften 165 Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 2015. 10. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1862-4715 www.aerztliche-psychotherapie.de Verfügbar: Abstracts, Volltext, Online-Archiv Die Schriftleiter Mechthild Neises Prof. Dr. Dr. med., Aachen Wulf Bertram Dr. med., Dipl.Psych., Schattauer GmbH, Stuttgart Gerhard Hildenbrand Dr. med., Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Klinikum Lüdenscheid Volker Köllner Prof. Dr. med., Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Bliestal Kliniken Friedrich Neitscher, Euskirchen Norbert Panitz Dr. med., Berlin Irmgard Pfaffinger Dr. med., München •Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V (DGPM) •Organ der Vereinigung psychotherapeutisch tätiger Kassenärzte e. V. (VPK) Kooperationspartner: •Interdisziplinäre Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS) •Deutsche Gesellschaft für klinische Psychotherapie und Psychotherapeutische Rehabilitation (DGPPR) •Chefarztkonferenz Psychosomatisch-Psychotherapeutischer Krankenhäuser und Abteilungen e. V. (CPKA) •Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.) •International Federation for Psychotherapy (IFP) •Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (BDPM) Die Zeitschrift Ärztliche Psychotherapie bietet ein Forum rund um die ärztliche Praxis der Psychotherapie. Unter Einbeziehung der Berufsverbände informiert sie umfassend über die neuesten Forschungs- und Behandlungsentwicklungen des Fachs. Im Rahmen eines fachübergreifenden Konzeptes werden gesellschaftliche wie berufspolitische Rahmenbedingungen der psychotherapeutischen Praxis erörtert und fachspezifische Entwicklungen in der Zukunft besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden praxisrelevante Beiträge (Kassengutachten, Therapiefallstricke, Integration zusätzlicher PT-Verfahren, adjuvante Pharmakotherapie). Jährliche Bezugspreise* Institute: € 162,– Privatpersonen: € 107,– Studierende: € 54,– Mitglieder DKPM, BPM, DGPFG: € 54,– Einzelheft: € 40,– *Unsere Abonnements sind Medien-Abonnements (print + digital), die Preise sind unverbindlich empfohlene Preise. Innerhalb Deutschlands inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt. Im Ausland zzgl. der gültigen gesetzlichen MwSt. | Deutschland und Europa inkl. Versandkosten 166 Zeitschriften Bestellung | Order form Anzahl € (D) € (A) ISBN Autor | Titel 2921-6 Egle et al. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung 99,99 102,80 2945-2 Kernberg Liebe und Aggression 49,99 51,40 3045-8 Rief, Henningsen (Hrsg.) Psychosomatik und Verhaltensmedizin 89,99 92,60 3046-5 Schubert (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie 79,99 82,30 3069-4 Wöller, Kruse (Hrsg.) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 59,99 61,70 ca. ca. eBooks: Unsere eBooks haben die gleichen Ladenverkaufspreise wie die entsprechenden Print-Ausgaben und werden über KNO digital ausgeliefert. Sie sind bei zahlreichen Plattformen erhältlich. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. WB-Nr. 13008. MM 9600. Abbildung Umschlag: © www.photocase.de Name Straße | Postfach PLZ | Ort Institut | Praxis E-Mail Datum | Unterschrift Bestellung 167 bio.psycho.sozial 2015 Wir nehmen teil an folgenden sozialen Netzwerken: Adresse der Buchhandlung/Stempel Schattauer GmbH | Postfach 10 45 43 | 70040 Stuttgart | Deutschland | [email protected] www.schattauer.de
© Copyright 2025 ExpyDoc