Sie begegnen mir

Samstag, 23. Mai 2015 | AZ 8401 Winterthur | 179. Jahrgang, Nr. 117 | Fr. 3.20 | www.landbote.ch
TAgblATT von WInTeRThuR und umgebung
Vormittag
7°
Nachmittag
17°
Wetter Seite 22
Wetterstation
gesucht
Winterthur Der «Landbote»
hat ab heute eine neue Wetterseite mit zusätzlichen Informationen, so zum Beispiel neu mit
einem Wassersportbericht. Da
Winterthur keine eigene Wetterstation hat, werden nach wie vor
Messdaten aus Tänikon bei Aadorf abgedruckt. «Dass die sechstgrösste Stadt der Schweiz keine
richtige Wetterstation hat, ist
etwas lausig», sagt Wetterfrosch
Peter Wick. Gesucht wird darum
jemand, der eine Rasenfläche für
eine Station zur Verfügung stellen
könnte. bä
Seiten 9 + 22
Theatertreffen
Erfülltes Leben
Pfadi-Arzt
Winterthur wird eine Woche
lang zur Hauptstadt des
Theaters – und das in drei
Landessprachen. Seite 7
Welche Faktoren bestimmen,
ob ein Leben «gelingt»?
Eine Langzeitstudie geht
dieser Frage nach. Seite 13
Der Orthopäde
Martin Bühler ist seit 2007
für die Gesundheit der
Handballer zuständig. Seite 4
Afro-Pfingsten: Marktfahrern
reisst der Geduldsfaden
Winterthur Während die besucher in die Altstadt strömen,
herrscht auf dem Teuchelweiherplatz tote hose. Auf druck der
Standbetreiber reagiert das organisationskomitee nun.
Gratiskonzerte, Kamelreiten und
ein Welt-Basar an Essensständen, das alles lockte die Besucher
der Afro-Pfingsten bislang noch
nicht auf das neue Festivalgelände auf dem Teuchelweiherplatz.
Bei den Standbetreibern sitzt der
Frust wegen lausiger Umsätze so
tief, dass sie gestern Nachmittag
mit Nachdruck beim Organisationskomitee reklamierten. Ihr
Vorwurf: Der neue Standort sei
zu schlecht ausgeschildert und
werde kaum beworben. Ange-
sichts der tiefen Besucherfrequenz seien die Standmieten
überrissen. OK-Präsident Tom
Mörker lenkte kurzerhand ein.
Heute Vormittag findet eine Aussprache statt, bei der er ihnen
entgegenkommen will. Pro Stand
offeriert er je zwei Tickets für die
Konzerte der Marleys und von
Keziah Jones in der Halle 53. Wer
nächstes Jahr wieder kommt, der
Der FCW bietet beste Unterhaltung
kriegt 50 Prozent Mieterlass. Auf
Druck des lokalen Gewerbes sah
Afro-Pfingsten von einem Ausbau des Marktes an der Obergasse ab und wich auf den Teuchelweiherplatz und die Alte Kaserne
als neue Standorte aus. «Der Ausbau der Marktfläche war für uns
wirtschaftlich überlebenswichtig», sagt Mörker. Als immer grössere Hypothek erweise sich zu-
Brezelkönig im Verdacht
Winterthur Der Chef der
Brezelkönig-Stände am Hauptbahnhof soll seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgenutzt
haben. In der TV-Sendung «Kassensturz» hat diese Woche eine
ehemalige Angestellte heftige
Vorwürfe gegen ihren Arbeitgeber erhoben. Demnach hat sie
knapp 3000 Franken verdient,
musste aber regelmässig Hunderte von Franken an den Chef zurückzahlen – wegen angeblicher
Unstimmigkeiten in der Kasse.
Büro statt
Dorfladen
mit dem 4:1-Sieg gegen Wil vor 3300 Zuschauern auf der Schützenwiese hat der FC Winterthur aus den letzten vier Spielen zehn Punkte geholt .
Seite 33
Patrick Bengondo scheiterte hier zwar, schoss aber zwei Tore und bereitete eines vor . Heinz Diener
Anzeige
Aller guten
Dinge sind
DREI!
Neuer Webauftritt www.landbote.ch
Berg Am irchel Der Dorfladen in Berg am Irchel bleibt
definitiv geschlossen. Im ehemaligen Ladengebäude soll sich
schon bald ein Büro einrichten.
Einwohner bedauern die Entwicklung: Nach dem Wegzug der Post
gehe ein weiterer wichtiger Treffpunkt verloren. Als der Gemeinderat die Einwohner allerdings dazu
aufforderte, Ideen für neue Betriebskonzepte einzureichen, meldete sich niemand. roh Seite 11
Tiefgarage sofort gesperrt Kantone greifen durch
Winterthur Die Wohnbaugenossenschaft HGW hat gestern an
der Etzbergstrasse 6 in Seen eine
rund 50-jährige Tiefgarage aus
Sicherheitsgründen sperren müssen. Ein Ingenieur hatte die Statik geprüft, weil die HGW den
Spielplatz und Garten auf der Garagendecke neu gestalten wollte.
Dabei habe der Ingenieur die
mögliche Einsturzgefahr erkannt
und empfohlen, die Garage zu leeren. Mieter können ihre Fahrzeuge nach draussen bringen, dann
wird das Erdreich in der nächsten
Woche abgetragen. Dies sollte bereits genügen, so HGW-Geschäftsführer Martin Schmidli, die Tragsicherheit zu erreichen und Sanierungsarbeiten in Angriff zu
nehmen. Schmidli rechnet damit,
dass die Garage in vier bis fünf
Wochen wieder benutzbar ist.
Die Siedlung der HeimstättenGenossenschaft liegt beim Kreisel Seener-/Etzbergstrasse und
wurde laut Schmidli in den
1960er-Jahren erbaut.
mgm
Abo-Service: 0800 80 84 80, [email protected]
Bern Die Kantone wollen die
Skos-Richtlinien für die Sozialhilfe verschärfen. Insbesondere sollen die Sozialämter mehr Möglichkeiten haben, unkooperativen
Bezügern die Leistungen zu kürzen. Aber auch Grossfamilien und
junge Erwachsene müssen mit
Einbussen rechnen. Diese Stossrichtung hat die Konferenz der
kantonalen Sozialdirektoren an
ihrer ersten Sozialkonferenz in
Thun am Donnerstag und gestern
festgelegt. Ihr Präsident, der
Inserate: Tel. 044 515 44 44, [email protected]
dem das Datum. Dass am Pfingstsonntag kein Marktbetrieb erlaubt sei, treffe das Festival
empfindlich. «Es um eine Woche
nach vorne zu verschieben, würde auf einen Schlag viele Probleme lösen», sagt er. Dann würden
die rund 70 000 Besucher künftig
an eine «Afro-vor-Pfingsten» pilgern.
Seite 3
Till Hirsekorn
Gewohnt hat die Mitarbeiterin
gemäss ihren eigenen Angaben im
Haus ihres Chefs – in der Abstellkammer. Der Fall wirft ein
schlechtes Licht auf die Kioskfirma Valora, welche die Brezelkönig-Stände im Franchise-System betreiben lässt. Nicht nur in
Winterthur soll es zu Unregelmässigkeiten gekommen sein. Valora muss den Behörden nun
aufzeigen, wie sie die Missstände
in ihrem Franchise-Netzwerk
beheben will. jig
Seite 5
WAS SIe Wo fInden
Panorama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Agenda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tv/Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
16
19
30
33
Todesanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 18
eulach-/fahrzeugmarkt . . . . . . . . 6
Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11
veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . 36
9HRLEME*dfedah+[G\A\K\C\L
Anzeige
Solothurner Regierungsrat Peter
Gomm, sagte, man habe die politische Diskussion über die Sozialhilfe aufgenommen.
Zürich einverstanden
Grundsätzlich erfreut zeigte sich
die Sozialkonferenz Kanton Zürich über die Anpassungen der
Skos-Richtlinien, wie sie mitteilt.
Fast alle Forderungen, die man in
der Vernehmlassung geäussert
habe, seien auf Zustimmung
gestossen. sda
Seite 27
Redaktion: Tel. 052 266 99 00, [email protected]
Sie wollen die Sonne nutzen?
Wir liefern Ihnen die Technik dazu.
SOLTOP Schuppisser AG, CH-8353 Elgg
Tel. 052 397 77 77
www.soltop.ch
4
Winterthur
Der Landbote
Samstag, 23. Mai 2015
Kebab, Pfingsten und Heiliger Geist
L
etztes Jahr um die Pfings­
ten sass ich im türkischen
Restaurant am Neumarkt,
wo ich oft zu Mittag etwas Kleines
esse. Da der Wirt Adem Yavuz
mich schon gut kennt und weiss,
dass ich der Pfarrer von nebenan
bin mit den Latinochristen, die
manchmal bei ihm einkehren,
kam er auf mich zu und fragte
mich: «Was bedeutet eigentlich
Pfingsten für euch? Ich habe ges­
tern vier Schweizer gefragt und
keiner konnte mir sagen, was ihr
da feiert.» Und so begann ich ihm
füllt vom Heiligen Geist – der glei­
che Geist kann auch heute Men­
schen erfüllen. Leute, die den
Heiligen Geist spürbar erlebt ha­
ben, beschreiben ihn oft wie Wär­
me, die den Körper durchströmt;
wie ein sehr grosses Glücksgefühl.
Der Heilige Geist erfüllt aber auch
leise und sanft, manchmal ohne,
dass man etwas spürt. Er bewirkt
Glaube, Liebe, Erkenntnis und
noch viel, viel mehr.
Doch wie werde ich vom Heili­
gen Geist erfüllt? Jesus sagt im
Lukasevangelium: «Wenn schon
ihr Menschen euren Kindern gu­
te Gaben gebt, wie viel mehr wird
euer Vater im Himmel denen den
Heiligen Geist geben, die ihn dar­
um bitten.» Man kann Gott also
um den Heiligen Geist bitten. Das
kann man alleine daheim tun,
zum Beispiel mit einem einfachen
Gebet wie: «Vater im Himmel, bit­
te erfülle mich mit deinem Geist.»
Oder im gemeinschaftlichen Got­
tesdienst mit anderen.
Der Heilige Geist ist die Kraft,
die Leben verändert.
Alfredo Díez
Zu PfInGSten
Gedanken
eines reformierten Pfarrers
zum Feiertag
zu erklären, was in der Bibel über
Pfingsten steht und was es für
mich persönlich bedeutete.
Ich dachte: Ist das nicht sympto­
matisch für unsere Zeit? Weih­
nachten kennt jeder. Ostern – da­
mit kann man auch noch was an­
fangen. Aber was soll Pfingsten
sein? Da fragen sich viele: Reicht
es nicht, einen Gott und seinen
Sohn zu haben? Wozu gibt es im
christlichen Glauben auch noch
einen Heiligen Geist, und wer
oder was ist das überhaupt?
Ohne den Heiligen Geist ist der
Glaube tot. Geist – das klingt un­
heimlich, aber es handelt sich hier
nicht um eine Art Gespenst. Im
Gegenteil, der Heilige Geist be­
wirkt Leben. Er ist die dritte Per­
son des dreieinigen Gottes. Die
göttliche Kraft, durch die man er­
kennen kann, wer Gott ist. Im
griechischen Urtext der Bibel
wird er als Parakletos bezeichnet.
«Ich habe herumgefragt, und keiner weiss, was Pfingsten bedeutet»: Der reformierte Pfarrer Alfredo Díez diskutiert mit Adem Yavuz
vom Kebab-Restaurant Zum Goldenen Horn auf dem Neumarkt über die Bedeutung von Pfingsten.
Das bedeutet so viel wie einer, der
einem zur Seite steht, ein Helfer,
ein Berater, ein Tröster.
Schon in den ersten Versen der
Bibel ist vom Heiligen Geist die
Rede. Er ist bei der Schöpfung da­
bei und bringt Ordnung und Frie­
den ins Chaos. Er ist der Lebens­
hauch, der die Schöpfung leben­
dig macht. Auch später hört man
immer wieder vom Heiligen
Geist. Er erfüllt einzelne Men­
schen und befähigt sie mit beson­
derem Mut, mit Kraft, mit Weis­
heit und mit aussergewöhn­
lichem Glauben.
Doch wofür steht nun das
Pfingstfest? An jenem Tag pas­
siert, was verschiedene Prophe­
ten und auch Jesus schon ange­
kündigt hatten: Der Heilige Geist
kommt und erfüllt alle, ob jung
oder alt. Zum ersten Mal in der
Geschichte erleben das nicht nur
einzelne fromme Personen. Ein
Brausen wie von einem Sturm er­
füllt das Haus, in dem sich die
Nachfolger von Jesus versammelt
haben. Zugleich sehen sie etwas
wie Feuer, das sich auf jedem Ein­
zelnen von ihnen niederlässt. Er­
füllt vom Geist Gottes fangen die
Zur PerSon
Marc Dahinden
Menschen an, Gott in fremden
Sprachen zu loben. In der Bibel
steht: «Wo vorher Angst war, dass
ihnen das Gleiche wie Jesus pas­
sieren könnte, ist nun unbe­
schreibliche Freude und Mut.»
Der Geist Gottes ist auch heute
noch genauso erfahrbar wie an
diesem Pfingstfest. Er ist die
stärkste Kraft, die in einem Men­
schen wirken kann. Jesus war er­
alfredo Díez ist Gemeindepfarrer der Iglesia Evangélica Hispana – einer evang.-ref. Kirchgemeinschaft für Spanisch sprechende Christen, die sich jeden
Sonntag um 11 Uhr in der
Stadtmission am Neumarkt
zum Gottesdienst versammelt.
Ausserdem arbeitet er als Gefängnisseelsorger und Gerichtsdolmetscher im Kanton Zürich.
Er wohnt in Pfungen, ist verheiratet und hat fünf Töchter. red
SIe beGeGnen mIr … an Den SPIeLen von PfaDI WIntertHur: martIn büHLer (52)
Der Doktor an der Seitenlinie
ein Polizist mit Handschuhen und
Gartenschere half dem Fuchs. stapo
Füchslein aus
Zaun befreit
Rettung Gestern Morgen kurz
nach 7 Uhr haben Stadtpolizisten
einen jungen, verängstigten
Fuchs aus einer misslichen Lage
befreit, wie es in einer Mitteilung
heisst. Das Füchslein hatte sich an
der Rychenbergstrasse in einem
feinmaschigen Weidezaunnetz
verfangen, mit dem man Klein­
vieh temporär einzäunt. Auch sei­
ne Mutter konnte dem Füchslein
offenbar nicht helfen. Sie schlich
bei der Rettung aber herum und
beobachtete die Aktion, wie die
Stadtpolizei schreibt. Unverletzt
konnte der Jungfuchs seiner Mut­
ter dann in den Wald folgen.
Ein Anwohner hatte die Polizei
alarmiert, was richtig gewesen
sei, sagte ein Polizeisprecher.
Ausser bei Bienenvölkern sei die
Polizei für solche Rettungsaktio­
mgm
nen zuständig.
Ich bin schon seit 2007
Teamarzt von Pfadi Win­
terthur. Im selben Jahr eröffnete
ich meine Praxis für orthopädi­
sche Chirurgie und Traumatolo­
gie. Seit 1996 leben meine Frau
und ich in Winterthur. Früher
habe ich selbst Handball gespielt,
Nati B in Bern, damit war aber
Schluss, als ich mit dem Medizin­
studium begann. Es blieb einfach
nicht genügend Zeit für den Sport
– leider. Der Kontakt zum Hand­
ball aber hat sich erhalten, und das
hat letztendlich auch dazu geführt,
dass man mich für die Stelle als
Teamarzt von Pfadi angefragt hat.
Ein bisschen geehrt fühlt man sich
da schon. Es setzt aber auch etwas
organisatorische Flexibilität in
meiner Praxis voraus. Verletzte
Spieler sollten ja in den ersten 12
bis 24 Stunden nach einem Unfall
behandelt werden.
Ich war vorher bereits verant­
wortlicher Arzt für das Damen­
Tennisturnier in Zürich, das dann
leider nach Dubai verkauft wurde.
Das war natürlich auch grossartig,
die besten Tennisspielerinnen, da­
mals noch Gabriela Sabatini und
Steffi Graf, zu betreuen. Als Team­
arzt hat man hingegen eine etwas
andere Rolle. Man ist eine Ver­
trauensperson und baut ein per­
sönliches Verhältnis zu den Spie­
lern auf, und die sind ja zum Teil
noch halbe Teenager. Sie vertrau­
en einem auch Dinge an, die sie
vielleicht sonst niemandem erzäh­
len. Es ist schon vorgekommen,
dass ich einem jungen Spieler
empfohlen habe, in der nächsten
Saison besser Nati B statt A zu
spielen. Handballer sind ja sowie­
so schon einer ziemlichen Belas­
tung ausgesetzt, sie arbeiten neben
dem Sport oftmals mindestens
fünfzig Prozent. In der Schweiz ist
es mittlerweile schwierig gewor­
den, Geldgeber und Sponsoren zu
finden, die Spieler und Teams fi­
nanziell unterstützen.
Noch viel wichtiger wäre es für
die Handballer in Winterthur je­
doch, eine Halle mit einem «an­
ständigen» Bodenbelag zu haben.
Die zahlreichen Knieverletzungen
und Sprunggelenkverletzungen,
die unsere Spieler in der letzten
Zeit hatten, sind mitunter auf den
ungeeigneten Boden in der Eu­
lachhalle zurückzuführen. Ein gu­
ter Sportschuh zur Vorbeugung
genügt dabei leider nicht. Eigent­
lich ist Pfadi doch auch ein Aus­
hängeschild für Winterthur, da
.
Der orthopäde martin bühler ist seit 2007 Teamarzt bei Pfadi
mad
wäre es so oder so angebracht, eine
entsprechend gute Arena zu ha­
ben, die auch für andere Sportar­
ten wie Unihockey genutzt werden
könnte.
Handball, wie er heute gespielt
wird, ist kaum mehr vergleichbar
mit dem Spiel vor zwanzig Jahren.
Der Unterschied ist markant. Das
Spiel ist viel dynamischer, kraft­
voller, schneller geworden, und
auch Ausdauer und Technik der
Spieler haben zugenommen. Es
wird härter gespielt, nicht unfair
oder bösartig, aber hart. Eigentlich
gibt es Regeln, die die Schiedsrich­
ter konsequent durchsetzen müss­
ten, um das Spiel kontrollieren zu
können. Und doch sind sie gele­
gentlich überfordert oder wollen
den Spielfluss nicht unnötig unter­
brechen. Dadurch steigt das Ver­
letzungsrisiko.
In dieser Sportart passiert ein­
fach schnell mal was – das gehört
zum Spiel und betrifft alle Mann­
schaften. Die schlimmsten Verlet­
zungen, die ich erlebt habe, waren
ausgekugelte Schultern, Knochen­
brüche, Kreuzbandrisse und Kopf­
verletzungen. Zum Beispiel die
Hirnerschütterung, die Dino Baj­
ram Anfang Jahr erlitten hatte.
Das war heftig. Er musste alles
runterfahren, durfte ein paar Wo­
chen gar nichts machen.
Mit einem guten Training, das
auch immer von Physiotherapeu­
ten (Medbase) begleitet wird, las­
sen sich Verletzungen vorbeugen.
Heute werden die Spieler regel­
mässigen Leistungstests und me­
dizinischen Kontrollen unterzo­
gen mit individueller Trainings­
planung. Das alles hilft natürlich,
das Risiko einer künftigen Verlet­
zung zu minimieren. Dass die
Mannschaft am Ende der Saison
etwas ausgepumpt war, lag sicher
auch daran, dass wir diese Saison
in drei Wettbewerben vorne mit
dabei waren: Europacup, Schwei­
zer Cup und Meisterschaft. Leider
haben sich aber bei Stammspie­
lern schwere Verletzungen erge­
ben, was natürlich in der entschei­
denden Phase der Saison wirklich
Pech war.
Während der Vorbereitung und
in der Meisterschaft war die
Mannschaft aber noch ganz klar
die Beste. Und die Möglichkeit,
auch Europacup zu spielen, viel­
leicht sogar gegen ein «Idol», mo­
tiviert die Spieler natürlich zu­
sätzlich. Es ist deshalb schwer zu
sagen, wie viel zu viel ist. Ende
Saison merkt man schon, dass die
Spieler physisch und psychisch
etwas am Limit laufen, man hofft,
dass latente Verletzungen nicht
noch aufbrechen. Das ist dann
auch meine Verantwortung als
Teamarzt, zu erkennen, wann ein
Spieler nicht mehr spielen darf
oder pausieren muss.
Das mentale Training spielt
heute zudem eine wichtige Rolle,
vor allem, um ausgeglichene
Spiele gewinnen zu können. In
den letzten fünf Minuten eines
Spiels ist oft der Kopf entschei­
dend – wenn die Spieler daran
glauben, dass sie gewinnen, dann
gelingt es oft auch. Ich bin über­
zeugt, dass die Mannschaft er­
folgreich in die neue Saison star­
ten wird und setze alles daran,
Spieler wie Mannschaftsverant­
wortliche darin zu unter­
stützen, die Meisterschaft
zu gewinnen.
Aufgezeichnet
von Deborah Stoffel