ein privates, unabhängiges Untersuchungslabor auf den Gebieten: Veranstaltungsort: Florin GmbH · Daimlerstraße 4 · 47877 Willich • chemische, sensorische, mikrobiologische und mole kularbiologische Untersuchungen von Lebensmitteln Anmeldung: • Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen gemäß Trinkwasser-Verordnung, Probenahme von Trinkwasser für mikrobiologische Untersuchungen Tel. 0 21 54 / 91 38-0 · Fax: 0 21 54 / 31 66 www.florin.de oder [email protected] Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer homepage: http://www.florin.de/anfahrt.html Teilnahmegebühr: € 345,00 zzgl. MwSt. Für Vertragskunden des Instituts für Lebensmittelqualität gewähren wir 10 % Rabatt. Bei Anmeldung von mind. zwei Mitarbeitern pro Firma (nicht bei Vertragskunden) gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10 % Rabatt. Bei einer Stornierung der Anmeldung bis zum 09.06.2015 wird eine Stornogebühr von € 29,00 zzgl. MwSt. erhoben. Danach ist die vollständige Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen! • Mikrobiologische Untersuchung von Bedarfsgegen ständen / Verpackungsmitteln • rechtliche und technologische Beratung • gutachterliche Tätigkeit • Produktentwicklung und Produktoptimierung Seminar Lebensmittelrecht und -sicherheit am 16. Juni 2015 in Willich höchst interessante technologische Systeme vor, deren Wirkungsweise wir auch an praktischen Vorführungen erläutern. Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Managementsystembeauftragte, Qualitätsmanagement-, Food Defense- und Krisenmanagementbeauftragte, die jetzt und künftig für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lebensmittelsicherheits-Systemen Verantwortung tragen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich schriftlich, fernmündlich oder über Internet zu diesem Seminar anzumelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Juni. Mit freundlichen Grüßen FLORIN Gesellschaft für Lebensmitteltechnologie mbH Sehr geehrte Damen und Herren, am 16. Juni laden wir Sie zu unserem Frühjahrs-Praxisworkshop Lebensmittelrecht und -sicherheit mit folgenden Themenschwerpunkten ein: Was genau ist „Clean Labelling“ eigentlich? Wenn es um saubere Kennzeichnung geht, stehen die Zutaten im Mittelpunkt. Bei Lebensmitteln in Fertigpackungen muss jede Zutat im Zutatenverzeichnis angegeben werden. Zusätzlich kann die Verpackung mit einem Clean Label wie „ohne Zusatz von Konservierungsstoffen“ ausgezeichnet sein. Aus dem Englischen übersetzt heißt „Clean Label“ „sauberes Etikett“, entsprechend ist mit „Clean Labelling“ eine „saubere Kennzeichnung“ gemeint. Doch nicht immer bedeutet diese Kennzeichnung, dass das Lebensmittel tatsächlich frei von den genannten Stoffen ist. Hier liegen Verbrauchererwartung und Realität mitunter weit auseinander. Der Übergang zwischen Information, Verführung und Täuschung ist fließend und wird Ihnen im ersten Teil der Veranstaltung erklärt und zur Diskussion gestellt. Die LMIV ist in weiten Teilen eingeführt, doch immer noch gibt es Unklarheiten in der Auslegung. Aus Sicht des Handels erhalten Sie einen Einblick in die Schwierigkeiten, die die Umsetzung und Interpretation der LMIV mit sich bringt. Im zweiten Teil der Veranstaltung, der sich mehr dem Thema Lebensmittelsicherheit widmet, erfahren Sie zum einen, wie und warum sich auch Lebensmittelmärkte unangekündigten Hygieneaudits unterziehen müssen, zum anderen, welche Schwierigkeiten im Umgang mit Allergenen in Lebensmitteln bestehen, z.B. bei unbeabsichtigten Kreuzkontaminationen, die regelmäßig von der Überwachung festgestellt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung stellen wir Ihnen mit dem Enershield Luftbarrieresystem und der Virobuster Luftentkeimungstechnik zwei aus lebensmittel-hygienischer Sicht Dienstag, 16. Juni 2015 09.00 - 09.15Begrüßung 09.15 - 09.30 Clean Labelling Was sagt das Lebensmittelrecht? * Werner Koch Bundesverband der obst-, gemüse und kartoffel verarbeitenden Industrie e.V., Bonn/Brüssel 09.30 - 10.45 Clean Labelling – Möglichkeiten und Grenzen Information – Verführung – Täuschung Diskussion * Prof. Dr. Michael Bockisch, Bockisch-Consult, Jesteburg V V V 10.45 - 11.00 Kaffee- und Kommunikationspause 11.00 - 11.45 Unangekündigte Hygieneaudits im Handel Wie werden Märkte auditiert? * Alexandra Dittmann , EDEKA Handels gesellschaft Rhein-Ruhr mbH, Moers V 11.45 - 12.30LMIV Praktische Umsetzung der neuen Kenn zeichnungspflichten aus Sicht des Handels Diskussion * Alexandra Dittmann, EDEKA Handels gesellschaft Rhein-Ruhr mbH, Moers V V 12.30 - 13.30Mittagspause/Imbiss 13.30 - 14.30Allergene Probleme bei „versteckten“ Allergenen Kreuzkontaminationen und Nachweisgrenzen Rückruf Vitalkonzept Diskussion * Dr. Markus Weck, Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.V., Bonn 14.30 - 15.00 Enershield Luftbarriere-Systeme Hygiene Energieeffizienz * Sandra Taffonneau, Florin GmbH, Willich 15.00 - 15.15 Praktische Vorführung des Enershields V V V V V V V 15.15 - 15.30Kaffeepause 15.30 - 16.15 Virobuster Luftentkeimung mit der neuen UVPE-Technologie * Thomas Rous, Virobuster GmbH, Windhagen 16.15 Verabschiedung der Teilnehmer V
© Copyright 2025 ExpyDoc