Bibliothek des Evangelischen Medienhauses

Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Neuanschaffungen der Bibliothek
des Evangelischen Medienhauses
im April 2015
I.
Zum Bereich Medienpädagogik
Lexikon des Internationalen Films : Das komplette Angebot in Kino, Fernsehen, auf DVD
und Blu-Ray ; Filmjahr 2014 (AAC 1.14)
Herausgegeben von der Zeitschrift "film-dienst" und der Katholischen Filmkommission für Deutschland 2015
Für jeden Filminteressierten unverzichtbar: Auch für das Jahr 2014 bietet das Filmjahrbuch für jeden Film,
der in Deutschland und der Schweiz im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, eine Kurzkritik und zeigt mit klaren Maßstäben inhaltliche Qualität und handwerkliches Können.
Die Rubriken "Die besten Kinofilme", "Sehenswert 2014" und schließlich die Prämierung von rund 50 besonders herausragenden DVD-Editionen (der Silberling der Zeitschrift film-dienst) machen Lust, den einen
oder anderen Film kennenzulernen oder ihn erneut anzusehen. Ein detaillierter Jahresrückblick lässt Monat
für Monat die besonderen Ereignisse des vergangenen Filmjahrs Revue passieren. Der Anhang informiert
über Festivals und Preise. Schwerpunkthema im Jahrbuch 2014 sind Städtetouren für Cineasten.
Digital Junkies : Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (ADD 266)
Bert te Wildt
2015
Vernetzt, verspielt, verloren - immer mehr Menschen werden internetabhängig.
Sucht, Vereinsamung und Verwahrlosung sind die Kehrseiten des World Wide Webs. Als Ersatz für unerfüllte Wünsche und unerreichte Ziele ist das Internet der Nährboden für neue Verhaltenssüchte. OnlineSpielabhängigkeit, Cybersexsucht und die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken entstehen im Netz, altbekannte Süchte wie Glückspiel- und Kaufsucht verlagern sich dorthin.
Der Autor, Oberarzt der Ambulanz der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des LWLUniversitätsklinikums Bochum, behandelt seit Jahren Betroffene und schlägt Alarm, damit die Digital Natives
nicht zu Digital Junkies werden.
Digitale Theologie : Gott und die Medienrevolution der Gegenwart (ADE 120)
Johanna Haberer
2015
Die digitale Technik verändert unser heutiges Denken wie Buchdruck und Reformation das Denken im 16.
Jahrhundert verändert haben. Genau wie damals versprechen wir uns die Verständigung aller Menschen
untereinander und ihre Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen - mittels eines technikbasierten Pfingsten.
Die Autorin blickt zurück auf die Muster des kulturellen Wandels zur Zeit Luther und zeigt, wo sie in der digitalen Welt wiederzufinden sind. Der Band besteht aus den folgenden Kapiteln: Biblische Einsichten, Reformatorische Aufbrüche, Das vervielfältigte Ich, In der neuen digitalen Welt sowie 10 Gebote für die digitale
Welt.
#Luther : Reformation, Kommunikation, Medien (ADE 121)
Bernd Beuscher
2015
Wir leben in religiös aufgewühlten Zeiten. Wer keine Ahnung von Religion hat, glaubt am Ende alles. Im
Blick auf Religionskompetenz sollte darum der gleiche stolze Mindestanspruch gelten wie im Blick auf unsere Medienkonsumkompetenz: "Ich bin doch nicht blöd!"
Hinsichtlich der multikulturellen und multimedialen Bedingungen der Gegenwart ist Martin Luther längst
nicht mehr nur für die Christenheit „ein äußerst wichtiger Patient“ (Sören Kierkegaard). An ihm wird exempNeue Bücher April 2015
Seite 1 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
larisch und plastisch konkret, was es bedeutet, theologisch aufgeklärt zu sein. So zeigt der vorliegende
Band, wie der Reformator die Medien seiner Zeit zu nutzen wusste und wie er mit Sprache umging – immer
im Brückenschlag zur aktuellen Zeit. #Luther! Nie war er so wertvoll wie heute.
Film des Monats 4/2015 : In meinem Kopf ein Universum (AFIU 247)
Ronald Ehlert-Klein... ; (Hrsg.) bpb
2015
Die Ausgabe zum Spielfilm "In meinem Kopf ein Universum" besteht aus den folgenden Kapiteln: Filmbesprechung, "Glück findet man oft in den unwahrscheinlichsten Momenten" : Interview mit dem Regisseur
Maciej Pieprzyca über den Umgang mit Behinderung im polnischen Kino und seine Vorbereitungen auf die
Thematik, Ohne Worte: Nonverbale Kommunikation in "In meinem Kopf ein Universum", Der lange Weg zur
Wahrnehmung : Die Darstellung behinderter Menschen im osteuropäischen Kino, Anregungen für den Unterricht, Arbeitsblätter (Vorbereitung auf den Kinobesuch, Dokumentation und Fiktion - filmische Gestaltungsmöglichkeiten, Formen der Kommunikation, Szenenanalyse, Perspektivwechsel), Glossar sowie weiterführende Links.
Elser : Materialien für die schulische und außerschulische Bildung (AFIU 248)
Cornelia Hermann
2015
!!!Im ÖML können über Georg Elser die folgenden Filme entliehen werden: Eine Höllenmaschine für den
Führer (VC 836) und Georg Elser - Im Alleingang gegen Hitler (DVK 1292)!!!
Die Materialien für die schulische und außerschulische Bildung zu Spielfilm "Elser" bestehen aus den folgenden Teilen: Die Handlung des Filmes, Wahl der Tatzeit : Der 9. November und sein Vorabend, Zwischen
Widerstand und Terrorismus : Elsers Motivation und Meinungen heute dazu (Quellentexte, Statement der
Produzenten), Die historische Authentizität der Fakten und ihre fiktionale Umsetzung im Film, Historischfaktische Indizien im fiktionalen Film "Elser", Hitlers Mythos von der Vorsehung und Elser Einschätzung
nach der Tat : Religiöse Motive und Schicksal, Oliver Hirschbiegels Film über den totalen Krieg und die
Frage nach dem Menschen, Was ist der Mensch? : Was kann er, was darf er, was soll er?, Drei Fragen an
[den Regisseur] Oliver Hirschbiegel, Arbeitsaufgaben vor dem Film (Propaganda zur Kriegsvorbereitung,
Recherche zu historischen Einzel-Fakten, Was wissen sie von Georg Elser?, Was geschah im Bürgerbräukeller?, Wie entsteht ein Film?), Fragen zur Filmsichtung, Nach dem Film (Elsers Sorge um Elsa, Elsers
Verhör und Gefangenschaft, Chillen am See : Freizeit auf dem Land im Sommer 1938, Religion - Kirche Glaube, Die Darstellung von Macht, Georg Elser als politischer Aktivist : Widerstandskämpfer - Attentäter Terrorist?, Elsers Würdigung, Das Hörspiel "Elser", Statements zum Film) sowie Quellen und weiteres Lesenswertes.
Gespensterjäger : Materialien für Schule und Gruppenarbeit für die Klassen 1-4 (AFIU 249)
Cornelia Hermann
2015
Die Materialien für Schule und Gruppenarbeit für die Klassen 1-4 zum Kinderfilm "Gespensterjäger" bestehen aus den folgenden Teilen: Inhalt des Films, Die Figuren, Die Orte, Drei Fragen an die Autorin Cornelia
Funke, Das Genre der Gespenstergeschichte : Grusel, Drama und ein bisschen Klimakunde, Interview mit
dem Regisseur Tobi Baumann, Making of Hugo : Wie man ein Filmgespenst erschafft, Impulse und Aufgaben für den Unterricht, Arbeitsblätter (Mein Zuhause - Gespenst Hugos Zuhause, Familienmitglieder : Wer
gehört mit wem zusammen ? Wer denkt was von wem?, Das Eisgespenst und seine Macht : Temperatur
allgemein, Kälte, Eis, Klimawandel, Hilfreiche Lichtgespenster und andere Licht- und Wärmequellen, Grusel
in der Gruselgeschichte : Wie entsteht er? Wer "geht mir auf den Geist?", Angst - Wo und Wovor?) sowie
Quellen und Medientipps.
Winnetous Sohn : Filmheft (AFIU 250)
Iris Praefke
2015
Das Filmheft zum Kinderfilm "Winnetous Sohn" besteht aus den folgenden Kapiteln: Über den Film, Der
Western, Karl May & Winnetou, Die Figuren und ihre Kostüme, Freundschaft & Familie, Alles und mehr,
Neue Bücher April 2015
Seite 2 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Szene: Max trainiert, Szene: Anfang & Ende, Indianer in Wolfitz-City, Kleines Indianer ABC, Poster, Eine
alte Indianerweisheit sagt... sowie finde 8 Unterschiede.
Willkommen auf Deutsch : Dok macht Schule (AFIU 251)
Luc-Carolin Ziemann ; (Hrsg.) DOK Leipzig
2015
Die filmpädagogische Begleitmaterialien zum Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" bestehen aus den
folgenden Teilen: Inhalt, Thema (Willkommenskultur in Deutschland, Rassismus, der "nicht so gemeint" ist,
Hingehen statt Wegschauen, Mittendrin: Ein Beamter zwischen Bürokratie und Menschlichkeit, Heimat
Deutschland? : Verschiedene Perspektiven auf ein begehrtes Gefühl, Vielfalt als Chance und Integration als
Notwendigkeit, Fragen für den Unterricht), Zur Filmsprache (Jedem (s)eine Stimme geben und trotzdem
Stellung beziehen - Die Erzählhaltung, Die Menschen ins Bild setzen - Mise en Scene, Mit Bildern erzählen
- Die Kameraarbeit, Den eigenen Blickwinkel : Ohne Kommentar, aber mit Musik, Fragen für den Unterricht),
Unterrichtsvorschläge (Vor dem Kinobesuch, Nach dem Kinobesuch), Materialien (Hintergründe und Fakten
zum Thema Asyl in Deutschland, Wie leben Asylsuchende in Deutschland?, Wie läuft ein Asylverfahren in
Deutschland ab?, Geschichtlicher Rückblick auf Veränderungen im deutschen Asylrecht, Wie Jugendliche
das Thema sehen: Die DokSpotters zu "Willkommen auf Deutsch", Die eigene Geschichte erzählen: Willkommen in Deutschland?) sowie Literaturhinweise, Links und Filmempfehlungen.
Die Reise zum sichersten Ort der Erde : Unterrichtsmaterial (AFIU 252)
Ruth Köppl ; Heinz Urben
201?
Das Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm "Die Reise zum sichersten Ort der Erde" besteht aus den folgenden Teilen: Fragen und Aufgaben zur Vorbereitung des Films (Atommüll-Endlager "Hunderttausend
Jahre Sicherheit"), Fragen zum Kinobesuch, Antworten zu den Fragen zum Kinobesuch, Fragen und Aufgaben zur Nachbereitung des Films (Die filmische Reise, Aussagen im Film, Pro und Contra Atomenergie),
Argumente der Atomenergie-Befürworter (Pro), Argumente der Atomenergie-Gegner (Contra), Aufgaben
und Fragen zu thematischen Aspekten der Films (Atommüll in der Schweiz, Wirkung des Films, Investigativer Dokumentarfilm, Selbst aktiv werden) sowie Hintergrundinformationen (Glossar, Personen im Film, Interview mit Edgar Hagen).
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt? : Filmheft (AFIU 253)
Horst Walther ; Michael M. Kleinschmidt
2015
Das Filmheft zum Dokumentarfilm "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?" besteht aus den folgenden
Teilen: Kurzinhalt, Problemstellung : Thematische Aspekte, "Gebrauchsanleitung" zum Filmheft, Die thematischen Kapitel des Films (Saatgut, Düngemittel, Tierhaltung, Futtermittel, neue wissenschaftlich-technische
Lösungen, Ernährung und Wirtschaft, Alternativen zur Agrarindustrie, Zusammenfassung und Fazit), Filmische Gestaltung (Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung, Filmtipps zum Thema Ernährung und
Landwirtschaft), Globales Lernen: Themenvorschläge für den Unterricht (weitere Materialien und Ideen für
den Unterricht), Literaturhinweise, Webtipps, Anhang (Sequenzübersicht und Voice-over-Texte sowie deren
Transkription, Informationen zu den Gesprächspartnern) sowie Arbeitsblätter (Die Ausgangsfrage des Films,
Kontrastmontage, Wer hat´s gesagt? : Antworten der Interviewpartner).
Sozialkompetenz digital : So lernen Schüler/innen den verantwortungsbewussten Umgang
mit Smartphone und Co. ; Mit Übungen und Kopiervorlagen (APA 135)
Christel Schwab
2015
Kinder und Jugendlichen leben häufig in einer digitalen Parallelwelt, die sich Lehrer/innen nicht immer vollständig erschließt. Kommunikation ist ein wichtiger Teil ihrer Freizeit - doch die findet häufig digital, in sozialen Netzwerken, per Smartphone oder Computerspiel statt. Zwar wird die schulische Unterstützung der
Schüler/innen beim Erwerb von Medienkompetenz und Mediensicherheit immer wichtiger. Doch auch Sozialkompetenz und ethisches Bewusstsein der "Digital Natives" haben sich durch die Digitalisierung verändert.
Neue Bücher April 2015
Seite 3 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Die zahlreichen Übungen und Kopiervorlagen bieten Anlass, sich über das neue Miteinander und den individuellen Medienkonsum auszutauschen. Sie sind an Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 10 gerichtet
und können individuell angepasst und direkt umgesetzt werden. Ziel dieses Buches ist es, ein Bewusstsein
zu schaffen, wie man sich im digitalen Zeitalter so verhält, dass es allen Beteiligten dabei gutgeht.
Der Band besteht aus den Kapiteln: Ein neues Zeitalter - die digitale Generation, Leben im digitalen Zeitalter, Soziale Netzwerke, Smartphones, Computerspiele, Fernsehen, Bildkartei sowie Literatur und InternetAdressen.
100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart (APM 62)
Bernd Weidenmann
5. Aufl., 2015
Pinnwand und Flipchart sind auch im digitalen Zeitalter in Seminaren hervorragende Medien, um Inhalte zu
visualisieren, Beiträge und Ideen von Teilnehmern zu sammeln und zu ordnen, um zu präsentieren und zu
moderieren.
Der Band enthält viele gut geschriebene Tipps, in dem sich– auch dank der vielen Abbildungen – schnell
passende Anregungen finden lassen. In der aktualisierten und erweiterten 5. Auflage gibt es neue Methoden und andere Novitäten rund um Flipchart und Pinnwand. Die originellen Ideen überraschen auch versierte Trainerinnen und Trainer sowie Moderatoren. Lernpsychologisches Wissen trägt zusätzlich dazu bei,
diese Methoden effektiv einzusetzen.
II.
Zum Bereich Religion
Das Buch vom Anfang von allem : Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis unseres
Universums (BH 215)
Rainer Oberthür
2015
Der Autor erzählt die Geschichte vom Anfang der Welt auf zweierlei Weise: die Geschichte vom Urknall bis
zur Entstehung des Lebens auf unserer Erde und die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel, ein Loblied auf
Gott, der die Welt in sieben Tagen erschaffen hat.
Beide Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. Aber wer sie miteinander liest, begreift: Alle Dinge, die wir sehen, können wir doppelt anschauen – als Tatsache und als Geheimnis.
Ein grandios gestaltetes Buch, faszinierend und voller Entdeckungen für Kinder wie Erwachsene.
Kursbuch Religion Sekundarstufe II : Lehrermaterialien (MRA 1/466)
(Hrsg.) Hartmut Rupp ; Veit-Jakobus Dieterich
2015
!!!!Das Arbeitsbuch kann unter der Signatur Mra 1/433 und ein Band mit Basiswissen unter der Signatur Mra
1/448 kann in der Bibliothek entliehen werden, zu den einzelnen Themen können im ÖML und in der Bibliothek zahlreiche AV-Medien und Bücher entliehen werden!!!
Die moderne Aufgabenkultur zielt auf Nachhaltigkeit und ermöglicht auch individuelle Lernwege und Binnendifferenzierung.
Das moderne Arbeitsbuch für den Religionsunterricht in der Oberstufe orientiert sich an den Kompetenzen
und Themen des EKD-Kerncurriculums sowie den neuen Lehrplänen in den einzelnen Bundesländern. Gut
strukturierte Kapitel gewährleisten einen schüler- und kompetenzorientierten Unterricht.
Die Lehrermaterialien bieten zu jedem Kapitel einleitend eine theologisch-didaktische Reflexion des Themas. Es werden die theologischen und didaktischen Entscheidungen des Schulbuchkapitels expliziert und
begründet sowie die Bezüge zur Schülerwelt aufgezeigt.
Der Band enthält folgende Kapitel: Wirklichkeit, Mensch, Gott, Jesus Christus, Bibel, Kirche, Ethik, Religionen und Zukunft.
Feste in den Weltreligionen : Narratives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I (MRA
1/467)
Mirjam Zimmermann
Neue Bücher April 2015
2015
Seite 4 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen treten zu können. Die Autorin hat ein völlig neues narratives Konzept
des interreligiösen Lernens entwickelt. Das Praxismaterial zeigt seine Umsetzung im Schulalltag.
Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition, an die sich fruchtbar anknüpfen lässt. Die
Kopiervorlagen für eine ca. 10-stündige, erprobte narrative Unterrichtseinheit zeigen am zentralen Thema
"Feste in den Weltreligionen", wie es geht. Eine fortlaufende Erzählung aus der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I wird durch weiteres umfangreiches Unterrichtsmaterial ergänzt und
baut handlungsorientiert interreligiöse Kompetenzen auf.
Der Band ist unterteilt in die folgenden Kapitel: Die Unterrichtseinheit, Didaktischer Kommentar, Der Umzug
(Christliche Feste), Muslimische Nachbarn (Gebet im Islam), Familie Goldberg und die unbekannte Feste
(Die Purimgeschichte), Der erste Schultag (Fasten in Islam und Christentum), Der neunarmige Adventskranz (Dreidelspiel), Ganz neue Begegnungen (Bilderverbot im Islam, Mohammed vor der Kaaba, Bilderverbot im Judentum und Christentum), Eine Reise in die Vergangenheit (Der Sederteller), Ein schlechter
Tag (Das Schofarhorn), Alvida (Lichterfeste in den Religionen, Das Holifest) sowie Rana kommt (Kreuzworträtsel: Feste in den Weltreligionen).
Interreligiöses Lernen narrativ : Feste in den Weltreligionen (MRA 1/468)
Mirjam Zimmermann
2015
Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Tradition. Der Band greift dieses auf und zeigt praxisnah
die Chancen narrativer Annäherung. Dabei werden Grundsatzfragen zum interreligiösen Lernen behandelt.
Der nächste Teil stellt für diesen narrativen Lernweg geeignete Kinder- und Jugendbücher vor. Im letzten
Teil wird eine eigens verfasste Geschichte, eingebettet in eine erprobte Unterrichtseinheit zum zentralen
Thema "Feste in den Weltreligionen" angeboten.
Gott im Kindergarten : Gottesbilder entdecken und erleben (NF 137)
Frank Hartmann
2015
Was meine ich, wenn ich als Erzieherin von Gott rede? Wie stelle ich mir Gott vor? - Für die religionspädagogische Arbeit im Kindergarten ist es wichtig, sich mit den eigenen Vorstellungen von Gott zu beschäftigen. Unser Reden und Handeln muss authentisch sein, wenn wir Kinder dabei unterstützen wollen, eine
eigene Gottesbeziehung zu entwickeln.
Dieser Praxisband bietet wertvolle Impulse für die persönliche Auseinandersetzung und den gelingenden
Austausch im Team und mit den Kindern. Er ist unterteilt in die Bereiche: Menschen und Bilder, Auf mich
kommt es an : Ich und meine Gottesbilder sowie Kinder und Gottesbilder.
Beten im Kindergarten : Anleitungen, Rituale und Gebete (NF 138)
Frank Hartmann
2015
Als Erzieher/innen in einer Kita mit konfessioneller Prägung müssen wir uns fragen, ob und wie wir gemeinsam mit den Kindern beten wollen.
Was ist unser Anspruch im Team, wie kommunizieren wir das mit den Kindern, den Eltern...? Welche Anlässe für das Gebet gibt es im Kindergarten? Beten vor und mit der ganzen Gruppe - ist das was für mich?
Tischspruch oder Gebet zum Essen?
Für eine vielfältige und authentische Gebetspraxis im Kindergarten bietet dieser Praxisband für Kitateams
wertvolle Impulse, Beispiele und Umsetzungsideen. Er ist unterteilt in die folgenden drei Teile: Beten - ein
Spezialfall menschlicher Kommunikation, Auf mich kommt es an : Gedanken zum Thema Gebet sowie In
der Kita beten.
Bild und Botschaft : Cranach im Dienst von Hof und Reformation (VTB 126)
(Hrsg.) Stiftung Schloss Friedenstein ; Museumslandschaft Hessen Kassel
2015
Innerhalb der Lutherdekade bietet der 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren Gelegenheit, in
die Kunst der frühen Neuzeit einzutauchen und deren Verbindung zur Reformation zu erkunden.
Neue Bücher April 2015
Seite 5 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Schwerpunkt der großen Sonderausstellung ist die öffentliche Wirksamkeit der Cranach-Werkstatt im Dienst
der Kurfürsten von Sachsen und der Reformation. Dabei soll gezeigt werden, wie politische Botschaften des
ernestinischen Herrscherhauses und die Lehren Luthers verbildlicht wurden. Die äußerst schöpferische
Crananch-Werkstatt entwickelte hierfür neue Bildkonzepte, die vor dem Hintergrund der politischen und
geistigen Veränderungen der Epoche eine nachhaltige Wirkung entfaltet haben.
Anhand ausgewählter Spitzenwerke aus dem In- und Ausland wird die Produktivität und Innovationskraft der
cranachschen Kunst dem Besucher eindrucksvoll vor Augen geführt. Im Fokus der Schau steht dabei eine
frühe Form der "Bildpropaganda", die einen neuen Blick auf die altdeutsche Malerei eröffnet.
III.
Anschaffungen zu sonstigen Themen
Koffertheater & Co : Kreative Projektideen zur Sprachförderung in Krippe und Kita (NF 136)
Antje Bostelmann ; Michael Fink
2015
Ob mit dem Koffertheater, dem Geschichtensäckchen oderlustige Fingerpuppen: Das Buch zeigt Interessierten, wie man nicht nur Märchen, Lieder oder Alltagssituationen in kreative Erzählungen verwandeln,
sondern ganz nebenbei auch noch intensiv den Spracherwerb in Krippe und Kita fördern. Sie erfahren, wie
sie das Koffertheater mit Figuren aus Moosgummi oder Filz richtig in Szene setzen und wie ein ausrangiertes Aquarium oder ein alter Schuhkarton zu einer Bühne für spannende Geschichten wird. So kann man
gemeinsam mit Kindern erzählen und inszenieren für kleine und große Aufführungen und schafft somit
großartige Anlässe zur Sprachförderung in Krippe und Kita.
"Die Handy Connection" für Lehrerinnen der SEK I : Begleitbroschüre zur entwicklungspolitischem Detektivtour (QHD 131)
(Hrsg.) WEED e. V.
2015
Die Begleitbroschüre besteht aus den folgenden Teilen: Der Weg eines Smartphones : Eine globale Lieferkette, Weil Handys nicht auf Bäumen wachsen... : Der globale Rohstoffabbau, Schuften in den Weltmarktfabriken : Harte Arbeitsbedingungen bei den Kontraktfertigern, Aus den Augen aus dem Sinn : Ein Smartphone wird entsorgt... - nicht immer auf legalem Wege, Arbeitsrechte für alle? : Die internationale Arbeitsorganisation (ILO), Unternehmensverantwortung, Saubere IT für Schulen, Methoden für den Unterricht (VierEcken-Spiel, Handyverbrauch, Globale Einteilung, Schritte der Lieferkette, Handlungsmöglichkeiten), Petition, Kreuzworträtsel, weitere Methoden zu Arbeitsrechten und Lieferketten, Detektivtour "Die HandyConnection"
Unterrichtsmaterial "Das Leid der Flüchtlinge - nicht unsere Angelegenheit?!" : Flüchtlinge
brauchen unsere Solidarität (Sek I.) (QHD 132)
(Hrsg.) Misereor
2015
Das Material für die Sekundarstufe I besteht aus den folgenden Teilen: Möglicher Unterrichtsablauf, Material
(Folie Einstieg, Papst Franziskus in einer Rede über den Umgang mit Flüchtlingen, Arbeitsblatt Weltkarte,
Die Situation der Flüchtlinge im Nordirak, Die Flüchtlingshilfe der Misereor-Partnerorganisation "Jiyan Foundation for Human Rights", Hilfsimpulse, Arbeitsaufträge Hausaufgabe) sowie Lehrerinfo (Der Ursprung der
Fluchtbewegung, Flüchtlinge in Deutschland).
Verantwortungsvoller Konsum: Wir können auch anders! : Konsumwelt - Ein Jugendbildungsprojekt zum Umwelt- und Ressourcenschutz ; Arbeitsheft I (QHD 133)
(Hrsg.) Agrar Koordination
2013
Das Arbeitsheft zum Thema verantwortungsvoller Konsum und zum Jugendbildungsprojekt "KonsUmwelt"
besteht aus den folgenden Kapiteln: Einleitung und Informationen zum Projekt, Ressourcenknappheit - Klimawandel und ökologischer Fußabdruck, Konsum - Konsumismus und Konsumgesellschaft (Werbung und
Konsum, Wachstum - Wohlstand und Glück), Konsum konkret (Beispiel Kleidung, Beispiel Handy), VerantNeue Bücher April 2015
Seite 6 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
wortungsvoller Konsum (Alternative Strategien zum derzeitigen Konsummodell, Verantwortungsvoller und
kritischer Konsum konkret) sowie weiterführende Informationen (Filme, Literatur, Links, Kampagnen und
Organisationen).
Meuten, Swings & Edelweißpiraten : Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus
(SN 37)
Sascha Lange
2015
Überfälle auf HJ-Heime, Flugblätter, Anti-Nazi-Graffitis oder selbstorganisierte Freizeiten jenseits der HitlerJugend - nicht alle Jugendliche wollten nach 1933 im Gleichschritt der neuen Machthaber mitmarschieren.
Im vorliegenden Buch hat sich der Autor die vielen Facetten jugendlicher Verweigerung gegen das NaziRegime zusammengetragen, ist den Spuren der Swing-Jugendlichen, Edelweißpiraten und Weißen Rose in
der Großstadt sowie in den Provinzen nachgegangen und hat ehemalige Mitglieder der jugendlichen Oppositions- und Widerstandsgruppen zum Interview getroffen.
Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte (VTP
376)
Susanne Straßer
3. Aufl., 2010
Sie ist klein, sehr klein. Und sie ist unzufrieden, ziemlich riesig unzufrieden. Denn ihr Märchenbuch ist dick
und schwer und schwer und dick und doch fehlt das Entscheidende: Denn nirgends und nirgendwo wird von
ihr erzählt, der kleinen, sehr kleinen Prinzessin. Was zu ändern ist!!! Nur wie? Wie kommt man in so ein
Märchenbuch? Wie wird man Teil eines Märchens? Indem man probiert, es den großen Märchenhelden der
Brüder Grimm nachzumachen?! Klar...
Die wunderbare Geschichte einer bisschen frechen, betörend liebenswürdigen, erstaunlich standhaften,
äußerst mutigen und -versprochen- nur kurzzeitig verzweifelten Prinzessin.
Die Prinzessin auf der Erbse (VTP 377)
Hans Christian Andersen ; (Ill.) Melanie Kemmler
2005
Es ist schon ein Leid mit den Prinzessinnen! Wie soll der Prinz nur erkennen, ob er es mit einer echten zu
tun hat? Als eines Tages ein pitschnasses Mädchen an das Stadttor klopft und behauptet, eine wirkliche
Prinzessin zu sein, ist guter Rat teuer. Doch die Königin weiß mit einer List zu helfen. Sie bereitet der vermeintlichen Prinzessin ein raffiniertes Schlaflager und versteckt unter 20 Matratzen und 20 Daunenbetten
eine winzige Erbse. Als sich die Königin am nächsten Morgen nach dem Befinden erkundigt und die Prinzessin wehleidig erwidert, dass sie vor Schmerz kein Auge zugetan hätte, liefert sie hiermit den eindeutigen
Beweis: Nur eine wirkliche Prinzessin kann so feinfühlig sein…
Die Illustratorin hat Andersens Märchen in traumhaft-poetische Bilder gebracht.
Hänsel und Gretel (VTP 378)
Jacob Grimm ; Wilhelm Grimm ; (Ill.) Sybille Schenker
2011
Schlichtheit einerseits, höchster Kunstsinn andrerseits – das populäre Grimm-Märchen Hänsel und Gretel
ist hier Vorlage für eine bibliophile Besonderheit. Buchgestaltung ersten Ranges nimmt sich mit ungewöhnlichen Mitteln eines scheinbar bestens bekannten Stoffes an und macht so noch nie gesehene Aspekte der
alten Erzählung sichtbar.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek,
Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44,
E-Mail: [email protected], Internet: www.evmedienhaus.de
Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Neue Bücher April 2015
Seite 7 von 8
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.
Neue Bücher April 2015
Seite 8 von 8