Inhalt Termine und Themen im Überblick 2 Themenbereich Employability Praktisches Kommunikationstraining Alle anders – alle gleich? – Diversity-Kompetenz-Training für Studierende Strukturiert und präzise zum Ziel – Kreative Techniken zur Problemlösung Ihren Berufseinstieg optimal vorbereiten • Strategien für Ihren Bewerbungsprozess • Vorbereitungsworkshop zur Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 • Bewerbungstraining: Vom Profi lernen • Messeknigge 2.0 – Feintuning für die Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 • Gehaltsverhandlungen: Sie verdienen, was Sie wert sind! • Zeit- und Selbstmanagement für Ingenieur/innen • Business-Knigge für (Berufs-)Einsteiger • Vorstellungsgespräch: Was passiert wirklich? Geld ist nicht alles … Stipendien und Stiftungen 5 6 7 8 8 8 8 9 9 9 10 10 11 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kommunikation Russisch für Anfänger II Chinesisch für Anfänger I bis III Weitere Angebote für Fremdsprachen Veranstaltungen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache (DaF) Veranstaltungen des International Office 12 13 14 15 17 19 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Die neue Art zu präsentieren: Der Prezi-Workshop Reden lernt man nur durch reden Fit für die Abschlussarbeit – Zitieren & Co Thesis clever vorbereiten – WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten Excel für Einsteiger und Fortgeschrittene Access für Einsteiger und Fortgeschrittene 20 21 22 23 24 25 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Offene Wahlpflichtfächer Kultur- und Sportwoche an der htw saar 8. Europe Week der htw saar Gebärdensprachkurse DGS I und II Mund auf gegen Blutkrebs! – DKMS-Registrierungsaktion an der htw saar Fair reisen - (wie) geht das? Mentoring Balu und Du SaarCamp 2015 Debattierclub der UdS Kultur für Studierende Theatergruppe der htw saar 26 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 1 Termine und Themen im Überblick Datum ab 21.04.2015 Uhrzeit, Ort 17:45 19:15 Uhr CAS 7005 Thema Russisch für Anfänger 2 Anmeldung über [email protected] ab 21.04.2015 17:45 19:15 Uhr CAS 6302 Interkulturelle Kommunikation [email protected] ab 22.04.2015 17:45 19:15 Uhr CAS 4119 Deutsch in der Arbeitswelt (DaF) [email protected] ab 22.04.2015 16:00 17:30 Uhr CAS 4119 Grammatik (DaF) [email protected] 04.05.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 9010 Strategien für Ihren Bewerbungsprozess [email protected] 04.05.2015 16:00 18:15 Uhr CAS 4119 Bewerbungstraining (DaF) Die Bewerbungsunterlagen [email protected] 06.05.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 4111 Kommunikation 1: Missverständnisse erkennen und beheben [email protected] 08.05.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 EXCEL 1 [email protected] ab 08.05.2015 13:30 15:00 Uhr CRB B-E-07 Gebärdensprachkurs DSG I [email protected] ab 08.05.2015 11:35 13:15 Uhr CRB B-E-07 Gebärdensprachkurs DSG II [email protected] 09.05.2015 09:00 Uhr ganztags CRB B-2-01 SaarCamp 2015 www.saarcamp.org 09.05.2015 19:30 Uhr [email protected] 11.05.2015 16:00 18:15 Uhr CAS 4119 Musical: Paradise of Pain Bewerbungstraining (DaF) Das Vorstellungsgespräch/ Telefoninterview 20.05.2015 14:00 17:00 Uhr CRB A-K-01 Die andere Art zu präsentieren: Der Prezi-Workshop [email protected] 21.05.2015 20:00 Uhr [email protected] 22.05.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 Akrobatik: Klaxon ACCESS 1 [email protected] [email protected] 2 22.05.2015 16:00 18:15 Uhr CRB A-1-04 Fit für die Abschlussarbeit Zitieren & Co (1. Teil) [email protected] 27.05.2015 14:00 16:30 Uhr CAS 4401 Fördermöglichkeiten durch das Deutschlandstipendium Raumänderung [email protected] 28.05.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 9010 Rhetorik 1: Jetzt rede ich! [email protected] 29.05.2015 16:00 18:15 Uhr CRB A-1-04 Fit für die Abschlussarbeit Zitieren & Co (2. Teil) [email protected] 02.06.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 4111 Vorbereitungsworkshop zur Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 [email protected] 02.06.2015 10.06.2015 15:15 Uhr 14:00 17:00 Uhr CAS 4111 Exkursion: Karlsberg Brauerei Bewerbungstraining: Vom Profi lernen [email protected] [email protected] 10.06.2015 14:00 16:00 Uhr CRB NN Informationsveranstaltung zu Stiftungen und Stipendien [email protected] 20.06.2015 19:30 Uhr [email protected] 11.06.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 9010 Oper: Der Fliegende Holländer Rhetorik 2: Lampenfieber lohnt sich nicht! 12.06.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 EXCEL 2 [email protected] 12.06.2015 16:00 18:15 Uhr CRB A-1-04 Stipendien für internationale Studierende (DaF) [email protected] 17.06.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 4119 Kommunikation 2: Wie sag´ ich es bloß? – Konstruktiv Feedback geben [email protected] 18.06.2015 14:00 16:30 Uhr CAS 9010 Messeknigge 2.0 - Feinschliff für die Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 [email protected] 19.06.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 ACCESS 2 [email protected] 23.06.2015 11:45 13:45 Uhr CRB D-E-12 Fair reisen - (wie) geht das? [email protected] 25.06.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 9010 Rhetorik 3: Mein Publikum und ich [email protected] 3 [email protected] 26.06.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 27.06.2015 Thesis clever vorbereiten WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten [email protected] Tagesausflug nach Heidelberg Gehaltsverhandlungen: Sie verdienen, was Sie wert sind! [email protected] 29.06.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 4111 01.07.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 9202 Zeit- und Selbstmanagement für Ingenieur/innen [email protected] 03.07.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 EXCEL 3 [email protected] 07.07.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 4111 Business-Knigge für (Berufs-)Einsteiger [email protected] 08.07.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 4111 Alle anders – alle gleich? – Diversity-Kompetenz-Training für Studierende [email protected] 08.07.2015 14:00 16:30 Uhr CRB B-E-07 Strukturiert und präzise zum Ziel – Kreative Techniken zur Problemlösung [email protected] 09.07.2015 19:30 Uhr [email protected] 10.07.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 Ballett: Bernada Albas Haus ACCESS 3 15.07.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 9007 Vorstellungsgespräch: Was wirklich passiert [email protected] 15.07.2015 14:00 18:00 Uhr CAS 4111 Kommunikation 3: Schwierige Gespräche erfolgreich meistern [email protected] 17.07.2015 14:00 17:00 Uhr CAS 7110 Die andere Art zu präsentieren: Der Prezi-Workshop [email protected] 24.07.2015 09:00 14:00 Uhr CRB B-2-01 Thesis clever vorbereiten WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten [email protected] 4 [email protected] [email protected] Themenbereich Employability Praktisches Kommunikationstraining Eigene Gedanken, Positionen und Interessen klar und eindeutig vertreten. Verantwortungsvoll und zielorientiert in beruflichen Situationen vorgehen. Hier lernen und erproben Sie praxisnah Techniken und Methoden zur Kommunikation, die Sie dabei unterstützen, je nach Gesprächsanlass, angemessen zu kommunizieren. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Termine und Themen: • Missverständnisse erkennen und beheben - Wie entstehen Missverständnisse? Eine Nachricht – viele Botschaften! - Fragetechniken und Aktives Zuhören einsetzen. - Konflikte schon bei der Entstehung erkennen und auflösen. Mittwoch, 06. Mai 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 4111 • Wie sag´ ich es bloß? – Konstruktiv Feedback geben - Feedback geben oder kritisieren: Die Haltung ist entscheidend. - Das Johari-Fenster und die Regeln: Das Modell für den beruflichen Alltag. - Tipps gegen die Sprachlosigkeit in Feedbacksituationen. Mittwoch, 17. Juni 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 4119 • Schwierige Gespräche erfolgreich meistern - Warum manche Gespräche schwieriger sind als andere! - Wie ich trotzdem eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffe? - Wie ich eine Win-Win-Situation erziele? Mittwoch, 15. Juli 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 4111 Hinweise: Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Studierende, die an allen drei Seminaren teilnehmen, erhalten dafür ein umfassendes Zertifikat. Referentin: Doris Bogendörfer, selbstständige Personalentwicklerin, Business KommunikationsManagerin, NLP-Master und Coach für Unternehmen und Privatpersonen Max. Teilnehmer(innen)zahl: 12 Personen Anmeldung bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 5 Themenbereich Employability Alle anders – alle gleich? – Diversity-Kompetenz-Training für Studierende Diversity und Diversity Management begegnen uns in der globalisierten und von gesellschaftlichem Wandel geprägten Welt von heute in vielen Bereichen: in Unternehmen im Personalmanagement und Marketing, im Bildungssystem hinsichtlich Chancengleichheit, in der sozialwissenschaftlichen Forschung als Erhebungs- und Analyseperspektive, usw. Unter Diversity Management versteht man die konstruktive Nutzung von Vielfalt in Organisationen. Ungleichheiten zwischen Menschen durch kulturelle Unterschiede, Behinderungen, Geschlecht, sexuelle Orientierung etc. sollen berücksichtigt und zum Vorteil aller Beteiligten genutzt werden. Diversity-Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation insbesondere für Studierende als zukünftige Führungskräfte. Doch was verbirgt sich eigentlich konkret hinter dem Begriff „Diversity“? Was hat das Ganze mit Hochschule, mit Studierenden und mit uns selbst zu tun? Und was bedeutet es, „diversity-kompetent“ zu handeln? Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Ziele des Workshops: Im Workshop wollen wir das unübersichtliche Diversity-Feld sortieren und kritisch die gesellschaftspolitische Bedeutung von Vielfalt, verschiedene Perspektiven und konkrete Einsatzfelder aufzeigen. Außerdem sind die Teilnehmenden eingeladen, mit verschiedenen praktischen Methoden ihrer eigenen Vielfalt auf die Spur zu kommen und herauszufinden, wo diese die Interaktion mit anderen beeinflusst. Anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen können die Teilnehmenden ihre Diversity-Kompetenz trainieren. Inhalte: - Entstehung und Begriff von Diversity Management - Dimensionen von Diversity - Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung - Einsatzfelder von Diversity Management - Interaktive Übungen zum Umgang mit Vielfalt - Entdecken der eigenen Vielfalt Referentin: Sandra Wiegand, M. A. Zeit, Ort: Mittwoch, 08. Juli 2015, 14:00 – 18:00 Uhr Max. Teilnehmer(innen)zahl: 14 Personen Anmeldung bis zum 01.07.2015 über [email protected] 6 CAS 4111 Themenbereich Employability Strukturiert und präzise zum Ziel – Kreative Techniken zur Problembearbeitung und -lösung Das effiziente Lösen von Problemen ist eine wesentliche Schlüsselqualifikation, um in einem Team – egal ob im Studium oder im Beruf – möglichst produktiv arbeiten zu können. Dafür ist ein strukturiertes und systematisches Vorgehen wesentlich erfolgversprechender als ein unstrukturiertes Hin und Her. In der Arbeitswelt kommt als zusätzliche Herausforderung oft noch der Zeitfaktor hinzu. Gut beraten ist dann jeder, der erprobte Techniken zu Lösung und Bearbeitung komplexer Problem beherrscht. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar, die Interesse daran haben, fachliche und/oder technische Probleme systematisch zu lösen. Ziele: Nach diesem halbtägigen Seminar kennen Sie verschiedene Problemlösungstechniken und können diese in unterschiedlichen Kontexten sicher anwenden. Inhalte: Lernen Sie strukturiert an Probleme heran zu gehen und diese mit Hilfe von Kreativitätstechniken und methodischen Vorgehensweisen effektiv und zielorientiert zu lösen. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Lösungstechniken vorgestellt und erlernt, die Sie dann anhand Ihrer individuellen Problemstellung direkt anwenden können. Ihre Trainer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christian Schwenk, Anne Steinhaus M.A. Zeit, Ort: Mittwoch, 08. Juli 2015 14:00-16:30 Uhr Teilnehmer(innen)zahl: min. 8 Personen, max. 15 Personen CRB B-E-07 Anmeldung: Bis 24. Juni 2015 per Mail an [email protected] unter Angabe von Name, Studiengang und Matrikelnummer. 7 Themenbereich Employability Ihren Berufseinstieg optimal vorbereiten • Strategien für Ihren Bewerbungsprozess Eine rechtzeitige Vorbereitung auf den Berufseinstieg ist das A und O. Schon während des Studiums hilft es Ihnen, sich über Ihre Stärken klar zu werden bzw. konkrete Vorstellungen Ihrer persönlichen Ziele und Ihres Berufsbildes zu entwickeln. Der Workshop zeigt in angenehmer Atmosphäre u.a.: - wie aus 7 Todsünden im Studium erfolgreich genommene Hürden werden, - worauf es bei einer erfolgreichen Planung wirklich ankommt, - welche Gründe für ein selbstbewusstes Auftreten Sie tatsächlich haben. Zeit, Ort: Montag, 04. Mai 2015 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4119 • Vorbereitungsworkshop zur Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 Am 24.06.2015 können Sie auf der Kontaktmesse direkt mit den Personalern von ca. 50 Unternehmen ins Gespräch kommen und sich so direkt bei Ihrer Wunsch-Firma vorstellen. Damit Sie sich erfolgreich präsentieren und bei den Entscheidern im Gedächtnis bleiben, sollten Sie bestmöglich vorbreitet sein und wirklich nichts dem Zufall überlassen Rechtzeitig vor der Messe profitieren Sie in diesem Workshop von wichtigen Hinweisen, Tipps und praktischen Erfahrungen. Damit Sie genau wissen, was Sie auf der connect 2015 erwartet, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Bestform bringen und was Sie selbst für erfolgreiche Kontaktgespräche tun können. Inhalte u. a.: Wie bereite ich mich vor? Was bringe ich mit? Wie beginne ich? Welche Strategie ist für mich geeignet? Jetzt schon übers Gehalt sprechen? … Zeit, Ort: Dienstag, 02. Juni 2015 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111 • Bewerbungstraining: Vom Profi lernen Für den ersten Eindruck gibt es selten eine zweite Chance – Ihre Bewerbung sollte überzeugen. Das Unternehmen Ihrer Wahl muss sich von Ihren Unterlagen angesprochen fühlen. Und genau das ist gerade für Berufseinsteiger eine große Herausforderung. Lassen Sie sich von einer Personalerin zeigen, worauf Sie bei Ihren Bewerbungsunterlagen achten müssen, damit Sie echtes Interesse wecken und Ihre Chancen erhöhen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit zum Unterlagen-Check. Zeit, Ort: Mittwoch, 10. Juni 2015 14:00 – 17:00 Uhr 8 CAS 4111 Themenbereich Employability • Messeknigge 2.0 – Feintuning für die Firmenkontaktmesse connect@htwsaar 2015 Die Messe connect@htw ist die ideale Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Sie können sich Unternehmen auf direktem Wege vorstellen und Fragen an die Mitarbeiter stellen. Aber wie sollte das erste Gespräch am Messestand verlaufen? Müssen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mitnehmen? Und welcher Dresscode gilt? Wir helfen Ihnen, sich optimal auf einen Messebesuch vorzubereiten. Von der Erstellung der Unterlagen bis zum Verhalten bei der ersten Kontaktaufnahme, zeigen unsere Personalentscheider, worauf es beim ersten Eindruck ankommt und geben hilfreiche Tipps. Zielgruppe: Ingenieure, Informatiker und Techniker Zeit, Ort: Donnerstag, 18. Juni 2015 14:00 – 16:30 Uhr CAS 9010 • Gehaltsverhandlungen: Sie verdienen, was Sie wert sind! Schon beim Berufseinstieg ist das Gehalt eine unsichere Größe. Es erfordert Übung, Werbung in eigener Sache zu betreiben, sich optimal auf das entscheidende Gespräch vorzubereiten und dieses selbstbewusst durchzuführen. Profitieren Sie von Tipps eines Finanz- und Karrierecoaches zur Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Verhandlung und erhalten Sie als Geschenk Ihre individuelle Gehaltsanalyse! Zeit, Ort: Montag, 29. Juni 2015 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111 • Zeit- und Selbstmanagement für Ingenieur/innen Im Studium lautet das Erfolgsrezept für Zeit- und Selbstmanagement: eine klare Zielsetzung, Motivation und eine darauf abgestimmte Arbeitsmethodik. Beim Übergang in den Beruf werden sich die Rahmenbedingungen verändern. In diesem Workshop Sie lernen die neusten Erkenntnisse des Zeit- und Selbstmanagement kennen. Durch praktische Übungen entwickeln Sie wirksame Strategien für mehr Effizienz und Gelassenheit, um so das Gefühl von mangelnder Strukturiertheit und Stress abzubauen. Zusätzlich lernen Sie Ihre aktuellen Gewohnheiten und Methoden kennen und tauschen Erfahrungen aus, um neue Wege im Umgang mit beruflichen und privaten Erwartungen zu finden. Erprobte Checklisten zum sofortigen Einsatz helfen Ihnen im Studium und beim Übergang in den Beruf. Zielgruppe: Ingenieure, Informatiker und Techniker Zeit, Ort: Mittwoch, 1. Juli 2015 14:00 – 18:00 Uhr 9 CAS 9202 Themenbereich Employability • Business-Knigge für (Berufs-)Einsteiger Sie haben endlich den Vertrag in der Tasche und der erste Tag im Unternehmen steht kurz bevor. Voller Erwartungen und Tatendrang werden Sie in den nächsten Tagen viel Neues lernen, über Ihren Beruf, sich selbst und andere. Doch worauf sollten Sie in den ersten Tagen besonders achten, damit Sie nicht in jedes Fettnäpfchen treten? Starten Sie dank der Tipps und Trick aus diesem Seminar lieber gleich richtig. Inhalte u. a: Begrüßung, Vorstellung, Smalltalk, Dresscode Zeit, Ort: Dienstag, 07. Juli 2015 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111 • Vorstellungsgespräch: Was passiert wirklich? Wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat Interesse beim zukünftigen Arbeitgeber geweckt. Nun kommt es darauf an, auch im persönlichen Gespräch zu überzeugen. Aber lässt sich so etwas überhaupt planen? Zählt nur der berühmte erste Eindruck oder welche (ungeschriebene) Regeln gibt es für das erste Gespräch? Die Personalreferentin von FERCHAU Engineering erläutert Ihnen, mit welchen Situationen Sie in einem Vorstellungsgespräch rechnen sollten und wie Sie sich darauf vorbereiten können. In simulierten Gesprächssituationen können Sie sich erproben und sich professionelles Feedback zu Ihrem Auftreten geben lassen. Zeit, Ort: Mittwoch, 15. Juli 2015 14:00 – 17:00 Uhr CAS 4111 Anmeldung zu allen Veranstaltungen bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 10 Themenbereich Employability Geld ist nicht alles … Stipendien und Stiftungen • Fördermöglichkeiten durch das Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium des Bundes ist derzeit eine der bekanntesten Möglichkeiten zur finanziellen und ideellen Unterstützung für Hochschul-Studierende aller Nationalitäten. An der htw saar werden besonders begabte und leistungsfähige Studierende mit Deutschlandstipendien gefördert. Bei der Vergabe der Stipendien werden neben guten Noten auch soziales Engagement und besondere persönliche Umstände berücksichtigt. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Akteure des Deutschlandstipendiums kennen, bereiten Ihre persönliche Bewerbung im Portal der StudienstiftungSaar vor und erhalten wichtige Hinweise zum Bewerbungs- und Vergabeverfahren Zeit, Ort: Mittwoch, 27. Mai 2015 14:00 – 16:30 Uhr CAS 4303 Verbindliche Anmeldung bis zum 20.05.2015 über [email protected] • Weitere Stiftungen und Stipendien Stipendien gibt es – auch, aber nicht nur – für Elite-Studierende! Eine Vielzahl von Einrichtungen und Stiftungen hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen aus verschiedensten Motiven heraus während ihres Studiums finanziell oder ideell zu unterstützen. Damit Sie als Studierende einen ersten Überblick bekommen, laden wir Sie zu dieser Informationsveranstaltung ein. So erfahren sie, welche Einrichtungen Studierende in welcher Form unterstützen, welche Voraussetzungen Sie benötigen und wie die Bewerbungs- bzw. Vergabemodalitäten gestaltet sind. Außerdem lernen Sie die verantwortlichen Kontakt- und Vertrauenspersonen an der htw saar persönlich kennen Zeit, Ort: Mittwoch, 10. Juni 2015 14:00 – 16:00 Uhr Max. Teilnehmer(innen)zahl: 12 Personen CRB NN Verbindliche Anmeldung bis zum 03.06.2015 über [email protected] 11 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kommunikation Wie spät ist noch pünktlich? Wo gehört Smalltalk zum Geschäft? Wer gibt wem in welcher Reihenfolge die Hand oder lieber doch nicht? Richtiges Verhalten im Ausland oder in internationalen Teams verlangt wesentlich mehr als Faktenwissen, um kulturelle Fallstricke und Fettnäpfchen geschickt zu umgehen. Bewusstseinsentwicklung für kulturelle Unterschiede und die Reflexion über die eigenen kulturellen Prägungen im Denken, Handeln und Kommunizieren sind entscheidende Grundlagen für jede erfolgreiche interkulturelle Kooperation im beruflichen und privaten Bereich. Zielgruppen Studierende aller Studiengänge der htw saar, die sich für andere Kulturen interessieren bzw. die einen Studienaufenthalt oder eine Praxisphase im Ausland planen. In einigen Studiengängen wird das Seminar als nichttechnisches Wahlpflichtfach mit 2 ECTS anerkannt. Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Studiengangsleiterin bzw. Ihrem Studiengangsleiter. Ziele: Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über Theorien und Ansätze der kulturellen Wahrnehmung auf verschiedenen Ebenen und ermöglicht so ein besseres Verstehen von Menschen aus anderen Kulturen und unterstützt den Erwerb folgender Schüsselkompetenzen: - Einschätzen der eigenen kulturellen Prägungen - Erkennen, Verstehen und Annehmen von Hintergründen für fremdes/kulturspezifisches Verhalten - Umgang mit Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten - Adäquates Verhalten und effektives Handeln im interkulturellen Kontext Inhalte u. a.: - Was ist Kultur? Wie entstehen kulturelle Unterschiede und Stereotype? - Verbale und nonverbale Kommunikation – Akkulturation/Kulturschock - Interkulturelle Kommunikationsstrategien - Globalisierung und ihre Einflüsse auf Kultur und interkulturelle Kommunikation Dozentin: Andrea Roth, M. A. Zeit, Ort: ab 21. April 2015 dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr CAS 6302 Falls Sie terminliche Probleme mit dem Zeitpunkt des Kurses haben, kommen Sie bitte trotzdem zum ersten Termin. Eine Änderung des wöchentlichen Termins ist nach Absprache mit allen anderen Teilnehmern möglich. Anmeldungen über [email protected] 12 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Russisch für Anfänger II Mit einer Riesenfläche von 17.075.000 km2 ist Russland das größte Land der Welt. Russisch zählt zu den zehn Weltsprachen – knapp hinter Mandarin, Englisch und Arabisch, aber weit vor Portugiesisch und Deutsch. Russisch als Muttersprache sprechen 160 Millionen, als zweite Muttersprache 69 Millionen Menschen. Sprachen sind immer gefragt und selbst dann wichtig, wenn Schatten auf zwischenstaatlichen Beziehungen liegen. Gerade in schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, miteinander im Gespräch zu bleiben. Zielgruppe: Dieser Kurs ist die Weiterführung von Russisch für Anfänger 1 und richtet sich auch an andere interessierte Lernende mit geringen Vorkenntnisse (Niveau A1) in dieser Sprache, die ihre Grundkenntnisse stabilisieren und ausbauen wollen, nicht an Muttersprachler,. Inhalte u. a.: - Sicherheit in der Beherrschung des kyrillischen Alphabets - Kennenlernen von Geschäftspartnern: Begrüßung und Verabschiedung; Vorstellen der eigenen und anderer Personen - Berufe und Tätigkeiten beschreiben, Termine vereinbaren, Aktivitäten planen - Verabredungen mit Kolleg(inn)en und Geschäftspartner(inn)en, Uhrzeiten, Tagesablauf, Terminplanung, Telefongespräche führen - Vertieftes Grundwissen zur russischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft Referentin: Ulrike Reintanz Zeit, Ort: ab 21. April 2015 Max. Teilnehmer(innen)zahl: dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr 15 Personen Anmeldung über [email protected] 13 CAS 7005 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Chinesisch für Anfänger I bis III Die chinesische Sprache hat mehr Muttersprachler als jede andere Sprache der Welt. Sie wird von mehr als 1.2 Milliarden Menschen gesprochen und ist eine der sechs offiziellen Sprachen der UN. Chinesisch ist auf dem besten Wege, sich als Handelssprache zu etablieren. Es zeichnet sich ab, dass die Fähigkeit, sich auf Chinesisch zu verständigen, zukünftige Berufschancen beträchtlich erhöhen kann. Zudem ist Chinesisch in mehreren deutschen Bundesländern (z. B. Nordrhein-Westfalen) bereits Abiturfach. Zielgruppe: Interessierte und motivierte Studierende der htw saar ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen der chinesischen Sprache. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitssprache Englisch ist. Eine Teilnahme an Chinesisch für Anfänger II und III setzt eine Teilnahme am jeweils vorhergehenden Kurs voraus. Inhalte (in Auswahl): - Einführung in das Chinesische und das Aussprachesystem des Chinesischen (Hanyu-Pinyin) - Einführung in das Schriftsystem des Chinesischen (Radikale und Schreibrichtung) - Grundlegende Begrüßungsformeln ( u. a. Vorstellung der eigenen Person auf Chinesisch) - Bewältigung grundlegender Kommunikationssituationen, z. B. Fragen nach dem Weg oder die Aufgabe von Bestellungen im Restaurant; - Sensibilisierung für die chinesische Kultur Kursmaterialien: Für die Veranstaltung Chinesisch für Anfänger I werden von der Dozentin gestaltete Lehrmaterialien verwendet. Grundlage der Veranstaltungen Chinesisch für Anfänger II und III ist das Lehrwerk New Practical Chinese Reader. Hinweis: In Abhängigkeit von den Bestimmungen des jeweiligen Studiengangs können in dieser Veranstaltung bei erfolgreicher Ablegung der geforderten Prüfungsleistungen 2 ECTS-Punkte erworben werden. Dozentin: Frau Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh Zeit, Ort: Chinesisch für Anfänger I Chinesisch für Anfänger II Chinesisch für Anfänger III Gr. A dienstags Gr. B mittwochs mittwochs mittwochs Anmeldung direkt über die Dozentin an: [email protected] 14 11:45 – 13:15 Uhr 13:30 – 15:00 Uhr 15:15 – 16:45 Uhr 17:00 – 18:30 Uhr CRB E-1-06 CRB E-1-06 CRB E-1-06 CRB E-1-06 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Weitere Angebote für Fremdsprachen Bereich Angewandte Sprachen am Campus AltSaarbrücken Spanisch für Anfänger 2 Vanesa Longo Die Veranstaltung richtet sich an Lernende mit Grundkenntnissen der spanischen Sprache etwa auf der Stufe A1 des Europäischen Referenzrahmens oder des Moduls Spanisch für Anfänger I. Ziel ist es, Grundkenntnisse (Niveau A2) der spanischen Sprache zu vermitteln, die es den Teilnehmenden möglichst schnell erlauben, sich mündlich und schriftlich in allgemeinen und beruflichen Situationen zu verständigen. Dafür wird ein kommunikativpragmatischer Ansatz verfolgt, der durch berufsrelevante Rollenspiele und situative Dialoge insbesondere die kommunikative Kompetenz fördert. Französisch 2 Freitag 14:15 – 15:45 Uhr CAS 9010 ? Prof. Dr. Christine Sick A per Mail und Anwesenheit am ersten Termin 25.04.2015 @ christine.sick@ htwsaar.de ECTS 2/Klausur Mittwoch 14:15 – 15:45 Uhr CAS 7005 ? Prof. Dr. Christine Sick A per Mail und Anwesenheit am ersten Termin am 22.04.2015 @ christine.sick@ htwsaar.de ECTS 2/Klausur Margret Wilhelm Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die Französisch auf dem Niveau B1 beherrschen und an einer Auffrischung und Erweiterung ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten interessiert sind. Ausgehend von Themen und Situationen, die für eine berufliche Tätigkeit relevant sind, werden Fertigkeiten und Kenntnisse so vermittelt, dass die Teilnehmenden mit Kolleg(inn)en und Geschäftspartner(inne)n in frankophonen Ländern erfolgreich mündlich und schriftlich kommunizieren können. Zeichenerklärung: ? A @ ECTS NN Tag, Zeit, Ort der Veranstaltung Ansprechpartner/in Anmeldung möglich über Kontakt über Anzahl der Leistungspunkte/Art des Leistungsnachweises Die Informationen lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor, können je doch mit der Anmeldung bei den AnsprechpartnerInnen angefragt werden. 15 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Bereich Angewandte Fremdsprachen am Campus Rotenbühl Italienisch für Anfänger Stephanie Haldy-Schmolze Das Seminar richtet sich an Lerner mit keinen oder sehr geringen Vorkenntnissen. Ziel ist es, Grundkenntnisse der italienischen Sprache zu vermitteln, die es Ihnen möglichst schnell erlauben, sich sowohl mündlich als auch schriftlich in allgemeinsprachlichen Situationen zu verständigen. Dazu werden alle vier Fertigkeiten (Sprechfertigkeit, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibfertigkeit) gleichermaßen geschult. Es werden auch interkulturelle Aspekte mit einbezogen. Über die konkreten Inhalte und das notwendige Lehrbuch informiert Sie die Dozentin in der ersten Kurseinheit. Spanisch für Fortgeschrittene Jerome Stockton Dieser Kurs vermittelt Ihnen vor allem kommunikative Fähigkeiten und Wirtschaftsterminologie anhand authentischer Texte auf fortgeschrittenem Niveau. Geschult werden die mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie das Lese- und Hörverständnis. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, sich an einer gehobenen Konversation zu beteiligen. Außerdem können auch verschiedene Kompetenzen thematisiert wie z. B. die Vorbereitung von Präsentationen oder Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf). Weiter Informationen erhalten Sie in der ersten Kurseinheit. 16 Tag: NN Zeit: NN CRB NN ? Stephanie HaldySchmolze @ haldy-schmolze@ htwsaar.de A per Mail an die Referentin ECTS Wahlfach Freitag 14:15 -15:45 Uhr CRB NN ? Jerome Stockton @ stocktonjerome@ gmail.com A Mail und Anwesenheit am ersten Termin 15.05.2015 ECTS Wahlfach Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Veranstaltungen des Bereichs Deutsch als Fremdsprache (DaF) Semesterbegleitende Deutschkurse für Studierende mit nicht deutscher Muttersprache • Deutsch in der Arbeitswelt In diesem Kurs werden alltägliche Situationen des Berufslebens trainiert, das Vokabular erweitert und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit verbessert. Zu den Themen gehören u. a. Rollenspiele, E-Mailkorrespondenz, Telefonieren, Verhandlungen, Teambesprechungen, Präsentationen, interkulturelle Probleme, Konfliktlösung... ab 22. April2015 mittwochs 17:45 – 19:15 Uhr CAS 4119 • Grammatik Die grammatischen Themen richten sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden. Denkbar wären zum Beispiel: Zeiten, Satzbau, Adjektivdeklination und Partizipialkonstruktionen, Modalverben (objektiv und subjektiv), Passiv, Konjunktiv I und II, Konnektoren... ab 22. April 2015 mittwochs 16:00 – 17:30 Uhr CAS 4119 • Workshop „Bewerbungstraining für internationale Studierende“ Dieser zweiteilige Workshop richtet sich an internationale Studierende, die Hilfe bei der Erstellung ihrer deutschen Bewerbungsunterlagen brauchen. Der Workshop ist offen für alle Semester/Studiengänge. Die Teilnahme an nur einem Termin ist möglich. Das Angebot ist vor allem sprachlich und praktisch ausgerichtet. Die von Ihnen erstellten Bewerbungsunterlagen werden korrigiert und besprochen Die Bewerbungsunterlagen Montag, 04. Mai 2015 16:00 – 18.15 Uhr CAS 4119 Das Vorstellungsgespräch/Telefoninterview Montag, 11. Mai 2015 16:00 – 18.15 Uhr 17 CAS 4119 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz • Workshop „Fit für die Abschlussarbeit – Zitieren & Co“ Es werden in kompakter Form Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere des Zitierens, vermittelt. Ergänzend gibt es viele praktische Übungen und Antworten auf individuelle Fragen der Teilnehmenden. Freitag, 22. + 29. Mai 2015 16:00 – 18:15 Uhr CRB A-1-05 • Workshop „Stipendien für internationale Studierende“ Sie bekommen einen Überblick über Stipendien für internationale Studierende sowei Tipps für das Verfassen eines Motivationsschreibens Freitag, 12. Juni 2015 16:00 – 18:15 Uhr CRB A-1-04 Anmeldung: Für alle Kurse per Mail oder Anmeldeformular auf der Homepage. E-Mail: [email protected] Homepage: www.htwsaar.de/int/Deutschkurse Kontakt: LfbA Tina Flauder, M.A. Telefon: +49 681 5867-402 18 Themenbereich Interkulturelle Kompetenz Veranstaltungen des International Office Diese Veranstaltungen des International Office stehen allen Studierenden der htw saar offen. Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen direkt unter der jeweils dazu genannten E-Mail-Adresse an. 09. Mai 2015 (Sa, 19:30 Uhr) Musical: Paradise of Pain Der Sensationserfolg von 1998 kommt mit einigen neuen Songs und Arrangements wieder ans Saarländische Staatstheater. Selbstbeteiligung 2,50 €(beschränkte Anzahl Karten verfügbar – first come, first serve). Anmeldung bis 27.04.2015 bei Pia Petermann über [email protected] 21. Mai 2015 (Sa, 20:00 Uhr) Akrobatik: Klaxon Festival Perspectives, Tiblisser Platz. Selbstbeteiligung nach Ankündigung (beschränkte Anzahl Karten verfügbar – first come, first serve). Anmeldung bis 04.05.2015 bei Linda Grund über [email protected] 02. Juni 2015 (Di) Karlsberg Brauerei, Homburg Führung durch die Brauerei inkl. Snack und Verkostung der Karlsberg-Produkte. Treffpunkt voraussichtlich um 15:15 Uhr am Hbf. Saarbrücken. Selbstbeteiligung 4,00 € Anmeldung bis 18.05.2015 bei Linda Grund über [email protected] 10. Juni 2015 (Mi, 19:30 Uhr) Oper: Der Fliegende Holländer Romantische Oper von Richard Wagner. Selbstbeteiligung 2,50 € (beschränkte Anzahl Karten verfügbar – first come, first serve). Anmeldung bis 29.05.2015 bei Pia Petermann über [email protected] 27. Juni 2015 (Sa), Tagesausflug nach Heidelberg Führung durch eine der schönsten historischen Städte Deutschlands. Selbstbeteiligung: ca. 6,00 € Anmeldung bis 15.06.2015 bei Pia Petermann über [email protected] 09. Juli 2015 (Do, 19:30 Uhr) Ballett: Bernada Albas Haus Im Haus Bernarda Albas herrscht Ordnung, bis verbotene Liebe die Familienfassade einstürzen lässt. Glut und Leidenschaft Spaniens! Selbstbeteiligung 2,50 € (beschränkte Anzahl Karten verfügbar – first come, first serve). Anmeldung bis 26.06.2015 bei Pia Petermann über [email protected] 19 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Die neue Art zu präsentieren: Der Prezi-Workshop Prezi ist eine umfangreiche Powerpoint Alternative und führt Sie weg von langweiligen Folien hin zu einer multimedialen und interaktiven Präsentation. Dank einer fast unendlich großen Präsentationsfläche und den vielfachen Zooming-Möglichkeiten und Kamerafahrten können Sie Ihre Themen anschaulich und einprägsam aufbereiten und dynamisch präsentieren. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Ziele: In diesem Workshop lernen Sie, einfach und schnell professionelle Präsentationen zu erstellen. Dabei ist es egal, ob es sich um Projektvorstellungen, neue Produkte, Messe oder Vortragspräsentationen handelt. Gemeinsam sichten wir einige gelungene Präsentationen und sammeln Inspiration für Ihre erste Präsentation mit Prezi. Im Anschluss erstellen wir gemeinsam eine Präsentation von A bis Z. Sie erlernen den Umgang mit Text, Foto, Video und Effekten wie beispielsweise Zoomen und Schwenken und wie man für Präsentationen in Prezi den richtigen Ablauf einplant. Inhalte: - Was ist Prezi? - Was bietet Prezi im Vergleich zu Powerpoint? - Anlegen eines Prezi-Accounts - Funktionen und Werkzeuge von Prezi und deren Einsatz in einer eigene Präsentation Referent: Fritz Weirich, Grafikdesigner/Konzepter und Mitinhaber der AGENTURDREI Zeit, Ort: Mittwoch, 20. Mai 2015 Oder Freitag, 17. Juli 2015 14:00 – 17:00 Uhr CRB A-K-01 14:00 – 17:00 Uhr CAS 7110 Max. Teilnehmer(innen)zahl: 12 Personen Anmeldung zu den Veranstaltungen bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 20 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Reden lernt man nur durch reden Vor anderen Menschen frei zu sprechen ist nicht immer jedermanns Sache. Trotz guter fachlicher Qualifikation fällt es manchmal schwer, die eigentlich guten Argumente und Fakten sprachlich sicher und überzeugend vor Kollegen, Vorgesetzten und etwaigen Kunden darzulegen. Doch gute rhetorische Fähigkeiten sind für den Erfolg in Studium und Beruf von großer Bedeutung. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar, die in praktischen Übungen ihre rhetorischen Fertigkeiten stabilisieren und ausbauen wollen Termine und Themen: • Jetzt rede ich! Welche Aufgaben hat ein Redner? Wie gestalten Sie Ihren Vortrag überzeugend und zielführend? Wie baut sich eine sichere und stichhaltige Argumentation auf? In diesem Seminar lernen Sie Ihre Rede professionell vorzubereiten. Donnerstag, 28. Mai 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 9010 • Lampenfieber lohnt sich nicht! Wie wirken Sie als Redner auf Ihr Publikum und wie können Sie diese Wirkung mit Ihrer Körpersprache beeinflussen? Wie entsteht Lampenfieber und wie können Sie Ihre Unsicherheiten und Ihre Sprechangst überwinden? Welche Tricks gibt es, um während eines Vortrags nicht stecken zu bleiben? In diesem Seminar üben Sie Ihren souveränen, überzeugenden Auftritt. Donnerstag, 11. Juni 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 9010 • Mein Publikum und ich Wie kommt das Gesagte beim Publikum an? Welche Möglichkeiten haben Sie, um mit Fragen und Fragenden, auch unangenehmen Gesprächspartnern umzugehen? Wie können Sie den Dialog mit Ihrem Publikum gestalten? In diesem Seminar geht es um das Wechselspiel Redner – Zuhörer. Donnerstag, 25. Juni 2015 14:00 – 18:00 Uhr CAS 9010 Hinweise: Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Studierende, die an allen drei Seminaren teilnehmen, erhalten dafür ein umfassendes Zertifikat. Referentin: Nicola Haas, Dipl. Betriebswirtin (BA), zertifizierte Trainerin für Kommunikationstraining und -beratung in Unternehmen Max. Teilnehmer(innen)zahl: 12 Personen Anmeldung bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 21 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Fit für die Abschlussarbeit – Zitieren & Co Irgendwann ist es soweit: die Bachelorarbeit steht vor der Tür. Doch wie ging das noch mal mit dem Zitieren? Nur keine Panik! Wir bieten zwei praxisorientierte Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an, mit dem Ziel, Sie beim Verfassen Ihrer schriftlichen Arbeiten zu unterstützen. In den beiden Workshops vermitteln wir generelle Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens wie Merkmale der Verständlichkeit von Texten, Richtlinien zum Zitieren, Paraphrasieren und Bibliographieren und wiederholen auch Handwerkszeug für gutes Schreiben. Kurze theoretische Inputs wechseln sich hierbei mit praktischen Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit ab Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Workshop 1 - Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit - Quellen, Fakten und eigene Meinung - Logische Abfolge - Anführungszeichen und Satzzeichen - Richtlinien zum Zitieren, Paraphrasieren und Bibliographieren Zeit, Ort: Freitag, 22. Mai 2015 16:00 – 18:15 Uhr CRB A-1-05 Workshop 2 - Wiederholen und Festigen der Zitierregeln in praktischen Übungen - Vermeiden häufiger Fehler (z. B. Warum kann es „die überwiegende Mehrheit“, „die optimalste Lösung“ oder einen „Spar-Plan“ nicht geben?) - Regeln zur Kommasetzung - Bei Bedarf: Die indirekte Rede Zeit, Ort: Freitag, 29. Mai 2015 16:00 – 18:15 Uhr CRB A-1-05 Max. Teilnehmer(innen)zahl: jeweils 12 Personen Anmeldung zu den Veranstaltungen bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 22 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Thesis clever vorbereiten – WORD-Tricks für schriftliche Arbeiten Auch wenn Sie noch keine konkreten Ideen haben, was genau Sie in Ihre Bachelor- oder Master-Thesis schreiben sollen, so können Sie sich eine Menge Stress und Arbeit ersparen, wenn Sie wissen, wie Sie mit wenigen, aber richtigen Schritten Ihre Arbeit formal richtig anlegen: Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Quellenangaben, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse, Querverweise – alles, was eine ordentliche Arbeit vorweisen muss. Und dann klappt es auch mit dem Schreiben… Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar, die ihre Bachelor- oder Master-Thesis vorbereiten Ziele: Sie lernen Features des Programms WORD zur Gestaltung und Vorbereitung Ihrer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten kennen (Formatieren, Gliedern, Einfügen von Belegen, Anmerkungen, Fußnoten usw.) und anwenden. Im Workshop werden Empfehlungen vermittelt, die im Einzelfall je nach Maßgabe der einzelnen Studiengänge in den eigenen Arbeiten anzupassen sind. Hinweise: Bitte bringen Sie – so vorhanden – Ihre eigenen Arbeitsentwürfe (z. B. als Kopie auf USBStick) sowie die Richtlinien Ihres Studiengangs zum Verfassen schriftlicher Arbeiten mit. Sie können dann die erworbenen Kenntnisse direkt in die Vorbereitung bzw. die Umsetzung Ihrer eigenen Arbeit einfließen lassen. Referentin: Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Zeit, Ort: 26. Juni 2015 24. Juli 2015 09:00 – 14:00 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr Max. Teilnehmer(innen)zahl: CRB B-2-01 CRB B-2-01 16 Personen Anmeldung bis 10 Tage vor den Terminen über [email protected] 23 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Excel für Einsteiger und Fortgeschrittene Sie stoßen mit Excel immer wieder an Grenzen und wissen doch, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, die Sie aber noch nie selbst benutzt haben? Dann können Sie mit diesem Seminar Ihren Horizont hier erheblich erweitern. Erlernen Sie diejenigen Funktionen, mit denen aus Excel ein wahres Rechengenie wird. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Termine: • Freitag, 08. Mai 2015 Excel 1 Inhalte: Erstellen von Tabellen, Formatieren, Erstellen einfacher Formeln (Summe, Durchschnitt, Mindestwert, Maximalwert), Rechnen mit Zellbezügen, Auto-Ausfüllen, Relative und absolute Bezüge, ggfs. Zahlenformate, Sortieren und Filtern • Freitag,12. Juni 2015 Excel 2 Inhalte: Wiederholen Grundwissen, benutzerdefinierte Zahlenformate, Erstellen von komplexen Formeln (z. B. Wenn, Wenn-geschachtelt, SVerweis), besondere Funktionen, (Links, Rechts, Teil, Verketten, Text in Spalten, DATEDIF) ggfs. bedingte Formatierung oder Diagramme • Freitag, 3. Juli 2015 Excel 3 Inhalte: Tipps und Tricks, Erstellen von komplexen Formeln (z. B. Zählenwenn, Summewenn, Aggregat) Matrixformeln, Pivot-Tabellen, Dropdownmenüs, ggfs. Intelligente Tabelle, Zellen schützen Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Studierende, die an allen drei Seminaren teilnehmen, erhalten dafür ein umfassendes Zertifikat. Referentin: Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Zeit, Ort: jeweils 09:00 – 14:00 Uhr CRB B-2-01 Max. Teilnehmer(innen)zahl: 16 Personen Anmeldung bis jeweils 10 Tage vor dem Termin über [email protected] 24 Themenbereich Methoden- und Medienkompetenz Access für Einsteiger und Fortgeschrittene Access ist ein Datenbank-Management-System, das sehr übersichtlich eine Fülle von Funktionalitäten zur Verfügung stellt. Es ist das einzige Datenbankprogramm, das man ohne erweiterte Programmierfähigkeiten benutzen kann. Trotzdem bietet es eine große Anzahl von Auswertungs- und Analysemöglichkeiten. In dieser Seminarreihe erhalten Sie einen Einblick in die Benutzung und Erstellung von Accessdatenbanken. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge der htw saar Termine: • Freitag, 22. Mai 2015 Access 1 In dieser Einheit erlernen Sie das Verändern von bereits erstellten Tabellen sowie das Anlegen eigener individualisierter Felder und Tabellen. • Freitag, 19. Juni 2015 Access 2 In dieser Einheit lernen Sie die Analysefunktionen mittels Abfragen in Access kennen. Mit berechnenden, gruppierten und Parameterabfragen können Datensätze analysiert und für Berichte aufbereitet werden. • Freitag, 10. Juli 2015 Access 3 In der dritten Einheit werden zu den bereits gefertigten Abfragen Formular und Berichte angelegt. Hinweise: Die Seminarreihe beginnt in der ersten Veranstaltung bei einem Niveau für Anfänger. Gute Word- und Excel-Kenntnisse sind dabei von Vorteil. Die Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Studierende, die an allen drei Seminaren teilnehmen, erhalten dafür ein umfassendes Zertifikat. Referentin: Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Trainerin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Zeit, Ort: jeweils 09:00 – 14:00 Uhr CRB B-2-01 Max. Teilnehmer(innen)zahl: 16 Personen Anmeldung bis 10 Tage vor den Terminen über studiumplus@htwsaar. 25 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Offene Wahlpflichtfächer Unter diesem Stichwort finden Sie das Angebot an Lehrveranstaltungen, die in diesem Sommersemester auch für Studierende anderer Studiengänge geöffnet sind. Sie haben damit die Gelegenheit, neben Ihrem Fachwissen auch Ihre Allgemeinbildung, Ihre Vielseitigkeit und Ihre überfachliche Qualifizierung weiterzuentwickeln. Neben dem Einblick in neue Fachbereiche begegnen Ihnen hier andere Studierende und Themen und Sie eröffnen sich damit selbst neue Sichtweisen und Chancen, interdisziplinär zu arbeiten. Rahmenbedingungen für die Offenen Wahlpflichtfächer: • Offene Wahlpflichtfächer für Bachelor dürfen nur von Bachelor-Studierenden besucht werden. Gleiches gilt entsprechend für Master-Studierende. • Die Öffnung von Wahlpflichtmodulen geht nicht zu Lasten der Regelstudierenden. Sie haben Vorrang bei der Anmeldung und der Platzvergabe zu den Veranstaltungen (Kapazitätsvorbehalt). • Das Niveau der Wahlpflichtmodule richtet sich nach den Anforderungen für die Regelstudierenden. • Mit ihrer eigenen Studiengangsleitung/ihrem Prüfungsausschuss klären interessierte Studierende anderer Studiengänge vor Besuch eines offenen Wahlpflichtfachs, ob und in welcher Form dort erbrachte Prüfungsleistungen im eigenen Studiengang anerkannt werden können. • Alternativ besteht die Möglichkeit, sich das zusätzliche Engagement bzw. die Leistungserbringung als Wahlfach im Diploma Supplement eintragen zu lassen. • Offene Wahlpflichtfächer anderer Studiengänge können nur ergänzend, nicht aber als Ersatz eigener Pflichtveranstaltungen besucht werden. Es liegt in der Verantwortung der/des einzelnen Studierenden, vorab die Vereinbarkeit mit dem eigenen Studien- und Stundenplan zu prüfen. Anmeldung zu den offenen Wahlpflichtfächern Neben jeder Veranstaltung finden Sie im Kasten alle notwendigen Informationen. Bei Interesse nehme Sie bitte in der jeweils genannten Form Kontakt zu den Verantwortlichen auf. Diese können Ihnen zeitnah Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung und den noch vorhandenen freien Plätzen geben. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie ganz sicher sind, dass Sie auch wirklich teilnehmen können. ? A @ ECTS NN Tag, Zeit, Ort der Veranstaltung Ansprechpartner/in Anmeldung möglich über Kontakt über Anzahl der Leistungspunkte/Art des Leistungsnachweises Die Informationen lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor, können jedoch mit der Anmeldung bei den AnsprechpartnerInnen angefragt werden. 26 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Fakultät für Ingenieurwissenschaften Technische Dokumentation Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl Den Studierenden soll der Umgang mit fachbezogenen Texten nähergebracht werden. Unterschiedliche Textformen werden anhand von Beispielen bezüglich ihrer Zielgruppenintentionen analysiert. In einem weiteren Abschnitt werden Einflüsse durch die Textgestaltung verdeutlicht und Strukturen für die einfachere Texterstellung erarbeitet. Die Dokumentation von Recherche-, Arbeits- und Untersuchungsergebnissen, incl. des Umgangs mit Zitaten und Internetquellen, deren Kennzeichnung im Text und der Erstellung eines Literaturverzeichnisses soll die Studierenden in die Lage versetzen technische/wissenschaftliche Texte effizienter zu erstellen. Recht im Internet RA Cordula Hildebrandt Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden wichtige rechtliche Kenntnisse zur Erstellung und zum Betrieb einer Internet-Seite. Neben allgemeinen Inhalten wie Rechtsanwendung im Internet und Verletzung von Schutzrechten werden Fragen zu e-Commerce, Fernabsatz, Vertragsschluss im Internet, Sicherheit im Internet und Datenschutz an Hand von anschaulichen Beispielen und Urteilen bearbeitet und beantwortet. Die Studierenden sollen die Zusammenhänge und die Anwendbarkeit der relevanten Vorschriften und Gesetze in diesem Bereich sowie Gefahren- und Fehlerquellen kennen lernen. Recht für Existenzgründer RA Cordula Hildebrandt Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden wichtige rechtliche Kenntnisse für die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens. Es werden die Kriterien für die Wahl der richtigen Gesellschaftsform und Fördermöglichkeiten untersucht. Welche Verträge hat der Jungunternehmer zur Deckung des eigenen Bedarfs zu schließen? Worauf ist zu achten beim Vertragsschluss mit Kunden? Außerdem werden Haftungsfragen und Schutzmöglichkeiten bearbeitet. 27 Montag 08:15 – 09:45 Uhr CAS 4204 ? Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl A Anmeldung per Mail und Anwesenheit in der ersten Veranstaltung am 20.04.2015 @ [email protected] ECTS 2 Mittwoch 14:15 – 17:30 Uhr CAS 4204 ? Cordula Hildebrandt A Anwesenheit in der ersten Veranstaltung am 22.04.2015 ECTS 2/Klausur Donnerstag 14:15 – 17:30 Uhr CAS 8202 ? Cordula Hildebrandt A Anwesenheit in der ersten Veranstaltung am 23.04.2015 ECTS 2/Klausur Themenbereich Gesellschaft und Individuum IP Summer School „Engineering Visions“ Industry 4.0 – and then? Prof. Dr. M. Löffler-Mang und Dozierende der sechs beteiligten Universitäten Students from 6 countries/6 universities will work together on their Engineering Visions for the future. An initial online phase will be followed by a project period of 2 weeks in which students take part in international workshops and work on their project. The working language is English. 7-10 participants per university/in particular students from the School of Engineering (from semester 4 or higher) 28 23.08. – 05.09.2015 Buchs/Schweiz ? Prof. Dr. M. LöfflerMang A per Mail bis zum 01.05.2015 @ [email protected] ECTS 4/Internationale Projektarbeit mit Präsentation Themenbereich Gesellschaft und Individuum Kultur- und Sportwoche an der htw saar Studierende der Master-Studiengänge Kulturmanagement und Freizeit-, Sport-, TourismusManagement veranstalten vom 22. bis 30. April 2015 die erste Kultur- und Sportwoche an der htw saar. Ob Tanz, Sport, Quizshow oder Konzert - für jede(n) ist etwas dabei. Beachten Sie bitte, dass bei einigen Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist! Mittwoch, 22. April 2015 - Light Paint Workshop Montag, 25. April 2015 - Workshop "Architekturfotografie" Montag, 27. April 2015 - Tanzworkshop - „Schlag den Prof" cultural edition Dienstag, 28. April 2015 - Kulturcafés - Kochkurs Mittwoch, 29. April 2015 - Salsa-Workshop mit Salsa-Abend im “Havana” - htw saar-Cup - Vernissage zu den beiden Workshops vom 22. und 25. April 2015 - Kulturcafés Donnerstag, 30. April 2015 - Schnitzeljagd - Hip-Hop-Konzert Weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen und den Anmeldeformalitäten finden Sie unter: www.htwsaar.de/kulturwoche 29 Themenbereich Gesellschaft und Individuum 8. Europe Week der htw saar Montag, 4. bis Freitag, 8. Mai 2015 Zur Europe Week werden etwa 20 internationale Dozierende aus europäischen Partnerhochschulen der htw saar erwartet, die ihre Hochschule den Saarbrücker Studierenden vorstellen und sich in die Lehre einbringen. Zielgruppe: Studierende der htw saar, die an einem internationalen Austausch und praktischen Einblicken in andere Kulturen, neuen Denkweisen und aktuellen Themen interessiert sind. Ziele: Die Europe Week dient der Internationalisierung der Lehre und gehört zu den wichtigsten internationalen Aktivitäten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Inhalte: - Hineinschnuppern in ein Auslandssemester: Gast-Professorinnen und -Professoren führen fremdsprachliche Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Projekte, Case Studies, Unternehmensplanspiele u. a. in englischer, französischer und spanischer Sprache) durch und bereichern damit das Lehrangebot der htw saar - Kennenlernen der Partnerhochschulen und der Dozierenden eines künftigen Auslandsstudiums - Abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm Höhepunkte: - 5. Mai 2015, 11:45 Uhr in der Aula am Campus Rotenbühl Offizielle Eröffnung der 8. Europe Week durch den Rektor der htw saar, Prof. Dr. Wolrad Rommel und Vorstellung der Partnerhochschulen auf einer Study Abroad Fair - 5. Mai 2015, Get together ab 19:00 Uhr am Campus Rotenbühl Grillabend mit den Gästen Alle htw saar-Angehörigen sind eingeladen. Link zur Veranstaltung: www.htwsaar.de/wiwi/international/europe-week Ort: Campus Rotenbühl, Waldhausweg 14, 66113 Saarbücken Kontakt und Informationen: Prof. Dr. Holger Buck +49(0)681 5867 550 [email protected] Internet: www.htwsaar.de/wiwi Dipl.-Kffr. Silvia Junk +49(0)681 5867 497 [email protected] 30 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Gebärdensprachkurse DGS I und II Die Kurse dienen als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und bestehen aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt. Zielgruppe: Die beiden Kursangebote richten sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten. Kurs DGS I Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen und die Grundzüge der Grammatik der DGS sowie das Fingeralphabet verstehen und anwenden können und auch etwas über die Gehörlosenkultur erfahren. Inhalte - Einführung in die Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur - Das Fingeralphabet (FA), Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts - Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeitangaben - Spezielle Gebärden usw. Zeit, Ort: ab 8. Mai 2015 freitags 13:30 – 15:00 Uhr CRB B-E-07 Kurs DGS II Der Kurs DGS II bildet die erste Vertiefungsmöglichkeit der DGS und baut auf den Grundlagen auf, die die Teilnehmenden in DGS I erlernt haben. Die visuellen Fähigkeiten und die visuelle Rezeption werden geschult. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden sich am Ende in einer einfachen gebärdensprachlichen Unterhaltung austauschen können. Inhalte - Richtungsgebärden, Parameter der DGS - Weitere Übungen der Mimik, Erlernen von höheren Zahlen - Form- und Musterbeschreibung, Erweiterung der erlernten DGS-Grammatik - Aspekt der Verteilung, Finger-Alphabetstraining (schnell buchstabieren) Zeit, Ort: ab 8. Mai 2015 freitags 11:35 – 13:15 Uhr CRB B-E-07 Ihre Trainer: Peter Schaar Anmeldung bis zum 05. Mai 2015: [email protected] (0681) 5867-324 Isabelle Sefrin CAS Zi. 2220 31 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Mund auf gegen Blutkrebs! – DKMS-Registrierungsaktion an der htw saar Alle 16 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Viele Patienten sind Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist. Doch jeder fünfte Patient findet keinen Spender. Die htw saar möchte gemeinsam mit ihren Studierenden den Kampf gegen Blutkrebs aufnehmen. Wen suchen wir? • Für die Vorbereitungsphase: Für die Planung der Registrierungsaktion werden Studierende aller Fakultäten für die Initiativgruppe gesucht. Die Planung, Organisation und Durchführung einer Registrierungsaktion gibt Euch die Gelegenheit, Eure erworbenen Kompetenzen wie Projektmanagement, Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Controlling etc. für ein gute Sache praktisch unter Beweis zu stellen und Schlüsselkompetenzen wie Team-, Kooperations-, und Kommunikationsfähigkeit auszubauen. Zudem stellt die DKMS eine Bescheinigung über Euer Engagement aus. Schwerpunkte der Planung: - Werbung für die Aktion und Aufklärung über Stammzellspenden - Akquise von Spendengeldern für die Typisierung - Veranstaltungsort und Ausstattung vorbereiten • Für den Aktionstag: Ehrenamtliche Helfer/innen aus allen Fakultäten, die die Registrierungsaktion unterstützen. • Für die Registrierung: Spender! Spenderinnen! Spender! Spenderinnen! Grundsätzlich können sich alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, die in Deutschland leben, zwischen 18 und 55 Jahre alt und gesund sind, am Aktionstag registrieren. Bei der Registrierung wird mit einem Wattestäbchen etwas Wangenschleimhaut für die Analyse entnommen. Ziele: - 100 neue Spenderinnen und Spender für die Spenderdatenbank gewinnen - Informieren und sensibilisieren Weitere Informationen und Anmeldung über: Isabelle Sefrin CAS Zi. 2220 [email protected] (0681) 5867-324 32 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Fair reisen - (wie) geht das? In den schönsten Wochen des Jahres wollen wir es uns gut gehen lassen – schließlich haben wir hart für unseren Urlaub gearbeitet. Dass für den Bau unseres Luxushotels Menschen von ihrem Land vertrieben wurden, dass unser Kreuzfahrtschiff eine Dreckschleuder ist, dass unser Golfplatz anderen Menschen das Wasser wegnimmt und dass das Personal, das uns 24 Stunden am Tag verwöhnt, mit Hungerlöhnen abgespeist wird, nehmen wir bestenfalls am Rande zur Kenntnis. Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge Ziele: - Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im Tourismus - Verständnis für die Folgen von Tourismus auf Umwelt und soziales Umfeld - Kenntnis der Grundzüge und des Nutzens Fairen Reisens Inhalt: Welche Probleme der internationale Tourismus mit sich bringt und warum faires Reisen wichtig ist, erklärt Buchautor Frank Herrmann in seinem Vortrag. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Reiseexperte auf, warum wir umdenken müssen, wenn wir reisen und wie alle von einem sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Tourismus profitieren. Um zu verdeutlichen, dass faires Reisen nur EIN Baustein einer nachhaltigen Lebensweise ist, geht Frank Herrmann auch zum Schluss seiner Präsentation auch auf die Themen „Fairer Handel“, „Faire Textilien“, „Faire Elektronik“ und „Faire Geldanlagen“ ein. Referent: Der diplomierte Betriebswirt Frank Herrmann ist als Sachbuchautor, Redakteur und Journalist ausgewiesener Experte im Bereich Fairer Handel und nachhaltiger Tourismus. Zurzeit überarbeitet er sein Buch „Fair einkaufen - aber wie?“, leitet verschiedene Entwicklungsprojekte und ist als freier Redakteur bei diversen Reisebuchverlagen tätig. Mit seiner „Faire Biketour 2015“ möchte der Referent ein Bewusstsein für ein faires Leben und einen fairen Umgang miteinander schaffen. Hierzu fährt er mehrere Städte in Süddeutschland mit dem Fahrrad an. http://www.frank-herrmann.ws http://faireinkaufenaberwie.blogspot.com.es/p/faire-biketour-2015.html Zeit, Ort: Dienstag, 23. Juni 2015 11:45 – 13:45 Uhr CRB Senatssaal Anmeldung bis zum 19. Juni 2015 über [email protected] 33 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Mentoring Aller Anfang ist schwer? Nicht an der htw saar! Das Mentoringprogramm bietet neuen Studierenden Orientierung an der Hochschule. Erfahrene Studierende begleiten Erstsemester beim Studieneinstieg im Wintersemester 2015/2016. Ab sofort werden wieder Mentor(inn)en aus allen (Bachelor-)Studiengängen gesucht! Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen ab dem 3. Semester als Mentor(inn)en Ziele: Nicht nur die Mentees, auch die Mentor(inn)en profitieren von der Teilnahme: Sie erweitern ihr persönliches Netzwerk durch viele neue Kontakte. Durch die Leitung der MentoringGruppen sammeln sie praktische Erfahrung in Gruppen-Moderation und Gesprächsführung. Und nicht zuletzt erweitern sie ihre Soft Skills und steigern ihre Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Inhalte: Mentor(inn)en betreuen jeweils eine Kleingruppe von Erstsemestern aus ihrem Studiengang. Sie organisieren regelmäßige Gruppentreffen und sind auch darüber hinaus erreichbar. Die Mentor(inn)en fungieren als Ansprechpartner(innen) für alle Fragen rund ums Studium. Vor Beginn des Wintersemesters 2015/2016 werden die Mentor(inn)en fakultätsübergreifend in einem gemeinsamen Qualifizierungs-Workshop auf ihre Rolle als Mentor(in) vorbereitet und über das gesamten Semester hinweg von der Koordinierungsstelle unterstützt. Die Mentor(inn)en belegen das Mentoring entweder als Wahlpflichtfach oder werden im Rahmen eines Hilfskraftvertrags vergütet. Um sich als Mentor(in) bewerben zu können, sollten Sie: • bisher mit gutem Erfolg studiert haben, • im Wintersemester 2015/16 mindestens im 3. Fachsemester sein, • Spaß an der Arbeit mit Menschen haben, • kontaktfreudig, aufgeschlossen, engagiert, freundlich und kommunikativ sein, • Spaß an der Vermittlung von Erfahrung und Wissen haben. Bewerbungsformular von der htw saar-Homepage herunterladen (http://www.htwsaarland.de/service/mentoring/), ausfüllen und an [email protected] mailen. Kontakt: [email protected] (0681) 5867-680 Sandra Wiegand Keplerstr. 21 Raum 06 34 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Balu und Du Balu und Du ist ein ehrenamtliches Projekt, welches Kinder (Moglis) im Grundschulalter fördert. Das Leben kann manchmal wie ein Dschungel sein. Damit sich die Kinder dabei nicht verlaufen, hilft ihnen ein Balu, ein bärenstarker Partner, dem sich das Kind anvertrauen kann. Ein Balu ist ein junger, zuverlässiger Erwachsener, der „seinem Mogli“ über die Zeitdauer eines Jahres (2 Semester) einmal wöchentlich mit Rat und Tat zur Seite steht. Die beiden meistern gemeinsam die Tücken des Alltags, erleben neue Dinge und haben Freude und Spaß an den gemeinsamen Aktivitäten. Zielgruppe: Zuverlässige, verantwortungsbewusste Studierende aller Studiengänge, die ggfs. auch ehrenamtlich einem Grundschulkind Aufmerksamkeit schenken und ein offenes Ohr für das Kind haben. Sie nehmen sich regelmäßig einmal in der Woche ein paar Stunden Zeit, um ihren „Mogli“ im außerschulischen Bereich zu fördern, mit ihm neue Erfahrungsfelder zu eröffnen und allerhand zu unternehmen. Inhalte: Während des Jahres der Partnerschaft bleibt keiner allein; auch die Balus werden in regelmäßig stattfindenden Kleingruppen fachlich und professionell begleitet und beim Umgang mit Schwierigkeiten unterstützt. Nicht nur die Moglis profitieren von dem Projekt, das Jahr mit den Kindern bringt auch den Studierenden deutliche Kompetenzzuwächse in den Bereichen Praxiserfahrung, Arbeitshaltung und Selbstdisziplin sowie Krisenmanagement, in Bereichen also, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Seit 2015 ist Balu und Du auch als Wahlpflichtmodul im Bereich Service-Learning integriert. Studierende der Fakultäten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erhalten für die Projektteilnahme entsprechende Creditpoints. Teilweise wird die Teilnahme auch in anderen Fakultäten mit ECTS-Punkten honoriert. Über die Anerkennung entscheidet der jeweilige Studiengang. Auf jeden Fall erhalten die teilnehmenden Studierenden ein Zertifikat über das geleistete gesellschaftliche Engagement. Anmeldung über: [email protected] (0681) 5867-474 oder 0152-29 79 16 15 Silvia Grewelinger-Diewald Campus Rastpfuhl 35 Themenbereich Gesellschaft und Individuum SaarCamp 2015 Das SaarCamp (Wortkombination aus Saarland + BarCamp) ist eine von vielen Unkonferenzen weltweit. Ein BarCamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops (sog. Sessions), deren Inhalte und Abläufe von den Teilnehmern selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. BarCamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können teilweise aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse (z. B. bei gemeinsamen Programmierworkshops) vorweisen. Das SaarCamp ist mit rund 150 Teilnehmern die größte Webkonferenz im Saarland und erwartet an zwei Wochenend-Tagen einen gemischten Personenkreis aus IT, Marketing und kreativen Berufen und andere Interessensgruppen. Ablauf oder: Was ist eine „Unkonferenz“? Es gibt bis zur Veranstaltung keine Agenda. Während dieser Tagung dreht sich alles um die Themen Internet, Web 2.0, Social Media (Facebook, Twitter & Co.). Es werden vor allem Themen der digitalen Gesellschaft und die Entwicklung des Menschen in der Online- und Offline-Welt behandelt. Themenfremde Sessions sind aber ebenso herzlich willkommen! Am 09. und 10. Mai finden sich alle Teilnehmer jeweils morgens zur Session-Planung ein. Bei dieser Planung wird die Agenda des Tages organisiert und dabei wie folgt vorgegangen: Jeder Teilnehmer, der möchte, stellt vor dem Publikum seinen Beitrag kurz vor und fragt anschließend, wer Interesse hat. Je nach Anzahl der Meldungen wird vom Moderator und seinem Team entschieden, in welchem Raum diese Session stattfinden kann. Alles wird unverzüglich notiert und für jeden sichtbar auf einem Zeitboard festgehalten. Zeit, Ort: 09. und 10. Mai 2015, Campus Rotenbühl 09:00 Ankommen, Einchecken, Kaffee trinken, Frühstück 10:00 Sessionplanung 11:00 Beginn der Sessions Das SaarCamp ist für jeden Teilnehmer kostenlos, aber anmeldepflichtig! Anmeldung und Registrierung: www.saarcamp.org Profile im Social Web: Twitter: @saarcamp | Hashtag: #saarcamp Facebook: www.facebook.com/saarcamp 36 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Debattierclub der UdS Wozu debattieren? Die Debatte gilt als Königsdisziplin der rhetorischen Übungsformen und als eine Form des kultivierten Streitgesprächs. Sie bietet Ihnen eine optimale Möglichkeit, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu trainieren. Nur mit guten Argumenten zu überzeugen, ist manchmal gar nicht so einfach. Denn selbst von einer Sache überzeugt sein, bedeutet nicht automatisch, andere auch von der Sache überzeugen zu können. Freies überzeugendes Reden ist Grundlage für den Erfolg in Studium und Beruf. Denn nur wenn Sie logisch argumentieren und sich gut ausdrücken können, wirken Sie kompetent und können sich behaupten. Mimik, Gestik und Stimme spielen bei der Überzeugung eine ebenso große Rolle wie eine gute Argumentation. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen, die sich im freien Reden und im Streitgespräch üben wollen. Inhalte und Ziele: Das regelmäßige Debattieren trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit, die Beweglichkeit im Denken und Ihre Gesprächsfähigkeit. Die Auseinandersetzung mit den Argumenten konkurrierender Ansichten ermöglicht Ihnen eine persönliche Meinungsbildung zu den unterschiedlichsten Themen. Durch das selbständige Erarbeiten der zu vertretenden Position, aber auch durch die Ausführungen Ihrer Gegenseite, erschließen Sie sich vielfältiges Wissen. Termine Der Debattierclub trifft sich während der Vorlesungszeit donnerstags von 18 bis ca. 20 Uhr in Gebäude E2 1 im Raum 007. Ankündigungen der Treffen finden Sie auf Facebook unter https://www.facebook.com/DebattierclubUDS. Kontakt: Über Facebook (siehe oben) oder per Mail an: [email protected] . 37 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Kultur für Studierende Chor der htw saar Zeit: montags, 19:30 – 21:00 Uhr Ort: CRB Senatssaal Wer Spaß am Singen hat und die Chance nutzen möchte, andere Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der htw saar näher kennen zu lernen, ist herzlich eingeladen. Einstudiert werden leichte bis mittelschwere Pop-, Jazz- und Gospel-Stücke. Kontakt: [email protected] Saarländisches Staatstheater Mit dem Studierendenausweis der htw saar können Sie kostenlos ins Theater gehen. Karten bekommen Sie drei Tage vor der Vorstellung in der Vorverkaufsstelle (Schillerplatz 2) oder an der Abendkasse im Theater. Programm: www.theater-saarbruecken.de. Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Studierende saarländischer Universitäten erhalten ab drei Tage vor dem Konzert gegen Vorlage des Studentenausweises im Vorverkauf (SR-Shop im Musikhaus Knopp, Futterstraße 4, 66111 Saarbrücken) kostenlose Tickets für alle von der DRP veranstalteten Konzerte in Saarbrücken. Reservierungen zu einem früheren Zeitpunkt kosten 5,00 €. Programm: www.drp-orchester.de/ Klassik & Jazz Karten für Konzerte und Veranstaltungen der Hochschule für Musik bekommt man mit dem Studierendenausweis der htw saar in der Regel entweder kostenlos (Studentenkonzert) oder für 2,00 €. Programm: www.hfm.de > Aktuelles > Konzerte und Veranstaltungen 38 Themenbereich Gesellschaft und Individuum Theatergruppe der htw saar Das Projekt „Theatergruppe“ hat das Ziel, Studierenden die Möglichkeit zu geben, in einer auf längerfristige Arbeit angelegten Theatergruppe kontinuierlich mit Hilfe von Improvisation, Rollenspiel, Rollenarbeit und Szenenarbeit, klassische und moderne Stücke einzuüben und zum Ende des Semesters in der Hochschule zu präsentieren. Neuaufnahmen sind in jedem Semester möglich. Zielgruppe: Jede/r Studierende! Keine besonderen Anforderungen! Theatererfahrung ist nicht nötig, kann aber auch nicht schaden! Spielfreude und „sich einlassen“ sind erforderlich. Kontinuierliche Mitarbeit wird erwartet. Teilnahmevoraussetzung ist Lust auf Theaterarbeit! Lernziele/-inhalte im Einzelnen: - Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Methoden von „warming up“, - Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich freier und gelenkter Improvisation, - Kenntnisse zu ersten Grundlagen des Szenenaufbaus, - Erfahrungen und Fähigkeiten mit dem „Sich-Einfühlen“ in verschiedene Rollen, - Rollenarbeit, - Erfahrungen und Kenntnisse hinsichtlich des Auftretens auf einer Bühne, des „SichAneignens“ einer Bühne, - Erfahrungen mit Auftritten vor fremdem Publikum, - Evaluation der Auftritte. In diesem Semester werden wir mit der „kleinen Form“ des kabarettistischen Sketches und mit Clown-Elementen, evtl. kleinen, eigenen Clown-Szenen arbeiten. Referentinnen: Prof. Dr. Simone Odierna und Gabriele Bernstein Zeit, Ort: Einführungsveranstaltung: 28. April 2015 18:00 – 19:00 Uhr Campus Rastpfuhl Raum 250 Blockveranstaltung: 16. + 17. Mai 2015 Proben: 09:00 – 17:00 Uhr nach Vereinbarung, Auftritt: Hochschulsommerfest am 03. Juli 2015 Max. Teilnehmer(innen)zahl: Campus Rastpfuhl Aula 15 Personen Anmeldung bis 28.04.2015 über [email protected] 39 Das Veranstaltungsprogramm des Studiumplus wird durch zahlreiche Kooperationen und die Unterstützung von vielen Mitarbeitenden, Einrichtungen und Projekten der htw saar ermöglicht, für deren Unterstützung wir uns herzlich bedanken. Kontakte: Ulrike Reintanz Koordination Studiumplus Büro: Keplerstr. 21/Zi.15 (0681) 5867-789 [email protected] Prof. Dr. Enrico Lieblang Prorektor für Studium und Lehre Projektleitung „Optimierung des Studienerfolgs“ [email protected] Dr. Markus Ehses Projektkoordination „Optimierung des Studienerfolgs“ [email protected] Änderungen im Programm vorbehalten. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen des Studiumplus auf: - www.htwsaar.de/studium/studiumplus den Bildschirmsystemen am CAS und CRB den Plakaten und Schaukästen aller Standorte Stand: 09.04.2015 40
© Copyright 2024 ExpyDoc