und hier zum PDF des neuen Schulprogramms!

Umweltzentrum
Schwarzwald Baar Neckar
Schulprogramm 2015
VE
ILATOR EN
www.umweltzentrum-sbn.de
Natur als Lebensgrundlage
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kindern und Jugendlichen die Natur erfahrbar und
verständlich werden lassen, ist Leitidee und Vision des
Umweltzentrums Schwarzwald-Baar-Neckar.
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die
Lebensqualität der gegenwärtigen
Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur
Gestaltung ihres Lebens erhält.“
(Bericht der Brundtland-Kommission, 1987)
Die Natur ist die Grundlage für alle auf der Erde ablaufenden Prozesse. Dies gilt auch für alle Entwicklungen
in der menschlichen Gesellschaft, seien sie technischer,
wirtschaftlicher, sozialer oder auch kultureller Art.
Das Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar mit
seinen Partnern an den unterschiedlichen Standorten
möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und
Jugendliche eine wertschätzende Haltung im Umgang
mit der Natur entwickeln können. Sie können die Fähigkeit erwerben, mit Hilfe des Vorbilds der Natur die Zukunft
unserer Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
Die Angebote finden sowohl im Umweltzentrum, als auch
an anderen außerschulischen Lernorten statt.
Zudem sollen Lehrkräfte durch Fortbildungsangebote mit
diesen Zielen vertraut gemacht werden.
„Unsere größte Herausforderung im 21. Jahrhundert ist es,
die einstweilen noch abstrakt erscheinende Idee einer
nachhaltigen Entwicklung zur Realität für Menschen dieser Erde zu machen.“
(Kofi Annan, ehem. UN-Generalsekretär)
Wichtiges Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft, Umweltbelastungen,
Konsum, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und
sozialen Verhältnissen zu verstehen und diese im Sinne
einer nachhaltigen Entwicklung zu beeinflussen.
Um dieses Ziel zukünftig zu erreichen, bedarf es vor
allem folgender Fähigkeiten:
• Vorausschauend und interdisziplinär zu denken
und zu handeln
• Nachhaltige Entwicklungen von nicht
nachhaltigen Prozessen zu unterscheiden
und im Sinne der Nachhaltigkeit zu planen und
zu handeln.
• Empathie und Solidarität zeigen können.
Energie, biologische Vielfalt, Konsum und Lebensstile
sind wichtige Themenbereiche einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Diese Themen werden von uns und unseren
Partnern aufgegriffen und an aufeinander abgestimmten Beispielen vor Ort praktisch erarbeitet.
Die Angebote können individuell bei uns
angefragt und mit Ihnen abgestimmt werden.
Auf den nächsten Seiten erhalten Sie dazu weitere
Informationen.
Wichtiger Hinweis für alle Lehrerinnen und Lehrer:
Manche Kurse können auch als Fortbildung unter LFBonline gebucht werden.
Dieses Projekt wird
unterstützt durch:
Gefördert durch
Nr.
Nr.
01
Themenschwerpunkt Wasser
Lehrer
(Buchu
fortbild
ung
ng: lfb
-online
)
Bausteine zum Thema Wasser
Es regnet in Strömen. Die Kinder drücken ihre Nase
an den Fensterscheiben platt. Regentropfen perlen
die Scheibe herunter. Die Ziegeldächer sammeln
die unzählbaren Tropfen, die vom Himmel fallen.
Über Dachrinne und Abwasserrohre gelangen sie
meist unterirdisch zum örtlichen Vorfluter, Bach und
Fluss, in den das gesammelte Regenwasser eingeleitet wird. Die Fließgewässer leiten das Wasser zum
Meer. Durch Verdunstung gelangt jeder Regentropfen irgendwann wieder zurück in eine Wolke. Und
die Reise beginnt aufs Neue.
Nr.
Was sich vor der Fensterscheibe abspielt, ist also Teil
des faszinierenden globalen Wasserkreislaufs. Diese
Dimension macht deutlich, welche Verantwortung
jedem Einzelnen bei der Bewahrung des natürlichen Gleichgewichts zukommt. Doch wer kennt
schon die lokalen Teile dieses weltweiten Wassernetzes, die Quellen, die Bäche, die Mündungen
und die vielen kleinen Wunder der Natur unserer
Fließgewässer? Wer weiß, welche Auswirkungen
unser menschliches Handeln auf das Wasser, die
Fließgewässer hat und welche Anstrengungen
unternommen werden müssen, um das Wasser
zu schützen. Das Wissen um das Wasser ist Wissen
um die Ursubstanz des Lebens. Der Körper von
uns Menschen selbst besteht ja zu über 60 % aus
Wasser. Wir Menschen sind vom Wasser existentiell
abhängig: 130 Liter pro Kopf und pro Tag werden
in den industriellen Ländern benötigt. Wir brauchen
das Wasser zum Leben.
In diesem Zusammenhang bieten wir in unserem
Schulprogramm verschiedene Bausteine zu einem
besseren Verständnis dieser Materie an.
I. Wo kommt unser Trinkwasser her, wie schützen wir es?
II. Was passiert mit unseren
Abwässern?
III. Gewässer- und Bodenschutz.
IV. Naturnahe Bäche und
Flüsse (Renaturierungsmaßnahmen)
V. Klimawandel und Hochwasserschutz
Ort:
Nach Absprache
Leitung:
LRA Amt für Wasser- u. Bodenschutz
Zielgruppe: ab Klasse 7
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Lehrer
Nr.
02
(Buchu
fortbild
ng: lfb
ung
-online
)
Wir untersuchen den Bach in der
Nähe Ihrer Schule
Wir kommen zu Ihnen um
den Bach oder Fluss in Ihrer
Nähe den Schülerinnen und
Schülern näher zu bringen.
Wir werden Flora und Fauna
beobachten, bestimmen
und teilweise wörtlich „unter
die Lupe nehmen“. Wie gut
ist das Wasser im Bach, wie
naturnah ist das Gewässer
und was könnte man vielleicht verbessern?
„Die Natur ist immer ein aufgeschlagenes Buch, das
jeder lesen sollte, so oft er kann.“
Ignaz von Born
Ort:
Nach Absprache
Leitung:
LRA Amt für Wasser- u. Bodenschutz
Zielgruppe: 1. bis 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
Nr.
03
05
Was lebt in
unserem Neckar?
Führung durchs
Schwenninger Moos
Mit Kescher und Becherlupe machen sich die Kinder
auf eine Reise die Tiere und
Pflanzen im und am Neckar
zu entdecken.
Spielerisch lernen sie, wie
diese Tiere leben und wie sie
sich an den Fluss angepasst
haben.
Ort:
Start am Umweltzentrum Leitung:
Wenzel Holm
Moore haben Menschen
schon immer fasziniert, als
eiszeitliche Überbleibsel oder
gruseliger Bestandteil von
Märchen und Sagen.
Die Schülerinnen und
Schüler entdecken bei
dieser Führung das
spannende Ökosystem des
Schwenninger Mooses.
Nr.
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
04
Start am Umweltzentrum Leitung:
Moosführer
Zielgruppe: bis 7. Klasse
Zielgruppe: Grundschule
Kosten:
Ort:
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
06
Ausstellung „Der obere Neckar,
Fluss-Natur-Kultur“
Lebenselixier Wasser
Als Einstimmung oder Ergänzung für andere Programmpunkte unseres Programmes
bieten wir einen geführten
Besuch durch unserer Ausstellung an. Die Schau hat ihren Focus auf dem Oberlauf
des Neckars von Schwenningen bis Horb, stellt aber auch
einen Bezug zum Gesamtverlauf des Neckars her.
Die Kinder experimentieren
mit dem Element Wasser und
erforschen die Transpiration, Wasseraufnahme und
Oberflächenspannung. Sie
beobachten Kleintiere aus
Tümpeln und Fließgewässern,
vergleichen ihre Merkmale
und studieren ihre kuriosen
Anpassungsstrategien.
Ort:
Umweltzentrum Ort:
Umweltzentrum Leitung:
Ausstellungsführer
Leitung:
Wenzel Holm
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Zielgruppe: 3. - 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine nach Absprache
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
07
Nr.
Mineralwasser mehr als Wasser
Themenschwerpunkt Wald
Die Schülerinnen und
Schüler lernen die
Unterschiede von Trink-, Tafelund Mineralwasser kennen.
Die Wirkung und die
Bedeutung wichtiger
Mineralien werden erläutert.
Eine Betriebsbesichtigung
des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens wird angeboten.
Ort:
Umweltzentrum Leitung:
Claudia Geiger (Bad Dürrheimer)
Schon immer spielte der Wald für den Menschen
eine wichtige Rolle, sei es als Holzlieferant, als
Produzent von Naturprodukten, als Erholungsund Freizeitort und als Lebensraum für viele
Lebewesen.
Über das letzte Jahrhundert haben sich die
Waldfunktionen und die Bedeutung des Waldes
für den Menschen stark verändert. Diesen
Veränderungen werden wir nachgehen. Das Ziel ist
es, im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung die Wechselwirkungen zwischen Mensch
und Wald besser zu verstehen und seine eigene
Beziehung zum Wald zu reflektieren.
In diesem Sinne bieten wir hier in Kooperation mit
dem städtischen Forstamt Villingen-Schwenningen
die folgenden zwei Programmpunkte an.
Zielgruppe: 3. - 7. Klasse
Nr.
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
08
Nr.
09
Lebenselexier Luft
Mit dem Förster im Wald
Kinder lernen auf altersgerechte Weise die Funktion
eines Elektromotors mit
haushaltsähnlichen Mitteln
kennen. Die Teilnehmer
montieren ihre eigene kleine
Windmaschine mit der sie in
verschiedenen Experimenten
die Auswirkungen der Luftströmung kennen lernen. Wir
erforschen das Strömungsverhalten und ziehen
Vergleiche aus der Natur.
Ort:
Maico VS-Schwenningen
Leitung:
Lothar Grimm
Zielgruppe: 1. bis 8. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine nach Absprache
Der Förster gewährt einen
abwechslungsreichen Einblick in seinen Beruf und in
den Lebensraum Wald.
Flora, Fauna und die
Holzwirtschaft werden den
Schülerinnen und Schülern
näher gebracht.
Dieser Kurs sollte parallel zum
Lehrplan begleitet werden.
Ort:
nach Absprache
Leitung:
städt. Forstamt Villingen-Schwenningen
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
10
Nr.
12
Nachhaltige Waldnutzung
Abenteuer Wald
Werde Hüter des Lebensnetzes
Wir folgen den Spuren der
Waldbewohner. Erforschen
Lebensraum und Lebensweise, erkennen Zusammenhänge zwischen Pflanzen und
Tieren und verstehen, warum
Ökosysteme geschützt
werden sollen. Nach einem
gemeinsamen Mittagessen,
das wir mit den Kindern über
Feuer kochen, erhält jedes
Kind eine Medaille und wird
zum Hüter des Lebensnetzes.
Ursprünglich kommt der
Begriff der Nachhaltigkeit
aus der Waldwirtschaft. Was
dahinter steckt und warum
Holzgewinnung sinnvoll ist erfahren die Kinder bei einem
Besuch im Holzschlag. Dabei
werden Arbeit und Maschinen der Forstwirte vorgestellt.
Dieser Kurs sollte parallel zum
Lehrplan begleitet werden.
Ort
nach Absprache Ort:
Naturkolleg Hirzwald
Leitung:
städt. Forstamt Villingen-Schwenningen
Leitung:
Veronika Grimm
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Zielgruppe: 4. - 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Kosten:
2 Euro pro Schüler (zzgl. Material) Termine und Dauer nach Absprache
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
11
Lehrer
(Buchu
fortbild
ng: lfb
ung
-online
)
Waldpädagogik für
Vorschul- und Grundschulkinder
Nr.
13
Walderlebnistag
Durch kreatives Gestalten
mit Naturmaterialien, Bewegungs- und Gruppenspiele,
Geschichten, Sinneserfahrungen, Fantasiereisen
und Baumbegegnungen
erfahren die Kinder eine
intensive Begegnung mit
dem Lebensraum Wald und
seinen Bewohnern.
Überall im Wald gibt es etwas
zu entdecken, zu erleben
und zu erfahren. Mit Kopf,
Herz und Hand erleben die
Kinder den Wald: durch
Aktionen, Spiele, Forschen,
Gestalten, Szenarien und
Arbeiten. Diese Erlebnisse fördern ein positives Lernumfeld
und regen zum Nachdenken
an. Es wird Wissen vermittelt
und Kompetenzen gefördert.
Ort:
Nach Absprache
Leitung:
Sabine Blum (Zertifizierte Waldpädagogin)
Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder
Kosten:
2 Euro pro Schüler (zzgl. Material) Termine nach Absprache
Ort:
Naturkolleg Hirzwald
Leitung:
Veronika Grimm
Zielgruppe: 1. - 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler (zzgl. Material) Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
14
Nr.
16
Von Wild- und Honigbienen
und leckerem Honig
Bienenwachskerzen
selber ziehen
Wir entdecken woher der
leckere Honig kommt, und
welche wichtige Rolle Honigbienen und Wildbienen in
der Natur spielen. In einem
Lernzirkel können sie alles
über diese spannenden Tiere
lernen und entdecken, wie
ein Imker arbeitet.
Das duftende Bienenwachs
wird geschmolzen, und
durch wiederholtes Eintauchen der Dochte entstehen
schöne und sehr individuelle
Kerzen. Jeder Teilnehmer
kann in der Zeit etwa 10 Kerzen anfertigen, die ein schönes Licht und angenehmen
Duft verbreiten. Der Kursleiter
kann als Imker viele Fragen
rund um Bienen, Wachs und
Honig beantworten.
Ort:
Umweltzentrum Ort:
Umweltzentrum
Leitung:
Bernd Cronemeyer
Leitung:
Bernd Cronemeyer
Zielgruppe: 1. - 4. Klasse und Kindergarten
Zielgruppe: 4. - 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Kosten:
2 Euro pro Schüler zzgl. Material 1€/Kerze 80g
Termine April -Juli
Termine 22. - 25. November 2015
Lehrer
Nr.
15
(Buchu
fortbild
ng: lfb
ung
-online
)
Bezirksimkerverein
Villingen e.V.
Nr.
Warum sind Bienen so wichtig
für die Natur?
Lehrer
17
„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur
noch vier Jahre zu leben.“
Wir entdecken die Honigbienen und ihre Bedeutung für
die Natur, lernen die Aufgaben des Imkers kennen
und erfahren mehr über die
Produkte der Bienen:
Honig, Pollen, Wachs und
Propolis. Der Imkerverein
Villingen unterstützt die Gründung von Imker Ag´s.
(Buchu
fortbild
ng: lfb
ung
-online
)
Leben in der Steinzeit
Bei dieser Veranstaltung erfahren die Kinder auch durch
eigene Aktivität, wie einfach
und doch faszinierend das
Leben unserer Vorfahren war.
Themen wie Feuer, Werkzeuge,
Kleidung und Nahrung spielen
hier wichtige Rollen.
Eine echte Zeitreise.
Ort:
Umweltzentrum oder Absprache
Ort:
Umweltzentrum/BUND-Steinzeithäuser
Leitung:
Manfrad Kraft (www.villinger-imker.de)
Leitung:
Wenzel Holm
Zielgruppe: 5. - 7. Klasse
Zielgruppe: 1. bis 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler (zzgl. Material)
Kosten:
2 Euro pro Schüler (zzgl. Materialkosten)
Termine und Dauer nach Absprache
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
18
Nr.
20
Was blüht im Frühling?
Was machen Vögel im Frühling?
Führung auf dem Vogellehrpfad
Bei verschiedenen Naturerfahrungsspielen lernen die
Kinder die Frühlingsblumen
kennen und erleben wie viel
Mühe es für Vögel ist ein Nest
zu bauen und ihre Jungen
aufzuziehen.
Auf dem Vogellehrpfad
sind an 31 Stationen Vögel
dargestellt, die eventuell
dort auch beobachtet und
gehört werden können.
Einführung in die Vogelwelt
mit den dazugehörenden
Lebensräumen. Es können
auch Teile des Lehrpfades
ausgesucht werden:
Wasservögel, Vögel in
Garten und Park, Zugvögel
etc.
Ort:
Umweltzentrum Leitung:
Renate Mauer
Zielgruppe: Kindergarten /1. bis 4. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine nach Absprache (April/Mai)
Nr.
19
Bei verschiedenen Spielen
und Bestimmungsübungen
lernen die Teilnehmer die
Wiesenblumen kennen.
Mit Hilfe von Becherlupen
werden vorhandene Tiere
zum Anschauen gefangen
und ihre Lebensweise besprochen.
Ort:
Umweltzentrum oder Absprache
Leitung:
Renate Mauer
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine nach Absprache
Start am Umweltzentrum Leitung:
Dagmar Lode
Zielgruppe: 1. bis 7. Klasse
Nr.
Was blüht und krabbelt
auf der Wiese?
Ort:
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
(Ostern bis Sommerferien)
21
Beobachtung von Vögeln
im Schwenninger Moos
In diesem Kurs gehen wir
mit den Schülerinnen und
Schülern auf Beobachtungstour zu den Wasservögeln
des Schwenninger Mooses.
Dazu gehören Schwimmund Tauchenten, „schwimmende Hühner“ (Rallen)
sowie auf Beute lauernde
Reiher. Eine spannende
Exkursion.
Ort:
Start am Umweltzentrum
Leitung:
Dagmar Lode
Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Nr.
22
Nr.
Den Spechten auf der Spur
24
Was machen die Schafe
im Schwenninger Moos,
wo und wie leben Schafe
überhaupt? In diesem Kurs
gehen Kinder mit den wolligen Landschaftspflegern
auf Tuchfühlung. Auch die
Verarbeitung von Wolle,
wie das Waschen, Kämmen
und Filzen sind spannende
Themen dieses Kurses.
Wir gehen rund ums
Umweltzentrum und im
Schwenninger Moos auf die
Suche nach Spechtspuren.
Dabei erfahren die Kinder
viel über den Lebensraum
und die Lebensweise dieser
bekannten Vögel.
Ort:
Start am Umweltzentrum Leitung:
Dagmar Lode
Ort:
Start am Umweltzentrum Leitung:
Ulrike v. Kutzleben-Hausen/Claus Ding
Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Zielgruppe: 1. - 7. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Lehrer
Nr.
23
(Buchu
fortbild
ng: lfb
ung
-online
)
Der Untermühlbachhof
St. Georgen-Peterzell
Die Schülerinnen und
Schüler lernen einen landwirtschaftlichen Betrieb kennen,
der nach den Prinzipien des
Biolandbaus arbeitet.
• Im Kreislauf wirtschaften
• Tiere artgerecht halten
• Biologische Vielfalt
• uvm
Ort:
Untermühlbachhof Leitung:
Frau/Herr Lützow
Zielgruppe: ab 5. Klasse
Kosten:
2 Euro pro Schüler
Termine und Dauer nach Absprache
Rund ums Schaf
Nr.
25
Clevere Kids kommt dem Strom auf die Spur
Strom ist spannend. Die SVS
geht mit Schülern der
dritten bis sechsten Klasse
der Frage nach, was Strom
ist und wie er in die Steckdose kommt. Das Thema
Energiesparen kommt
ebenfalls nicht zu kurz.
Experimente runden den
Unterricht ab.
Ort:
Umweltzentrum Leitung:
Mitarbeiter der SVS
Zielgruppe: 3. bis 6. Klasse
Kosten:
Gratis
Termine 17. April und 05. Mai 2015
Nr.
Nr.
Ihr Weg zu uns
Anmeldung
für die Kurse des Umweltzentrums
Anmeldung per:
Öffentliche Verkehrsmittel:
Mail:
[email protected]
Web:
www.umweltzentrum-sbn.de
Telefon: 07720/9968292
Ringzughaltestelle Eisstadion ca. 5 Gehminuten
Bahnhof Schwenningen ca. 20 Gehminuten
Notwendige Informationen für die
Mit dem Auto:
Anmeldung:
Name der Einrichtung, Adresse,
Klasse/Klassenbezeichnung, Anzahl Teilnehmer
Name der Lehrkraft/Betreuer, Telefonnunmmer,
Mobilnummer, Mailadresse
Eingabe Navigationssystem:
78056 Villingen-Schwenningen Möglingshöhe
(Neckarstrasse 120 ist noch nicht in
Navigationsgeräten verzeichnet)
Geo Daten: 48° 03‘04‘‘ N // 8° 31‘56‘‘ O
Stadtpark
Möglingshöhe
Nr.
Nr.
Ringzughaltestelle
VS-Schwenningen
Eisstadion
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieses Programms:
Helios
Arena
Trägerverein Umweltzentrum
Schwarzwald-Baar-Neckar e.V.
Neckarstrasse 120
78073 Villingen-Schwenningen
Vorstand: Bushaltestelle
Neckarstraße/
Salinenstraße
Linie 11
Neckarstraße
Salinenstraße
Michael Neuenhagen (ViSdPR)
Armin Schott
Anita Sperle-Fleig
Gestaltung: Trägerverein Umweltzentrum
Schwarzwald-Baar-Neckar e.V.
Fotos und Grafiken:
Fotolia: fothos, bluedesign, photophonie, yuriyimaging,
paffy, silver-john, mexrix, alisseja, K.-U. Häßler;
Maico Elektroapparate Fabrik, Stadtwerke VilligenSchwenningen, Verband Deutscher Mineralbrunnen,
Forstamt Villingen-Schwenningen, Stadt VillingenSchwenningen, Franziska Kurz, Angelika Mey,
Michael Neuenhagen, Michael Rüttiger,
Angie-Diane Manton
Bushaltestelle
Eisstadion
Linie 11
Linie 7275
Linie 7283
P
Parkplatz
Gustav Strohm
Stadion
Villingen
Dürrheimer Straße
Schwenningen
Südwest Messe
Umwelt- und Naturschutzvereine und -verbände
im Trägerverein Umweltzentrum
Schwarzwald-Baar-Neckar e.V.
BUND
Regionalverband
Schwarzwald-Baar
Schwarzwaldverein
Ortsgruppe
Schwenningen
Schwäbischer Albverein
Ortsgruppe
Schwenningen
Der ökologische Verkehrsclub
Kreisverband
Schwarzwald-Baar/ Rottweil
Werden Sie Mitglied im Trägerverein
Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar!
Sie möchten gerne selbst einen Beitrag zum besseren Verständnis von Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit leisten? Dann werden
Sie doch Mitglied bei uns! Unsere Arbeit wird von ehrenamtlich
tätigen Fachleuten aus Naturschutz- und Wandervereinen,
Umweltorganisationen, Lehre und Wirtschaft getragen, die ihr
praktisches Wissen und ihren Enthusiasmus gerne mit anderen
Menschen teilen.
Mit unserem Schulprogramm und darüber hinaus mit einem breit
gefächerten Angebot von Führungen, Vorträgen und Kursen zu
aktuellen Themen des Naturschutzes, der Nachhaltigkeit und
des ökologischen Handelns wenden wir uns an Menschen jeden
Alters.
Als Mitglied können Sie selbst bestimmen wie sie sich einbringen, ob finanziell durch ihren Mitgliedsbeitrag oder aktiv durch
Mitarbeit in einem unseren Projekte. Mehr über unsere Ziele und
Aufgabenbereiche finden Sie unter www.umweltzentrum-sbn.de.
Dort können Sie auch gleich online Ihre Mitgliedschaft
beantragen.
Partner des Umweltzentrums:
VE
ILATOR EN