Weibliche Sexualhormone - Universitäts

Weibliche Sexualhormone
Ch. De Geyter
Klinik für Gyn. Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin
Universitäts-Frauenklinik Basel
www.ivf-basel.ch
Inhalte
1. Die hormonelle Auswirkungen der
Sexualhormone bei der Frau
2. Das hormonelle Milieu des Ovars
3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus
4. Die Gonadotropine der Hypophyse
5. Die hypothalamo-hypophysäre Einheit
Sexualsteroide der Frau
• Östrogene
• Progesteron
• Androgene
Die Auswirkung von Östrogenen auf das
allgemeine Erscheinungsbild der Frau
Hautdicke
Männliches und weibliches Becken
♀
♂
Entwicklung der
Brustdrüse in der Pubertät
Veränderungen bewirkt durch die Östrogene
im Menstruationszyklus (1)
Infantiler Uterus
Reifer
Mukus
Normaler Uterus
Veränderungen bewirkt durch die Östrogene
im Menstruationszyklus (2)
Kontraktionen des Myometriums
Veränderungen bewirkt durch die Östrogene
im Menstruationszyklus (3)
2
1
Histologie TUBE
3
Östrogeneinwirkung auf das
Eileitermilieu:
1. Zunahme der apokrine
Sekretion
2. Zunahme der Anzahl Zilien
(Ciliogenese)
3. Abnahme der Kontraktilität der
Muskelzellen
Veränderungen im Endometrium
bewirkt durch Gestagene
Endometrium in der
Proliferationsphase
Elektronenmikroskopische Veränderungen im
Endometrium bewirkt durch Gestagene
Blastozyste
Endometrium
Pinopodien
Veränderungen im Erscheinungsbild der
Frau bewirkt durch Androgenwirkung
Akne
Androgenetische Alopezie
Der Ovarialfollikel: Quelle der Östrogene
2. Theka interna
3. Granulosa
4. Antrum folliculi
5. Corona radiata
6. Zona pellucida
7. Oozyte
8. Nukleus der Oozyte
9. Primäre Follikel
Die zwei Kompartimente des Ovarialfollikels (1)
LH
cAMP
Cholesterin
CYP11A1
Protein
kinase A
Pregnenolone
17β-Östradiol
cAMP
HSD17B1
CYP17A1
17OH-Pregnenolon
Östron
Protein
kinase A
CYP17A1
DHEA
HSD3B2
CYP19
P450
aromatase
Androstenedion
Androstenedion
Theka
Granulosa
FSH
Die zwei Kompartimente des Ovarialfollikels (2)
LH
cAMP
Cholesterin
CYP11A1
Protein
kinase A
Pregnenolone
17β-Östradiol
cAMP
HSD17B1
FSH
CYP17A1
17OH-Pregnenolon
Östron
Protein
kinase A
CYP17A1
DHEA
HSD3B2
CYP19
P450
aromatase
Androstenedion
Androstenedion
Theka
Granulosa
LH
Das Corpus luteum/der Gelbkörper:
Quelle der Gestagene während der Lutealphase
Corpus luteum
Keimepithel
Ovarielle
Steroidgenese
CYP11A1
Cholesterol side-chain
Cleavage enzyme (P450scc)
HSD3B2
3β-hydroxysteroid
dehydrogenase
17αhydroxylase
CYP17A1
Follikelphase
1
17αhydroxylase
17α-hydroxylase
CYP17A1 CYP17A1
3β-hydroxysteroid
dehydrogenase
HSD3B2
17α-hydroxylase
17β-hydroxysteroid
dehydrogenase
HSD17B1
CYP19
P450 aromatase
17β-hydroxysteroid
dehydrogenase
HSD17B1
P450
aromatase
Luteale
Phase
2
Hemmung der FSH-Sekretion in der
Adenohypophyse durch negative Rückkopplung
durch Östradiol
17ß-Östradiol
FSH
McLachlan et al., 1990
Faktoren, welche an die Herstellung der
monofollikulären Dominanz beteiligt sind:
1.
2.
3.
4.
5.
FSH-Konzentration zu Beginn der Follikelreifung
Negative Rückkopplung durch Östradiol
Hemming der FSH-Sekretion durch Inhibin
Faktoren, welche durch die Oozyte sezerniert werden
Die perifollikuläre Vaskularisierung
Verlauf der FSH- und 17ß-Östradiolkonzentration je nach Alter der Frau
40 bis 45 J.
20 bis 25 J.
Klein et al., 1996
Fehlende Rückkopplung durch Östrogen
im Klimakterium
Runnebaum & Rabe, 1987
Inhibin und Aktivin


ßA

Inhibin A
Inhibin B
ßA
ßB
Aktivin A
ßB
ßA
ßA
ßB
ßB
Aktivin B
ßA
Aktivin AB
ßB
Hemmung der FSH-Sekretion der
Hypophyse durch Inhibine
Inhibin B
Aktivin A
p<0.03
Frauen zwischen 19 und 38 J. (n=5)
Frauen zwischen 43 und 47 J. (n=5)
Santoro et al., 1999
p<0.03
Stimulation der LH- und der FSH-Sekretion
durch Östradiol: positive Rückkopplung
Negative Rückkopplung
Positive Rückkopplung
Die Entwicklung eines dominanten Follikels
XX
XX
X
X
Kisspeptin, der Vermittler zwischen den
Sexualsteroiden und den GnRH-Neuronen
Leptin
Leptin
GnRH Neuron
Hypophyse
Kisspeptin 10
Die perivaskuläre Durchblutung
des dominanten Ovarialfollikels
Zeleznik et al., 1981
normal ovarian function
Incipient ovarian failure
(basal FSH level: 15.4 U/l)
Bereits identifiziert Faktoren, welche von
Oozyten sezerniert werden
Erickson & Shimasaki, 2001





Faktor
Autor
Growth differentiation factor-9 (GDF-9)
Bone morphogenetic protein-15 (GDF-9b)
Bone morphogenetic prot.-6 (BMP-6)
Transforming growth factor-ß2 (TGF-ß2)
Fibroblast growth factor-8 (FGF-8)
McGrath et al., 1995
Dube et al., 1998
Lyons et al., 1989
Schmid et al., 1994
Valve et al., 1997
Interaktion zwischen der Granulosa und der Eizelle
12 h.
0.2 µm pore size, Millipore
LHRH = GnRH
„Gonadotropin releasing hormone“
Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly
Die hypothalamo-hypophysäre Einheit:
welche Hormone sind involviert?
Dopamin
Noradrenalin
Nucleus
arcuatus
GnRH
Pulsgenerator
AdenoHypophyse
LH
FSH
Prolaktin
Neuro-endokrine Regulation der GnRH-Ausscheidung
in das hypophysäre portale Venensystem
Neuronales Gewebe
GnRH
LH
FSH
Hypothalamische Neuronen
und Produktion von GnRH
Die Veränderungen in der pulsatilen Freisetzung
von LH während dem Menstruationszyklus
Bergendahl et al.,
Human Reproduction Update,
Vol 2 (1996): 507-518
Pulsatile Sekretion von LH und FSH,
Beide mit einer unterschiedlichen Abbaurate…
Halbwertzeit von…
GnRH Pulsen
Fertil Steril 36:553, 1981
FSH
LH
3 - 4 Stunden
20 to 30 Min.
Die pulsatile Verabreichung von GnRH bei
hypothalamischer Ovarialinsuffizienz
Das Konzept der pulsatilen vs.
kontinuierlichen Verabreichung von GnRH
GnRH und seine Analoga
Fazit
 Die hormonelle Auswirkungen der
Sexualhormone bei der Frau
 Zwei Schichten-Theorie
 Granulosa und Theka
 LH und FSH
 Die hypothalamo-hypophysäre Einheit