Einführung in die Wirtschaftsinformatik IT Management

G(x)
x2
x2
Feasible
area
II
I
x1
8
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
IT Management
Prof. Dr. Volker Herwig
Telefon
WAP
Internet
persönlicher
Kontakt
Marketing
Automation
Customer
Interaction
Center
Post/Fax
Sales
Automation
Data
Mining
persönlicher
Kontakt
OLAP
Analytisches
CRM
Closed
Loop
Architecture
Customer Data
Warehouse
bzw.
Data Marts
Back
Office
Prof. Dr. Volker Herwig
Supply
Chain
Management
Operatives
CRM
Front
Office
Interaktives CRM
Mailings
E-Mail
Enterprise
Resource
Planing
Computer
Integrated
Manufacturing
...
4
x1
4
8
12
Semesterübersicht
Wirtschaftsinformatik
Computersysteme
Datenorganisation
Systementwicklung
IT Management
Prof. Dr. Volker Herwig
2
Inhalt
Strategisches IT Management
IT Aufbauorganisation
Übung: IT Aufgaben/Aufbauorganisation
IT Outsourcing
Operative Aspekte
IT Controlling
Übung: Open Source/Kennzahlen
IT Risikomanagement
Benchmarking
IT Sicherheit und Datenschutz
Enterprise Architecture – Einführung
Balance Scorecard – Einführung
Übung: Risikoanalyse/BSC
Prof. Dr. Volker Herwig
3
IT-Management
IT-Management ist eine Teilaufgabe des Informationsmanagements. Dabei
versteht man mehrheitlich unter dem je nach Standpunkt uneinheitliche definierten
und interpretierten Begriff Informationsmanagement
a)  primär die Aufgabe, den für das Unternehmen (nach Kapital und Arbeit) „dritten
Produktionsfaktor“ Informationen zu beschaffen und in einer geeigneten
Informationsstruktur bereitzustellen, und
b)  davon ausgehend die Aufgabe, die dafür erforderliche IT-Infrastruktur, d.h. die
informationstechnischen und personellen Ressourcen für die
Informationsbereitstellung,
• 
Langfristig zu planen und
• 
Mittel- und kurzfristig zu beschaffen und einzusetzen
Prof. Dr. Volker Herwig
4
IT-Management
IT-Management entspricht der Aufgabe b). Die in Aufgabe a) zu entwickelnde
Informationsstruktur leitet sich aus
• 
den Unternehmensaufgaben (Beispiele.: Herstellung und Vertrieb technischer
Produkte, Erbringung von Finanzdienstleistungen) und
• 
den Unternehmenszielen (Beispiele.: Steigerung der Marktanteile,
Verbesserung der Produktqualität)
ab.
Prof. Dr. Volker Herwig
5
Strategisches IT-Management
Hat die Aufgabe, eine IT-Infrastruktur bereitzustellen, mit der sich eine für alle
Ebenen des Unternehmens geeignete Informationsstruktur realisieren lässt. Dazu
ist als wichtigste strategische Maßnahme über die langfristige Verteilung der
IT-Ressourcen, kurz über die IT-Verteilung, zu entscheiden. Festzulegen ist, wie die
IT-Ressourcen, d.h. in erster Linie Hardware, Kommunikationseinrichtungen und
IT-Personal, im Unternehmen
• 
informationstechnisch,
• 
räumlich bzw. geografisch und
• 
organisatorisch
zu verteilen bzw. zuzuordnen sind.
Prof. Dr. Volker Herwig
6
Organisatorische Verteilung
Für die Entscheidungen über die organisatorische Verteilung der IT-Ressourcen
und damit über die Zuordnung des IT-Personals sind u.a. folgende Fragen beantworten:
• 
Sollen die Verantwortlichkeiten
• 
für alle strategischen Entscheidungen und/oder
• 
für alle operativen Aufgaben
Zentral zusammengefasst oder dezentral (häufig gekoppelt mit geografisch) verteilt
werden
• 
Wo soll die professionelle Entwicklung (und Wartung) bzw. die Auswahl von
Anwendungssoftware erfolgen?
• 
Wo und von wem soll die Betreuung der Benutzer vorgenommen werden?
Prof. Dr. Volker Herwig
7
Quelle: Hanschke, I.: Strategisches IT Management.
Bezugsrahmen
Prof. Dr. Volker Herwig
8
Strategisches und operatives IT
Management
Prof. Dr. Volker Herwig
9
Übung – Aufgabenverknüpfung IT
Ebenen
Erarbeiten Sie Beispiele für Aufgaben aus dem Bereich
strateg. IT Management und verknüpfen Sie diese mit
Aufgaben aus dem operativen IT Management Die
folgende Tabelle gibt ein Muster…
Dauer ca.: 10 Minuten Zeit…
Prof. Dr. Volker Herwig
11
IT-Management – Betriebsw. Methoden
Beispiele computergestützter Methoden und Verfahren der Betriebswirtschaftslehre:
• 
Systematische Vorgehensweisen: top-down, Erhebungstechniken der
Istanalyse, Portfoliotechnik, Szenarioanalyse u.a.
• 
Aufstellung von Argumentenbilanzen: Gegenüberstellung der Vor-/Nachteile,
Herausarbeiten von K.-o.-Kriterien
• 
Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen mit Kosten-/Nutzen-Vergleichen
• 
Multifaktorenmethoden und Nutzwertanalysen für den Einbezug qualitativer
Beurteilungskriterien
Prof. Dr. Volker Herwig
14
Inhalt
Strategisches IT Management
IT Aufbauorganisation
Übung: IT Aufgaben/Aufbauorganisation
IT Outsourcing
Operative Aspekte
IT Controlling
Übung: Open Source/Kennzahlen
IT Risikomanagement
Benchmarking
IT Sicherheit und Datenschutz
Enterprise Architecture – Einführung
Balance Scorecard – Einführung
Übung: Risikoanalyse/BSC
Prof. Dr. Volker Herwig
15
Drei Dimensionen von Organisation
1. Org. als Tätigkeit, Arbeit, Aufgabe (Aktion)
2. Org. als Regelung, Anweisung, Vorschrift (Vorgabe)
3. Org. als Ergebnis dieser Tätigkeit:
System = Menge von Elementen die miteinander in
Beziehung stehen
Prof. Dr. Volker Herwig
16
Systemhierarchie
Darstellungsweise von Abstraktionsebenen
Analyserichtung:
1
Top-down
1.1
1.2
Systemebene 1
1.3
Systemebene 2
Mid-out
11.3
112.1 112.2
Prof. Dr. Volker Herwig
Bottom-Up
11.1 11.2
Systemebene 3
12.1 12.2 13.1 13.2 13.3
122.1 122.2 122.3
133.1 133.2
Systemebene 4
17
Organisationsarten
Aufbauorganisation
Struktur der Organisation
Prozeßorganisation und Ablauforganisation
Ablaufende Prozesse in der Organisation
Projektorganisation
Organisation von Projekten
Prof. Dr. Volker Herwig
19
Organisationsverwendung
Häufig ist die Aufbauorganisation Vorgabe für
Ablauforganisation bzw. Prozeßorganisation.
Für Optimierung ist jedoch eine simultane Betrachtungsweise notwendig und keine statische (Prozeß!).
Adaptive Organisation - lernende Organisation
…Geschäf
tspr
Prof. Dr. Volker Herwig
ozesse und
Workflows
20
Modelle für die Organisationsarten
Allgemein gültige vereinfachte Organisationslösung (nach Steinbuch)
a) Vorgehensmodelle: Verbreitet bei Prozeß- und Projektorganisation (Phasenmodell, Wasserfallmodell,
Spiralmodell, SAP-Vorgehensmodell etc.)
b) Referenzmodelle: Darstellung d. bwl. Leistungsumfanges
eines Softwareanwendungssystems
z. B.: Becker, Referenzmodelle f. Handelsbetr.
Scheer, Referenzmodelle f. industr. Gesch.proz.
c) Informationsmodelle: insbesondere bei OO-Proj. +
betr. Standardsoftware (BAAN, SAP etc.)
d) Kommunikationsmodelle:
z. B.: ISO/OSI-Kommunikationsmodell (Regelsystem
f. Aufbau und Durchführung d. Datenübertragung)
In speziellen Bereichen weitere Modellarten (z. B. Softwaredesign).
Prof. Dr. Volker Herwig
23
Organisationsformen
•  Idealtypen von organisatorischen Strukturen eines Unternehmens
•  Aufbauorganisation als System mit Elementen (Abteilungen,
Stäbe,...)
•  Beziehungen zwischen Elementen bestimmen die
Organisationsform
Ab satzle
it
un g
leitu n
g
Märk
te
Verkauf
od
uk
te
Distribu
tion
A
B
C
Ab sa
tz
Pr
Verkaufs
förderun
g
Pro duk tgr upp en
Produktentwick
lung
Marktforschun
g
Werbun
g
Fu
n
nktione
Prof. Dr. Volker Herwig
47
Organisationsformen – Merkmale der
Systembeziehungen
•  Unterscheidungen - Merkmale von Systembeziehungen
–  Zentralisierung
•  Verrichtung
•  Objekt
•  Region
–  Unterstellung
•  Einfachunterstellung
•  Mehrfachunterstellung
–  Kompetenz
•  Vollkompetenz - Linienorganisation
•  Teilkompetenz - Stablinienorganisation
Prof. Dr. Volker Herwig
48
Organisationsformen - Funktional
–  Funktionale Organisation/(Stab-)Linienorganisation
•  Verrichtungszentralisation
•  Einfachunterstellung
•  Voll-/Teilkompetenz
•  Einheitlicher Instanzenweg
•  Klare Zuständigkeiten
•  Überlastung der Führungskräfte
•  Schwerfälligkeit
•  Spezialisierung
Prof. Dr. Volker Herwig
49
Beispiel
Geschäftsleitung
Beschaffung
Prof. Dr. Volker Herwig
Fertigung
Vertrieb
50
Organisationsformen - Divisional
–  Divisionalorganisation (Sparten-)
•  Objektzentralisation
•  Einfachunterstellung
•  Auseinanderentwicklung einzelner Sparten
•  keine Spezialisierungsvorteile
•  Unternehmensziele werden sekundär
•  hohe Transparenz
•  Eigenverantwortlichkeit
Prof. Dr. Volker Herwig
51
Beispiel
Geschäftsleitung
Produkt A
Produkt B
Produkt C
Beschaffung
Beschaffung
Beschaffung
Fertigung
Fertigung
Fertigung
Vertrieb
Vertrieb
Vertrieb
Prof. Dr. Volker Herwig
52
Organisationsformen - Matrix
–  Matrixorganisation
•  gleichzeitig Objekt- und Verrichtungszentralisation
•  Mehrfachunterstellung
•  Vorteile aus anderen Typen
•  Problem der Mehrfachunterstellung
•  z.B. Projektmanagement
Prof. Dr. Volker Herwig
53
Prof. Dr. Volker Herwig
Distribution
Verkauf
Verkaufsförderung
Werbung
Marktforschung
Produktentwicklung
Beispiel
Absatzleitung
Produktgruppen
A
B
C
54
Matrixorganisation
Absatzleitung
nen
o
i
t
k
duk
t
e
Märkte
Fun
Pro
Prof. Dr. Volker Herwig
55
Dokumentation Aufbauorg.
•  Darstellungstechniken
– 
– 
– 
– 
Organisationsplan (graphisch) - Aufbauorganisation
Stellenbeschreibung (verbal) - Merkmale einer Stelle
Stellenbesetzungsplan (verbal) - personelle Besetzung
Funktionendiagramm (graphisch) - Anteile der Stellen an der
Erfüllung der Gesamtaufgabe
–  Führungsanweisung (verbal)
Prof. Dr. Volker Herwig
56
Organisationsplan
•  Darstellungstechniken - Organisationsplan
Geschäftsleitung
Beschaffung
– 
– 
– 
– 
Fertigung
Vertrieb
Stellenleiter
Mitarbeiterzahl
Stäbe
....
Prof. Dr. Volker Herwig
57
Beispiel - Aufbauorganisation einer ITAbteilung
Unternehmensleitung
IT-Abteilung
(Variante 1)
Produktion
IT-Abteilung
(Variante 3)
Prof. Dr. Volker Herwig
Vertrieb
Buchhaltung
Finanz- und
Rechnungswesen
Kostenrechnung
IT-Abteilung
(Variante 2)
IT-Abteilung
(Variante 1)
66
Aufbauorganisation der IT-Abteilung
Die interne Struktur der IT-Abteilung ergibt sich aus den Aufgaben des operativen ITManagements, die sich als Geschäftsprozesse der Informationsverarbeitung
auffassen lassen. Sie werden wie folgt wahrgenommen:
•  Rechenzentrum: Ausführung der Stapelverarbeitung (Batchläufe) und
Bereitstellung von Computersystemen (Rechner, Peripheriegeräte) für die
Dialoganwendungen, insbesondere die Transaktionssysteme, durch den
Rechenzentrumsbetrieb (RZ-Betrieb). Der RZ-Betrieb gliedert sich die in die
hauptsächlich für die Stapelverarbeitung erforderlichen Arbeitsgebiete
Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung, Operating, Nachbereitung und (zentrale)
Datenerfassung.
Prof. Dr. Volker Herwig
67
Aufbauorganisation der IT-Abteilung
•  Systementwicklung: Entwicklung und Einführung neuer Anwendungssysteme in
Form von IT-Projekten und Wartung der im Einsatz befindlichen
Anwendungssysteme. Die Systementwicklung wird meistens anwendungsbezogen
in Gruppen unterteilt, die sich getrennt mit mathematisch-technischen und mit
betriebswirtschaftlich-organisatorischen Anwendungssystemen befassen. Die
Projektarbeit führt zu einer häufig wechselnden Zuordnung der Mitarbeiter zu
Projekten
•  Benutzerservicezentrum: Betreuung der Benutzer im Umgang mit
Anwendungssystemen, insbesondere Officepaketen und dem Internet
Prof. Dr. Volker Herwig
68
Aufbauorganisation der IT-Abteilung
Informationsverarbeitung
IT-Controlling
Systementwicklung
Systembetrieb
Rechenzentrum
RZ-Betrieb
Netzmanagement
Systembetreuung
Benutzerservicezentrum
IT-Projekte
...
Datenverwaltung
Arbeitsplanung
Arbeitsvorbereitung
Operating
Nachbereitung
Datenerfassung
Prof. Dr. Volker Herwig
69
Managementaspekte
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Springer
Prof. Dr. Volker Herwig
70
IT Management im Unternehmen
• 
CIO (Chief Information Officer) soll höhere Bedeutung der IT im Unternehmen
wiederspiegeln
• 
CIO ist Mitglied der Geschäftsleitung oder einem Vorstand direkt zugeordnet
(üblicherweise CFO)
Aufgabengebiete:
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Entwicklung und Umsetzung einer IT-Strategie für die IT
Erarbeitung, Festlegung und Durchsetzung der IT Standards
Unterstützung der Fachbereiche bei der Entwicklung und Optimierung von Lösungen für
deren Geschäftsprozesse
Identifikation und Einführung von so genannten Best Practices für das Unternehmen
Förderung des Informationsflusses zwischen allen Gruppen des Unternehmens, die an IT
Lösungen arbeiten beziehungsweise mit diesen arbeiten
Planung, Überwachung und Analyse der IT Budgets und IT Kosten sowie Initiierung und
Überwachung von Kostensenkungsprogrammen in Zusammenarbeit mit dem IT
Controlling
Prof. Dr. Volker Herwig
71
Organisation – Interaktionen (Exkurs)
Kundengruppen
Management
Interne Kunden
Anwender
Bedarf
Service
Management
Organisation
Service Delivery
Management
Account
Management
Service Provision Management
Interne IT
Organisation
z.B.
n  Application Mgmt.
Prof. Dr. Volker Herwig
Service Level Agreement
( pro Kundengruppe )
Service
Operational
Level
Agreements
Externer Service Provider
z.B.
n  Infrastructure Mgmt.
n  Helpdesk
72
Organisation – Interaktionsbeteiligte
(Exkurs)
Geschäftsprozess
Account Manager
Service
Manager
Service
Manager
Service
Manager
extern
Service
Provider
Service
Provider
intern
Prof. Dr. Volker Herwig
Service
Provider
Service
Provider
73
Aufgabe zur Übung
Aufgabe:
Wägen Sie die unterschiedlichen Organisationsformen
gegeneinander ab.
Welche IT Organisationsform weißt die FH Erfurt auf?
Was zeichnet diese Organisationsform aus (Vor-/
Nachteile)?
Wie würden Sie die IT Leistungen innerhalb der FH Erfurt
organisieren?
Prof. Dr. Volker Herwig
Aufgabe zur Übung
Aufgabe:
Lesen Sie den Beitrag zu den Gartner Beitrag zu den Core
IT Management topics.
Prof. Dr. Volker Herwig
Prof. Dr. Volker Herwig
78