1. Organisation der gymnasialen Oberstufe 2

Informationsveranstaltung
LK Wahlen und Gesamtqualifikation für die EPH
1. Organisation der gymnasialen Oberstufe
2. Belegungsverpflichtungen und
Klausurverpflichtung in der
Qualifikationsphase
3. Wahl der Abiturfächer
4. Zulassung und Gesamtqualifikation zum
Abitur
5. Leistungskurswahlen am RSG
6. Projektkurse
7. (LK-)Wahlverfahren zu Q1
1
Organisationrahmen
• zwei Jahrgangsstufenleiter/innen:
Frau Gerdelmann, Herr Totin
• Einrichtung von Kursen: dreistündige
Grundkurse und zwei fünfstündige
Leistungskurse
• Punkte statt Noten (15 - 0)
• Angebot Projektkurse
2
Überblick
3
Aufgabenfelder
•
•
•
•
Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch
Deutsch, alle Fremdsprachen (E,F,L,S), Kunst ,
Musik, Literatur (nur in Q1)
Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich
Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie,
Sozialwissenschaften (nur Q2)
Aufgabenfeld III: mathematisch naturw.-technisch
Mathematik und Biologie, Physik, Chemie,
Informatik
Außerhalb der Aufgabenfelder: Religion ( ER, KR),
Sport
4
Belegverpflichtungen in der Q 1 und 2
Kontinuitätsprinzip
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Deutsch
Mathematik
mind. 1 Fremdsprache
2 Kurse Religionslehre (Ersatzfach Philosophie)
2 Kurse Kunst oder Musik oder Literatur
1 Gesellschaftswissenschaft
mind. 1 (klass.) Naturwissenschaft
Sport
eine weitere Naturwissenschaft oder eine weitere
Sprache (= Schwerpunkt)
• SoWi (2 Kurse in Q2), Geschichte (2 Kurse in Q1 oder
ZusatzKurs in Q2)
5
Klausurverpflichtung in der Q
In den drei Halbjahren Q1.1, Q1.2 und Q2.1 (je 2
Klausuren)
•
•
•
•
•
•
in Deutsch
in Mathematik
in einer Fremdsprache, d. h. E, F, L oder S
in allen 4 geplanten Abiturfächer
in der in der EF neu eingesetzte Fremdsprache (S)
eine 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft, d.h.
PH, CH, BI oder IF (wenn nicht schon durch Abiturfach
abgedeckt)
• bei sprachl. Schwerpunkt: in beiden FS, aber in keiner
NW
• bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt: in 1 NW und
1 FS (auf jeden Fall in der neu einsetzenden FS)
6
Klausurverpflichtung in der Q
• Klausuren in anderen Fächern sind möglich
(außer in SP, LIT, Projektkurse) im Hinblick auf
Alternativen für die Abiturfachwahlen (Abwahl
von Klausurverpflichtung nur am
Halbjahresende)
• In der Q2.2 (je 1 Klausur)
• 1.-3. Abiturfach
• die in der EF neu eingesetzte Fremdsprache (S)
7
Klausurverpflichtung in der Q
in allen Fremdsprachen:
• mündliche Kommunikationsprüfung
statt einer Klausur zu einem festen
Zeitpunkt pro Sprache
• nicht im selben Halbjahr wie die
Facharbeit in diesem Fach
8
Facharbeit
• umfangreiche schriftliche Hausarbeit
• Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens auf der
Basis einer eigenen Fragestellung in einem Fach
• Methodische Hinführung zu Beginn der Q1
• Individuelle Betreuung durch Fachlehrer/in
• nicht verpflichtend, wenn ein Projektkurs belegt
ist
9
Facharbeit
• Themenwoche = voraussichtlich 3. Schulwoche
• Workshop - Training Anfang Q1
• Wahl aus 5 verschiedenen Zeitfenstern
(siehe Terminplan)
10
Wahl der Abiturfächer
Vier Abiturfächer in der Abiturprüfung:
• 2 LK (schriftlich)
• 2 GK (1 GK schriftlich, 1 GK mündlich)
Bedingungen:
•
alle drei Aufgabenfelder
(sprachlich-literarisch-künstlerisch: nur D oder FS)
•
•
1. LK: fortgeführte FS (E,L,F,S8) oder M oder D oder NW
2. LK: im Rahmen der Bedingungen der Schule und der
Abiturprüfung frei
•
„2 aus 3“: zwei der Fächer D, M, FS (E,L,F,S) =
Abiturfächer
11
Konsequenzen aus den Bedingungen
• Ausschluss bestimmter Abiturfachkombinationen:
• zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach)
• Naturwissenschaft + Sport
• Naturwissenschaft + Kunst/Musik
• Sport und Religionslehre
• Mathematik als verpflichtendes Abiturfach (LK oder GK!):
•
•
•
•
bei Wahl von Kunst oder Musik
bei Wahl von Sport
bei Wahl von zwei Fremdsprachen
bei Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften
12
Gesamtqualifikation und Zulassung
Überblick:
• Bedingungen
• Möglichkeit und Notwendigkeit der
Wiederholung
• FHR
13
Gesamtqualifikation und Zulassung
Abiturprüfung in zwei
Grundkursen
Abiturprüfung in zwei
Leistungskursen
In fünf-facher Wertung
Block II
Abiturprüfung
In fünf-facher Wertung
100 - 300 P.
Block I:
Zulassung
8 LK
in zweifacher
Wertung
200 – 600 P.
Q 1 (FHR
schul. Teil
möglich)
Q 2 (FHR
schul. Teil
möglich)
mindestens
27 – 32 GK in
ein-facher
Wertung
(maximal 40)
Gesamtqualifikation und Zulassung
Zulassung zum Abitur:
• höchsten 3 LK Defizite (= weniger als 4
Punkte zum Halbjahr in einem Fach)
• höchsten 7 – 8 Defizite insgesamt
(abhängig von Anzahl belegter Kurse)
• mindestens 200 Punkte ( = durchschnittl. 5 P.)
15
Gesamtqualifikation und Zulassung
Berechnung der Punkte in Block I (Zulassung):
1.Belegungsverpflichtung (quantitativ): mindestens anrechenbare 38
Kurse (8 LK + 30 GK) , maximal 40
2.Pflichtkurse: mindestens 35 (8 LK und 27 GK)
a)
müssen eingebracht werden
a)
darunter die 4 Abiturfächer, Deutsch (4), Mathematik (4),
Fremdsprache (4), Naturwissenschaft (BIO/PHY/CH) (4),
Gesellschaftswissenschaft (4), GE (2), SW (2),
Kunst/Musik/Literatur (2), Religion/ Philosophie (2),
Schwerpunktfach NW oder FS (2 aus Q2)
3. weitere Kurse müssen oder können nach Optimalitätskriterien
eingebracht werden: mindestens 35, höchstens 40 Kurse (i.d.R.)
16
Gesamtqualifikation und Zulassung
Berechnung der Summe in Block I:
Ausgangspunkt: 35 Kurse
1.(LK x 2 + GK x1): 43 Kurswertungen (16 LK + 27 GK) =
Durchschnittswert der erreichten Punkte
2.Durchschnittswert x 40 muss mind. 200 Punkte ergeben
(Durchschnittswert also mind. 5,0)
➠ Wenn 200 Punkte nicht erreicht werden: mehr Kurse müssen
eingebracht werden: max. 5 (über dem
Durchschnittspunktewert)
➠ Wenn 200 Punkte und mehr erreicht werden: mehr Kurse
können eingebracht werden, um die Gesamtpunktzahl zu
erhöhen (max. 5, besser als Durchschnitt)
17
Gesamtqualifikation und Zulassung
Verbesserung des Durchschnittswertes:
P=
Punktsumme + Punkte aus max. 5 weiteren Kursen
S=
43 Kurse + Anzahl der zusätzlich eingebrachten Kurse (max.): 43 + x
➠ (P: S) X 40 = Ergebnis Block I
18
Gesamtqualifikation und Zulassung
Block II
Abiturprüfung
100 - 300 P.
Block I:
Zulassung
200 – 600 P.
Q 1 (FHR
schul. Teil
möglich)
Q 2 (FHR
schul. Teil
möglich)
Gesamtqualifikation und Zulassung
Fallbeispiele:
Fall A:
a) 8 LK mit 5 Punkten x 2
27 GK mit 5 Punkten
=
=
80 P.
135 P
Summe = 215
b) Durchschnittsberechnung: 215 : 43 = 5
c) Kein weiterer Kurs ist besser, d.h.
➠ Ergebnis Block I: (215: 43) x 40 = 200
Punkte
Gesamtqualifikation und Zulassung
Fall B:
a) 8 LK mit untersch. Punktzahlen, ohne Defizit x 2
=
98 P.
27 GK mit unterschiedlichen Punktzahlen, 2 Defizite
=
187 P
Summe
= 285 P.
b) Durchschnittsberechnung: 285 : 43 = 6,627
c) 6,627 x 40 = 265,1 (vorläufig)
Summe
= 265 P.
d) Schüler hat fünf zusätzliche Kurse, die besser als 6 Punkte sind:
Summe = 39 Punkte
e) 265 + 39 = 324
f) neuer Durchschnittswert: 324: 48 (43 alte Kurse plus die 5 neueingebrachten)
= 6,75
g) 6,75 x 40 =
Summe
= 270 P.
➠ Zugewinn von 5 Punkten in Block I
Abitur 2015
Mögliche Konsequenzen für den Abiturdurchschnitt:
Abitur 2015
Gesamtqualifikation und Zulassung
Konsequenz bei tatsächlicher oder absehbarer
Unterschreitung der 200 Punkte bzw. Überschreitung der
Defizite in oder nach Q1 oder Q 2.1:
• bei Überschreiten der Höchstverweildauer:
Verlassen der GOS
• evtl. mit FHR
Gesamtqualifikation und Zulassung
Wenn die Höchstverweildauer noch nicht
ausgeschöpft ist:
1.notwendiger Rückgang: Überschreitung der Defizite (LK
und/ oder GK) ohne Kompensationsmöglichkeit
Rückgang in die Jahrgangsstufe darunter
• z.B. am Ende von Q1 in die neue Q1
• z.B. am Ende von Q 2.1 in die Q 1.2 im nachfolgenden
Jahrgang (Problem: Defizite aus nicht wiederholtem Halbjahr
bleiben erhalten)
Abitur 2015
Gesamtqualifikation und Zulassung
1. freiwilliger Rückgang :
•
•
•
•
Voraussetzung: negative Prognose, kaum Chancen
Zulassung zu erlangen oder Abitur zu bestehen
erfordert einen Antrag (Formular), der zur
Zeugniskonferenz vorliegen muss (Elternunterschrift bei
nicht-volljährigen Schülern)
kann nicht gestellt werden, um den Schnitt zu verbessern
Vorteil zum jetzigen Zeitpunkt: Neustart in Q1 ohne
Defizite, Neuwahl LK möglich
Abitur 2013 - G8
Gesamtqualifikation und Zulassung
Hinweis:
• Beratungsangebot der
Jahrgangsstufenleitung nutzen
• Umwahl von Abiturfächern oder
Fortsetzung von Kursen in Q2 können
Probleme bei der Zulassung verhindern
➠mehr Kurse = mehr Möglichkeiten die
Durchschnittspunktzahl zu heben
Leistungskurswahlen am RSG
• in Kooperation mit dem AEG
• kein Angebot in PL, KR, ER
• Angebot und Nachfrage
• LK Musik nur über schulübergreifendes
Angebot in Bonn
27
Leistungskurswahlen am RSG
• Beratungsangebote der Fachlehrer/innen
nutzen
• Informationen auf der Schulhomepage
(Bereich Sek II)
28
Prozedere Leistungskurswahlen am RSG
• LUPO Bogen mitbringen
• a) Angabe von zwei LK und einem Ersatzfach
• b) Unterschrift zur Bereitschaft einen oder
beide LK am AEG zu besuchen
29
Leistungskurswahlen am RSG
• LUPO Bogen mitbringen
• a) Angabe von zwei LK und einem Ersatzfach
• b) Unterschrift zur Bereitschaft einen oder
beide LK am AEG zu besuchen
30
Leistungskurswahlen am RSG
• c) Achtung: Umwahl nur für 1 LK „in besonders
begründeten Ausnahmefällen“ (innerhalb von 14
Tagen nach Schuljahresbeginn)
• Beispiel: LK Wahl nach Auslandsaufenthalt
31
Zusätzliches Angebot: Projektkurse
•
zweistündiger Grundkurs ohne Klausurverpflichtung
•
stattdessen: Projektarbeit und abschließende
Reflexion in Form einer längeren schriftlichen
Hausarbeit (alternativ zur Facharbeit in Q1)
•
können in die Gesamtqualifikation eingebracht
werden
•
richtet sich an Schüler/innen mit Interesse an
engagiertem, selbstständigem Arbeiten
32
Projektkurse
• individuelle Angebote jeder Schule
• pro Kurs mindesten 10 Teilnehmer/innen
• Durchführung i.d.R. Q1.2/Q2.1; evtl. auch in
Blockphasen
• Anbindung an 1 – 2 Referenzfächer, die man
belegt oder bereits belegt hat
• Benotung erst am Ende Q2.1 für beide Halbjahre
33
aktuelles Projektkursangebot:
•
Informationsveranstaltung für Schüler/innen direkt
nach den Osterferien im Vormittag (Termin wird
noch bekannt gegeben)
34
Wahlverfahren für die Q1
• individuelle Beratungstermine ab dem 22.4.2015 – 28.4.2015
(siehe Terminplan)
• Aushang nach den Osterferien
• Gespräch zuhause vorbereiten = Änderungswünsche, Fragen
• Anschließend: aktualisierte Laufbahnplanung per Unterschrift
bestätigen Schüler/innen und Eltern
• Rückgabe innerhalb von drei Tagen im Oberstufenbüro bzw.
bei der Jahrgangsstufenleitung (Briefkasten EF)
35
Das Rhein-Sieg-Gymnasium wünscht ...
viel Erfolg auf dem Weg zum
Abitur 2017!
36