Lokalsport / Service Nr. 39 VII Mittwoch, 1. April 2015 Premiere geglückt: Von Null auf Platz eins SSV gegen den Tabellenzweiten chancenlos Die Rollergirlz feiern beim Bundesligaauftakt einen 290:90-Sieg über die Graveyard Queens Cologne. Von Tom Bloch Roller Derby s läuft. Nein, besser, es rollt! Im ersten Erstligaspiel der neugegründeten dreigeteilten Bundesliga haben die Stuttgart Valley Rollergirlz kaum Schwächen gezeigt. Die Graveyard Queens aus Köln waren beim 290:90-Erfolg des routinierten Stuttgarter Teams nahezu chancenlos. „Wie erhofft, haben wir gewonnen“, sagte Trainer Michael Broydo, „uns war es wichtig, gleich von Anfang an in der Tabelle vorne zu stehen.“ Bis auf einen Hänger in der zweiten Halbzeit war er mit dem Auftritt seiner Mannschaft sehr zufrieden. „Wir haben „Uns war es da ein bisschen nachwichtig, gleich gelassen, aber das ist von Anfang an angesichts unserer Übermacht vielleicht in der Tabelle auch zu verstehen.“ Die Stuttgarter vorne zu Rollergirls stellten in stehen.“ den meisten DurchMichael Broydo, gängen (bis zu zweiTrainer der Rollergirlz minütige Jams) den Leadjammer. Polly Purgatory, Nitro Netty und Lexy Slidemare zogen sich im Wechsel die mit zwei Sternen markierte Kappe über den Sturzhelm, die beim Roller Derby den Jammer markiert, und kämpften sich erfolgreich durchs Getümmel. Erst im siebten Jam schafften es die Gäste aus Köln selbst zu punkten. Schon der Halbzeitstand von 160:37 unterstrich die Stuttgarter Übermacht, der die Gäste nur wenig entgegenzusetzen hatten. „Wir waren körperlich, taktisch und spielerisch eindeutig die bessere Mannschaft“, befand Coach Broydo. Die Blockarbeit seiner wilden Damen auf acht Rollen funktionierte hervorragend. Selten konnten sich die Graveyard Queens den Leadjammer-Vorteil erarbeiten. Während die Jammer der Kölnerinnen meist im gut positionierten Stuttgarter Die Zuffenhäuser verlieren das Oberligaspiel gegen den SV Ludwigsburg II mit 7:22. Wasserball E enige hatten damit gerechnet, dass sich die Wasserballer des SSV Zuffenhausen im Hinspiel der laufenden Oberligasaison gegen die Zweitligareserve des SV Ludwigsburg so achtbar aus der Affäre ziehen würden. Die Nord-Stuttgarter verloren die Partie zwar, gestalteten das Resultat mit 14:19 aber mehr als achtbar. Offenkundig wollte das der Tabellenzweite, der in der laufenden Spielzeit erst eine Niederlage hatte hinnehmen müssen, nicht so stehen lassen. Im zweiten Vergleich der Runde strafte der SV die in dieser Partie chancenlosen Zuffenhäuser mit 22:7 (7:2, 6:2, 4:2, 5:1) ab – wobei die Mannschaft von Coach Joachim Kilgus auch dieses Mal ohne ihren Trainer und ohne vier verletzt fehlende Stammspieler angetreten war. Der interimsweise von Jochen Bez gecoachte SSV versuchte zwar, dagegenzuhalten, war im Cannstatter Stadtbad aber W Die Stuttgarter Jammerinnen wie Nitro Netty (2. von links) knackten die Abwehrreihe der Kölnerinnen recht häufig. Block hängenblieben, überrundeten Stuttgarts Punktemacher fast mühelos die Graveyard Queens auf der ellipsenförmigen Bahn. Wo sonst tosender Jubel ausgebrochen wäre, wenn sich Polly Purgatory, Lexy Slidemare oder Nitro Netty erfolgreich durch die Meute durchgekämpft haben, blieb es im Erstligaspiel gegen die Graveyard Queens allerdings grabesstill. Wegen der kurzfristigen Terminansetzung nach den rund 18-monatigen Vorbereitungsgesprächen stand für den Erstligaauftakt nur die Trainingshalle im Haus des Sports in Bad Cannstatt zur Verfügung. Publikum war aufgrund fehlender Genehmigungen nicht zugelassen. Bei der Premiere dabei war aber Helmut Hilsenbeck, Sportdirektor des deutschen Rollsport- und Inlineverbandes. „Den Startschuss zur 1. Bundesliga wollte ich mir nicht entgehen lassen“, sagte Hilsenbeck. „Für den Verband ist Roller Derby ein gern gesehener Beitrag.“ Kein Wunder, denn was 2006 in Stuttgart begann, hat mittlerweile 24 weitere Vereine infiziert und gerade erst wurde beim Verband die Schallmauer von 1000 offiziellen Mitgliedern geknackt. „Es werden ständig mehr, insofern freut es uns, dass wir nun einen Regelspielbetrieb etablieren können.“ Maßgeblich beteiligt daran war die Stuttgarterin Teaze the Tiger alias Denise Kaufmann, die aber Foto: Tom Bloch ausgerechnet beim Auftakt aus Krankheitsgründen nicht aktiv dabei sein konnte. Der nächste Auftritt der Stuttgart Valley Rollergirlz findet wieder mit Publikum statt. Zum Wertungsspiel des Weltverbandes WFTDA kommen am Samstag, 13. Juni, die Nantes Derby Girls aus Frankreich in die Sporthalle West. Beim nächsten Erstligaspiel am 25. Juli sind die Ruhrpott Roller Girls aus Essen in Stuttgart in zu Gast. Stuttgart Valley Rollergirlz: Chibi Chibster, Public Enemy, Lexy Slidemare, Polly Purgatory, Nitro Netty, The Razor Babe, Lunati ,C‘ ate, Nick CheckHer, Pogo Galore, Anjabolika, Baba Jaga, Ellie Minate, Blitzkrieg Baby. MTV zementiert Platz vier Bundesliga-Nachwuchs beim SSV Die Stuttgarterinnen behaupten sich gegen den abstiegsgefährdeten SC Korb 2 mit 29:22. Von Mike Meyer Jugendfußball Handball achdem die Handballerinnen des MTV Stuttgart vor Wochenfrist eine durchaus vermeidbare Pleite in der Bezirksliga eingefahren haben, gelang es dem Team nun, sich zu rehabilitieren. In der Sporthalle West setzte sich die Mannschaft von Trainer Manfred Renkewitz mit 29:22 gegen den Tabellenvorletzten SC Korb 2 durch und zementierte durch diesen Erfolg den vierten Rang im Klassement. Ein bisschen Anlaufzeit brauchten die Stuttgarterinnen aber. „In den ersten 15 Minuten war bei meiner Mannschaft halbe Kraft angesagt“, urteilte der MTV-Trainer. Aber das blieb weitgehend folgenlos. Der Vorsprung des SC betrug gerade einmal zwei Tore – und die Gastgeberinnen kämpften sich in der zweiten Hälfte des ersten Durchgangs langsam in die Partie. Was N auch daran lag, dass die Abwehr stabiler wurde und Torhüterin Laura Leibold die ersten drei Siebenmeter für die Gäste zu entschärfen wusste. Zur Pause führte nun der MTV und zwar mit 14:10. In Hälfte zwei versuchte der SC Korb 2, den Gegner mit wechselnden Abwehrvarianten zu verwirren. Allerdings verwirrte er damit vorrangig sich selbst. Die Stuttgarterinnen nützten diesen Sachverhalt, bauten ihren Vorsprung auf 18:11 aus und konnten ihren letztendlich nie ernsthaft gefährdeten zehnten Saisonsieg einfahren. MTV Stuttgart: Laura Leibold, Laura Goll; Pauline Willig (1), Verena Thum, Helene Meyer (5/2), Jennifer Wolf 1987 (8), Anne Leuteritz (3), Toni Gerdes (2), Josepha Eichhorn (1), Barbara Grieb (5), Vivien Wawra (3), Maja Schnaith, Katja Maurer (1). Der Zuffenhäuser Großverein richtet erstmals den Oster-Cup für U13- und U11-Mannschaften aus. Von Mike Meyer hris Kirtzakis ist schon eine ganze Weile mit dem Fußballsport in Zuffenhausen verbunden. Einst als Spieler des FV Zuffenhausen, nun als Trainer und Jugendleiter des SSV Zuffenhausen. „Ich kann mich nicht erinnern, dass es hier ein so gut besetztes Turnier gegeben hat“, sagt Kirtzakis. Dann also Vorhang auf für eine Premiere: Beim 1. Oster-Cup für U11- und U13-Mannschaften werden am Samstag nicht nur Vereine aus der näheren Umgebung, sondern auch die Nachwuchsmannschaften von einigen wohlbekannten Clubs ihr Gastspiel auf der Bezirkssportanlage Schlotwiese geben – wie etwa die U13Teams des VfB Stuttgart, von Eintracht Frankfurt, dem FC Augsburg und dem 1. FC Kaiserslautern. Turnierbeginn für die U13 ist um 10 Uhr, die Halbfinals finden von 12 Uhr an statt. Die Platzierungsspiele sind C auf 13 Uhr angesetzt, das Endspiel wird von 13.30 an ausgetragen. Alle Spiele sind auf dem Großfeld. Auf dem Kleinfeld messen sich von 14 Uhr an die 15 U11-Mannschaften. Das Viertelfinale ist auf 16.45 Uhr angesetzt, das Halbfinale auf 17.20 Uhr. Die Entscheidung, wer den Wanderpokal mitnehmen darf, fällt um 17.40 Uhr. U13, Gruppe A: SV Sandhausen, 1. FC Kaiserslautern, FC Augsburg, SSV Zuffenhausen. Gruppe B: Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart, FC Esslingen, TSG Backnang. U11, Gruppe A: TV Aldingen, SV Bonlanden, FSV Bissingen, SV Fellbach, SSV Zuffenhausen. Gruppe B: Sportkultur Stuttgart, FC Stuttgart-Cannstatt, FSV Waiblingen, SV Gablenberg, TSG Backnang. Gruppe C: Kickers Pforzheim, TSV Leutenbach, TSV Strümpfelbach, SV Vaihingen, MTV Stuttgart. Ralf Hauser musste beim SSV die Torwartposition übernehmen – was in dieser Partie eine undankbare Aufgabe war. Foto: Yavuz Dural schon nach dem ersten Viertel mit 2:7 ins Hintertreffen geraten. Schnelligkeit, Ballsicherheit und eine eiskalte Chancenverwertung machten den deutlichen Unterschied zugunsten der Gäste aus, die ihre Führung bis zur Halbzeit auf 13:4 ausbauten. „Mir hat vor allem Ralf Hauser leidgetan“, sagt Eric Hartung, Spieler und Pressewart des SSV. „Wir haben ihn wegen der Ausfälle kurzerhand vom Konterspieler zum Torwart umfunktioniert. Er hat eine gute Leistung gezeigt und musste trotzdem so viele Gegentreffer einstecken.“ Nun steht für die Zuffenhäuser erst einmal die Osterpause an, ehe Mitte April dann die nächste schwere Aufgabe wartet. Dann gastieren die Nord-Stuttgarter beim SSV Esslingen II – dem nächsten namhaften Schwergewicht der Liga. mim SSV Zuffenhausen: Ralf Hauser; Dirk Kalka (2), Jochen Bez, Eric Hartung (2), Julian Paulus, Ferdinand Seel, Frank Schäfer, Christian Vogel (2), Markus Mergenthaler, Peter Kaslik (1), Heiko Wentz. Tipps und Termine NOTDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: Telefon und Fax 112. Polizei, Unfall: Telefon 110. Polizeiposten Botnang: Telefon 89 90 43 60. Polizeirevier Feuerbach: Telefon 89 90 38 00. Polizeiposten Freiberg: Telefon 89 90 47 60. Polizeiposten Stammheim: Telefon 89 90 47 80. Polizeiposten Weilimdorf: Telefon 89 90 48 60. Polizeirevier Zuffenhausen: Telefon 89 90 37 00. Autobahnpolizei: Telefon 0 71 56 / 4 35 00. Sekretariat Ursula Poljak Tel. 87 05 20 – 1 0 Fax 87 05 20 – 20 DIREKT ZUR REDAKTION Chris Lederer Torsten Ströbele Leonie Schüler Georg Friedel Bernd Zeyer Mike Meyer Telefax Mail ÄRZTE 87 05 20 – 1 1 87 05 20 – 1 2 87 05 20 – 27 87 05 20 – 1 3 87 05 20 – 1 4 87 05 20 – 1 5 87 05 20 – 20 [email protected] ABONNENTENSERVICE Sie erreichen den Abonnentenservice Montag bis Freitag von 7 bis 17.30 Uhr, Samstag von 7.30 bis 12 Uhr und Sonntag von 8 bis 12.30 Uhr unter folgenden Telefonnummern: Telefon Leserservice 07 11 / 72 05 – 61 61 Fax Leserservice 07 11 / 72 05 – 61 62 Giftnotruf: Telefon 07 61 / 1 92 40. Babyklappe, Lebensschutz für Neugeborene: Für Frauen, die sich in einer Notlage befinden: Weraheim, Oberer Hoppenlauweg 2-4, Stuttgart-Nord, Telefon 16 26 30 (rund um die Uhr). Augenärztlicher Notdienst: Telefon 2 62 45 57. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist): Montag bis Freitag 19 bis 7 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 7 bis 7 Uhr für nicht gehfähige Patienten Telefon 2 62 80 12. Notfallpraxis der Stuttgarter Ärzteschaft im Marienhospital, Böheimstraße 37, Heslach: allgemein/internistischer und chirurgisch/orthopädischer Bereitschaftsdienst, Montag bis Freitag 19 bis 7 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 7 bis 7 Uhr (Samstag, Sonntag und an Feiertagen zusätzlich gynäkologischer und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst). Die Notfallpraxis gehört nicht zum Marienhospital. Patienten der Praxis werden bei einer stationären Einweisung nicht automatisch im Marienhospital aufgenommen. Kinderärztlicher Notfalldienst: Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen 7 bis 7 Uhr im Olgahospital, Kriegsbergstraße 62. Zahnärztlicher Notfalldienst: Telefon 787 77 11. Dienstbereite medizinische Kliniken: Aufnahme und Dienstbereitschaft ab 8 Uhr. Mittwoch: Karl-OlgaKrankenhaus. Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt. Donnerstag: Klinikum Stuttgart – Standort Mitte. Robert-Bosch-Krankenhaus, Zentrum für Innere Medizin I. Freitag: Marienhospital. Bethesda-Krankenhaus. Samstag: Klinikum Stuttgart – Standort Mitte. Sonntag: Klinikum Stuttgart – Standort Mitte. Zentrum für Innere Medizin. Robert-Bosch-Krankenhaus, Zentrum für Innere Medizin II. Montag: Diakonie-Klinikum. Rot-Kreuz-Krankenhaus. Dienstbereite chirurgische Kliniken: Aufnahme und Dienstbereitschaft ab 8 Uhr. Mittwoch: Karl-OlgaKrankenhaus. Donnerstag: Marienhospital. Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt. Freitag: Robert-Bosch-Krankenhaus. Bethesda-Krankenhaus. Samstag: Marienhospital. Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt. Sonntag: Klinikum Stuttgart Standort Mitte. Montag: Diakonie-Klinikum. RobertBosch-Krankenhaus. Tierärzte: Telefon 765 74 77. Städtischer Tiernotdienst: Telefon 21 69 19 00 (von 6 bis 22 Uhr), nach 22 Uhr über den Polizeinotruf 110. BERATUNGSSTELLEN Telefonseelsorge: Tel. 08 00 / 11 10-1 11 (evangelisch), Telefon 08 00 / 11 10-2 22 (katholisch). Kindersorgentelefon: Telefon 08 00 / 1 11 03 33. Telmi, das Sorgen- und Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche: Telefon 2 36 88 88 (Mo bis Fr 17 bis 19 Uhr). Elterntelefon: Telefon 08 00 / 1 11 05 50. Familienkrisendienst: Telefon 01 80 / 5 11 04 44 (Mo bis Do von 9 bis 21 Uhr, Fr bis So ab 18 Uhr). Senioren-Telefon „Dreiklang“ der eva, Tel. 2 05 43 99. Mobbingberatung: Telefon 2 02 83 60. Anwaltlicher Notdienst: Telefon 2 36 93 06. Kriminalpolizeiliche Beratung: Telefon 89 90 20 90. Weißer Ring, Opfertelefon: Telefon 2 15 51 93. APOTHEKEN (Dienstwechsel um 8.30 Uhr): Mittwoch: Gesundhaus-Stadt-Apotheke, Zuffenhausen, Unterländer Straße 55, Telefon 87 10 84. – Donnerstag: Apotheke Schmitz, Stammheim, Freihofstraße 23, Telefon 80 88 10. – Freitag: Schiller-Apotheke, Gerlingen, Hauptstraße 54, Telefon 0 71 56 2 11 45. -Samstag: Apotheke im Laihle, Botnang, Leharstraße 5, Telefon 69 57 50 und Apotheke Pfaffenäcker, Weilimdorf, Kaiserslauterer Straße 14, Telefon 88 62 61. – Sonntag: Apotheke Dr. Beck, Korntal-Münchingen (Korntal), Johannes-Daur-Straße 13/1, Telefon 8 39 93 10. – Montag: Nordbahnhof-Apotheke, Stuttgart-Nord, Nordbahnhofstraße 61, Telefon 2 56 91 56 und Romeo-Apotheke Tapachstraße, Rot, Tapachstraße 2 A, Telefon 84 17 06. Medikamenten-Zustell-Notdienst: Telefon 73 18 15. Rollstuhl- und Rehamittel-Notdienst: Telefon 81 81 12. BESTATTER http://www.stuttgarter-nachrichten.de/trauer http://www.stuttgarter-zeitung.de/trauer Städtischer Bestattungsdienst, Marktplatz 4. Mo bis Fr 7.30 bis 15.30 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr geöffnet. Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag nur telefonisch unter Telefon 2 16 98 0 06. HANDWERKER Handwerkernotdienst bei Elektroschäden: Telefon 56 68 52 (24-Stunden-Service). Rohrreinigungsservice: Mühleisen, Tel. 5 30 07 91. Würthner, Telefon 53 97 94. Schneider, Telefon 08 00 / 9 76 51 40. Bug, Telefon 25 56 66 oder 53 50 07. Freilinger, Telefon 16 23 90. LoWa, Telefon 3 36 93 20. Rohr-Fuchs, Telefon 7 80 05 32 und 08 00 / 7 64 73 82. AUV Haas, Telefon 9 55 95 00. Gas/Wasser-Notdienst: Sa und So Telefon 24 44 08. EnBW-Bereitschaftsdienst: Telefon 2 89 28. Aufzugs-Fahrtreppen-Service, Notdienst: Afs Nachlinger GmbH Stuttgart, Telefon 69 07 69. Schlossernotruf: Telefon 95 47 29 14. SONSTIGE HILFE ADAC-Pannendienst: Telefon 01 80 / 2 22 22 22. ACE-Notruf: Telefon 0 18 02 / 34 35 -36, Fax -37. AvD-Pannendienst: Telefon 63 21 41. Pannen- und Batterienotdienst: Telefon 70 11 44. Auskunft: Deutsche Telekom Telefon 11 8 33, Ausland Telefon 11 8 34. Taxi: Telefon 1 94 10. Touristik-Zentrum ,,i-Punkt’’: Telefon 2 22 82 40. Deutsche Bahn: Telefon 01 80 / 699 66 33. VVS Stuttgart: Telefon 66 06 -0. Flugplaninfo: Telefon 9 48 33 88. Sperrung von EC- und Kreditkarten sowie elektronischen Berechtigungen: Telefon 116 116. ÄMTER Einheitliche Behördennummer für Fragen die Stuttgart, das Land Baden-Württemberg oder Bundeseinrichtungen betreffen: Tel. 115 (Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr). Fortsetzung auf Seite VIII
© Copyright 2025 ExpyDoc