St. Pölten University of Applied Sciences Bewerbung & Aufnahmeverfahren Bachelor Bachelor-Studiengänge für das Studienjahr 2015/2016 Die richtigen Schritte zum Studium Schritt 1 Schritt Wahl des Studiengangs g Studiengang auswählen, Informationen einholen, sich beraten lassen g info.termine, info.day oder open.day besuchen: www.fhstp.ac.at/info Schritt 3 Das Aufnahmeverfahren Online oder mittels Anmeldeformular per Post (ausgenommen Soziale Arbeit, nur online möglich) BewerberInnen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden zum Aufnahmeverfahren eingeladen. Dieses ist je nach Studiengang unterschiedlich (Details ab Seite 6). Online Bewerbung: https://bewerbung.fhstp.ac.at/ Bewerbung per Post: 2 Universitätsreife Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) gStudienberechtigungsprüfung ggleichwertiges ausländisches Zeugnis gösterreichische oder berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen (Details ab Seite 3 „Studieren mit Lehre“). n g . f h s t p. en rb l 2 .a t on in ac bewerb g einschlägige e bewe Schritt 6 Zusage oder Absage g allgemeine u 5 Bewerbung Fachhochschule St. Pölten GmbH z.H. Campus Service Center Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten Zugangsvoraussetzungen Schritt Schritt 4 Erforderliche Dokumente für das Aufnahmeverfahren g Anmeldeformular (entfällt bei Online- Bewerbung) g Lebenslauf (ausgenommen Soziale Arbeit) g Geburtsurkunde (Kopie) g Staatsbürgerschaftsnachweis oder Pass (Kopie) g letztes vorliegendes Zeugnis bzw. Reifezeugnis (Kopie kann nachgereicht werden) g weitere Unterlagen sind studiengangsabhängig: g Motivationsschreiben (nur Media & Kommunikationsberatung, Medienmanagement und Eisenbahn-Infrastrukturtechnik) g Personenbogen und Motivationsbericht (nur Soziale Arbeit) Eine Zu- oder Absage wird per E-Mail verschickt, auch ein Wartelistenplatz ist möglich. Es ist geschafft! Schritt 7 Zulassung zum Studium Mit Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages wird das Ausbildungsverhältnis begründet, das zur Einzahlung der Studiengebühren verpflichtet. Bewerbung & Aufnahmeverfahren / Bachelorstudiengänge Allgemeine Universitätsreife Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS) Die Reife- und Diplomprüfung ist nach dem drei Säulen-Modell aufgebaut, das heißt, sie setzt sich zusammen aus: einer schriftlichen „vorwissenschaftlichen Arbeit“ (AHS) bzw. Diplomarbeit (BHS), standardisierten schriftlichen Klausuren sowie aus mündlichen Prüfungen. Berufsreifeprüfung Die mit der Berufsreifeprüfung (BRP) erworbenen Berecht igungen entsprechen jenen der Reifeprüfung (AHS-, BHSMatura). Die erfolgreich absolvierte BRP ermöglicht einen uneingeschränkten Zugang zum Besuch von Fachhochschulen. Die BRP besteht aus drei Hauptfächern (Deutsch, Fremd sprache, Mathematik) und einer Prüfung im Fachbereich. Studienberechtigungsprüfung Die allgemeine Universitätsreife kann auch mit einem für den jeweiligen FH-Studiengang in Frage kommenden Studienberechtigungsprüfungszeugnis einer Universität nachgewiesen werden. Planen Sie eine Studienberechtigungsprüfung einer bestimmten Studiengruppe an einer Universität abzulegen, um anschließend an der Fachhochschule St. Pölten zu studieren, setzen Sie sich bitte vorab mit dem jeweiligen Studiengangssekretariat in Verbindung. Die Studienberechtigungsprüfung folgender universitärer Studiengruppen wird als Zugangsvoraussetzung anerkannt: Diätologie: Medizin, Veterinärmedizin, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Chemie, Technische Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen – Technische Chemie oder Bodenkultur Eisenbahn-Infrastrukturtechnik: Naturwissenschaften, Technik, Montanistik (Pflichtfächer: Mathematik 3, Physik 1, Englisch 1) IT Security: Naturwissenschaften, Technik, Montanistik (Pflichtfächer: Mathematik 3, Physik 1, Englisch 1) Medienmanagement, Media- und Kommunikationsberatung: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Pflichtfächer: Deutsch (Aufsatz), Mathematik 1, Englisch 2) Medientechnik: Naturwissenschaften, Technik, Montanistik (Pflichtfächer: Mathematik 3, Physik 1, Englisch 1) Physiotherapie: Veterinärmedizin, Humanmedizin, Zahnmedizin, Biologie, Biologie und Erdwissenschaften, Biologie und Warenlehre (Pflichtfächer: Biologie, Chemie 1 oder 2, Physik 1, Deutsch (Aufsatz) und Englisch 2) Smart Engineering of Production Technologies and Processes*: Naturwissenschaften, Technik, Montanistik (Pflichtfächer: Mathematik 3, Physik 1, Englisch 1) Soziale Arbeit: sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen, Pädagogik, Psychologie, Philosophie oder Politikwissenschaft, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften und Leibeserziehung (Pflichtfächer: Deutsch (Aufsatz), Mathematik, Englisch 2) Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Durch Vorlage eines ausländischen Zeugnisses, das einem der genannten österreichischen Zeugnisse auf Grund einer völkerrechtlichen Vereinbarung, einer Nostrifizierung oder der Entscheidung der jeweiligen FH-Studiengangsleitung im Einzelfall gleichwertig ist, kann die allgemeine Universitätsreife ebenso nachgewiesen werden. Bei Fragen bezüglich der Gleichwertigkeit von ausländischen Zeugnissen wenden Sie sich bitte an das jeweilige Studiengangssekretariat. Studieren mit Lehre Voraussetzung ist die Absolvierung der nachfolgend genannten Lehrberufsgruppen, Berufsbildenden mittleren Schulen bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Praxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Gleichwertigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt im Einzelfall durch die Studiengangsleitung. * vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria 3 Zusatzprüfungen gMechatronik gInformations- gEDV-Systemtechnik Lehrberufsgruppen gKoch/Köchin Zusatzprüfungen Chemie 2 gInformationstechnologie Diplom im Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst gSchule für Gesundheits- und Krankenpflege gSchule für Kinder- und Jugendlichenpflege gSchule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege keine Zusatzprüfung nötig Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) gTechnische und gewerbliche Fachschulen folgender Fachrichtungen: Computer- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, Elektronik, Mikroelektronik gHandelsschulen folgender Fachrichtungen: Infonet und Multimedia Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Weitere Qualifikationen gDazu zählen andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildungsgänge sowie durch einschlägige berufliche Erfahrung erworbene nachweisbare Kenntnisse. Zusatzprüfungen Englisch und Mathematik Diese Prüfungen müssen an der FH St. Pölten abgelegt werden (Details Seite 5). Lehrberufsgruppen gBau, Baunebengewerbe und Holz gEDV und Telekommunikation gElektro und Elektronik gMaschinen, KFZ und Metall gVerkehr, Transport und Zustelldienste Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) gTechnische und gewerbliche Fachschulen folgender Fachrichtungen: Maschinenbau, Mechatronik, Mikro- mechanik, Feinwerktechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik Weitere Qualifikationen g Dazu zählen andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildungsgänge sowie durch einschlägige berufliche Erfahrung erworbene nachweisbare Kenntnisse. Zusatzprüfungen Englisch, Mathematik und Physik Diese Prüfungen müssen an der FH St. Pölten abgelegt werden (Details Seite 5). IT Security Lehrberufsgruppen gElektrotechnik, Elektronik g Elektromaschinentechnik 4 und Kommunikationstechnologien Diätologie gKommunikationstechnik gTelekommunikation Medienmanagement Media- und Kommunikationsberatung Lehrberufsgruppen gBüro, Verwaltung und Organisation gInformations- und Kommunikationstechnologie gMediengestaltung und Fotografie Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) gHandelsschule gFachschule für wirtschaftliche Berufe Weitere Qualifikationen gspezielle Berufsberechtigungen (Unternehmens beratung o. ä.) Zusatzprüfungen Deutsch (Aufsatz), Mathematik 1 und Englisch 2 Bewerbung & Aufnahmeverfahren / Bachelorstudiengänge Medientechnik Lehrberufsgruppen gDruck, Foto, Grafik, Multimedia gElektrotechnik, Elektronik, Mechatronik gInformations- und Kommunikationstechnologien gTechnischer Bereich Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) gTechnische und gewerbliche Fachschulen folgender Fachrichtungen: Computer- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, elektrische Nachrichtentechnik und Elektronik, Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, Mikromechanik und Elektronik gHandelsschulen folgender Fachrichtungen: Informations technologie, E-Business, Internet und Multimedia Weitere Qualifikationen gDazu zählen andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildungsgänge sowie durch einschlägige berufliche Erfahrung erworbene nachweisbare Kenntnisse. Zusatzprüfungen Englisch, Mathematik und Physik Diese Prüfungen müssen an der FH St. Pölten abgelegt werden (Details Seite 5). Physiotherapie Lehrberufsgruppen gOrthopädietechnikerIn Zusatzprüfung Englisch 2, Physik 1, Biologie und Umweltkunde Diplom im Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst gSchule für Gesundheits- und Krankenpflege gSchule für Kinder- und Jugendlichenpflege gSchule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Zusatzprüfung Englisch 2 Weitere Qualifikationen g Abschluss einer Schule, die mit einem Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst gemäß den Bestimmungen des MTF-SHD-Gesetzes abschließt. Zusatzprüfung Englisch 2 einer Ausbildung lt. MMHmG die zur Ausübung als HeilmasseurIn berechtigt. Zusatzprüfung Englisch 2, Biologie und Umweltkunde gAbschluss Smart Engineering of Production Technologies and Processes* zulässige Lehrberufsgruppen auf Anfrage Zusatzprüfungen Englisch, Mathematik und Physik Diese Prüfungen müssen an der FH St. Pölten abgelegt werden (Details Seite 5). Soziale Arbeit Lehrberufsgruppen gGesundheit und Körperpflege Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) für Sozialberufe gSchulen für Sozialbetreuungsberufe gFachschule Weitere Qualifikationen gAusbildungslehrgänge im psychosozialen Bereich, die obigen BMS nach Umfang und Anforderungen vergleichbar sind. Zusatzprüfungen Deutsch (Aufsatz), Mathematik 1 und Englisch 2 Vorbereitungskurse für Zusatzprüfungen Für die Studiengänge Eisenbahn-Infrastrukturtechnik, IT Security, Medientechnik und Smart Engineering* werden Vorbereitungskurse mit anschließender Prüfung in Kooperation mit dem Wifi St. Pölten an der FH St. Pölten angeboten. gEisenbahn-Infrastrukturtechnik: Englisch, Mathematik, Physik Security: Englisch, Mathematik gMedientechnik: Englisch, Mathematik, Physik gSmart Engineering*: Englisch, Mathematik, Physik gIT An der FH St. Pölten abgelegte Zusatzprüfungen berechtigen nur zum Studium an der FH St. Pölten. Nächster Kursbeginn im Februar 2015, die Prüfungen werden im Juni 2015 abgelegt. * vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria 5 Die Kurse finden am Abend oder am Wochenende statt und können berufsbegleitend absolviert werden. Nähere Informationen finden Sie unter: noe.wifi.at/studierenohnematura gStufe zwei und drei: finden an verschiedenen Tagen an der FH St. Pölten statt. Die Einladung zur nächsten Stufe erfolgt auf Basis des Rankings. Über das Ergebnis werden Sie per E-Mail verständigt, zusätzlich werden die Ergebnisse auf der Website veröffentlicht. Anrechnung für HTL-AbsolventInnen In den Bachelor-Studiengängen IT Security, Medientechnik und Smart Engineering* kann das gesamte 1. Semester nach Rücksprache mit dem jeweiligen Studiengangsleiter angerechnet und somit die Studiendauer um ein Semester verkürzt werden. Voraussetzungen Für den direkten Einstieg ist der Abschluss aus einer der folgenden Abteilungen nötig: Anforderungen an die BewerberInnen: gFreude am Umgang mit Menschen ggute Kommunikationsfähigkeit gFähigkeit zur Selbstreflexion Eisenbahn-Infrastrukturtechnik IT Security Medientechnik Smart Engineering of Production Technologies and Processes* g 1. Bewerbung: online oder schriftlich gElektrotechnik/Elektronik (z. B. Informationstechnik, Telekommunikation) (EDV und Organisation)/Informationstechnologie (z. B. Netzwerktechnik, Internet und Medientechnik) gzusätzlich für Smart Engineering*: Maschinenbau, Mechatronik gInformatik Das Aufnahmeverfahren g2. computergestützter, bildungsneutraler Test zur Beurteilung der Intelligenz mit Aufgaben aus den Bereichen sprachliches Denken, räumliches Denken, rechnerisches Denken und Merkfähigkeit. Sie haben ca. 90 Minuten Zeit. g3. Aufnahmegespräch zur Feststellung der Erfahrungen und Vorkenntnisse bzw. der beruflichen Absichten und Pläne des Bewerbers/der Bewerberin. Diätologie g 1. Bewerbung: online oder schriftlich g2. computergestützter, bildungsneutraler Leistungstest und schriftlicher fachspezifischer Test. Als Literaturgrundlage für diesen Test können Sie das Buch: Küche-Planung-Vorbereitung-Praxis von Macher, R., Staltner, A. & Derflinger, E. (2009), ISBN: 978-3-85499-427-5 heranziehen. g3. Persönliches Aufnahmegespräch zur Feststellung der Erfahrungen und Vorkenntnisse bzw. der beruflichen Absichten und Pläne des Bewerbers/der Bewerberin. 6 gStufe zwei und drei: finden am selben Tag an der FH St. Pölten statt. Über den Status ihrer Bewerbung werden Sie ca. zwei Wochen nach dem letzten Aufnahmetermin per E-Mail verständigt. Medienmanagement Media- und Kommunikationsberatung g1. Bewerbung: online oder schriftlich Motivationsschreiben (Warum bewerben Sie sich für diesen Studiengang? Welches Vorwissen haben Sie in dieser Studienrichtung? Welche Berufsziele haben Sie? In welchem Unternehmen möchten Sie gerne später arbeiten? Was macht Sie zu einem idealen Studierenden für diesen Studien* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria Bewerbung & Aufnahmeverfahren / Bachelorstudiengänge gang?). Als Richtwert gelten folgende Angaben: ca. ein bis zwei DIN A4 Seiten, Schriftgröße max. 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5. g2. schriftlicher Test: Teil 1: computergestützter, bildungsneutraler Test zur Beurteilung der Intelligenz mit Aufgaben aus den Bereichen sprachliches, räumliches und rechnerisches Denken sowie Merkfähigkeit. Teil 2: fachspezifischer Wissenstest Teil 3: Englischtest Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit. gStufe zwei: findet an einem Tag an der FH St. Pölten statt. Stufe drei und vier: finden gemeinsam an einem weiteren Tag an der FH St. Pölten statt. Die Einladung zur nächsten Stufe erfolgt auf Basis des Rankings. Über das Ergebnis werden Sie per E-Mail verständigt, zusätzlich werden die Ergebnisse auf der Website veröffentlicht. Soziale Arbeit g1. Bewerbung: online, inklusive Motivationsbericht (Vorsicht, ist die erste Stufe des schriftlichen Aufnahmeverfahrens und wird bewertet! Formular-Vorlage verwenden!) g2. g3. schriftlicher Aufnahmetest (Multiple-Choice): Kenntnisse über die Gesellschaft, über soziale Fragen und über das Weltgeschehen g3. Aufnahmegespräch zur Feststellung der Erfahrungen und Vorkenntnisse bzw. der beruflichen Absichten und Pläne des Bewerbers/der Bewerberin 2 und 3: finden am selben Tag an der FH St. Pölten statt. Sie erhalten etwa zwei Wochen nach Ihrem Aufnahmetermin per E-Mail eine Verständigung über den Status Ihrer Bewerbung. Gruppenassessment g Punkt g4. Aufnahmegespräch zur Feststellung der Erfahrungen und Vorkenntnisse bzw. der beruflichen Absichten und Pläne des Bewerbers/der Bewerberin. Planen Sie dafür bitte einen Zeitaufwand von ca. 120 Minuten ein. Physiotherapie g1. Bewerbung: online oder schriftlich g2. computergestützter, bildungsneutraler Leistungstest zur Beurteilung der Intelligenz mit Aufgaben aus den Bereichen sprachliches, räumliches und rechnerisches Denken sowie Merkfähigkeit. Sie haben 90 Minuten Zeit. berufsspezifischer Eignungstest (in bequemer Sportbekleidung): Die praktischen Aufgaben beschäftigen sich mit Koordination, Geschicklichkeit, Tastsinn, optischer Wahrnehmung, Rollenspiel, Didaktik und mit praktischem, räumlichem Vorstellungsvermögen. Bitte planen Sie für den berufsspezifischen Eignungstest einen Zeitaufwand von ca. 120 Minuten ein. gStufe zwei und drei: finden am selben Tag an der FH St. Pölten statt. Stufe vier: findet an einem weiteren Tag an der FH St. Pölten statt. Die Einladung zur Stufe vier erfolgt auf Basis des Rankings. Über das Ergebnis werden Sie, mit der Aufforderung sich fristgerecht online zum Aufnahmegespräch anzumelden, per E-Mail verständigt (Termine siehe Website). g3. g4. Aufnahmegespräch Nähere Informationen zum Ablauf des Aufnahmeverfahrens entnehmen Sie bitte unserer Website! Anforderungen an die BewerberInnen: ghohes Interesse für gesellschaftliche Entwicklungen gausgeprägte Sozialkompetenz gFähigkeit zur Selbstreflexion ggutes sprachliches Ausdrucksvermögen 7 Bewerbungsfristen und Aufnahmetermine Diätologie Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: 01.01. – 31.03.2015 Aufnahmetermine: g schriftlich: 24.04.2015, 25.04.2015 g mündlich: Mai/Juni 2015 Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin, spätestens 16.05.2015 Aufnahmetermine: g schriftlich & mündlich: 19.02.2015, 8.4.2015, 30.5.2015 IT Security Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin, spätestens 16.05.2015 Aufnahmetermine: g schriftlich & mündlich: 19.02.2015, 8.4.2015, 30.5.2015 Media- und Kommunikationsberatung Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin (bei postalischen Bewerbungen gilt der Posteingangsstempel), spätestens 26.05.2015 Aufnahmetermine: gschriftlich & mündlich: 10.03.2015, 07.04.2015, 13.05.2015, 09.06.2015 Medienmanagement Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahmetermin (bei postalischen Bewerbungen gilt der Posteingangsstempel), spätestens 01.06.2015 Aufnahmetermine: gschriftlich & mündlich: 13.03.2015, 09.04.2014, 26.05.2015, 15.06.2015 Medientechnik Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahme termin, spätestens 25.05.2015 Aufnahmetermine: gschriftlich & mündlich: 19.02.2015, 08.04.2015, 30.05.2015, 08.06.2015 Physiotherapie Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: 01.01. – 31.03.2015 Aufnahmetermine: g schriftlich: 18.04.2015, 20.04.2015 gEignungstest & mündlich: 18.05.2015, 19.05.2015, 20.05.2015 Smart Engineering of Production Technologies and Processes* Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: zwei Wochen vor dem jeweiligen Aufnahme termin, spätestens 16.06.2015 Aufnahmetermine: gschriftlich & mündlich: 19.02.2015, 08.04.2015, 30.05.2015, 30.06.2015 Soziale Arbeit Kontakt Studiengangssekretariat: [email protected] Bewerbungsfrist: 01.12.2014 – 12.04.2015 Aufnahmetermine: gschriftlich & Eignungstest: 28.04.2015, 29.04.2015, 30.04.2015 g mündlich: 27.05.2015, 28.05.2015, 29.05.2015 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten T: +43/2742/313 228, F: +43/2742/313 228-339, E: [email protected], I: www.fhstp.ac.at * vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
© Copyright 2025 ExpyDoc