Galaab end Barmherzigkeit leben Galaabend zur Vorstellung und Würdigung sozialer Organisationen und Projekte in der Region mit Abt Petrus Pilsinger OSB igung d n ü k n a Vor ischof 15 wird B m mber 20 einem Vortrag zu e v o N . 4 Am 1 ast ke mit him Wan keit leben“ zu G c a o J r. D rzig Barmhe Thema „ tten sein. ste in Seiten Programm: • Präsentation der einzelnen Organisationen und Projekte • Musikalische Umrahmung durch SchülerInnen aus dem Stiftsgymnasium Seitenstetten • Würdigung des ehrenamtlichen Engagements, im Sinne der Werke der Barmherzigkeit durch Abt Petrus Pilsinger OSB • Agape Im Rahmen eines Galaabends wird der Blick auf die gelebte, konkrete Barmherzigkeit im Mostviertel gerichtet. Dabei werden einige ausgewählte soziale Organisationen, Projekte und Initiativen in den Mittelpunkt des Abends gestellt. An diesem Abend bietet sich allen geladenen Organisationen und Projekten auch die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre vorwiegend ehrenamtliche Tätigkeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Moderation: Mag. Hermann Knapp (NÖN Amstetten) Dienstag 24. März 2015 19:30 Uhr Eintritt frei! m r a B n e eb L Veranstaltungsreihe „Barmherzigkeit leben“ Veranstaltungsort: BildungsZentrum St. Benedikt Promenade 13 3353 Seitenstetten T 07477- 428 85 0 F 07477- 428 85-20 E-Mail: [email protected] Solidarität, Gerechtigkeit und Nächstenliebe – Herausforderungen im Hier und Jetzt Veranstalter: BildungsZentrum St. Benedikt Seitenstetten und PfarrCaritas der Diözese St. Pölten Eintritt: EUR 8,- pro Veranstaltung in Kooperation mit der PfarrCaritas der Diözese St. Pölten m Bar n e b Le Sozialpolitik, Solidarität und Barmherzigkeit Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Die Kraft der Barmherzigkeit Welche soziale Verantwortung braucht bzw. übernimmt unsere Gesellschaft? Verzeihung und Barmherzigkeit im Strafrecht. Biblische Grundlagen - Chance und Auftrag heute Vortrag und Diskussion mit Mag. Martin Schenk Sozialexperte und stv. Direktor Diakonie Österreich Mitbegründer der Armutskonferenz Martin Schenk versucht aus seiner Sicht als Sozialexperte die Aufgaben der Gesellschaft, im Besonderen der Sozialpolitik - mit den Begriffen der Solidarität und Barmherzigkeit in Verbindung bringen. Er geht der Frage nach, ob Sozialpolitik mehr als Solidarität und Barmherzigkeit ist, bzw. welche (Menschen-) Rechte die Sozialpolitik zu sichern hat. Daraus ergibt sich auch die Frage, ob sich Sozialpolitik und Solidarität/ Barmherzigkeit sinnvoll ergänzen können und welche Ansätze und Forderungen sich in diesem Zusammenhang an die Politik und an die Zivilgesellschaft ergeben. Dienstag 3. März 2015 19:30 Uhr Vortrag und Diskussion mit Univ. Prof. Dr. Alois Birklbauer Institut für Strafrechtswissenschaft an der JKU Linz Vortrag und Diskussion mit Dr. Magdalena Holztrattner Theologin, Direktorin der Katholischen Sozialakademie Alois Birklbauer setzt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Strafvollzugs auseinander und beleuchtet die Möglichkeiten, Gefangene nicht endgültig wegzusperren, sondern sie in die Gesellschaft zu integrieren. Er beleuchtet auch die Möglichkeiten, durch bedingte Strafen oder alternative Konfliktlösungen eine Ent-Sozialisierung von Straftätern zu verhindern. Er widmet sich schließlich der Frage, inwieweit das staatliche Strafrechtssystem ein Verzeihen als Basis für eine Befriedung der Gesellschaft fördert. Magdalena Holztrattner stellt die biblischen Grundlagen von Barmherzigkeit dar: Einerseits den Aspekt von Barmherzigkeit als Vergebung – Gleichnis vom barmherzigen Vater, andererseits den Blickwinkel des selbstlosen Helfens – Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Den biblischen Befund setzt sie in Verbindung mit der katholischen Soziallehre, die von der strukturellen Liebe spricht. Dienstag 10. März 2015 19:30 Uhr Dienstag 17. März 2015 19:30 Uhr Das eine hat mit dem anderen wesentlich zu tun. Und damit mit unserem Leben und Engagement als Christen/Christinnen.
© Copyright 2025 ExpyDoc