März/April/Mai 2015 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer e l i e t s t r O e n i e s d un Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 2 und seine Ortsteile Das etwas andere Lokal Der gebürtige Österreicher Werner Stross übernimmt das „Rathauscafé“ – Eröffnung an Ostern fés, war Geschäftsführer von Discotheken und mitverantwortlich für die ersten Laserdisco in der Region. Außerdem ist er Eventmanager. In Zukunft legt Stross sein Hauptaugenmerk allerdings auf das Rathauscafé. „Ich werde täglich da sein“, betont er. Beschäftigt werden zudem noch eine Bedienung und eine Küchenkraft. Weiherhammer. (baw) Unter mehreren Bewerbern hat die Gemeinde den in Weiden wohnenden Werner Stross als Pächter für das Rathauscafé ausgewählt. Der gebürtige Österreicher lebt seit Anfang der 80er-Jahre in der Oberpfalz. Der erfahrene Gastronom verriet, dass er schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Räumlichkeiten gewesen sei. In Weiherhammer habe er nun das ideale Objekt gefunden. Das Lokal mit Terrasse und dem herrlichen Umfeld mit Weiher sei für seine Pläne wie geschaffen. Viel Erfahrung Auch von den Bürgern Weiherhammers, die er mittlerweile kennengelernt hat, ist Stross angetan. Beibehalten will er den Namen „Rathauscafé“. Stross hat genaue Vor- Täglich Mittagsmenü Zweiter Bürgermeister Herbert Rudolph (links) heißt den Pächter des Rathauscafés, Werner Stross (Mitte), willkommen. Auch der Geschäftsstellenleiter der Verwaltung, Claus Hellbach (rechts), wünschte viel geschäftlichen Erfolg. Bild: baw stellungen davon, wie das Lokal künftig aussehen soll. Es solle etwas anders werden und ein wenig vom Üblichen abweichen. In seine Überlegungen fließen auch Erfahrungen ein, die er in Kaffeehäusern in seinem Heimatwww.vspk-neustadt.de S Vereinigte Sparkassen Eschenbach i.d.OPf. Neustadt a.d.Waldnaab Vohenstrauß Gut für die Region seit 1835. de Ang s eb ot Mä M rz on 20 15 at s Aufladen. Einstecken. Action. Die Sparkassen-Kreditkarte Basis. Für junge Leute ab 12 Jahren! land Österreich gesammelt hat. Die Gastronomie hat Stross indes sprichwörtlich mit der Muttermilch aufgesogen, da auch seine Mutter in diesem Bereich beschäftig gewesen sei. Er selbst betrieb bereits Gaststätten und Ca- Impressum Herausgeber Weigelstraße 16 • 92637 Weiden Gemeindeanzeiger Weiherhammer und seine Ortsteile Erscheinungstag: Mittwoch, 18. März 2015 5! März 201 ur bis 31. N k Powerbanzu! gratis da Erscheinungsweise: 4x pro Jahr Verteilung: Verwaltungsgemeinschaft Weiherhammer und Markt Mantel Aufladenk: mobile blet) (Powerba Ihr Handy oder Ta r fü n statio Layout: Der neue Tag Anzeigen: Thomas Huber Anzeigenkontakt: Norbert Kneidl, Telefon 0961/85-296 E-Mail: [email protected] Redaktion: Stefan Puhane Gesamtherstellung: Medienhaus Der neue Tag, 92637 Weiden Auflage: 3500 Exemplare Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Artikel und Beiträge Nachdruck verboten. Individuelles Motiv kostenlos! Für eingesandte Bilder muss das Copyright beim Einsender liegen. Etwaige Forderungen geben wir ansonsten an den Einsender weiter. Da sein Heimatland auch wegen seiner Kaffeevielfalt und der köstlichen Backspezialitäten bekannt sei, wolle auch er dies im Lokal in Weiherhammer verstärkt anbieten. Zwar werde er Kuchen und Torten zukaufen, österreichische Spezialitäten wie etwa Apfelstrudel aber auch selbst backen. Dazu bietet er Kaffee aus Österreich in allen Variationen an. Auf der Speisenkarte stehen zudem andere warme und kalte Getränke sowie Eis, das ein befreundeter Italiener herstellt. Neben Snacks und Brotzeiten gibt es überdies täglich ein Mittagsmenü. Feste auf Ortsplatz Eigentlich wollte Werner Stross das Rathauscafé bereits im März öffnen. Da aber die italienische Herstellerfirma seiner Kaffeemaschine mit der Lieferung im Verzug ist, schwebt ihm als Eröffnungstermin nun der Ostersamstag vor. Außer mittwochs öffnet das Lokal täglich von 8.30 bis 18.30 Uhr, in den Sommermonaten auch länger. Kleinere private Feiern können hier ebenso abgehalten werden. Der Pächter hat zudem vor, auf dem neuen Ortsplatz vor dem Café drei bis vier Feste im Jahr zu veranstalten. Schon jetzt lädt der Pächter Bürger sowie Gäste zu einem Besuch des „Rathauscafés“ ein, um sich von Angebot und angenehmer Atmosphäre zu überzeugen. 3 und seine Ortsteile Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Kreuzweg Kaltenbrunn. (bk) Der Männerdreigesang Weiherhammer gestaltet am Palmsonntag um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin den „Kreuzweg des Herrn“ nach Pater Bonaventura. Das gemeinsame Gebet stammt aus dem Kreuzweg der Fußwallfahrer Regensburg-Altötting, der auf dem Kalvarienberg in Lourdes gebetet wurde. Kaltenbrunn ■ Donnerstag, 26.März CSU-Hauptversammlung ■ Samstag, 28. März Der Gospelchor „Sound of Joy“ will dem Publikum in Weiherhammer zusammen mit Blechbläsern und Band der Nikolaus-Selnecker-Kantorei ein besonderes Klangerlebnis bieten. Bild: bk Musikalisches Schmankerl Gospelchor „Sound of Joy“ gastiert am 26. April in der Martinskirche Kaltenbrunn. (bk) Ein Konzert von „Sound of Joy – Klang der Freude“ ist immer ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Ein solches wird am Sonntag, 26. April, um 19 Uhr in der evangelischen Martinskirche geboten – auf Vermittlung von Pfarrer Matthias Weih. und Bläsermusik. Bei der mittelfränkischen Gesangsgruppe wirken rund 100 Jugendliche und Erwachsene von 14 bis 60 Jahren mit. Dekanatskantor und Kirchenmusikdirektor Karl Schmidt hat den Chor vor mittlerweile 34 Jahren gegründet. „Sound of Joy“ hat in den vergangenen Jahren zahlreiDer Gospelchor aus Hersche Konzerte gegeben – bruck mit dem klangvollen auch weit über die Grenzen Namen präsentiert zusamBayerns hinaus. men mit Blechbläsern und der Band der Nikolaus-Seln- Die erste längere Konzertreiecker-Kantorei dem Publi- se führte die Hersbrucker kum schwungvolle Chor- 1992 bis nach Japan. Die FRISEUR Helga Harrer-Jakob 92702 FÖHN - X Kohlberg Marktplatz 6 09608 - 9 23 0 23 1 Gruppe hat ihr hohes musikalisches Niveau mittlerweile auch auf sieben CDs dokumentiert. Das Repertoire des Chors reicht von traditionellen Spirituals und Gospelsongs über Stücke des Modern Gospel bis zu balladenartigen Praise- and Worship-Songs bis hin zu Bearbeitungen klassischer Stücke und Medleys aus Musicals und PopOratorien. Besonders die A-Capella-Stücke und die Solisten begeistern stets das Publikum. Letztes Saukopfessen ■ Samstag, 4. April Ostereierschießen ■ Freitag, 10. April Musikantenstammtisch ■ Sonntag, 19. April Jubelkommunion ■ Mittwoch, 22. April Siedlervortrag ■ Samstag, 25. April Altkleidersammlung ■ Donnerstag, 30. April Maibaumfest ■ 13. und 14. Mai FC-Volkswandertage ■ Freitag, 15. Mai FC-Preisschafkopf (bk) Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 4 und seine Ortsteile Fehlender Nachwuchs bereitet Sorgen Männergesangverein „Liederkranz“ auf der Suche nach neuen Sängern – Vorstand bestätigt Weiherhammer. (bk) „Fein sein, beinander bleib’n“, dieses alpenländische Volkslied, das zur Eröffnung der Generalversammlung des Männergesangvereins (MGV) „Liederkranz“ 1927 zu hören war, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Noch hat der Chor 21 Aktive, aber nur noch einer ist unter 60. Zur Erinnerung: In den 90er-Jahren hatte der MGV unter Hermann Biller und KarlHeinz Kohl noch 33 Aktive. Der ansteigende Altersdurchschnitt macht qualitativ gutes Singen zunehmend schwieriger. Der fehlende SängerRobert Kohl (rechts) führt den „Liederkranz“ weitere zwei Jahre. Herbert Wölfl und Gerwald nachwuchs bereitet Sorge. Für Vorsitzenden Robert Kohl hat deshalb heuer Priorität, neue Sänger zu gewinnen. Damit soll die Qualität des Chores gefestigt werden. „Und das muss Aufgabe aller sein, nur so ist der Fortbestand des Liederkranz’ gewährleistet.“ Kohl, der dennoch ein erfolgreiches Jahr bilanzierte, wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Adam sind seit 50 Jahren dabei, Konrad Wittmann seit 25 Jahren (vorne von rechts). Georg Härning (stehend Mitte) unterstützt den MGV seit 60 Jahren. Heinz-Michael Karl (links) erhielt Urkunde und Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes. Bild: bk der wieder kein Sänger“, stellte Kohl fest. In 47 Proben habe man den Grundstein gelegt, um bei den Auftritten ansprechende Chormusik bieten zu können. Gefragt waren die Weiherhammerer beim Frühlingssingen in Eschenbach, beim 100-jährigen Jubiläum und Oktoberfest in Mantel, beim Begräbnis von Sänger Ossi Lang, Gefragter Chor bei der Dorf- und WaldweihIhm zur Seite stehen Stellvernacht sowie an zwei weitetreter Ewald Biller, Schriftführen örtlichen Anlässen. rer Herbert Koch und Kassier Konrad Bogner. Beisitzer sind Kohl erwähnte neben der Lothar Kraus, Siegfried Mitarbeit am Bürgerfest die an der Schreyer und Alfred Liedl. Teilnahme Liedl prüft mit Hans Keller- Rathaussegnung, an den Jumann die Kasse. Notenwart biläen der Feuerwehr und ist Edwin Müller, Fahnenträ- BRK-Wasserwacht sowie an ger Heinz-Michael Karl. Ihn der Fronleichnamsprozessibegleiten Hans Melchner on. Mit von der Partie waren und Siegfried Schreyer. „Un- die Sänger auch beim Geflüter den fünf geworbenen Mit- gelschießen der Scheibenglieder von jetzt 144 war lei- schützen. Glanzpunkt für den Verein aber war das eigene Herbstfest der Musik, das sich laut Robert Kohl zu einem Event entwickelt hat, das seinesgleichen in der Umgebung suche. „Das ist ein Verdienst aller Mitwirkenden bis hin zu den Männern und Sängerfrauen, die bei der Bewirtung sowie der Dekoration der Halle ihr Bestes gaben.“ Geselligkeit gepflegt Rückblick in wohlklingende, aber auch nachdenklich stimmende Reime gefasst: „So kann ich euch loben mit Herz, aber bringt Jungs mit zum Proben, das ist kein Scherz.“ Bei der Versammlung zeichnete Vorsitzender Kohl auch langjährige Mitglieder aus. 25 Jahre dabei sind HeinzMichael Karl, Konrad Wittmann und Erika Wenzl, 40 Jahre Max Kohl und Hans Säckl, 50 Jahre Gerwald Adam und Herbert Wölfl sowie 60 Jahre Georg Härning, Raimund Posset und Heinz Trogisch. Die Geselligkeit sei bei Zoiglwanderung, Ausflug, Sommerfest und Gansessen gepflegt worden. „Das alles ist das Ergebnis einer gut funktionierenden Gemeinschaft“, betonte der MGVZu den fixen Terminen zählt Chef. der Ausflug am 8. August Dirigentin Riita Michelson nach Annaberg-Buchholz, habe es verstanden, den den Werner Alisch organiChor zu Höchstleistungen zu siert, und das „Herbstfest der führen. Diese hatte ihren Musik“ am 17. Oktober. Lob für die Mitglieder „Ihr seid gerne gesehen und gehört“, betonte Bürgermeister Ludwig Biller. Er lobte die Mitglieder für ihren Einsatz im kulturellen Bereich und dafür, dass sie Verantwortung übernehmen. Zudem wünschte der Rathauschef dem Verein den Erhalt der Stimmen. 5 und seine Ortsteile Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Wie gemacht für „Sandwichrolle“ Gerhard Steiner zum Konrektor der Grund- und Mittelschule befördert – Langjährige Erfahrung gute Zusammenarbeit freue. Der Kinderchor unter Leitung von Lehrerin Christina Paul sowie die Schulspielgruppe von Lehrerin Maria Sommer umrahmten die Feier. Weiherhammer. (baw) Nach dem Wechsel von Armin Engel zur Regierung der Oberpfalz hat die Grund- und Mittelschule Weiherhammer seit dem 1. Februar einen neuen Konrektor: Gerhard Steiner, der bisher stellvertretender Leiter der Mittelschule Neustadt/WN war. Im Beisein des Lehrerkollegiums und der Schulfamilie freute sich Rektorin Inge Schley, dass die Leitung der Grund- und Mittelschule seit 1. August vergangenen Jahres durch Steiner wieder komplett sei. Zum 1. Februar beförderte die Regierung der Oberpfalz den Neustädter Pädagogen nun offiziell zum Konrektor. Bürgermeister Ludwig Biller und Rektorin Inge Schley führten den neuen Konrektor Gerhard Steiner (von links) in sein neues Amt ein. Glückwünsche sprach auch Elternbeiratsvorsitzender Roman Weigl (rechts) aus. Bild: baw Gerhard Steiner aber verfüge über Eigenschaften, die einen guten Konrektor ausmachen: persönliche Integrität, eine hohe Sach- und FachViele neue Aufgaben kompetenz, OrganisationstaNach den Worten der Rekto- lent, Teamgeist, Vorbildfunkrin sind die vielfältigen An- tion, Einfühlungsvermögen forderungen an die Schullei- und Sinn für Humor. tung heutzutage nur mehr im Team zu bewältigen. Viele neue Aufgaben seien in den Inge Schley ist überzeugt davergangenen Jahren hinzuge- von, dass Steiner dazu betrakommen – wie etwa Evalua- ge, das Schulschiff, in Anlehtion, Schulentwicklung, nung an das Leitbild der Schulverbünde, Ganztagsbe- Schule, erfolgreich durch die treuung, Mittagsbetreuung, Wellen der nicht einfachen Schul-Partnerschaften, VBO- Bildung hindurchzusteuern. Maßnahmen, damit verbun- Sie erinnerte an die langjähden die verschiedenen Bil- rige Erfahrung des Neustäddungspartnerschaften sowie ters als Klassenlehrer, besonders im Bereich der Ganzvieles mehr. tagsklassen, als PraktikumsDie Position des Konrektor in lehrer und als ausgebildeter der „Sandwichrolle“ als Leh- Schulentwicklungs-Moderarer und gleichzeitig Stellver- tor. Außerdem leite Steiner treter der Schulleiterin be- auf Schulamtsebene einen deute oft eine Zerreißprobe. Arbeitskreis für den Bereich nahkauf nichts liegt näher! Lotto-Annahmestelle Postfiliale Getränkemarkt Zeitschriften Lebensmittel Sägstraße 18 · 92729 Weiherhammer · Telefon 09605/922792 Öffnungszeiten: Täglich 7.00 bis 19.00 Uhr · Samstag 6.30 bis 13.00 Uhr der gebundenen Ganztagsklassen. Inge Schley: „Die Schule kann sich glücklich schätzen, einen Kollegen in ihrer Mitte zu haben, der offen und vertrauensvoll auf Lehrer, Schüler und Eltern zugeht, um anstehende Aufgaben anzupacken.“ Von Schule beeindruckt Bürgermeister Ludwig Biller hieß den neuen Konrektor sowohl in der Bildungsstätte als auch in Weiherhammer herzlich willkommen und versicherte, dass er sich auf In seiner Antrittsrede verriet Steiner, der von den Vorführungen der Kinder überrascht und gerührt war, dass er die Schule in Weiherhammer bereits vor einigen Jahren als mobile Reserve kennengelernt habe. Er sei schon damals von der hochmodern ausgestatteten Einrichtung beeindruckt gewesen. Humor bewiesen Von Anfang seines jetzigen Wirkens an habe er ein Team und eine Schulfamilie vorgefunden, die ihm das Einleben leichtmachten. Die Kollegen stünden ihm mit Rat und Tat zur Seite. „In so einem aufgeschlossenen Team kann man sich nur wohlfühlen“, betonte Steiner. Deshalb fahre er auch immer gern nach Weiherhammer. Humor bewies der neue Konrektor beim Abschlusslied des Lehrerkollegiums über das „arme Dorfschullehrerlein“. Zinngießerei darbeit Hat nuns sehr lieg Herzen am Der Geschenkspezialist Ihr Partner für das besondere Geschenk Fertigung und Vertrieb von exklusiven Geschenkartikeln aus Zinn – Porzellan – Kristall Pokale • Porzellan • Zinndeckel Wandteller • Medaillen • Gravuren Wir sind eine von wenigen Manufakturen, die Zinn von Hand verarbeiten Bayern Zinn GmbH Etzenrichter Straße 16 Telefon 09605/1324 92729 Weiherhammer Fax 09605/447 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.30–16.30 Uhr Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 6 und seine Ortsteile Auch die Wasserwacht-Ortsgruppe Weiherhammer war beim Donauschwimmen in Neuburg an der Donau mit einem lustigen Wassergefährt (Mitte) am Start. Bild: baw Nichts für Warmduscher Acht Wasserwachtler aus Weiherhammer beim Neuburger Donauschwimmen am Start Weiherhammer. (baw) Eine Gruppe acht unerschrockener Schwimmer der Wasserwacht-Ortsgruppe wagte sich Ende Januar in die 2,5 Grad kalte Donau. Grund: Die Weiherhammerer nahmen am größten Winterschwim- men Europas in Neuburg an der Donau teil. Insgesamt waren 2182 winterfeste Wasserratten aus 252 Ortsgruppen mit von der Partie. Die weiteste Anreise hatte das Team aus Neuburgs Partnerstadt Sete in Südfrankreich. Die Frauen und Männer aus Weiherhammer nahmen bereits zum 19. Mal an dieser Großveranstaltung teil, feierten heuer aber trotzdem eine Premiere: Mit Richard Hirmer ging nämlich erstmals auch ein Eisschwimmer an den Start. Mit weiteren 45 Eisschwimmern stieg er – nur mit einer Badehose bekleidet – ins kalte Wasser, um 400 Meter zurückzulegen. Die Schwim- mer mit Neoprenanzügen absolvierten hingegen in rund 45 Minuten 4000 Meter. Viele Gruppen waren verkleidet und mit Schwimmgeräten samt lustiger Aufbauten in Neuburg mit von der Partie. Eine Jury zeichnete die originellsten und schönsten Gefährte aus. Jede Gruppe und jeder Teilnehmer erhielt zudem ein kleines Erinnerungsgeschenk. 1970 entstanden Unternehmensgruppe für Medien und Information Ihr Ansprechpartner für Werbung in VG Weiherhammer, Mantel, Luhe-Wildenau, Windischeschenbach, VG Krummennaab/ Reuth, Friedenfels, Störnstein, Püchersreuth, Floß und Flossenbürg Norbert Kneidl Mediaberater Weigelstraße 16 · 92637 Weiden Tel. 0961/85-296 · Fax 0961/85-555-296 [email protected] Weiherhammer. (baw) Entstanden ist das Donauschwimmen, das größte Winterschwimmen Europas, 1970 – aus einer Übung für Rettungstaucher. Jedes Jahr kommen Tausende Besucher zu diesem Spektakel und feuern die Aktiven lautstark an. Nächste Ausgabe am 17. Juni Weiherhammer. (puh) Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers Weiherhammer erscheint am Mittwoch, 17. Juni. Anzeigenschluss ist Freitag, 29. Mai. Das Informationsblatt liegt wie immer der Tageszeitung bei oder landet im Briefkasten. Zudem ist es an den bekannten Auslagestellen erhältlich. 7 und seine Ortsteile Gemeindeanzeiger für Weiherhammer In sportlicher Heimat wohlgefühlt FC Kaltenbrunn verabschiedet Herbert Rudolph – Für Verein in vielen Funktionen tätig gewesen Kaltenbrunn. (bk) Seinen Rücktritt hatte er bereits vor zwei Jahren angekündigt, nun war es soweit: Zweiter Vorsitzender Herbert Rudolph sagte in der Generalversammlung des Mehrspartenvereins FC Kaltenbrunn allen Dank, die ihm vor 40 Jahren eine sportliche Heimat gegeben hatten, „in der ich mich wohlfühlte.“ ter, Platzkassier, Alt-HerrenBetreuer und seit 2005 als stellvertretender Vorsitzender dafür auch etwas zurückgeben habe können. Er bat die Vereinsverantwortlichen eindringlich, rechtzeitig die Weichen zu stellen, um den Fortbestand der Fußballabteilung zu sichern. FC-Vorsitzender Sepp Pritzl (rechts) dankte Herbert Rudolphfür sein langjähriges Engagement. Bild: bk FC-Chef Sepp Pritzl verabschiedete Rudolph und überRudolph hoffte, dass er als reichte ihm eine DankesurSpieler, Trainer, Schiedsrich- kunde und einen Gutschein. Faschingsdienstag fiel der letzte Baum BHS Corrugated ließ Wald zwischen Hauptstraße und Siedlung Blütenstraße roden Weiherhammer. (baw) In der Faschingswoche im Februar war es soweit: Die BHS Corrugated ließ ihren Wald im Anschluss an die ehemaligen Werkswohnhäuser zwischen der Hauptstraße und der Siedlung Blütenstraße durch einen Havester roden. Am Faschingsdienstag fiel der letzte Baum. Auf diesem Grundstück gegenüber dem Edeka-Markt wollte zuerst das Handelsunternehmen Edeka ein neues Geschäft bauen, bevor es die Fühler nach Etzenricht ausstreckte. Nach Entfernung des Brennholzes werden die Wurzelstöcke auf dem Grundstück entfernt und dieBereits im Februar ließ die BHS Corrugated den Wald im Anschluss an die ehemaligen Werks- ses für eine Bebauung hergewohnhäuser zwischen Hauptstraße und der Siedlung Blütenstraße roden. Bild: baw richtet. Inspektion Motordiagnose Gebrauchtwagen Klima-Service HU / AU im Haus Markus Frischmann | www.kfz-frischmann.de 92729 Weiherhammer - Hauptstraße 37 - Telefon: 09605 924595 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 8 und seine Ortsteile Ein zähes Tauziehen Weiherhammer anno dazumal: Viele Vorschläge für Kirchenstandort – Kommission musste entscheiden Weiherhammer. Um 1890 gehörten die Ortschaften Mantel, Steinfels, Hütten, Weiherhammer und Etzenricht zum Pfarrbezirk Neunkirchen bei Weiden. Nachdem 1892 der Pfarrhof und 1898 die neue katholische Kirche erbaut waren, wurde Mantel Expositur. In diesem neuen Seelsorgebezirk befanden sich auch die Ortschaften Weiherhammer und Beckendorf. Der Katholische Kirchenund Krippenbauverein Weiherhammer, der im Jahr 1908 entstand, hatte sich zum Ziel gesetzt, eine größere Kapelle oder kleinere Kirche zu erbauen. Dabei gab es vor allem zwei Schwierigkeiten: die Finanzierung und das Platzproblem. Während der Kirchenbauverein engagiert versuchte, Geld für das Vorhaben aufzutreiben, gab es zur Frage nach einem geeigneten Standort verschiedene Meinungen. Zahlreiche Vorschläge Oberlehrer Kres etwa machte den Vorschlag, den Platz an der Röthenbacher Straße hinter dem Arbeiterhaus zu erwerben. Pfarrer Posset von Neunkirchen schlug vor, die Kirche zwischen Weiher- Die katholische Pfarrkirche nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1933. hammer und Etzenricht zu errichten, um das Problem eines neuen Gotteshauses für beide Orte gleichzeitig zu lösen. Sowohl die Weiherhammerer als auch die Etzenrichter sprachen sich jedoch gegen diesen Vorschlag aus. Pfarrer Schmid aus Mantel wiederum hatte einen Bauplatz am Bahnhof gegenüber dem Bahnhofsgebäude ins Auge gefasst. Aber wegen Grundwassers in diesem Areal wurde auch diese Idee wieder fallengelassen. Ober- Die Modellbahn - Weber Am Bildbaum 26 92729 Weiherhammer Telefon 09605/2980 www.modellbahn-weber.de Gutschein über 15% Rabatt für einen Artikel Lagerware ab 100 Euro. Gültig bis 31.05.2015. bergrat Heißbauer neigte dazu, die Kirche an den Berg zum Hüttenwerkskeller gegenüber der Direktorwohnung zu stellen, was unter anderem wegen der Kostenfrage abgelehnt wurde. Hin und Her Pfarrer Schmid bemühte sich dann um einen Bauplatz am Forsthaus. Doch Forstmeister Binder aus Etzenricht lehnte auch dies ab, da das Forstamt selbst ein Bauvorhaben geplant hatte. Forstmeister Binder verwies auf das Bingereck, da sich in diese Richtung auch der Ort vergrößere. Um hier Grund erwerben zu können, war allerdings ein Tauschgrundstück nötig, was zunächst abgelehnt wurde, unter anderem auch von den Beamten des Hüttenwerks. Der Kirchenbauverein beschloss dennoch, aus dem Eigentum der Bayerischen Forstverwaltung am Bingereck Baugrund zu erwerben. Der Zusammenschluss erwarb dafür auch entsprechende Tauschobjekte. In der Hauptversammlung des Kirchen- und Krippenbauvereins bildeten sich schließlich zwei Lager. Eine Gruppe war für den Platz am Bingereck, die andere für einen Platz in der Mitte des Dorfes. Am 1. Mai 1932 besichtigte Bischof Dr. Michael Buchberger den bereits erworbenen Kirchenbauplatz am Bingereck. Er stellte dabei einem Schulknaben die Frage: „Nun Kleiner, wo soll die Kirche hinkommen?“ – „Hier soll sie herkommen“, sagte der Kleine. Daraufhin entschied sich der Bischof für den Bauplatz am Bingereck und besichtigte den unteren Platz in der Dorfmitte gar nicht mehr. Kommission entscheidet Als der Bischof den Ort wieder verlassen hatte, gab es große Meinungsverschiedenheiten. Der geistliche Würdenträger entsandte deshalb eine Kommission nach Weiherhammer. Da der Bauplatz in der Dorfmitte der Abordnung unentgeltlich angeboten wurde, entschied sich diese für die Dorfmitte als Standort der Kirche. Damit waren die Würfel gefallen, der Kirchenbau in Weiherhammer konnte beginnen. (Text: und Bild: Lothar Kraus) 9 und seine Ortsteile Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Die Schwimm- und Spielnachmittage der Gemeinde sind der Renner bei den Kindern. Bild: baw Riesiger Spaß im kühlen Nass Kinder können sich bei Schwimm- und Spielnachmittagen im Hallenbad nach Herzenslust austoben lassen. Ein Teil des Beckens war für Nichtschwimmer abgeteilt worden, so dass sich jeder kleine Besucher nach Herzenslust austoben konnIm Becken thronte der große te. Wasserwacht-Dino, den die Kinder auch gleich in Be- Neben Bademeister Martin schlag nahmen. Sie turnten Spitzer war auch die örtliche auf dem riesigen Wassertier Wasserwacht zur Aufsicht Beim letzten Mal – im Febru- herum und konnten sich von stark vertreten. Die Kinder ar – war in dem Bad einiges dort aus ins kühle Nass fallen nutzten indes die zur Verfü- Weiherhammer. (baw) Um bei den Mädchen und Buben das Interesse am Hallenbad zu wecken, lässt Bürgermeister Ludwig Biller ab und zu an Samstagnachmittagen die Türen der Einrichtung für einen Schwimm- und Spielnachmittag öffnen. geboten. Einige Kids brachten aufblasbare Wassertiere, Schwimmreifen und auch Schlauchboote mit. gung stehende Zeit voll aus. Fast keiner von ihnen verließ an diesem Nachmittag vorzeitig das Wasser. Da die Wasserwacht Kuchen anbot, konnten die Eltern und anderen Begleiter der Kleinen die Zeit während des Schwimm- und Spielnachmittags für einen Kaffeeklatsch nutzen. Am Bildbaum 3 92729 Weiherhammer Horst Frischmann Fachkraft für Arbeitssicherheit Elektromeister Tel./Fax: 09605-914696 Mobil: 0175-4311709 [email protected] www.sig-frischmann.de - Arbeitssicherheitliche Betreuung - Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach VDE 0701/0702/0100/0105 - BGV A3/GUV VA3 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 10 und seine Ortsteile Vater des modernen Weiherhammer Gemeinderat verleiht Georg Härning die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister genommen, eine Verwaltungsgemeinschaft mit Etzenricht und Kohlberg zu gründen, deren Vorsitzender er 20 Jahre lang war. Weiherhammer. (baw) Seine Amtszeit liegt fast zwei Jahrzehnte zurück. Ende Februar würdigte der Gemeinderat Georg Härnings Verdienste für Weiherhammer und verlieh ihm im Rathaus die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister. Georg Härning war 30 Jahre lang als Rathauschef in Weiherhammer tätig – sechs Jahre als zweiter und 24 Jahre als erster Bürgermeister. Ludwig Biller betonte in seiner Laudatio, dass die Entwicklung des Ortes zur Industrieund Wohngemeinde unzertrennbar mit seinem Wirken verbunden sei. Landrat Andreas Meier betonte, dass sich Georg Härning stets als erster Diener seiner Gemeinde verstanden habe. „Du bist der Vater des modernen Weiherhammer“, lobte Altlandrat Simon Wittmann, der besonders die soziale Ader Härnings geschätzt habe. Bürgermeister Ludwig Biller und Landrat Andreas Meier überreichen Georg Härning (von rechts) die Urkunde für die EhrenEtzenrichts Bürgermeister bezeichnung Altbürgermeister. Erster Gratulant war Landrat Martin Schregelmann bea.D. Simon Wittmann (links). Bild: baw gelegen, fuhr der Rathauschef fort. Dies zeige sich durch die Ausweisung des Baugebietes „Am Bildbaum“. Dazu sei auch die passende Infrastruktur geschaffen worden. Biller erinnerte an die Ausweisung des Gewerbe- und Industriegebiets am Weberschlag, was zur Ansiedelung der damaligen Flachglas und der jetzigen Firma Pilkington geführt habe. Auch Weiher- Biller erwähnte ebenso die hammer als Wohnort sei Erweiterung der HauptschuHärning immer am Herzen le, den Bau des Hallenbads, des Feuerwehrhauses des Bauhofs. und Weitere Verdienste habe sich Härning bei der Eingemeindung von Kaltenbrunn, Dürnast und Trippach erworben, wodurch Weiherhammer heute fast 4000 Einwohnen zähle. Härning habe überdies die Herausforderung an- scheinigte dem Altbürgermeister Weitblick und die Gabe, immer das Richtige für die Region zu entscheiden. Der Manteler Bürgermeister Stephan Oetzinger stellte die Zweckverbände für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung heraus – zwei „segensreiche Einrichtungen“, die unter Härning ausgebaut worden seien. Sicher und preiswert: „fifty-fifty-Taxi“ des Kreisjugendrings mit vielen Vorteilen Weiherhammer. (baw) Jugendliche sollen am Abend sicher nach Hause kommen, zudem soll die Zahl der Disco-Unfälle reduziert werden. Die Gemeinde preist deshalb erneut das „fifty-fifty-Taxi“ des Kreisjugendrings an. Dabei erhalten Jugendliche oder deren Eltern Taxi-Gutscheine zum halben Preis. Die andere Hälfte bezahlen Sponsoren. Zu diesen gehört auch die Gemeinde Weiherhammer. Das Projekt hat viele Vorteile: Das Taxi startet von jedem Ort aus und bringt die Fahrgäste bis vor die Haustüre. Nutzen können das „fiftyfifty-Taxi“ Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 Jahren, die im Landkreis Neustadt/WN wohnen. Es gibt Gutscheine im beim Kreisjugendring in Neustadt/WN (Knorrstraße 12) gekauft oder telefonisch (09602/792 929) beziehungsweise auch per E-Mail ([email protected]) Entweder der Einstiegs- oder geordert werden. der Zielort der Fahrt muss im Landkreis Neustadt/WN Die Tickets gelten freitags, liegen. Es können sich na- samstags sowie vor Ferientürlich auch mehrere Ju- und Feiertagen ab 18 Uhr. gendliche ein Taxi teilen und so zusätzlich Geld spaWeitere Informationen im Internet: ren. Die Gutscheine können www.kjr-neustadt.de Wert von zwei, fünf und zehn Euro – diese kosten entsprechend 1, 2,50 und 5 Euro. Damit können die Fahrgäste das Taxi bezahlen. 11 und seine Ortsteile Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Wartezeit erlebnisreich verkürzt Basteln, malen, spielen: TSG-Jugend betreut über 60 Mädchen und Jungen an Weihnachten Weiherhammer. (baw) Das Weihnachtsfest liegt zwar schon fast drei Monate zurück, die Aktion „TSG-Jugend hilft dem Christkind“ aber war wieder so ein großer Erfolg, dass in der MärzAusgabe des Gemeindeanzeigers einfach noch einmal darüber berichtet werden muss. Bei der Veranstaltung dürfen jedes Jahr am Heiligen Abend Eltern ihre Kleinen in der Schulturnhalle vorbeibringen, damit sie selbst in Ruhe die letzten Vorbereitungen auf den Abend treffen können. Drei Stunden lang kümmert sich dann die TSG- Über 60 Mädchen und Jungen konnten sich mit lustigen Spielen, malen und basteln die WarteBild: baw Jugend um die Mädchen und zeit verkürzen. Buben. Melly Englert, Steffi Englert, von der SPD überraschte den falls begeistert. Viele der KinÜber 60 Kinder von drei bis Tobi Krämer, Anna Fischer, Nachwuchs mit Gummibär- der, denen die erlebnisreizwölf Jahre waren im vergan- Carina Wirth und Daniel chen. Auch Bürgermeister chen Stunden in der Sportgenen Jahr mit von der Par- Meiler hatte sich viel Zeit ge- Ludwig Biller ließ es sich halle viel Spaß machten, watie. Dementsprechend leb- nommen und zahlreiche nicht nehmen, der Veranstal- ren zuvor zuvor auch schon haft ging es hier dann auch Spiele vorbereitet. Zudem tung einen Besuch abzustat- im Hallenbad. Das hatte die zu. Die Sportjugend mit An- hatten die Kleinen Gelegen- ten und Überraschungseier Gemeinde extra für einen dreas Solter, Fabian Haut- heit zum Basteln und Malen. zu verteilen. Und die Eltern lustigen Schwimm- und Spiemann, Marcus Schusser, Mi- Die Getränke und das Mit- waren angesichts der gewon- levormittag geöffnet. Dieses chi Schusser, Julian Kraus, Si- tagessen waren für die Kin- nen Vorbereitungszeit für Angebot wurde ebenso rege mon Adam, Silvia Winter, der umsonst. Rainer Vater den Heiligen Abend eben- genutzt. Von mediterranen Schmankerln begeistert Weiherhammer. (baw) „Mediterranes Kochen“ stand bei einem Kurs der Siedlergemeinschaft in der Küche der Mittelschule auf dem Programm. Kursleiterin Erika Brandl aus Wiesendorf erläuterte, dass die mediterrane Küche die gesündeste überhaupt sei. Grund: die Verwendung von frischem Gemüse und gesunden Ölen. Mediterrane Ernährung sei auch mit regionalen Produkten möglich. Neue Erkenntnisse hätten etwa gezeigt, dass Rapsöl noch wertvoller sei als Olivenöl. Nach Rezepten von Brandl bereiteten die Teilnehmer einige Speisen zu – und waren begeistert. Ihr individueller Fahrdienst . Arzt- und Klinikfahrten Fahrten zur Dialyse und Chemotherapie Telefon 09605/2222 oder 0172/8234482 MIETWAGEN – SCHULBUS Schmid Bahnhofstraße 4a . 92729 Weiherhammer Die Teilnehmer des Kochkurses waren von Erika Brandls Tipps und Rezepten begeistert. Bild: baw Das meinen unsere Kunden: 92 % „RB-AF-Berater beraten mich qualitativ hochwertig“ 85 % „RB-AF-Berater entwickeln individuell auf mich zugeschnittene Lösungen“ Danke für die gute Bewertung! Raiffeisenbank Auerbach-Freihung eG ....einfach besser! 1,9 Schulnote Gesamtzufriedenheit 3x besser* Weiterempfehlung * 3x besser als der Bankendurchschnitt Telefon: 09643 939 - 0 www.rb-af.de J Wussten Sie, dass unsere Berater keine produktbezogenen Zielvorgaben haben? Somit ist eine am Kundenbedarf orientierte Beratung erst wirklich möglich!
© Copyright 2025 ExpyDoc