Soziales Unternehmertum – innovative Produktentwicklung und Vermarktung Workshop Wie kommt das Kamel durch das Nadelöhr? In der Idee des Sozialen Unternehmertums liegt ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung oder Neuausrichtung von Projekten, Produkten und Dienstleistungen. Durch die Einführung des Wettbewerbs in der Sozialwirtschaft entsteht auch die Notwendigkeit, Angebote gezielt zu platzieren. Hier stehen Beschäftigungs-, berufliche Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen vor der Herausforderung, neue Produkte zu entwickeln und professionell zu vermarkten. Im Kreativ-Workshop werden die Teilnehmenden verschiedene Instrumente der Produktentwicklung und des sozialen Marketings kennenlernen und auf die Gegebenheiten ihrer Praxis anwenden. Im Rahmen des Workshops werden Handlungsansätze und Best-Practice-Beispiele aus der Sozialwirtschaft vorgestellt und diskutiert. Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter/innen und Projektverantwortliche von Beschäftigungs-, beruflichen Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen. Arbeitsweise und Methoden: - erfahrungsorientierter Praxisaustausch und Impulsreferate - Gruppenarbeit, Diskussionen, Präsentationen - kreative und innovative Methoden der Ideenentwicklung - weiterführende Seminarmaterialien Referentinnen: Birgit Dörr und Dorit Bornkessel Die Wille gGmbH, Berlin 24./25. Juni 2015, Berlin Mittwoch, 24.06.2015 10:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee 11:00 Uhr Ideenwerkstatt: Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen stungen Dienstlei - Innovationsmodell - Prototypen entwickeln 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Kreativwerkstatt: Innovative Methode der Produktentwicklung - „Walt Disney-Strategie“ – Kreativitätsstrategie zur Entwicklung von Visionen und Zielen - Kreative Räume und Bedingungen im Unternehmen 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Positive Fehlerkultur als Erfolgsmotor im Unternehmen - Kreativer Umgang mit Fehlern und Blockaden - Praxistransfer und Fazit 18:00 Uhr Ende des 1. Tages Donnerstag, 25.06.2015 8:30 Uhr Einführung und Anliegen 8:45 Uhr Input und Austausch: Soziales Marketing - Marketingstrategien und Best Practice innovativer Produkte - Neue Anforderungen an den Produktions- und Dienstleistungsprozess 10:15 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Kreativwerkstatt: Zielgruppenspezifik Zielgruppenspezifik und Kundenverständnis - Weiterentwicklung des Beispielprojektes und Präsentation der Ergebnisse 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Kreativwerkstatt: Innovative Vermarktung und Produktdesign 14:30 Uhr Kaffeepause 14:45 Uhr Konkretisierung der Ergebnisse und Praxistransfer 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Programmänderungen vorbehalten Organisatorisches Tagungsort Termin 24./25. Juni 2015 Tagungsort GLS Campus Berlin Kastanienallee 82 10435 Berlin Teilnehmerzahl Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Tagungsplätze zur Verfügung stehen, müssen wir uns Absagen vorbehalten. Zielgruppe Geschäftsführer/innen und Projektverantwortliche von Beschäftigungs-, beruflichen Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen Tagungsgebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 410,- € für direkte Mitglieder der bag arbeit 480,- € für Mitglieder über die Landesverbände 560,- € für Nichtmitglieder der bag arbeit Im Betrag enthalten sind die Kosten für die Tagung und Verpflegung. Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 04.05.2015 verbindlich mit dem beiliegenden Rückfax oder per E-Mail bei uns an. Sie erhalten dann nach Anmeldeschluss eine Bestätigung und die Rechnung. Stornierung Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 04.05.2015 möglich. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Angemeldete Personen können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen. Rückfragen Bitte richten Sie Rückfragen an die bag arbeit e.V. Brunnenstraße 181 10119 Berlin Dr. Judith Aust Tel.: (030) 28 30 58-13 E-Mail: [email protected] oder Peggy Gruber Tel.: (030) 28 30 58-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.bagarbeit.de Fax: (030) 28 30 58-20 Anfahrt Vom Ostbahnhof S-Bahn bis Alexanderplatz, U2 bis Eberswalder Straße oder S-Bahn bis Hackescher Markt, Tram M1 bis Schwedter Straße Vom Hauptbahnhof Berlin Bus 245 bis Nordbahnhof, Tram M10 bis U-Eberswalder Straße oder S-Bahn bis Hackescher Markt, Tram M1 bis Schwedter Straße Vom Flughafen Tegel Bus TXL bis Alexanderplatz, U2 bis Eberswalder Straße
© Copyright 2025 ExpyDoc