01 | 2015 Leben in Linz Das GWG-Kundenmagazin für Wohnqualität, Service und mehr! Neues Design & Neue Inhalte Unternehmensgruppe der Stadt Linz Klare Abrechnung Grünes Wohnen Geniales Rezept Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Wir geben Ihnen den richtigen Überblick über Ihre Betriebskostenabrechnung Tipps und Tricks für himmlisch gute Tomaten und Kräuter am Balkon. Pianino Chefkoch Peter verrät Ihnen, wie der Frühling schmeckt. www.gwg.at Seite 06 Seite 30 Seite 31 GWG STELLT VOR: INHALT 04 – 05 AUSBLICK 04 Bürgermeister Klaus Luger: „Linzer Stadtentwicklung bleibt in Schwung“ Symbolfoto: „grüne Mitte III“ 06 – 08 SCHLÜSSELTHEMA GRÜNE MITTE III DAS DRITTE PROJEKT DER GWG 06 Betriebskostenabrechnung richtig verstehen Baubeginn: Mitte 2014 Übergabe: Anfang 2016 Architekt: SPS-Architekten Anzahl der Wohnungen: 48 Rechtsform: Miete 10 – 21 HEIMVORTEIL 10 Wohnungen, die sich Jung und Alt leisten können. 12 Zukunftsprojekte 17 GWG-Infoblatt 22 – 29 MENSCHEN & UMGEBUNG 22 Ein Stadtviertel im Portrait 24 Helden bei der Arbeit 30 – 35 WOHNEN & GENIESSEN 30 31 32 35 2 Die 3. Etappe des GWG Projekts „grüne Mitte Linz“ ist ein Gebäude, in dessen Obergeschoß sich 48 Wohnungen befinden sowie eine achtgruppige Kinderbetreuungseinrichtung im Erdgeschoß. Das Gebäude befindet sich im südlichen Teil der „grünen Mitte Linz“. Beim Bauvorhaben “grüne Mitte Linz” werden nach den städtischen Planungsvorgaben den Wohnungen Grünflächen – sogenannte „hängende Gärten“ – zugeordnet. Weitere Details und Informationen finden Sie unter www.gwg.at GWG – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30, 4021 Linz Telefon: 0732 / 7613 FAX: 0732 / 7613 33314, E-Mail: [email protected], www.gwg.at Grünes Wohnen Genusstipp Kinder Malwettbewerb Rätsel/Gewinnspiel Leben in Linz IMPRESSUM „Leben in Linz“ ist das Magazin für alle KundInnen und BewohnerInnen der GWG Linz, www.gwg.at MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER GWG – Gemeinnützige Wohngesellschaft der Stadt Linz GmbH, Eisenhandstraße 30, 4021 Linz, 0732 / 7613, [email protected] FOTOS GWG Linz, Julia Hoffer, Getty Images FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH Mag. Nikolaus Stadler REDAKTION UND ANZEIGEMARKETING Projektagentur Weixelbaumer KG, Landstraße 22, 4020 Linz, 0732 / 79 33 79, www.projektagentur.at, Irrtümer, Satz- Druckfehler vorbehalten. Nikolaus Stadler und Wolfgang Pfeil – Geschäftsführung Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind für Sie da! Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe nicht Wie bisher enthält auch diese Ausgabe von „Le- nur die erste „Leben in Linz“ 2015 zusenden zu ben in Linz“ auf den Seiten 17 bis 20 das her- dürfen, sondern Ihnen unsere KundInnen-Zei- ausnehmbare GWG-Infoblatt mit allen wichtigen tung auch in einem neuen Design präsentieren Telefonnummern und Kontaktpersonen der Haus- zu können. verwaltung sowie weiterer „Hotlines“. Unter der Rubrik „Wohnen & Genießen“ finden Sie weitere GWG-Zeitung „Leben in Linz“ NEU nützliche Tipps rund um das Thema Wohnen. Neben einem neuen Erscheinungsbild und neu- MieterInnen-Befragung 2015 en Inhalten möchten wir unsere Zeitung „Leben in Linz“ auch zu einer Service-Einrichtung ma- So wie in den vergangenen Jahren werden wir chen, die Ihnen helfen soll, Antworten auf viel- auch heuer wieder unsere BewohnerInnen befra- fach gestellte Fragen zu erhalten. gen, denn Ihre Meinung liegt uns am Herzen! Das bedeutet, dass jene unserer MieterInnen wieder Schwerpunkt Betriebskostenabrechnung Online-Codes erhalten werden, die bisher noch Aus diesem Grund haben wir für die diesjährige MieterInnen, die keinen Internet-Zugang haben, Frühjahrsausgabe den Schwerpunkt auf „Fragen können den Online-Fragebogen auch direkt bei und Antworten rund um die Betriebskostenab- uns in der GWG-Zentrale im Kundencenter im rechnung“ gelegt. Damit hoffen wir, viele Ihrer Erdgeschoß zu den GWG-Öffnungszeiten ausfül- Fragen beantworten zu können. Natürlich stehen len oder erhalten einen Fragebogen in Papierform. nicht an der Befragung teilgenommen haben. unsere MitarbeiterInnen gerne auch telefonisch oder persönlich für ein Gespräch zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Lektüre! Dir. Mag. Nikolaus Stadler Geschäftsführer Dir. Wolfgang Pfeil, MBA Geschäftsführer Leben in Linz 3 PLANUNGSREFERENT: BÜRGERMEISTER KLAUS LUGER „LINZER STADTENTWICKLUNG AUSBLICK bleibt in Schwung“ Die Dynamik der Lebensstadt Linz tungen, Märkte oder Feste nutzen. Der spiegelt sich auch in der Stadtent- zweite Innenhof hat einen halböffentli- wicklung wider. Mehrere große Are- chen Charakter. Der Baubeginn ist für ale geben der Stadt Spielraum für Herbst 2015 geplant. Im Frühjahr 2017 Bauvorhaben, die gemeinsam mit soll das Bauwerk fertig sein. zahlreichen kleineren Grundstücken Wohnraum für die BewohnerInnen und Expansionsmöglichkeiten für die Wohnbauperspektiven Wirtschaft schaffen. Im Linzer Süden Die Umnutzung der Kaserne Ebels- werden in der kommenden Zeit wich- berg bildet das wichtigste Stadtent- tige Projekte realisiert oder in Angriff wicklungsprojekt in den nächsten zehn genommen. Jahren. Rund 18 Hektar beträgt die Umnutzungsfläche der Kaserne Ebels- Neues Ortszentrum berg, etwa 15 Hektar groß sind die an- Zu den bedeutendsten Projekten im Das örtliche Entwicklungskonzept Linz Linzer Süden zählt die Bebauung des sieht hier primär eine Wohnverbauung Areals der nicht mehr existierenden vor. Sobald die neuen Eigentümer des Fleischhauerei Walchshofer im Herzen Kasernenareals feststehen, können die Ebelsbergs. Das rund 2.000 Quadrat- Arbeiten an einem Masterplan beginnen. meter große Grundstück befindet sich Ziel ist es, die Flächen im Anschluss an im Eigentum der GWG. Hier entsteht ein bestehende Siedlungen zu erweitern neues Ortszentrum mit 40 Wohnungen, und mit der Straßenbahn zu verbinden. grenzenden Bürgermeister Klaus Luger Foto: © Gerhard Gruber Stadterweiterungsflächen. Büros und einer Tiefgarage. Die geplante Verbauung schottet die beiden Innen- KOMMENTAR „Linz wird als Wohnort immer beliebter. Eine vorausschauende Stadtentwicklung ist die Voraussetzung für mehr Lebensqualität.“ Bürgermeister Klaus Luger höfe vom Verkehrslärm ab. Der erste Innenhof mit je nach Aufteilung zwei bis fünf Geschäftslokalen lässt sich als erweitertes Ortszentrum für Veranstal- Bürgermeister Klaus Luger „Mit 33 Hektar sind die Kaserne Ebelsberg und die nördlich angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen (gelbe Linie) etwa viermal so groß wie das Areal der Grünen Mitte Linz.“ Foto: Luftbild Kaserne Ebelsberg, Foto: Stadtplanung/Pertlwieser 4 Leben in Linz „Die neue Verbauung wertet das Ortszentrum von Ebelsberg künftig deutlich auf.“ Foto: Luftbild Ortszentrum Ebelsberg: Stadtplanung/Pertlwieser Liebe Mieterinnen und Mieter, „Leben in Linz“ in Ihren Händen halten. Neubauten und Sanierungen 2015 AUSBLICK ich freue mich, dass Sie hiermit die aktuelle Ausgabe von Neben der Fertigstellung der „grünen Mitte Linz“, entstehen Informationen im neuen Design weitere 120 Wohnungen in der Dürerstraße. Zusätzlich startet Unser GWG-Magazin „Leben in Linz“ erscheint nicht nur im nicht nur Wohnraum, sondern sichert auch etwa 300 Arbeits- neuen Design. Auch die aktuelle Ausgabe beinhaltet wieder plätze in einem Jahr. Ich hoffe, dass Ihnen das neue Design eine Reihe von Informationen, die für Sie als Kundinnen und gefällt und wünsche Ihnen mit unserem Magazin für Kundin- Kunden der GWG von Interesse sind. nen und Kunden einen interessanten Lesestoff! die GWG 2015 mit dem Bau von 289 Wohnungen. Das schafft Betriebskostenabrechnung Gemeinsam mit dieser Zeitung erhalten sie Ihre Jahresabrechnung, in der die monatlichen Vorauszahlungen den tatsächlichen Kosten gegenübergestellt werden. Dies beinhaltet auch eine Information über allfällige Guthaben bzw. Nachzahlungen. Karin Hörzing Aufsichtsratvorsitzende Zwischen Ende April und Mitte Mai haben Sie, direkt bei der GWG, die Möglichkeit zur Belegeinsicht. IDEEN FÜR DIE STADT GESUCHT www.meinlinz.at startet Sie sind die wahren Linz-Expertinnen und Experten – all jene, die hier wohnen, arbeiten, einkaufen oder ihre Frei- Mitmachen zahlt sich aus! zeit verbringen. Diesen „unbezahlbaren“ Erfahrungs- Nach dem Ende der Live-Phase der Plattform werden die besten schatz will die Stadt mit einer neuen Online-Plattform ab Ideen in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der dann an Mitte Mai unter www.meinlinz.at heben. die Stadtpolitik geht. Die Zusammenfassung der Online-Diskussion soll als Wegweiser für Entscheidungen dienen. „Mein Linz“ Direkter Draht zur Politik lohnt sich! Eine Fachjury wählt die klügsten Einfälle aus. Auf die Künftig soll regelmäßig ein wichtiges Zukunftsthema für einen ladung zur ganz realen Diskussion mit den Stadtobersten und bestimmten Zeitraum online diskutiert werden. Nach einer Fachleuten im Rathaus. „hellsten Köpfe“ der Stadt warten dann Sachpreise und eine Ein- einfachen Registrierung können alle Linz-Fans sofort selbst ihre zündenden Ideen für die Stadt samt Fotos oder Dateien posten. Kommentare und Likes zeigen, wie gut jeder einzelne Vorschlag ankommt. „Mein Linz“ ist auch ein direkter Draht zu Weitere Infos: www.meinlinz.at Politik und Fachleuten – etwa im Bereich Wohnen die GWG. Diese diskutieren mit und stellen sich den Anregungen und Fragen der Menschen. Foto: Stadt Linz Leben in Linz 5 BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG richtig verstehen Die Betriebskostenabrechnung – Ihre Fragen, unsere Antworten In der Jahresabrechnung werden die monatlichen Vorauszahlungen den tatsächlichen Kosten gegenübergestellt. Betriebskosten, welche den MieterInnen verrechnet werden dürfen, sind im Mietrechtsgesetz vollständig aufgezählt. Dazu zählen Kosten für: » Wasserversorgung » Rauchfangkehrer » Kanalräumung » Müllabfuhr » Entrümpelung herrenloser Sachen » Schädlingsbekämpfung » Beleuchtung der allgemeinen Teile des Hauses SCHLÜSSELTHEMA (Stiegenhaus, Hof) » Versicherungskosten (Feuer, Haftpflicht, Leitungswasser, Sturmschaden, evtl. auch Glas) » Verwaltungskosten » Hausbesorger oder Hausbetreuung (Hausreinigung) » Öffentliche Abgaben » Gemeinschaftsanlagen (z. B. Lift, Waschküche, Grünanlagen) KOMMENTAR Die Betriebskostenabrechnung muss laut Gesetz spätestens Karin Hörzing Aufsichtsratvorsitzende zum 30. 6. gelegt werden. Allfällige Guthaben oder Nachzahlungen werden zum übernächsten Zinstermin (das ist spätestens der 1. 8.) nach Rechnungslegung zur Zahlung fällig. Die GWG bemüht sich jährlich die Abrechnung rund zwei Monate früher - spätestens Ende April – zu versenden und bereits in der 2. Maihälfte den Saldoausgleich durchzuführen. Sowohl im Mietrechts- als auch im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ist geregelt, dass jene MieterInnen nachzahlen oder die Gutschrift erhalten die zum Fälligkeitszeitpunkt MieterInnen der Wohnung sind. Es kommt also immer wieder vor, dass eine Person, die gerade erst eingezogen ist, entweder von einem Guthaben profitiert oder eine Nachzahlung für die Ausgaben des Vorjahres überweisen muss, obwohl sie noch gar nicht in der Wohnung gewohnt hat. Mit der Belegeinsicht, die von der GWG von Ende April bis Mitte Mai angeboten 6 Leben in Linz „Damit Sie Ihre Betriebskostenabrechnung gut verstehen können, finden Sie auf den folgenden Seiten die genaue Information darüber, wie sich diese Kosten zusammensetzen. Ganz wichtig dabei ist zu erwähnen, dass jede/jeder Einzelne durch den sparsamen Umgang mit Wasser und Strom sowie der eigenen Müllverursachung die Kosten beeinflussen kann.“ KOMMENTAR Peter Schlager, Abteilungsleiter Finanzabteilung Betriebskosten machen einen beträchtlichen Teil der monatlichen Entgelt- bzw. Mietenvorschreibung aus. Manche Kosten wie beispielsweise Versicherungsprämien und öffentliche Abgaben können nicht von den BewohnerInnen selbst beeinflusst werden. Sehr wohl beeinflussen können die MieterInnen Kosten für die Wasserversorgung, Müllabfuhr oder Energiekosten. Kosten- und verantwortungsbewusstes Handeln hat eine deutliche Auswirkung auf die Abrechnung und kann Einsparungen zum Ergebnis haben. Beispiele für einfache Einsparmöglichkeiten sind: SCHLÜSSELTHEMA SENKUNG DES WASSERVERBRAUCHES DURCH » Einsatz von wassersparenden Armaturen und Geräten » umgehende Reparatur defekter WC-Spülungen oder tropfender Wasserhähne REDUZIERUNG DES MÜLLAUFKOMMENS DURCH » Müllvermeidung und Mülltrennung » Zerkleinern sperriger Stücke Weniger Abfalltonnen bedeuten auch geringere Betriebskosten. Ein dichteres Befüllen durch Zusammendrücken von Müllsäcken spart Platz und somit Kosten. Die Sperrmüllentsorgung im Keller, am Dachboden oder im Stiegenhaus erfolgt auf Kosten aller BewohnerInnen! Auch dadurch steigen die Betriebskosten! REDUZIERUNG DER ENERGIEKOSTEN DURCH » Sparsamen Einsatz der Stiegenhausbeleuchtung – kein Dauerlicht » Einsatz moderner, energiesparender LED-Technik » Aufzugbenützung nur für die unbedingt notwendigen Fahrten REDUZIERUNG DER REINIGUNGSKOSTEN DURCH » Sauberkeit im Stiegenhaus » Verschmutzte Gänge, Stiegenhäuser, Müllräume und sonstige Allgemeinflächen verursachen zusätzliche Reinigungskosten, die von allen MieterInnen zu tragen sind! wird, kann von MieterInnen und EigentümerInnen die Voll- unterliegen Indexanpassungen. Die GWG ist bemüht, diese ständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Abrechnung geprüft in die Kalkulation einfließen zu lassen. Um Nachzahlungen im werden. Folgejahr zu vermeiden, erfolgt jährlich im Zuge der Jahresabrechnung (ausgehend von den Kosten des Abrechnungsjah- Die Kontrolle der Betriebskosten ist zur Kostendämpfung res) eine Anpassung der monatlichen Entgeltvorauszahlung. besonders wichtig und wird daher von der GWG jährlich durchgeführt. Wir vergleichen das aktuelle Abrechnungsjahr mit den Vorjahreswerten. Bei Abweichungen, z. B. erhöhter Strom- oder Wasserverbrauch, erfolgt eine Erhebung vor Ort. Auf der Folgeseite finden Sie ein Muster einer Bertriebskostenabrechnung › Sehr oft können defekte WC-Anlagen oder tropfende Wasserhähne als Ursachen festgestellt werden. So kommt die Überprüfung direkt den MieterInnen zugute. Betriebskosten Leben in Linz 7 Beschreibung der GWG Betriebskostenabrechnung 1 Mit dieser Nummer können Sie von der GWG als Kunde/ Kundin eindeutig identifiziert werden. Bei Fragen bitte nung z. B. m2 an dem Gesamtverteilerschlüssel ist. 6 GESAMTBETRIEBSKOSTEN NETTO bereithalten. 2 ABRECHNUNGSZEITRAUM 7 IHR ANTEIL AN DEN BETRIEBSKOSTEN NETTO 3 GUTHABENSBETRAG BZW. 8 ERTRÄGE Dieser Zeitraum wird in der Rechnung berücksichtigt. Dies sind die Kosten (in €), die für Ihre Wohnung anfallen. NACHZAHLUNGSBETRAG INSGESAMT Ihre im Abrechnungszeitraum vorgeschriebenes Betriebs- Diese Summe wird bei der nächsten Zahlung berücksichtigt oder als Nachzahlung fällig. Der Wert des GesamtGuthaben berechnet sich wie folgt: (Betriebskosten-Gut- kosten-Vorauszahlung netto. 9 (-) IHR BETRIEBSKOSTEN-GUTHABEN, (+) IHRE BETRIEBSKOSTEN-NACHZAHLUNG NETTO haben + Verwaltung-Guthaben). SCHLÜSSELTHEMA 5 IHR ANTEIL Hier wird ausgewiesen, wie hoch der Anteil Ihrer Woh- KUNDENNUMMER 4 ÜBERSICHT AUFTEILUNGSKENNZEICHEN 10 BETRIEBSKOSTEN-GUTHABEN a) Gesamt-Verwaltungsfläche (in m2) Ihr Betriebskosten-Guthaben, bwz. Betriebskosten- b) Ihre Betriebskostenfläche (in m ) Nachzahlung inkl. Umsatzsteuer 2 GmbH r Stadt Linz ngsges. de 613 einn. Wohnu lefon 0732/7 Te , nz Li 20 GWG -Gem traße 30, 40 R-Nr. 07935 Eisenhands icht: Linz, DV Sitz/FB-Ger 01.05.2014 Linz, 1 Absender xx x Musterstraße PLZ Ort Jahresa 2 aum für den Zeitr 9 99999 9999 mer Lokal / /90 Kundennum GG t BjEKTE W Bestandsar MIETOBj 7 ATU3746640 Typus 2014-0003 UID-Nr. 999 9999999 Rech.Nr. brechnu ng 13 31.12.20 .01.2013 bis vom 01 terstraße xx Objekt: Mus iel/Muster Muster/Beisp 14,98 0,11 15,09 sicht: Gesamtüber ben ten - Gutha Betriebskos n be Gutha Vewaltung uthaben Gesamt - G nzeichen: fteilungsken u A t ch si er Üb a b 8 Leben in Linz -Fläche VE 00 007 VW läche -F BK VE 01 008 Gesamt 4 5.876,83 635,05 3 Ihr Anteil 31,38 31,38 5 KOMMENTAR Vbgm. Mag. Bernhard Baier Wohnungsreferent der Stadt Linz „Wohnen soll auch in Zukunft leistbar bleiben! Dies ist mir als Linzer Wohnungsreferent ein großes Anliegen. Neben einer gezielten Wohnbauförderung, einer fundierten Stadtplanung und einem kostengünstigen Wohnbau, der den Bedürfnissen der künftigen BewohnerInnen entspricht, spielen auch die Betriebskosten eine wesentliche Rolle. Dabei hat einerseits die öffentliche Hand – Stadt Linz, GWG und LINZ AG – die Grundversorgung zu einem für die Menschen leistbaren Preis zu gewährleisten. Darüber hinaus kann jeder Einzelne durch sein eigenes Verhalten viel beitragen. Die ordnungsgemäße Müllentsorgung oder das Sauberhalten des Stiegenhauses sind gute Beispiele dafür. Betriebsko sten Muste GWG -Gem einn. Wohnu ngsges. de r Stadt Linz r/Beispiel/M uster (VE 01 ) Kosten: Grundsteuer Wassere un d Kanal Kanalgrund gebühr Muell Versicherun g Hausreinigun g Außenanlag en Sonstiges Strom Lift Wartg Rundungsdi ff. JABRG Summe Ko sten Erträge: Vorschreibun g VS Betriebsk osten 10% VS Betriebsk osten 20% davon: Betriebskos ten Gesamt GmbH USt Auft.Kz Ihr Anteil 1.224,35 20,00% 008 911,72 20 ,00% 008 1.203,73 20,00% 008 1.507,08 20,00% 008 981,95 20 ,00% 008 2.874,67 20,00% 008 821,25 20 ,00% 008 30,84 20,0 0% 008 399,62 20 ,00% 008 1.841,25 20,00% 008 -0,03 20,0 0% 008 6 SCHLÜSSELTHEMA Die neue Initiative der GWG ist deshalb nicht nur sinnvoll, sondern auch besonders hilfreich, um leistbares Wohnen zu gewährleisten.“ 11.796,43 7 61,47 45,77 60,43 75,66 49,30 144,32 41,23 1,55 20,08 92,44 0,00 592,23 -10.369,40 -1.675,76 20,00% 8 -604,72 Summe Erträ ge Differenz: Saldo netto Umsatzsteu er: 20% vo n Kosten 20% von Vo rschreibung -12.045,16 -604,72 -248,73 9 592,23 -604,72 -12,49 118,45 -120,94 Summe Um satzsteuer Betriebskos ten - Gutha ben -12,49 -2,49 10 14,98 Leben in Linz 9 WOHNUNGEN, die sich Jung und Alt leisten können. Wohnen um einen fairen Preis Leistbare Wohnungen für Generationen Eine Studie der Arbeiterkammer aus dem Jahre 2014 hat Damit Wohnen auch in Zukunft leistbar bleibt, ist ein Umden- ergeben, dass zwei von drei jungen Menschen mehr als ein ken in vielen Bereichen notwendig. Die GWG achtet schon Drittel ihres Nettoeinkommens für Gesamt-Wohnungskos- bereits im Vorfeld darauf, wie die zu bebauenden Flächen be- ten ausgeben. Günstige Wohnungen sind aber nicht nur schaffen sind, sodass kostenintensive Bauteile wie zum Bei- von jungen Menschen gefragt, sondern auch von anderen spiel eine Tiefgarage entfallen können. Altersgruppen, wie zum Beispiel PensionistInnen, AlleinerzieherInnen, Singles oder kleinen Jungfamilien, die einen Weiters wird im Interesse der künftigen BewohnerInnen bereits gemeinsamen Hausstand gründen möchten. während der Planung darauf geachtet, dass die Ausstattung HEIMVORTEIL der Wohnungen einer Standard-Ausstattung entspricht, damit Deshalb hat es sich die GWG zunehmend zu ihrer Aufgabe eine Einrichtung mit Standardmöbeln möglich ist. Weiters er- gemacht, zielgruppenorientierter zu bauen, um so diese un- füllen die technischen Ausstattungen jene Anforderungen, die terschiedlichen Bevölkerungsgruppen bestmöglich unterstüt- Nachhaltigkeit im Sinne der geringst möglichen Folgekosten zen zu können. Der Anspruch an leistbaren und hochwerti- im Rahmen von Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gen Wohnraum ist dabei aber kein Widerspruch. Bereits in gewährleisten. der Vergangenheit hat die GWG durch die Realisierung der „Dr.-Ernst-Koref-Wohnanlage“ im Franckviertel gezeigt, dass Damit sollen auch für künftige Generationen von BewohnerIn- sich günstiger Wohnbau und hohe Lebensqualität auf jeden nen die Kosten auf einem geringen Niveau gehalten werden Fall verbinden lassen. Dem sogenannte „Low-Cost-Wohnbau“ können. Wohnen zählt zu den Grundrechten der Menschen, gelingt dieser schwierige Spagat zwischen hochqualitativen, zu den wesentlichsten Aufgaben der Politik gehört es daher, aber trotzdem noch leistbaren Wohnungen. die Voraussetzungen für leistbaren Wohnraum zu schaffen. KOMMENTAR Mag. Nikolaus Stadler, Geschäftsführer „Leistbare Wohnungen mit hoher Qualität sind heute kein Widerspruch mehr.“ Musterbeispiel an Low-Cost-Wohnbau: „Dr.-Ernst-Koref-Wohnanlage“ 10 Leben in Linz ZUKÜNFTIGE Wohnungsübergaben Symbolfoto: „grüne Mitte II“ Bauprojekt „grüne Mitte II“ am 15. Juni 2015 Im Rahmen eines Festes für Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt am 15. Juni die „offizielle“ und feierliche Übergabe der Wohnungen des zweiten GWG-Bauabschnittes an die neuen Mieterinnen und Mieter. Bauprojekt „Dürerstraße“ am 17. September 2015 Die Feierlichkeit der Übergabe von insgesamt 120 Wohnungen finden am 17. September im „autofreien Hof“ der Wohnanlage im Herzen von Kleinmünchen statt. Die GWG wünscht Luftaufnahme „Dürerstraße“, Foto: StPL-P.H allen MieterInnen viel Freude und Zufriedenheit mit der neuen „vier Wänden“! Das Sommer-Kino der GWG feiert heuer ein kleines Jubiläum – 5 Jahre Bestehen! Was vor 5 Jahren im Rahmen der Integrationsarbeit noch als ein Pilotprojekt begann, ist heute ein fixer Bestandteil der GWG Serviceleistung und zieht Jahr für Jahr immer mehr BesucherInnen an. Nicht nur die „echten“ Cineasten fanden am GWG Freiluftkino gefallen – quer durch die Generationen erfreuen sich mittlerweile hunderte unserer BewohnerInnen immer wieder über aktuelle und hervorragende Komödien, die sie entspannt mit ihren NachbarInnen in den lauen Sommerabenden genießen können. Auch heuer haben wir wieder einen neuen Kinohit für Sie ausgesucht: „Monsieur Claude und seine Töchter“, eine erfolgreiche französische Komödie aus dem Jahr 2014. HEIMVORTEIL GWG-KINO im Park 2015 TERMINE 2015 » SAMSTAG | 4. JULI 2015 | 21:15 Zöhrdorf, Heiderosenweg 12-14 (bei Schlechtwetter: Pfarre St. Franziskus) » SAMSTAG | 11. JULI 2015 | 21:15 Urfahr, Volkshaus Harbach » FREITAG | 17. JULI 2015 | 21:15 Auwiesen, Grünfläche zwischen Gabesstraße und Hallestraße (bei Schlechtwetter: Volkshaus Auwiesen) » FREITAG | 24. JULI 2015 | 21:15 Franckviertel, Innenhof Stieglbauernstraße 23-25 (Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 1. August 2015, 21:15) EINTRITT FREI! Leben in Linz 11 Zukunftsprojekte MuldenstraSSe Altersgerechtes Wohnen „Linz wird in absehbarer Zeit die Marke von 200.000 EinwohnerInnen überspringen, die Nachfrage nach leistbaren Wohnungen hält ungebrochen an. Die GWG ist sich dieser Aufgabe bewusst und hat aufgrund entsprechender Grundstücksreserven aktuell 1.100 Wohnungen in Planung bzw. Umsetzung. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des Wohnbedarfs in Linz.“ Angrenzend an das Seniorenzentrum Glimpfingerstraße sind 50 altersgerechte Wohnungen geplant. Durch eine Anbindung an das Seniorenzentrum besteht die Möglichkeit eines kommunikativen Austausches mit anderen Menschen Dir. Wolfgang Pfeil, MBA Geschäftsführung in derselben Altersgruppe. Im Erdgeschoß des Baus wird außerdem ein Stützpunkt einer Rettungsstation angesiedelt werden. Zahlen unD Fakten » Bauort Muldenstraße » Wohnungsanzahl 50 Wohnungen » Architekten Architekt Hertl ZT GmbH » Baubeginn 2015 » Fertigstellung 2017 Symbolbild: „Muldenstraße“, Architekt: Hertl ZT GmbH Wohnbebauung Wiener straSSe/Ebelsberg Auf dem ehemaligen Areal der Fleischerei soll ein zentraler Ort zum Treffen und Verweilen errichtet werden. Zwei große Innenhöfe und ein Kinderspielplatz bilden hierfür genügend Raum für Kommunikation und Austausch. Neben verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten sind auch PKW-Stellplätze und eine Tiefgarage geplant. Zahlen unD Fakten Symbolbild: „Wiener Straße/Ebelsberg“, Architekt: DI Gerald Anton Steiner » Bauort Wienerstraße 479, ehm. Fleischhauerei Walchshofer » Wohnungsanzahl 40 Wohnungen » Architekten DI Gerald Anton Steiner 12 Leben in Linz » Baubeginn 2015 Zahlen unD Fakten » Bauort Schreberstraße/Stieglbauernstraße » Wohnungsanzahl 18 Mietwohnungen » Architekten Architekt Hertl ZT GmbH » Baubeginn 2015 » Fertigstellung 2017 SchreberstraSSe/ StieglbauernstraSSe Als Folge der Gasexplosion im Sommer 2013 im Franckviertel mussten die beiden betroffenen einsturzgefährdeten Häuser abgebrochen werden. An Stelle der nicht mehr sanierbaren Altbauten im Bereich Stieglbauernstraße/Schreberstraße soll nun ein moderner Neubau mit etwa 20 Wohnungen Symbolbild: „Schreberstraße/Stieglbauernstraße“, Architekt: TREUSCH architecture ZT GmbH Heimvorteil zwischen 50 m2 und 70 m2 Wohnfläche errichtet werden. Der freundliche und modern gestaltete Bau wird in Zukunft ein markanter Blickfang im Franckviertel sein. GürtelstraSSe Bei der Planung wurde sehr darauf geachtet, eine kontinuierliche Verbindung zwischen Hofanlage und bestehendem Grünraum zu schaffen. Der Bau einer Tiefgarageneinfahrt sowie von Keller,- und Garagenflächen machen es möglich, die einladenden Grünflächen zu erhalten. Das Gebäude entlang der Gürtelstraße besticht durch seine klassische Ausformung und die Staffelung der einzelnen Geschoße. Zahlen unD Fakten » Bauort Gürtelstraße » Wohnungsanzahl 76 Mietwohnungen Symbolbild: „Gürtelstraße“, Architekt: Karrer-Öhlinger » Architekten Karrer-Öhlinger Architekten ZT GmbH » Baubeginn 2015 » Fertigstellung 2017 Leben in Linz 13 Magdalena – Stadtblick I Heimvorteil Wohnen mit Stil – über den Dächern von Linz Seit vielen Jahren zählt Magdalena zu einer der belieb- einer großen Auswahl an verschiedenen Materialmöglichkeiten testen Wohngegenden in Linz. Optimale Verkehrsanbin- für Fliesen, Wandbeläge und Böden. Bei der Auswahl der Aus- dungen, beste Infrastruktur und die unmittelbare Nähe zur stattung wurde besonderes Augenmerk auf die Qualität und Stadt sowie zur Natur, machen Magdalena zu einem Ort auf zeitloses Design gelegt, das mit dem Gesamtkonzept der mit hoher Lebensqualität. Architektur harmoniert. Wohnen in einmaliger Lage Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.gwg.at Das Bauprojekt Magdalena – Stadtblick I besteht aus drei Doppelhäusern sowie aus einem Gebäude mit neun Eigen- Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne einen Projektfolder zu tumswohnungen samt Tiefgarage mit 18 PKW-Stellplätzen. und informieren Sie über weitere Details. Außerdem verfügt jede Doppelhaushälfte über eine Garage mit zwei Stellplätzen im Kellergeschoß. Die neu geplanten Häuser mit Wohnflächen zwischen 133 m2 und 148 m2 sowie Eigentumswohnungen zwischen 80 m2 und 114 m2 fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und bieten einen wunderschönen Blick auf den grünen Pöstlingberg. In unmittelbarer Nähe liegen eine große Auswahl an Lebensmittelgeschäften sowie eine Apotheke, Einkaufs- und Ärztezentren, Banken, Schwimmbad, Schulen und eine Straßenbahnhaltestelle, die eine staufreie Anbindung an das Stadtzentrum bietet. Stilsichere Ausstattung Jedes Haus und jede Wohnung punktet durch Niedrigstenergiebauweise mit Nutzheiz-Energiekennzahl von höchstens 29 kWh/m2a sowie Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung und 14 Leben in Linz Beratung und Verkauf: Fr. Andrea Danzmair T: (0732) 7613-977 E: [email protected] W 1 2 3 4 6 5 Häuser Luftaufnahme „Magdalena-Stadtblick I“, Foto: StPL-P.H GrundGarten stücks2 in m größe in m2 HWB [kWh/ (m2a)]/fGW/ Parkplätze fGEE** Wohnnutzfläche in m2 Terrasse 1 EG in m2 Terrasse 2 OG in m2 Balkon in m2 Haus 1 147,59 17,49 11,55 – 147,00 323,00 2 28,00/0,80 688.000 Haus 2 147,59 17,49 11,55 – 158,00 338,00 2 28,00/0,80 695.000 Haus 3 147,59 17,49 11,55 – 177,00 353,00 2 28,00/0,80 707.000 Haus 4 147,59 17,49 11,55 – 186,00 365,00 2 28,00/0,80 712.000 Haus 5 147,59 17,49 11,55 – 283,00 470,00 2 27,00/0,79 746.000 Haus 6 133,00 11,45 14,25 – 130,00 288,00 2 29,00/0,80 632.000 Wohnungen Heimvorteil Luftaufnahme „Magdalena-Stadtblick I“, Foto: StPL-P.H Preis in Euro Dachterrasse in m2 Wohnung 1 85,93 24,00 – – – – 2 22,00/0,59 383.000 Wohnung 2 109,80 19,75 – 13,85 – – 2 22,00/0,59 501.000 Wohnung 3 80,32 24,00 – – – – 2 22,00/0,59 364.000 Wohnung 4 85,93 – – 13,85 – – 2 22,00/0,59 407.000 Wohnung 5 80,32 – – 13,85 – – 2 22,00/0,59 386.000 Wohnung 6 85,68 – – 13,85 – – 2 22,00/0,59 406.000 Wohnung 7 114,48 – – 13,85 127,50 – 2 22,00/0,59 746.000 Wohnung 8 111,72 – – 13,85 121,50 – 2 22,00/0,59 730.000 Wohnung 9 101,60 – – 13,85 124,50 – 2 22,00/0,59 683.000 ** HWB [kwh/(m 2 a)] = Wert für den Heizwärmebedarf/fGEE = Gesamtenergieeffizienzfaktor 4 Parkplätze im Freien sind zum Preis von je 7.000 Euro zusätzlich verfügbar. Leben in Linz 15 Paulina Wessela: neue Leiterin der Hausverwaltung „Den Servicegedanken mit Leben erfüllen!“ Mit 1. Jänner 2015 übernahm Paulina Wessela die Leitung Wessela ganzer Stolz ist ihre einjährige Tochter Emma, die ihr der Hausverwaltung. Sie folgt in dieser Funktion Nikolaus neben ihrer beruflichen Tätigkeit vor ganz andere, aber nicht Stadler nach, der mit Juli 2014 zum Geschäftsführer der weniger spannende Herausforderungen stellt. „Nach einem GWG bestellt wurde und bis Ende Dezember auch die Lei- anstrengenden Tag gibt es nichts Schöneres, als in die Augen tung der Hausverwaltung innehatte. meiner Tochter zu blicken, sie ist für mich meine Ladestation, an der ich meine Batterien wieder aufladen kann!“, freut sich Wessela ist bereits seit 2011 Mitarbeiterin der GWG und hat Wessela jeden Tag auf die gemeinsamen Stunden zu Hause. den Organisationsentwicklungsprozess innerhalb der GWG wesentlich begleitet. In ihrer neuen Rolle als Leiterin der Haus- Respekt gegenüber den MieterInnen und MitarbeiterInnen, verwaltung wird sie den Servicegedanken weiter mit Leben Offenheit für Neuerungen und das Finden neuer Lösungen erfüllen. und der Mut, neue Lösungen nicht nur anzudenken, sondern auch umzusetzen, zeichnet Paulina Wessela aus. Die Ge- „Die GWG zählt mit rund 19.000 Wohnungen zu den größten schäftsführung der GWG wünscht Paulina Wessela in ihrer Anbietern am Linzer Wohnungsmarkt. Wir sind Partner und neuen Rolle viel Glück und Erfolg! haben unsere Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden wahrzunehmen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf einem günstigen Wohnungsangebot und einer Leistungs- Heimvorteil erbringung im Interesse der BewohnerInnen unserer Wohnanlagen.“ Zu einer erfolgreichen Arbeit gehört für Wessela der Teamgedanke, der sich nicht nur auf die GWG-MitarbeiterInnen zu beschränken hat. Von zentraler Bedeutung ist die Zusammenarbeit zwischen den MieterInnen und den MitarbeiterInnen der GWG. Der Schwerpunkt liegt für Wessela auf jeden Fall bei der Zufriedenheit der KundInnen. Das gehört zur täglichen Herausforderung in der Arbeit eines Hausverwalters, für die MieterInnen und ihre unterschiedlichsten Anliegen zur Verfügung zu stehen. „Auch wenn es nicht immer Themen sind, die uns als Hausverwaltung betreffen, so genügt es oft schon, auch ein offenes Ohr für persönliche Anliegen unserer BewohnerInnen zu haben. Ein offenes Ohr zu haben gehört auch zu den Aufgaben unserer HausbesorgerInnen und HausbetreuerInnen. Sie wissen daher sehr genau, „wo der Schuh drückt“ und welche Probleme manche BewohnerInnen wirklich haben“, kennt Wessela auch die andere – menschliche – Seite der Hausverwaltung. 16 Leben in Linz Paulina Wessela, Leiterin der Hausverwaltung WIR SIND FÜR SIE DA Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:00 Uhr und Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr. GWG – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH, Eisenhandstraße 30, 4021 Linz | Tel.: 0732 / 7613 - 0 Fax: 0732 / 7613 - 33 314 | E-Mail: [email protected] Bitte nutzen Sie für Anfragen und Anliegen auch das Kontaktformular auf unserer Homepage www.gwg.at oder unsere E-Mail-Adresse [email protected]. Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:00 Uhr und Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr. ALTSTOFFSAMMELZENTREN IN LINZ: ASZ Mostnystraße Mostnystraße 14, 4040 Linz, 0732 / 3400-7586 ASZ Nebingerknoten Schachermayerstraße 9-11, 4020 Linz, 0732 / 3400-6826 ASZ Wiener Straße Wiener Straße 375, 4030 Linz, 0732/3400-7466 ASZ Melissenweg (Recyclinghof) Melissenweg 36, 4030 Linz, 0732 / 3400-7465 Wir sind für sie da! WICHTIGE TELEFONNUMMERN INTERNATIONALER NOTRUF FEUERWEHR POLIZEI RETTUNG GASNOTRUF ÄRZTENOTDIENST TELEFONSEELSORGE RAT AUF DRAHT TIERRETTUNG VERGIFTUNGSINFORMATIONSZENTRALE LINZ AG LINIEN BÜRGERSERVICE-CENTER 112 122 133 144 128 141 142 147 0664 / 276 38 48 01 / 406 43 43-0 0732 / 3409 0732 / 70 70-0 JOURNALDIENSTE Freitag 15. Mai 2015 Freitag 05. Juni 2015 LINZ AG NOTRUFE & HOTLINES STROM 0732 / 34 09 GAS – bei defekten Geräten 128 FERNWÄRME 0732 / 3400-3609 Richtig entsorgen: KOSTENLOSE SPERRMÜLL-ABHOLUNG! VERSTOPFUNG | ROHRBRUCH 0732 / 3400-6307 Mit der kostenlosen Sperrmüllsammlung der LINZ AG ist die fachgerechte Entsorgung kinderleicht! Einfach unter 0732 / 3400-6808 anrufen und Abholtermin vereinbaren! Was gehört zum Sperrmüll? - Möbel aus Haushalt und Garten (z. B. Kästen, Tische, Sessel) Sanitäre Einrichtungen (z. B. Badewannen, Waschbecken) Bodenbeläge (z. B. PVC, Linoleum) Öfen, Herde (z. B. Gas- und E-Herd, Öl-Öfen vollständig entleert) Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler Was gehört NICHT zum Sperrmüll? Wohnungs-, Haus- und Gartentüren, Türstöcke, Fenster- und Fensterstöcke, Bauholz, Holzdecken, Bauschutt, Autoreifen, Fahrräder, Alttextilien, Federbetten, Tapeten, Verpackungen, Altstoffe, Bio-Abfälle, Problemstoffe, sperrige Abfälle (z. B. Kühlschränke, Computer) Diese Abfälle können Sie in einem der vier Altstoffsammelzentren abgeben. ACHTUNG! Abfälle auf Gehsteigen zu lagern ohne einen Abholungstermin vereinbart zu haben, ist nicht gestattet und strafbar! Leben in Linz 17 Sie fragen – wir antworten! Was tun bei Schlüsselverlust? Sie haben einen Schlüssel verloren? Ihr Schlüssel ist abgebro- GWG ist als Vermieterin aber auch berechtigt, sich nach dem chen? Die MitarbeiterInnen der Hausverwaltung helfen Ihnen Auszug aus der Wohnung die Kaution bis zur voller Höhe ein- weiter! Die Schließanlagen der GWG-Wohnanlagen verfügen zubehalten, wenn Mieter in der Wohnung Schäden verursacht über ein besonderes Sicherheitssystem. Für die Anfertigung haben, die über das übliche Maß der Abnutzung hinausgehen. eines Ersatzschlüssels sind daher besondere Sicherheitskrite- Letztlich soll mit der Einhebung der Kaution auch sichergestellt rien zu erfüllen, sodass nur ausgewählte Fachbetriebe von der werden, dass nicht die Instandhaltungsgelder und somit die an- GWG ausgewählt wurden, um Ersatzschlüssel gegen einen deren MieterInnen für Schäden, die sie nicht selbst verursacht Kostenersatz anzufertigen. haben, aufkommen müssen. Heizung mit Gas oder Umstieg auf Fernwärme? Ihre Gastherme ist defekt? Die GWG hat bereits vor der jüngs- Heimvorteil ten Mietrechtsnovelle eine Pionierrolle eingenommen und den Austausch der Gasthermen übernommen. Gesetzlich wurde neuerlich auch klargestellt, dass die regelmäßige, fachkundige Wartung zu den Pflichten der MieterInnen gehört. Wir ersuchen Sie daher dringend, die Nachweise über die Wartung Ihrer Therme unbedingt aufzubewahren. Mit der Fernwärme haben Sie den Vorteil, dass Sie sich darum nicht mehr kümmern müssen. Und auch der Rauchfangkehrer muss nicht mehr kommen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Betriebskosten aus. Sie sollten sich daher auf jeden Fall überlegen, im Fall einer defekten Gastherme auf das saubere Fernwär- Darf ich als MieterIn eine Antenne montieren? Für die Montage einer Satelliten-Antenne müssen Sie unbedingt eine schriftliche Anfrage an die GWG richten. Die GWG prüft Ihren Wunsch und stimmt ihn mit den für den Ortsbildschutz zuständigen Stellen des Magistrates der Stadt Linz ab, auch im Falle von Hausempfangsanlagen muss zuerst eine Prüfung erfolgen. Leider ist nicht in jedem Fall eine Lösung möglich (z. B. Denkmalschutz). Nicht genehmigte Antennen oder widerrechtlich montierte Antennen müssen entfernt werden und die MieterInnen riskieren auch noch eine Klage. Warum muss ich Kaution bezahlen? Die Kaution dient der GWG als Sicherstellung für Mietausfälle und Forderungen im Falle des Auszugs aus der Wohnung. Die 18 Leben in Linz meangebot der LINZ AG umzusteigen. Die GWG nimmt einen Spitzenplatz beim Ausbau der sauberen und günstigen Fern- wärme ein. Mehr als die Hälfte aller Linzer Wohnungen werden bereits über die Fernwärme der LINZ AG versorgt und beziehend damit eine der umweltschonendsten Energieformen für behagliche Wärme in den eigenen vier Wänden. Fragen sie beim Fernwärme-Telefon nach: 3400-3609. Wohin mit den Abfällen? Abfall ist nicht gleich Abfall! Unser Abfall beinhaltet zum Teil wertvolle Rohstoffe, die wieder aufbereitet werden können. Deshalb zahlt sich Abfalltrennung aus. Erfolgt in ihrem Wohnhaus nur eine unzureichende Abfalltrennung, muss die Heimvorteil LINZ AG als Abfallunternehmen eine nachträgliche Trennung vornehmen. Wer das bezahlt? Die MieterInnen über höhere Abfallgebühren! Sie haben es in der Hand, wieviel sie für die Abfallkosten bezahlen wie hoch ihre Betriebskosten werden! Was mache ich mit Sperrmüll? Was viele nicht wissen: Sperrmüll wird von der LinzAG kostenlos abgeholt! Geschirrspüler, Waschmaschinen, Möbel oder auch Herde werden von der LINZ AG abgeholt. Dazu müssen Sie nur bei der LINZ AG anrufen und einen Abholtermin vereinbaren. Muss die GWG eine Sperrmüllentsorgung beauftragen, müssen die dafür anfallenden Kosten allen MieterInnen verrechnet werden. Dadurch steigen die Betriebskosten Fragen Foto: www.4hauser.at Sie nach beim Sperrmüll-Telefon 3400-6808. Neben dem Sperrmüllservice der LINZ AG stehen auch die Abfallsammelzentren in den Stadtteilen für die Abgabe von Problemstoffen und anderen Gegenständen für Sie offen. Dort steht Ihnen ein kostenloses, rasches, und unkomplizierter Service zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen der LINZ AG beraten sie gerne! Für weitere Fragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der GWG gerne zur Verfügung! GWG – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH Eisenhandstraße 30 4021 Linz Telefon: 0732 / 7613 FAX: 0732 / 7613 33314 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:00 Uhr Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr Ihr GWG Serviceteam. Leben in Linz 19 GWG-Hausverwaltung Ihre Anlaufstelle für alle Anliegen Telefonnummer: DW 7613 Teamleitung Team 1 T Tipp vom Hausverwalteri nnen-Team: Einfach Doppelseiten herausnehmen & immer griffbereit haben! Team 2 Team 3 Obermüller Werner Hausverwalter Denkmayr Vera, akad. IM Hausverwalterin Olczak Izabella Hausverwalterin Mag. Berger Nihat Hausverwalter Boskan Renate Assisitentin der Hausverwaltung „derzeit unbesetzt“ Assistentin der Hausverwaltung Hausverwaltung Nord Radmayr Wolfgang Hausverwalter [email protected] | DW 924 Radmayr Wolfgang Abteilungsleiter Stellvertreter [email protected] | DW 924 Öller Elisabeth Sekretärin [email protected] | DW 982 Boskan Renate Assistentin der Hausverwaltung [email protected] | DW 576 Mag. a Bettina Iglseder Hausverwalterin [email protected] | DW 965 „derzeit unbesetzt“ Assistentin der Hausverwaltung [email protected] | DW 940 [email protected] | DW 936 [email protected] | DW 576 [email protected] | DW 921 [email protected] | DW 939 DW 929 DW 929 Hausverwaltung Mitte Brunner Walter Hausverwalter [email protected] | DW 933 Brunner Walter Abteilungsleiter Stellvertreter [email protected] | DW 933 Strigl Silvia Sekretärin [email protected] | DW 925 Gundendorfer Simone Assistentin der Hausverwaltung [email protected] | DW 935 Schopf Lisa Hausverwalterin [email protected] | DW 941 Melkic Merisa Assistentin der Hausverwaltung Ing. Baar Robert Hausverwalter Kallinger Sabine Hausverwalterin Poneder Christian Hausverwalter Klaubauf Bernd Hausverwalter Gundendorfer Simone Assistentin der Hausverwaltung Melkic Merisa Assistentin der Hausverwalterin Etzlstorfer Josef Hausverwalter Friedl Martina Hausverwalterin Maresch Michaela, MBA Hausverwalterin Schütz Markus Hausverwalter Strohmaier Verena Assistentin der Hausverwaltung Leibetseder Carolina Assistentin der Hausverwaltung [email protected] | DW 934 [email protected] | DW 957 [email protected] | DW 935 [email protected] | DW 953 [email protected] | DW 958 [email protected] | DW 928 [email protected] | DW 928 Hausverwaltung Süd Andreß Michaela Hausverwalterin michaela.andreß@gwg-linz.at | DW 964 Dr.in Zellnig Christa Bereichsleiterin Strohmaier Verena Assistentin der Hausverwaltung Krieger Cornelia Sekretärin Kreslehner Egon Hausverwalter [email protected] | DW 232 [email protected] | DW 942 [email protected] | DW 974 [email protected] | DW 952 Leibetseder Carolina Assistentin der Hausverwaltung [email protected] | DW 987 [email protected] | DW 969 [email protected] | DW 974 [email protected] | DW 956 [email protected] | DW 951 [email protected] | DW 959 [email protected] | DW 959 Sie können mit Ihrem Anliegen an alle AnsprechpartnerInnen des zuständigen Teams wenden und müssen nicht auf die Erreichbarkeit einer speziellen Person warten. Ihr Hausverwaltungsteam steht Ihnen von Mo. bis Do. von 7:30 bis 16:00 Uhr und Fr. von 7:30 bis 12:00 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. 20 Leben in Linz MIT LIWEST in vielen Sprachen fernsehen: Bosnisch, serbisch, polnisch, russisch,… Auch bei LIWEST gibt es einige Fernsehsender in verschiedenen Sprachen. Mit den TV-Sprachen-Paketen können Sie Ihr FernsehBasispaket erweitern und noch mehr Sender genießen. Sehen Sie mit den verschiedenen Sendern in bosnischer, serbischer, polnischer und russischer Sprache fern. Zusätzliche SprachenSender gibt es auf Anfrage (türkisch, kroatisch, tschechisch,...). Mehr Info darüber finden Sie auf www.liwest.at/sprachen. Für den Empfang ist das digitale Fernseh-Basispaket Voraussetzung. Freigeschaltet werden diese Sprachenpakete über die LIWESTSmartcard. Rufen Sie direkt bei LIWEST an, wenn Sie ein TV-Sprachen-Paket bestellen möchten. Das LIWEST Service-Team berät Sie gerne von HEIMVORTEIL Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr unter 0732-942424. WERBUNG Leben in Linz 21 „Das Franckviertel ist ein sehr junges Viertel.“ Ein Stadtviertel im Portrait Eine zufriedene GWG-Mieterin schenkt uns Einblicke in ihr Wohnumfeld im Franckviertel Ihre Kindheit verbringt Denise, gemeinsam mit Denise G. ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder, in einer kleinen Wohnsiedlung in Traun. Die weitläufigen Grünflächen nützen ihr Bruder und sie als Abenteuerspielplatz und später in ihren Jugendjahren als Kraftquelle für die Schule und die Berufsausbildung. Eine Lehre lässt Denise schließlich täglich in die Stadt pendeln, bis sie vor fünf Jahren ihren Lebensmittelpunkt ganz nach Linz in das Franckviertel verlegt. Alter 25 Jahre Beruf Angestellte Hobbies Wandern, Spazieren, Musik Haustiere ein Hund und zwei Katzen Was waren die ersten Eindrücke beim Betreten der neuen Wohnung? Das Franckviertel hatte immer fälschlicherweise den Wohnfläche 76 m 2 Ruf als schlechte Wohngegend, als „Glasscherben- Wohnhaft seit viertel“, und meine Mutter hat sich deshalb am Anfang 5 Jahren im Franckviertel Sorgen um mich gemacht, als ich hergezogen bin. (lacht) Aber ich finde es toll hier zu leben. Es ist ein schnell überall und der Weg zu meinem Arbeitsplatz ist sehr kurz. Linz bietet auch viele Grünflächen, wo Menschen & Umgebung ich mit meinem Hund spazieren kann. Wo ist ihr Lieblingsplatz in der Wohnung? Mein aller liebster Platz in der Wohnung ist eindeutig die Couch! (lacht) Und meinen Balkon nutze ich gerne zum Entspannen. Ich habe Glück, wenn ich von der Arbeit heim komme, kann ich noch die Abendsonne genießen. Wohnanlage Franckviertel Haben sich Freundschaften mit Nachbarn ergeben? Mit meiner Nachbarin gegenüber, sie ist auch Hun- sehr, sehr junges Viertel und ich habe mich auch gleich debesitzerin, hat sich eine Freundschaft entwickelt. mit meinen Nachbarn verstanden. Als ich die Woh- Durch die Hunde haben wir schnell Kontakt geknüpft nung betreten habe, dachte ich mir sofort: Super, hier und uns angefreundet. fühl ich mich wohl. Es hat einfach gleich von Anfang an alles gepasst. Die Zimmergrößen sind genau richtig und auch die Raumaufteilung ist einfach perfekt! Was schätzen Sie an ihrer Wohnung besonders? Die Infrastruktur in Linz ist einfach super. Man ist ganz Was schätzen Sie an der GWG als Vermieter besonders? Ich finde es einfach toll, dass man sich immer an je- manden wenden kann, wenn es einmal Probleme gibt. Die GWG hat immer ein offenes Ohr für einen. Und der Hausverwalter ist immer zur Stelle. Leben in Linz 23 Helden bei der Arbeit Die HausbetreuerInnen der GWG sind unverzichtbar Michaela Ecker ist rund um die Uhr für die Mieter und Mieterinnen im Einsatz Seit nun schon 30 Jahren sorgt Michaela Ecker als Hausbe- 4:30 Uhr für die BewohnerInnen der Hittmairstraße im Einsatz sorgerin in der Hittmairstraße im Franckviertel für Recht und ist. Ihr Verantwortungsbereich erstreckt sich über vier Häuser Ordnung. Zu ihrem breiten Verantwortungsbereich zählen unter mit jeweils zwei Stockwerken samt Keller und Dachboden sowie anderem das Reinigen der Fenster und der Stiegenhäuser, die die an den Häusern angrenzenden Grünflächen und Gehsteige. Pflege der Grünflächen, Gehsteige und der Außenanlagen und Durch die große Wertschätzung, die ihr von den MieterInnen viele andere alltägliche Aufgaben, die das Lebensumfeld der entgegengebracht wird und die Abwechslung, die der Job mit BewohnerInnen so angenehm wie möglich machen sollen. Als sich bringt, ist ihre Motivation und Freude an ihrern Aufgaben Bindeglied zwischen den MieterInnen und der Hausverwaltung auch noch nach 30 Jahren so groß wie am ersten Tag. Bei der hat sie außerdem immer ein offenes Ohr für die BewohnerInnen Vielzahl an Fortbildungen, die den GWG-HausbetreuerInnen und ihre Sorgen und Wünsche. In den Wintermonaten wird ihr angeboten werden, hat Frau Ecker neben einem Erste-Hilfe- verantwortungsvoller Aufgabenbereich noch durch das Streuen Kurs auch gelernt, in kritischen Situationen, wie zum Beispiel im von Splitt und Salz sowie das Schneeschaufeln erweitert. Dann Falle eines Brandes, schnell zu reagieren, um die MieterInnen im ist es keine Seltenheit, wenn Frau Ecker schon frühmorgens ab Ernstfall richtig unterstützen zu können. Nicht nur die BewohnerInnen profitieren von dem großen Einsatz der HausbesorgerInnen, auch die GWG selbst, die durch die enge Zusammenarbeit mit den Alleskönnern das direkte Menschen & Umgebung Feedback der MieterInnen erfahren und oft im nächsten Schritt Verbesserungsvorschläge in die Tat umsetzen können. „Ich habe das Glück, dass meine Mieter zu mir sagen, dass ich fleiSSig und brav bin. Vielleicht mache ich deshalb den Job so gerne.“ Michaela Ecker Michaela Ecker, Hausbesorgerin 24 Leben in Linz Sanierte Wohnanlage „Ing.-Stern-Straße“ Urban Gardening Gemüse selber anbauen & Fragen stellen Wie wollen wir uns ernähren? Woher kommt unser Essen eigentlich? Welche Ressourcen werden bei der Herstellung verbraucht? Und wie könnten sich die langen Transportwege vermeiden lassen? Eines steht fest, jeder der sein Gemüse selber anbaut, sei es im Garten oder am Balkon, hat auch die GaranGardening – der Trend zur Rückkehr zur eigenen Lebensmittelproduktion ist stark spürbar und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen. Viele Städte machen es uns vor und zeigen, dass es auch auf der kleinsten Balkonfläche möglich ist, Erdäpfel anzubauen oder Feuerbohnen zu ernten. Aber auch diejenigen, die keine Terrasse oder Grünfläche zur Verfügung haben, haben die Möglichkeit ihr Gemüse und Obst selber anzubauen. In Linz gibt es bereits fünf „Urban Gardening“ – Projekte: den Hafengarten am Linzer Hafengelände, die Gemeinschaftsgärten in der Tabakfabrik, der Maderleitnerhof im Haselgraben, die Leisenhof Gärtnerei in Urfahr sowie der Gemeinschaftsgarten in der Donaustraße/Schiffgasse in Alturfahr. Einladung zum kostenlosen Gartenworkshop Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon mit Pflanztrögen und Kübelpflanzen eine Wohlfühloase zaubern können. Anmeldung bei GWG Linz: Frau Gasperl Andrea T: 0732 7613-923 19. Juni 2015 Grüne Mitte 15-17 Uhr Dauer zwei Stunden Menschen & Umgebung tie, sich biologisch und pestizidfrei zu ernähren. Urban Werbung Leben in Linz 25 Geteilte Stadt Linz 1945-55 NORDICO Stadtmuseum Linz 17.4.–26.10.2015 Anlässlich der beiden Jubiläen 70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg und 60 Jahre Staatsvertrag zeigt das NORDICO eine zeitgeschichtliche Ausstellung über Linz als geteilte Stadt. Blick vom Brückenkopf zum Hauptplatz, Linz Juli 1946 Foto: NORDICO Stadtmuseum Linz 8. Mai 1945, der Krieg endet, die Zeit der Besatzungsmächte beginnt. Die Donau wird zur Demarkationslinie, die Linz in zwei Zonen teilt, mit einem russischen Norden und einem amerikanischen Süden. Hektische Entnazifizierung, DDT-Bestäubungen an den Zonenübergängen, Rationierungen und Öffnungszeiten Hamsterfahrten. Den täglichen Kampf ums Überleben führen UrfahranerInnen, LinzerInnen und tausende HeimkehrerInnen, Displaced Persons und Flüchtlinge, die die Kapazität der Stadt zu sprengen drohen. Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 21 Uhr Montag geschlossen Eintritt Dennoch lassen sich die ersten Vorboten der Wirtschaftswunderjahre erkennen. Die Amerikaner bringen Care Pakete, Kaugummi und Jazz und der erste Selbstbedienungsladen Österreichs öffnet seine Pforten. Das LD-Verfahren und die Gründung der Neuen Galerie sind nur zwei der zahlreichen Menschen & Umgebung Meilensteine dieses Jahrzehnts. Als 1953 die Brückenkontrollen aufgehoben werden, feiert die ganze Stadt. Und als die Bürgermeistersgattin mit dem Landeshauptmann zu diesem Anlass auf der Nibelungenbrücke Walzer tanzt, tanzt Linz in die Konsumgesellschaft hinein. Erwachsense € 6,50 Ermäßigt I € 4,50 (Gruppen ab 8 Personen, SeniorInnen ab 60) Ermäßigt II € 2,50 (SchülerInnen und Studierende bis 27, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener, Aktivpass der Stadt Linz) Führungen Öffentliche Führungen: Jeden Dienstag, 16 Uhr, und jeden Sonntag, 15 Uhr Buchbare Gruppenführungen: Anmeldung unter 0732.7070 (Teleservice Center der Stadt Linz) www.nordico.at Werbung 26 Leben in Linz Menschen & Umgebung Werbung Leben in Linz 27 KE KELIT – Innovative Rohrsysteme Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Rohrsystemen Die Firma KE KELIT Kunststoffwerk GmbH., ein mittelstän- erlaubt, unkalibrierte Rohre in den Fitting einzuschieben, was disches Unternehmen in Linz an der Donau (Österreich), be- somit jede eventuelle Fehlerquelle ausschließt. Dieses weltweit schäftigt sich seit fast 70 Jahren mit der Entwicklung, der revolutionäre System ist ein weiterer Meilenstein aus dem Hau- Herstellung und dem Vertrieb von Kunststoffrohrsystemen se KE KELIT, das somit seine Innovationskompetenz abermals und Rohrisolierungen und werkseitig vorisolierten Rohren und untermauert. Aufgrund des Erfolges und der ausgesprochen Mantelrohrsystemen. Von Anbeginn an eine Privatinitiative der positiven Resonanz des KELOX protec Metallfittings ist nun Linzer Unternehmerfamilie Karl Egger. das bewährte Stecksystem auch in PPSU erhältlich! Am Anfang des Erfolges steht die Idee! Mehr als 100 Patente und Gebrauchsmuster unseres Unternehmens belegen unsere Entwicklungskompetenz sehr deutlich. Die im Laufe der Zeit eingeführten Markennamen sind international registriert und oftmals zu Synonymen für spezi- Dieses neuartige aqua-senso-Sytem sichert ihre vier Wände elle Rohrsysteme geworden. Modernste Kunststoffverarbei- – sei es ihr Haus, ihre Wohnung oder Ihr Wochenendhaus – tungsmaschinen und komplexe – jedoch von uns beherrschte optimal gegen Wasserschäden. MENSCHEN & UMGEBUNG – Herstellungsprozesse zeigen seit Jahrzehnten unsere Fertigungskompetenz hinsichtlich der Qualität der Produkte. Seit Das aqua Senso-System arbeitet mit Bewegungsmeldern, 1994 begleitet ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätssiche- welche aktiviert werden, sobald sich eine Person im Raum rungssystem unseren Weg zum Kunden. bewegt, in dem Wasser benötigt wird. Ist dies der Fall, öffnet sich das Ventil am Absperrhahn und die Armaturen lassen sich Weltweiter Vertrieb in anspruchsvollen Märkten ganz gewöhnlich bedienen. Der Vorteil liegt darin, dass das Die weltweite Verkaufstätigkeit in anspruchsvollen Märkten mit benötigt wird, verschlossen ist und es nur durch ein Signal eigenen Vertriebsfirmen und Handelsagenturen von Europa eines Melders geöffnet wird. Ein weiterer großer Faktor in Hin- über den Mittleren und Fernen Osten bis nach Australien, Neu- sicht Sicherheit im Sanitärbereich! System im „Normalzustand“, d.h. wenn aktuell kein Wasser seeland und Südamerika unterstreicht eindrucksvoll unsere Konkurrenzfähigkeit. Auch Geräte wie Geschirrspüler und Waschmaschine lassen sich problemlos in das neue System integrieren – ein sicherer Betrieb ist somit gewährleistet. Das aqua Senso-System überwacht ständig den Wasserdruck, wenn gerade kein Wasser benötigt wird. Bei einem Druckabfall schlägt das System Alarm. Im Falle eines Scha- Metall - Steckfitting und PPSU - Steckfitting „Einfach, schnell, sicher, werkzeuglos, günstig“ sind das sprichwörtliche „Patent“-Rezept des Steckfittings, der es nicht 28 Leben in Linz dens kann dieser somit sehr früh erkannt werden! Menschen & Umgebung Werbung Leben in Linz 29 Grünes Wohnen 04 01 02 01 Tomatenjungpflanze 02 Basilikum, Minze 03 ungereifte Tomaten, Tomatenblüte 04 blühender Rosmarin 05 Tomatenjungpflanze 06 gestütze Tomatenstaude mit greiften Tomaten 07 Sonnenblumen, Lavendel 05 03 Tomaten selber anbauen Tomaten lassen sich perfekt in Töpfen am Balkon anbauen. Wenn der Balkon noch dazu eine sonnige Süd- oder Süd- Kräuter aus dem eigenen Anbau sind geschmacklich 07 natürlich viel intensiver, als ihre getrockneten, oder tief gefrorenen Kollegen aus dem Supermarkt. Basilikum für fleiSSige GieSSer nichts mehr im Weg. Wer keine fertigen Pflanzen kaufen will, Die Basilikumpflanze mag sehr viel Wasser und will an heißen Tagen mindestens einmal am Tag gegossen werden. Damit die Pflanze schön und groß wachsen kann, muss man sie richtig ernten und darf nur die Triebspitzen oberhalb der beiden Verzweigungen abzwicken. Je öfter man den Basilikum dort abschneidet, desto buschiger wächst er. in kleinen Töpfchen an einer sonnigen Fensterbank ab März oder April. Die Jungplänzchen können dann ab Mai in große Töpfe umgepflanzt werden und ins Freie auf den Balkon umziehen. Die Tomaten müssen unbedingt während des Wachstums durch einen Bambusstock oder ähnliches gestützt Wohnen & Geniessen Frische Kräuter westlage aufweist, dann steht einer ertragreichen Ernte kann die Tomaten auch selbst ziehen. Am besten gelingt dies werden, damit die Pflanze später nicht unter dem Gewicht Rosmarin für faule Balkonbauern ihrer Früchte zusammenbricht. Neben vielen Sonnenstunden Der Rosmarin ist eine sehr robuste und unkomplizierte Pflanze und fühlt sich im Balkonkistchen sehr wohl. Ausgiebige Sonnenbäder und Wind oder Regen verkraftet er ganz leicht. Beim Gießen ist hier weniger mehr: Eine leicht feuchte Erde ist ausreichend. Wenn man den Rosmarin erntet, empfiehlt es sich den ganzen Trieb um etwa die Hälfte zurück zu schneiden. Von Juli bis September kann man seine wunderschönen Blüten bestaunen. brauchen die Tomaten an heißen Sommertagen auch dementsprechend viel Wasser. Am besten gießt man die Pflanze ausgiebig am Vormittag und in den frühen Abendstunden. Tomaten ausgeizen Um große Früchte zu erhalten, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig auszugeizen. Hierzu werden einfach die Seitentriebe entfernt. Dies führt dazu, dass die Tomate ihre gesamte Kraft in die verbliebenen Früchte steckt und man später große, geschmacksintensive Früchte ernten kann. 30 06 Leben in Linz Lavendel: Farbe & Duft am Balkon Lavendel sollte genügend Abstand zu anderen Kräutern bekommen, denn er braucht viel Platz, um gedeihen zu können. Die einzige Pflege die er braucht, ist viel Sonne. Geschmacklich ähnelt er dem Rosmarin und passt gut zu Kartoffelgerichten und Fleisch. Genusstipp Peter Prandstötter: Teilhaber und Küchenchef im Pianino Zuhause im Pianino mit Grünspargel und Bärlauch-Kartoffelpüree Zutaten für 2 Personen 500 g ausgelöster Lammrücken 300 g Kartoffeln (mehlig) 1/8 l Milch 30 g Butter Muskat Kümmel 20 g Bärlauch Senf Magarine Schuss Rotwein Rindsuppe Salz, Pfeffer Grünspargel cirka 400 g grüner Spargel Salz, Zucker halbe Zitrone Schuss Weißwein Zubereitung Püree & Lammrücken 300 g mehlige Kartoffeln schälen und im Salzwasser weich kochen. Wasser abseihen. Kartoffeln ausdampfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken und mit warmer Milch und zerlassener Butter zu einem Püree verrühren. Mit Muskat, gemahlenem Kümmel und Salz abschmecken. Bärlauch in Streifen schneiden und unter das Püree rühren. Cirka 500 g ausgelösten Lammrücken salzen und mit etwas Senf bestreichen. In Margarine langsam anbraten und im Backrohr bei 90 °C cirka 20 Minuten ziehen lassen. Fleisch aus der Pfanne nehmen. Bratensatz mit etwas Rotwein und Rindsuppe ablöschen und einkochen lassen. Die Sauce mit einem Stück Butter binden (darf nicht mehr kochen). Grünspargel Frischen grünen Spargel waschen und das holzige Ende abschneiden. Wasser mit Salz, einer Prise Zucker, einer halben Zitrone und einem Schuss Weißwein aufkochen lassen und den Spargel darin je nach Stärke zwischen 3 bis 5 Minuten al dente kochen. Den Spargel aus dem Wasser nehmen und alles dekorativ anrichten. Ihr Genuss ist unsere Motivation - Schön, dass Sie bei uns sind. Ernährung ist die erste Altersvorsorge und deswegen kocht Peter Prandstötter, Teilhaber und Küchenchef im Pianino in Linz, regional und saisonal das ganze Jahr. Im Frühling gibt es frische Gerichte mit Bärlauch, gefolgt vom grünen Spargel ab cirka Mitte April, je nach Wetterlage, kommt der frische Grünspargel direkt vom Nussböckgut aus Leonding von der Familie Velechovsky. Gutes Gelingen beim Nachkochen wünschen, Wohnen & Geniessen Lammrücken Harald Katzmayr (Eigentümer) & Peter Prandstötter (Teilhaber) Bar Restaurant Pianino Landstraße 13 A-4020 Linz +43 (0)732 944080 E-Mail: [email protected] www.pianino.at Weinempfehlung Phantom Weingut Walter Kirnbauer Werbung Leben in Linz 31 KINDER MALWETTBEWERB Kleine Künstler zeichnen ihren Lieblingstreffpunkt Während der Wohnungsübergabe Neubauzeile am 19. September 2014 fand zum Thema „Unser Spielplatz“ ein Kindermalwettbewerb statt. Die Urkunden sowie die Preise für die ersten fünf Plätze wurden am 21. Oktober von GWG-Direktor Mag. Nikolaus Stadler vor Ort feierlich an die Kinder überreicht. 1. Preis Eintrittskarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) für Cubus und AEC 2. Preis Eintrittskarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) für die Grottenbahn und ein Erlebnisticket 3.–5. Preis eine Cineplexx Wertkarte (25 €) WOHNEN & GENIESSEN Siegerbild von Lea Stöckl 2. Platz Yasemin Coban 3. Platz Büsra Erdal LESERBRIEF Ihre Meinung interessiert uns! Wir freuen uns über Lob, Kritik oder Ideen für ein besseres Zusammenleben. Schicken Sie Ihren Leserbrief an: GWG – Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH, Eisenhandstraße 30, 4021 Linz, E-Mail: [email protected] 32 Leben in Linz DIE BIOKISTE vom Biohof Achleitner Viel mehr als nur ein „Bio-Lieferservice“ Knackige Karotten, saftige Salate oder seltene Raritäten – die Biokiste vom Biohof Achleitner bringt Haushalten in ganz Oberösterreich und den angrenzenden Gebieten Woche für Woche frische Vitamine frei Haus. In die grüne Kiste kommen dabei ausschließlich hochwertige Bioprodukte aus eigenem Anbau und von biologisch wirtschaftenden Partnerbetrieben aus dem In- und Ausland – jede Woche in einer neuen Zusammenstellung und immer in bester Bio-Qualität. Die Biokiste ist eine Partnerschaft „Wir fühlen uns eng verbunden mit einer verantwortungsvollen Bioproduktion.“ Frische und Abwechslung sind aber nur ein Vorteil der Biokiste. Ein hundertprozentiges Mehrwegsystem spart Verpackung und geschickt geplante Liefertouren halten den CO2-Ausstoß gering. „Uns ist es außerdem ein großes Anliegen, regionalen und überregionalen Biobauern wird eine Anbau- dass von unseren Produkten nichts im Mistkübel landet“, planung erstellt. Das ist gut für beide Seiten: So gelangt mehr erklärt Ilse Achleitner. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass un- regionale und saisonale Vielfalt in die Biokiste und die Bauern sere KundInnen die von uns geplante Zusammenstellung der können langfristig mit garantierten Abnahmen von Obst und Biokisten und den damit verbundenen Überraschungseffekt Gemüse planen. Das trägt zum Erhalt der kleinstrukturierten annehmen. Sie unterstützen damit unsere Idee des „Nix Weg- Landwirtschaft nicht nur in unserer Region bei. Ein weiterer werfens“. Daraus ergibt sich eine wertvolle Partnerschaft Pluspunkt der Biokiste, den auch die KundInnen schätzen. zwischen unseren Bio-Partnern, unseren Kunden und uns.“ Am Betriebsstandort in Eferding gibt es neben dem Biokisten- Leidenschaft für Bio – Leidenschaft für die Region Lieferservice auch einen Bio-Frischmarkt, der auf 350 m² keine „Wir fühlen uns eng verbunden mit einer verantwortungsvollen können die KundInnen im tropischen Ambiente des Winter- Bioproduktion, mit den Menschen und dem Land für den gartens hausg‘mochte Gerichte genießen, während die Kinder Anbau“, erläutert Günter Achleitner. In Zusammenarbeit mit den Spielbereich erkunden. WOHNEN & GENIESSEN Bio-Wünsche offen lässt. Im angeschlossenen Bio-Kulinarium Bio-Lebensmittel vor deine Haustür. Frei Haus. Unterm Regenbogen 1 | 4070 Eferding | 07272 / 2597 | www.diebiokiste.at | [email protected] WERBUNG Leben in Linz 33 Unsere MitarbeiterInnen & Mitarbeiter im Mittelpunkt Als modernes und regionales Familienunternehmen sind wir ein attraktiver Arbeitgeber für aktuell mehr als 320 MitarbeiterInnen. Um es speziell Frauen und jungen Müttern zu ermöglichen, Arbeit und Familie bestmöglich zu vereinen, legen wir besonderen Wert auf eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Alle unsere MitarbeiterInnen liefern reinste Profiarbeit, was durch gezielte Schulungen und Weiterbildungen in unserem Ausbildungszentrum sichergestellt wird. Durch unser umfassendes Schulungsprogramm unterstützen wir die fachliche und persönliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter Innen und Lehrlinge. Wohnen & Geniessen Wir von Steiner & Praschl schätzen jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter als wichtigen Teil unseres Unternehmens, ohne den ein nachhaltige Erfolg nicht möglich ist. STEINER & PRASCHL Gebäudereinigung GmbH Eduard-Haas-Straße 29 4050 Traun Tel: 0732/774787 Fax: 0732/774787-17 e-mail: [email protected] www.steiner-praschl.at Werbung 34 Leben in Linz 1. Preis 2. – 3. Preis und gewinnen Kanzlei eines Juristen Souveränität, Herrschaft Bremsklotz; Spaltwerkzeug sich absetzen, ansammeln 1 langschwänziger Papagei 4. – 10. Preis muster- ein haft, voll- Marder kommen 16 Gebetsschlusswort Schauspiel-, Ballettschülerin Vorrichtung zum Kochen, Backen Almhirtin biblischer Stammvater 8 Menge, große Anzahl 7 3 aufgebrühtes Heißgetränk Unfug, Unsinn (ugs.) 17 11 Fisch-, Vogelfanggerät Einrichtung für Bankkunden eine Baltin 10 Glocken ertönen lassen AnhängHeer; Heeres- lichkeit, verband Loyalität 2 ungeschlechtl. Fortpflanzungszelle Baumteil 22 Konsument von Nahrung Ausschweifung Märchen-, Sagengestalt ital. Autor (Umberto) Gesetzgeber der Israeliten im A. T. Getreidespeicher Geräusch der Grille 13 Seerose weibliches Märchenwesen 14 Gepflogenheit, Brauch nicht hungrig kleine Geldspende wütender Kämpfer 19 Singstimme 5 Metallbolzen dänische Stadt auf Fünen Schmuckstein emsiges allein, verInsekt lassen widerspenstig in diesem Jahr 21 fast immer 15 4 Behauptung, Leitsatz am Arm getragene in hohem SchutzMaße waffe Sand-, Schneeanhäufung nicht heiter; seriös Mutter (Kosename) echt; ehrlich 18 feierl. katholische Messe Dynastie im alten Peru griechischer Buchstabe Vorbedeutung 9 Hinweis auf eine Schuld ungebildet; unbedarft 24 himmelblaue Farbe Fluss zur Wolga verschieden 20 Götter- Wintervater der sportaltnord. gerät Sage kurze Jacke Kzw. für Jugendliche(r) Zeitalter russ.franz. Maler (Marc) je eine Einbruchsicherung BewohTeil von ner Vietnam eines Erdteils eine Zahl 12 Nasszelle, Feuchtraum ein City Gutschein im Wert von € 70 + je eine Einbruchsicherung Abk. für United Nations 6 lat.: innen, inwendig englisch: eins Himmelskörper WOHNEN & GENIESSEN Rätsel lösen ein City Gutschein im Wert von € 100 + je eine Einbruchsicherung 23 Senden Sie bitte bis spätestens 20. Juli 2015 das Lösungswort an die GWG, Eisenhandstraße 30, 4021 Linz, oder per E-Mail an [email protected]; Absender nicht vergessen! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Die Auflösung gibt es in der nächsten Ausgabe von „Leben in Linz“! Das Lösungswort in der letzten Ausgabe lautete: Einbruchsschutz Wir bedanken uns bei allen fürs Mitmachen und gratulieren den GewinnerInnen ganz herzlich! Leben in Linz 35
© Copyright 2025 ExpyDoc