Nr. 292 März - Mai 2015 Liebe Gemeinde, ... eine Menschenfigur sitzt auf Holz, im Hintergrund grüne Bäume, weiße Wolken und das Blaue des Himmels. Himmel und Erde verbindet dieser Mensch, und beides leuchtet durch ihn hindurch. Kennen Sie die Figur? Mehrere davon saßen auf der Donaugartenschau. Ich habe diese Figuren geliebt, sie waren klein und unauffällig, und jedes Mal schien das Licht anders, blickten sie anders, als ob sie sich bewegen. Himmel und Erde bewegen uns Menschen, oft klein und unauffällig, und doch leuchtet in unseren Herzen ein ewiger Funken. Für Christen natürlich an Jesus festgemacht: Hier berühren sich Himmel und Erde, Gottheit und Menschheit. Im Kleinen und im Großen, mit Leben und Tod, Nächstenliebe und Gewalt, und Leben trotz des Todes, und Gottes Geist bewegt uns und öffnet uns füreinander. Wer die Donau hinab nach Niederaltaich kommt, kann dort beim Kloster auch eine Figur finden: Der Kopf des heiligen Mauritius. Ein römischer Offizier, aus Theben in Afrika, mit afrikanischen Einheiten war er in Europa eingesetzt. Sie waren Christen. Sie verweigerten den kaiserlichen Befehl. Sie waren von ihrem Kriegseinsatz nicht überzeugt. Es gab darauf Hinrichtungen, sie wurden Märtyrer. Das hatte Ausstrahlung. Im ganzen Mittelalter waren sie Helden. Ihre Reliquien Mauritius-Kopf mit Schnee, Niederaltaich waren begehrt, das Reichsschwert und die Heilige Lanze, Teile der Reichskleinodien, wurden auf Mauritius zurückgeführt. Viele bedeutende Klöster hatten ihn zum Schutzheiligen, Grünewald malt ihn in der Rüstung von Kaiser Karl V., das Bild hängt in der Alten Pinakothek in München. Ich höre daraus: Diese Afrikaner, die haben damit Europa mit begründet. Sie hatten ein christliches Gewissen, das sie auch über den Befehl des Kaisers stellten. Ein Wurzelstück unserer modernen Auffassung eines demokratischen Gemeinwesens: ReliMauritius als Kaiser, Alte Pinakothek München Andacht und Gebet gionsfreiheit. Gewissensfreiheit. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle Menschen verbinden Himmel und Erde. Weltweit könnte das gelten – Papst Franziskus betont immer wieder, wie gefährlich und unerträglich ein entfesselter Kapitalismus ist, wenn es ein zivilisiertes Weiterleben der Menschheit geben soll. Aber was könnten andere Wege sein? Weltweit sind Menschen in Bewegung, um darauf lebenswerte Antworten zu finden. Nelson Mandela hatte gesagt, Demokratie, das habe er bestimmt nicht von den Weißen gelernt. Also mal sehen, was es an christlichen und an demokratischen und an freiheitlichen Bewegungen auf unserem Planeten noch so alles geben wird. In einem weltoffenen Niederbayern will ich leben. Im Großen und im Kleinen, Himmel und Erde prägen und formen uns, und Gottes Geist scheint durch uns. Das ist nicht immer so einfach zu sehen! Kunst kann dabei helfen, Musik kann helfen, Gottes Wort leitet Christen dabei. Das Christsein ist eben kein Fromm-sein, sondern ein Fromm-werden. Wir sind da immer wieder neu am Anfang, und gehen unsere Wege, den Lebensflüssen entlang. Gemeinsam, in unserem je eigenen Umfeld - und gemeinsam, als eine Menschheitsfamilie, die miteinander verwoben ist, im Fluss der Zeit. Gottes Geist begleitet uns dabei. Wie weit wir dabei kommen, auf unseren Wegen, und ob wir überhaupt in die richtige Richtung gehen, das liegt dann nicht einfach an unserem Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen. Pfarrer Gottfried Rösch Weltgebetstag Der Weltgebetstag findet wie jedes Jahr in ökumenischer Tradition am Freitag, 6. März, um 19.00 Uhr statt. Dieses Jahr ist unsere Gemeinde gastgebend. Herzliche Einladung, nach dem Gottesdienst zum gemütlichen Beisammen sein zu bleiben. »Feste des Kirchenjahres« Passion und Auferstehung Im Rahmen des Dekanatprojektes »Zuwanderung bringt Veränderung« ist in unserer Gemeinde die Idee entstanden, Workshops über die verschiedenen Feste des Kirchenjahres anzubieten. In unserer Gemeinde gibt es viele Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind und ganz eigene Traditionen mitbringen. Ziel der Workshops ist: Die Feste des Kirchenjahres neu erleben, sich besser kennenlernen, Verschiedenheiten aber auch Gemeinsamkeiten entdecken, gemeinsam Gottesdienst feiern. Nach dem Workshop zum Thema Advent geht es diesmal um die Passionsund Osterzeit. Die Termine sind Dienstag, 24. März und Freitag, 27. März, jeweils um 19.30 Uhr im Georg-Rörer-Haus. Am 5. April wollen wir gemeinsam den Gottesdienst zur Osternacht gestalten. Leitung: Gabi Stählin und Pfarrer Jürgen Pommer Andacht und Gebet Gottesdienstliches Angebot Ökumenische Friedensgebete Monatlich, immer am 2. Freitag, finden von 17.00 – 17.30 Uhr in der Grabkirche Friedensgebete statt. In einer einfachen liturgischen Form werden die Anliegen unserer Welt (Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung) sowie tagesaktuelle politische Anliegen vor Gott gebracht. Es wirken die Pfarrgemeinden Mariä Himmelfahrt, St. Martin, das alkath. geistliche Zentrum Friedenskirche sowie unsre evang.-luth. Kirchengemeinde mit. Wir laden dazu herzlich ein. Beten sie mit! Friedenskirche Im Stadtpark in Deggendorf gestaltet Thomas Walter als altkatholischer Pfarrer ein Geistliches Zentrum. Jeden Donnerstag um 18.00 Uhr wird dort ein Gottesdienst mit Eucharistie gefeiert. Passionsandachten Den Reigen der Passionsandachten hat Pfarrer Greulich am Aschermittwoch in der Christuskirche eröffnet. Herzliche Einladung zu den weiteren Andachten in der Auferstehungskirche: Freitag, 20.02.15,18.00 Uhr Theresa Kosog Freitag, 27.02.15,18.00 Uhr Jürgen Pommer Freitag, 13.03.15,18.00 Uhr Gottfried Rösch Freitag, 20.03.15,18.00 Uhr Gabi Stählin Freitag, 27.03.15,18.00 Uhr Johannes Munzert Ökumenische Thomas-Messe beim Geistlichen Zentrum in der Friedenskirche im Stadtpark, Sonntag, 29. März, 18.00 Uhr. Gemeinsame Stille Die Quäker gehören mit den Mennoniten und den Brüderkirchen zu den traditionsreichen engagierten evangelischen »Friedenskirchen«. Sie orientieren sich an Jesus. Spiritualität heißt bei ihnen oft Aufmerksamkeit, Hören und Warten, Warten auf Gott. Das ganze Leben wird als Sakrament gesehen, und der Gottesdienst wird oft als gemeinsames Schweigen gestaltet. Davon lassen wir uns inspirieren, und laden ein, gemeinsam eine Stunde in aufmerksamer Stille zu verbringen. Freitag, 17. April, 18.00 Uhr im Georg-Rörer-Haus. Ökumenischer Gottesdienst in Schaufling In der schönen Kapelle der Asklepios-Klinik in Schaufling feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst, mit Maria Gurtler und Gottfried Rösch, am Sonntag, 19. April, um 10.00 Uhr. der andere gottesdienst Im team vorbereitet und gestaltet, kommunikativ und kreativ, Sonntag, 3. Mai, 18.00 Uhr, im Georg-Rörer-Haus, Donaugebet Jeden letzten Sonntag im Monat gibt es um 17.00 Uhr beim Donaukreuz an der Fähranlegestelle in Niederaltaich ein ökumenisches Donaugebet, also am 29. März, 26. April und 31. Mai. Horizonte Abraham und Melchisedek Colin Nouailher, ca. 1560-1570 Bileam und seine Eselin Rembrandt van Rijn, 1626 Hanna Miniatur aus dem Psautier de Paris »Treten Sie doch mal »aus dem Schatten...« Diese Aufforderung richtet sich an drei biblische Figuren, die doch zu oft ein Schattendasein fristen – sie stehen im Schatten berühmter Persönlichkeiten, sind trotz ihrer weitreichenden Wirkung heute vergessen oder man kennt nur ihre namhaften Kinder. Im März wird jeder Gestalt ein Abend gewidmet und Ihnen die Möglichkeit gegeben, dieser Person aus dem Alten Testament näher zu begegnen. Der erste Abend gehört ganz dem sagenumwobenen Priester und König Melchisedek, der als erster mit den Zeichen Brot und Wein Frieden stiftet und den Stammvater Abra(ha)m segnet. Der nächste, Bileam, ist blinder als seine Eselin – im Gegensatz zu ihr sieht der Prophet den Engel nicht. Als er gegen seinen Auftragt handelt, sieht er schließlich große Zeichen des Heils. Und am dritten Abend tritt Hanna aus dem Schatten: Ihrem Gebet und Lobpreis gilt unsere Aufmerksamkeit. Und sie alle drei, Melchisedek, Samuel und Hanna, verbindet darüber hinaus der Segen und das Segnen. Herzliche Einladung zu den Abenden, wenn es donnerstags um 19.30 Uhr im Georg-Rörer-Haus heißt: Treten Sie doch mal aus dem Schatten… …Melchisedek! Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr. …Bileam! Donnerstag, 19. März, 19.30 Uhr. …Hanna! Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr. Veranstaltungen 29. März 1875 Der erste evangelische Gottesdienst in Deggendorf 1875: Höhepunkt des Kulturkampf zwischen Deutschem Kaiserreich und RömischKatholischer Kirche. Albert Schweitzer und Thomas Mann werden geboren, Ferdinand Porsche und Heinrich Thyssen. In Istanbul wird die erste U-Bahn außerhalb Londons eröffnet, und mit dem New Yorker Erzbischof John McCloskey wird der erste Nicht-Europäer ins Kardinalskollegium aufgenommen – und in Deggendorf wird der seit dem 16. Jahrhundert wieder erste offizielle evangelische Gottesdienst gefeiert, im damaligen Hotel »Drei Mohren«, am damaligen Ostermontag, 29. März. Vieles hat sich seitdem auch wieder verändert! An diesen Gottesdienst wollen wir 140 Jahre später erinnern, am Palmsonntag, 29. März um 10.00 Uhr in der Auferstehungskirche. Zu diesem besonderen Anlass wird die stellvertretende Dekanin Elke von Winning aus Straubing predigen. Mitgestalten werden den Gottesdienst ein eigens für diesen Anlass gegründetes Bläserensemble; mit dabei ist Wittich Winkler (Trompete), Carsten Hohl (Trompete), Steffen Kritsch (Posaune) und eine weitere Posaune. Außerdem der Chor Praeludium des Interkulturellen Vereins Mostik unter Leitung von Rosa Stoller sowie der Kirchenchor der Auferstehungskirche unter Leitung von Carsten Hohl (Orgel und Gesamtleitung). Anschließend bietet Johannes Munzert eine historische Stadtführung durch das evangelische Deggendorf an. Jubelkonfirmation Am Palmsonntag, den 29. März feiern wir in der Christuskirche in Metten das Gedächtnis der Taufe und Konfirmation. Eingeladen sind alle, die in der Christuskirche konfirmiert worden sind, vor allem im Jahr 1965 und 1990. Auch allen, die in Schlesien getauft und konfirmiert wurden gilt diese Einladung. Konfirmation 2015 19. April, 10.00 Uhr 1. Sprengel, Pfr. Pommer Moritz Bruhn, Katharina Fergert, Jonas Fink, Nico Holzhacker, Katharina Lampe, Yannis Rubi, Jannik Schnabel, Julian Schnabel, Frank Schneider, Maximilian Titl, Julius Weinberger 10. Mai, 10.00 Uhr 2. Sprengel, Pfr. Rösch Vanessa Beck, Anton Bender, Janine Bender, Gottlieb Herdt, Christian Kelling, Anna Reger, Julia Reger, Alexander Sachs 26. April, 10.00 Uhr 3. Sprengel Pfarrer Greulich, Diakonin Kosog Henny Brecht, Alexandra Gretschmann, Nick Greulich, Jason Halter, Jan Hoffmann, Kristina Ivkina, Anastasija Ringelmann, Tanja Schreiner, Ronja Spießl, Sarah Stadala, Daniel Sterz, Lion Zentner, Anton Zotov 24. Mai, 10.00 Uhr3. Sprengel Metten, Offenberg Pfarrer Greulich, Diakonin Kosog Felix Celorio Brana, Waldemar Boger, Hanna Dürr, Christoph Liebich, Leonie Müller, Hannah Schießl Taufen Matthias Hölzl Igor Schleich Olga schleich Max Schleich Nicole Schleich Paula Werner Die Seele nährt sich von dem, woran sie sich freut. Augustinus Bestattungen Hartmut Schultheiß (71) Claus Schmuck (64) Alfred Hudak (79) Roland Gride (74) Gudrun Grüttner (75) Maria Schmock (88) Karin Kronschnabel (70) Antonina Wagner (79) Jürgen Weiß (53) Ernst Isheim (80) Hildegard Müller (99) Boris Eirich (60) Gisela Reichel (77) Matis Nikolaus (64) Hans Friedrich Richter (94) Hildegard Girster (88) Adolf Herget (83) Gertrud Grögel (99) Pauline Duisberg (97) Irmgard Jauernig (70) Freud und Leid Geburtstage Allen, die im März, April und Mai Geburtstag feiern, gratulieren wir sehr herzlich! 70, 75, 80 Jahre und älter werden... 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 20. ... im März Rainer Redlich (70) Christa Watermann (84) Amalia Bartel (87) Eva Gebele (81) Wolfgang Götz (85) Wilhelm Halster (82) Gerda Sagstetter (86) Ernst Wießner (87) Hilda Reich (70) Ingeborg Schmid (86) Alexander Koch (84) Ingeborg Labenz (87) Frieda Pojdenko (84) Dr. Wolfgang Wilke (81) Josef Horn (83) Margot Stiglmeier (83) Grete Slomski (75) Ilse Geigle (83) Manfred Gottschling (84) Karl Augustin (84) Karin Friedrich (70) Charlotte Gutsche (85) Maria Steidte (81) Manfred Bauer (81) Hildegard Grätz (88) Rosemarie Kainz (70) Lydia Guio (75) Ulrike Haimerl (75) Gerlinde Paul (70) Hildegard Sagerer (81) Waltraud Willmertinger (75) Gratulation 21. 23. 25. 26. Klaus Brühl (75) Oskar Prasse (84) Oswald Ruckriegel (83) Hans Kniep (89) Werner Gerber (84) Maria Halster (70) Karla Totzler (75) Elvira Schiller (87) Monatsspruch März Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Johannes 13,35 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 6. 7. Anna Bauer (97) Ingeborg Gerbrich (88) Anna Grau ( 75) Waltraut Rohr (75) Trauthild Weisser (81) Philippine Bauer (75) Jutta Böhm (83) ... im April Jürgen Scholz (75) Hans Zeiske (84) Jakob Pinekker (75) Horst Vohr (85) Wilma Neuberger (82) Edith Reithmeier (83) Johannes Müller (80) Gabriele Freitag (85) Ingeborg Hellepart (86) Lydia Meyer (86) 8. 9. 10. 11. 12. 13. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 29. Anna Müller (97) Marie Spitzner (91) Siegrid Hacker (75) Heinz Liebthal (83) Katharina Seuß (86) Ingeborg Deckert (70) Ecaterina Binder (83) Andrea Hartmannsgruber (70) Auguste Kemper (87) Wilhelm Schuster (87) Helga Laue (80) Bärbel Fleischmann (75) Emilia Bichert (84) Stefan Paul (70) Edeltraud Klein (75) Gerhard Klemm (92) Margarete Vaitl (88) Helga Zimmermann (82) Johann Schönmottel (75) Irmgard Draßdo (91) Jakob Hamburg (83) Wolfgang Kaiser (83) Ehrentraud Baumann (81) Ilse Köhler (91) Horst Pajung (85) Lisa Hanisch (81) Hilmar Hornung (91) Anneliese Waschto (90) Brigitte Palm (75) Rudolph Titzschker (83) Elisabeth Farner (70) Lieselotte Vater (84) Monatsspruch April Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Johanes 16,20 1. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. ... im Mai Ilse Müller (81) Lydia Pozdnjakov (81) Werner Dublaski (88) Waldemar Dumler (80) Christa Ballhuber (75) Isolde Schmid (82) Elfriede Stoiber (87) Hans Czastitz (75) Erika Reisberg (81) Ruth Schaidhammer (92) Rudolf Schinhammer (82) Anna Ruckser (95) Ilse-Maria Ehrwen (83) Alfred Kottwitz (86) Alice Wittenbeck (80) Ute Stelzer (75) Elena Brandt (88) Erna Köck (90) Anneliese Loibl (75) Ingeborg Schmidt (75) Irmgard Wäschenfelder (82) Martha Fuzon (82) Klaus Borutta (80) Ilse Hoffmann (75) Reinhard Ruckdeschel (70) Alexander Ruf (70) Elisabeth Schutaew (85) Dora Butz (81) Erna Niedermeier (87) Maria Holzmann (81) Lothar Draßdo (88) Renate Neumann (70) Milita Lajer (83) Regina Staudinger (75) Werner Wiszniewski (93) Maria Bräsel (89) Christa Schiller (81) 21. 22. 23. Elfriede Beier (92) Olga Hahn (87) Monika Huspenina (70) Annelies Kaesling (75) Rudolf Schömann (85) Monatsspruch Mai Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. Galater 3,28 25. 26. 27. 29. 30. 31. Willi Mielentz (88) Dieter Odörfer (82) Manfred Pelzer (75) Marianne Mai (70) Ulrike Muhr (92) Gustav Gerl (80) Joachim Schäfer (86) Sofia Schuster (83) Elvira Stricker (75) Erich Herrmann (84) Hans Andres (86) Dr. Hartmut Hofmann (75) Liebe Gemeindeglieder, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Geburtstag im Gemeindebrief veröffentlicht wird, bitten wir um eine kurze Nachricht an unser Pfarrbüro, Tel.: 0991 / 6813 10 Termine unserer Gruppen Kirchenmusik Kirchenchor Deggendorf montags, 19.30 Uhr, GRH Kontakt: Carsten Hohl, 0176/20244408 Musik, Gymnastik und Tanz Gymnastik mittwochs am 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04., 13.05., jeweils um 17.00 Uhr, GRH Kontakt: Brigitte Fleischmann, 0991/4522 Blockflötenspielkreis »Ganassi« Erwachsene: donnerstags, 18.00 - 19.45 Uhr in Deggendorf, Linedance mittwochs (außer in den Ferien) jeweils ab 18.30 Uhr, GRH. Kontakt: Gabriele Stählin, 09905/70137 Kinder: freitags am 06.03., 17.04., 08.05., jeweils um 15.30 - 16.45 Uhr, DBH. Eltern und Kind »Just for Fun« (für Kinder und Erwachsene), freitags am 13.03., 24.04., 22.05., jeweils um 17.00 - 19.00 Uhr, GRH Kontakt: Elke Gärtner-Mollien, 09931/8929667 Gitarrenkurs für Anfänger dienstags, 18.00 Uhr, GRH, für Fortgeschrittene alle 14 Tage mittwochs, 18.00 Uhr, GRH Kontakt: Thomas Kippenberg [email protected] Eltern-Kind-Gruppe in Deggendorf donnerstags, 09.30 – 11.00 Uhr, GRH Kontakt: Eugenia Hinz 0152/28720610 Eltern-Kind-Gruppe in Metten dienstags, 9.00 – 10.30 Uhr, DBH Kontakt: Inge Teichert-Sand, 0152/28982064 donnerstags, 9.00 – 11.00 Uhr, DBH Kontakt: Franziska Moser, Pfarramt 0991/6813 Veranstaltungen Außerdem wird eine freie Spielgruppe für Kinder bis zu 2 Jahren im DBH angeboten. Kontakt: Evi Moser, Tel. 0991/919 26 Morgens, nachmittags, abends Gedächtnistraining mittwochs am 05.03., 12.03., 19.03., 26.03., 02.04., jeweils um 9.30 Uhr. Ab Mitte April, finden 14-täglich Kurse jeweils mittwochs in Metten und donnerstags in Deggendorf statt. Die genauen Termine bitte erfragen. Leitung Birgit Bartenstein Kontakt: Ev. Pfarramt, 0991/6813 Kalligrafietreff montags am 02.03., 20.04., 04.05., jeweils um 14.00 - 16.00 Uhr, GRH Kontakt: Siegrid Hacker, 09905/1561 Nadel und Faden donnerstags am 12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., jeweils um 19.00 Uhr, GRH. Kontakt: Eike Götze, 0991/9912818 Versammlung der Spätaussiedler samstags und sonntags, jeweils um 16.00 Uhr, GRH Kontakt: Friedrich Herdt, 0991/343766 Interkulturelle Begegnungsabende Termin bitte erfragen. Kontakt: Gottfried Rösch, 0991/21466 GRH = Georg-Rörer-Haus DBH = Dietrich-Bonhoeffer-Haus Gesprächskreis Deutsch Jeden Mittwoch findet in meinem Dienstzimmer Bahnhofstr. 55 (Deggendorfer Studentenzentrum) von 18.00 – 20.00 Uhr der Gesprächskreis statt. Internationale Studenten, deutsche Studenten und Menschen aus Deggendorf reden miteinander über Alltagsanliegen. Durch miteinander Reden lernen wir einander kennen und verbessern unsere Sprachfähigkeit. Ich lade sie herzlich ein, kommen sie einmal vorbei. Kennenlernen macht Freude. Ihr Pfarrer Hans Greulich Studienreise in den Iran Die nächste Studienreise unserer Gemeinde soll in den Iran führen. Die jahrtausendealte Geschichte und Kultur dieses Landes mit seinen grandiosen Landschaften hat schon unzählige Menschen fasziniert. Der genaue Reisetermin steht noch nicht fest, vielleicht die Faschings- oder Pfingstferien 2016. Informationen und Voranmeldung bei Pfarrer Jürgen Pommer, 0991/ 6813 11 12 Gottesdienste Zeit 1. März 8. März Reminiscere Okuli Laetare 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Ort Auferstehungskirche Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche 15. März 22. März 29. März Judika Palmarum 10.00 Uhr 10.00 Uhr Auferstehungskirche Auferstehungskirche 10.00 Uhr Christuskirche 18.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 14.30 Uhr 5.00 Uhr Friedenskirche Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche Christuskirche Christuskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Kapelle Asklepiosklinik Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Christuskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche Auferstehungskirche 2. April Gründonnerstag 3. April Karfreitag 5. April Ostersonntag 6. April 12. April 19. April Ostermontag Quasimodogeneti Misericordias Domini 26. April Jubilate 3. Mai 10. Mai Kantate Rogate 14. Mai 17. Mai 24. Mai Christi Himmelfahrt Exaudi Pfingstsonntag 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 25. Mai 31. Mai 7. Juni Pfingstmontag Trinitatis 1. Sonntag n. Trinitatis 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Gestaltung Pfarrer Rösch Lektorin Lampe Pfarrer Greulich Pfarrer Rösch mit Abendmahl Kollekte Diasporawerke Theologie-Studenten mit Abendmahl Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern Pfarrer Pommer Kindergottesdienst, Kirchencafé Diakonie Bayern I stellv. Dekanin Elke von 140 Jahre Evang. Gottesdienst Bibelverbreitung Winning, Pfarrer Rösch in Deggendorf, Kirchencafé Pfarrer Greulich Jubelkonfirmation, Schlesiensonntag, mit Abendmahl Pfarrer Walter Thomasmesse Pfarrer Rösch mit Beichte und Abendmahl Kerzen und Blumenschmuck Pfarrer Greulich mit Beichte und Abendmahl Pfarrer Pommer Diakon. Unterstützung eig. Pfarrer Greulich mit Abendmahl Gemeinde Pfarrer Greulich Orgelandacht Pfarrer Pommer, mit Abendmahl Kirchenpartnerschaft G. Stählin u. Team zw. Bayern und Ungarn Pfarrer Rösch mit Abendmahl Pfr. Greulich, Diak.Kosog Familiengottesdienst Pfarrer Pommer Porto und Telefon Lektorin Lampe anschließend Kirchencafé Traubibeln Pfarrer Pommer Konfirmation 1. Sprengel Konfirmandenarbeit Pfarrer Rösch Pfr Greulich, Diak. Kosog Konfirmation 3. Sprengel Evang. Jugendarbeit Lektorin Lampe Pfarrer Pommer mit Abendmahl Kirchenmusik in Bayern Pfarrer Rösch Konfirmation 2. Sprengel Jugendarbeit eig. Gemeinde Pfarrer Greulich mit Abendmahl Pfarrer Rösch Predigtgottesdienst, Wanderung Ökumene und Auslandarbeit Pfarrer Pommer Taufbibeln Pfarrerin Lutz mit Abendmahl, Ökumenische Arbeit in Kindergottesdienst, Kirchencafé Bayern Pfarrer Greulich Konfirmation 3. Sprengel Lektorin Lampe Aussiedlerarbeit eig. Gem. Lektorin Lampe Diakonie Bayern II Diakonin Kosog mit Abendmahl Kirchentag 13 14 Gottesdienste Gottesdienste in unseren Seniorenheimen und Kliniken Emmauskapelle freitags am 06.03., 20.03., 03.04., 17.04., 01.05., 15.05., jeweils um 10.00 Uhr BRK-Seniorenzentrum freitags am 06.03., April entfällt, 01.05., jeweils um 10.45 Uhr Perlasberger Straße BRK-Seniorenzentrum freitags am 27.03., 24.04., 22.05., jeweils um 9.00 Uhr Stadtfeldstraße Stephanuskapelle freitags am 13.03., 10.04., 08.05., jeweils um 10.00 Uhr Franziskuskapelle 14-täglich, mittwochs um 18.00 Uhr Kapelle im 1. und 3. Dienstag des Monats um 17.00 Uhr mit Abendmahl DONAUISAR-Klinikum Wo Sie unsere Kirchen finden Auferstehungskirche Christuskirche Emmauskapelle BRK-Seniorenzentrum BRK-Seniorenzentrum Stephanuskapelle Franziskuskapelle DONAUISAR-Klinikum Deggendorf, Amanstraße 15 Metten, Adalbert-Stifter-Straße 3 Deggendorf, Haus der Diakonie am Bogenbach Deggendorf, Perlasberger Straße 25 Deggendorf, Stadtfeldstraße 18 Metten, Haus der Diakonie am Eichenhain Mainkofen Perlasberger Str. 41, Deggendorf Segnungsgottesdienste im DonauIsar-Klinikum Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Abendmahl in der Kapelle des DONAUISAR-Klinikums. Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat findet in der Regel ein Abendmahlsgottesdienst statt. In diesem Gottesdienst bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, persönlich gesegnet zu werden. Falls Sie Angehörige im Krankenhaus haben, können Sie sie zu den Gottesdiensten begleiten. Sie können aber auch gerne einfach zum Gottesdienst kommen, mitfeiern und sich durch den Segen stärken lassen. Wir freuen uns auf Sie! Gottesdienste in der Kapelle des DONAUISAR-Klinikums: Dienstag, 3. März, 17.00 Uhr Passionsandacht mit Segnung, Pfarrerin Großmann-Bomhard Dienstag, 17. März, 17.00 Uhr Passionsandacht mit Segnung Pfarrerin Lutz Karfreitag, 3. April, 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Todesstunde Jesu Pfarrerin Großmann-Bomhard Gerne besuchen wir auch die Gemeindeglieder, die im Klinikum liegen. Manchmal wird bei der Aufnahme leider nicht nach der Konfession gefragt und dann wissen wir nicht, dass Sie oder Ihre Angehörigen da sind. Wenn Sie einen Besuch für sich oder Ihre Angehörigen wünschen, dann können Sie uns über die Pflegekräfte rufen lassen. Sie können uns auch direkt anrufen: 0991/ 380-1022 für Pfarrerin Katrin GroßmannBomhard und 0991/ 380-1026 für Pfarrerin Christiane Lutz. Ihre Klinikseelsorgerinnen Dienstag, 14. April, 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Segnung Pfarrerin Großmann-Bomhard Mittwoch, 22. April, 18.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Woche für das Leben Pfarrerin Katrin Großmann-Bomhard Dienstag, 5. Mai, 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Segnung Pfarrerin Lutz Dienstag, 19. Mai, 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Segnung Pfarrerin Lutz 15 16 Kirchenmusik Rückblick... Am 31. Dezember fand in der Auferstehungskirche ein Konzert der besonderen Art statt – besonders vor allem deswegen, da es um 23 Uhr stattfand. Mit strahlenden Fanfarenklängen eröffneten Philip Schütz und Carsten Hohl das neue Jahr mit einem Konzert für Orgel und Trompete. Das Konzert wurde mit reichlich Beifall des Publikums der gut besuchten Auferstehungskirche honoriert und mündete pünktlich – mit Sekt und Feuerwerk – in das neue Jahr. Ostersingen »Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden« – Wir laden herzlich zum Ostersingen ein, das Monika und Wolfgang Lampe organisieren. Es findet am Ostermontag, 6. April um 19.00 Uhr in der Auferstehungskirche statt. Mitwirkende sind u.a. Kantor Carsten Hohl (Orgel), Lea Pommer (Violine), d´Reichenbacher und Monika Lampe (Lesungen). Auch die Gemeinde wird die Gelegenheit haben, schöne Osterlieder anzustimmen. Der Eintritt ist frei. Großprojekt in Planung... Unter Leitung des neuen Kantors Carsten Hohl wird am 19. Juli 2015 ein musikalische Highlight geboten werden: BachKantaten in der Auferstehungskirche. Freuen Sie sich auf festliche Musik für Solisten, Chor und Orchester – zur Aufführung kommen die beiden Kantaten »Wir danken dir, Gott, wir danken dir«, BWV 29 (besser bekannt als »Ratswahlkantate« sowie aus Teilen der hMoll Messe) und die Kantate »Lobet den Herren«, BWV 147 – ebenfalls aus der Feder Johann Sebastian Bachs. Das Besondere daran: dieses Konzert ist ein Mitsing-Konzert – hierfür werden noch Sänger gesucht, vor allem in den Männerstimmen. Es handelt sich um einen Projektkonzert mit Projektchor und richtet sich vor allem auch an Sängerinnen und Sänger, denen einen regelmäßige Teilnahme in einem Chor zu zeitaufwändig ist und die sich nur für begrenzte Zeit an ein Ensemble binden wollen. Die Proben hierfür beginnen ab Montag, 13. April, pro Woche sind zwei Proben angesetzt, jeweils montags und donnerstags um 19.30 Uhr im Georg-Rörer-Haus. Für das Gelingen des Konzerts wäre es wichtig, dass jeweils eine der wöchentlichen Proben besucht werden kann – bestenfalls sogar beide! Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, sprechen Sie mich ruhig auf dieses Projekt an, oder aber schreiben Sie mir eine Mail bzw. hinterlassen Sie Namen und Telefonnummer im Pfarramt. Kindergarten-Chor Ensemble »Famabile« Klangzauber aus Renaissance und Barock Neues aus dem Kindergarten Seit November 2014 gibt es im evangelischen Kindergarten eine neues Angebot: »Singen mit Carsten« – fast 30 Kinder versammeln sich mittwochs um 11 Uhr für eine halbe Stunde voller Gesang mit Bewegung und Spaß! Unter anderem werden Lieder gesungen vom Gespenst Knall-Bumm-Knall, welches des Nachts nur Unfug treibt und die Leute nicht schlafen lässt. Es spukt auf dem Dachboden, zieht den schlafenden Kindern die Bettdecke weg oder heult durch das ganze Haus. Am Sonntag, 19. April wird das Ensemble »Famabile« zu Gast in der Auferstehungskirche sein. Das Ensemble besteht seit 2010 – es widmet sich vorwiegend der Musik der europäischen Renaissance, des Vorbarock und des Barock. Konzertbeginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei! Gründung eines Kinderchores an der Auferstehungskirche Aber auch die traditionellen Kinderlieder wie »Lasst uns froh und munter sein« oder »Schneeflöckchen Weißröckchen« kommen nicht zu kurz. Einen ersten Auftritt hatte der Kindergartenchor auch schon: Begeistern konnte er bei dem Seniorennachmittag am 25. Februar im Georg-Rörer-Haus. Resultierend aus der erfolgreichen Arbeit im Kindergarten soll auch in der Kirchengemeinde nun wieder ein eigener Kinderchor gegründet werden. Der Grundstein für diesen Chor wird gelegt am Mittwoch, 15. April um 16.00 Uhr im Georg-Rörer-Haus Gerne dürfen die Eltern in den ersten Singstunden mit dabei sein. Um eine Anmeldung im Pfarramt per Mail oder Telefon bis zum 13. April wird gebeten. 17 18 Veranstaltungen Seniorennachmittage Die Seniorennachmittage in Deggendorf finden donnerstags jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr mit Birgit Bartenstein und Rosi Pommer im Georg-Rörer‑Haus statt: 19. März Die goldenen 50er und 60er Jahre Frauen interessieren sich wieder für Musik, Mode und Tanz. Wir blicken zurück auf diese von Lebensfreude und Aufbruchstimmung geprägten Jahre. 16. Mai Seniorennachmittag... einmal ganz anders Bitte bringen Sie für einen selbst- gemachten Smoothie Obst und Gemüse mit. Unsere Lebensgeister und Gehirnzellen werden wieder auf »Vorderfrau« gebracht. Damit sich zur geistigen Fitness auch die körperliche gesellt, zeigt Brigitte Fleischmann uns einige gymnastische Übungen. 21. Mai Starke Frauen Ihrer Generation ... am Beispiel von Astrid Lindgren. Begegnungscafé im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Das Begegnungscafe findet monatlich an einem Dienstag von 14.30 – 16.00 Uhr statt und wird von Pfarrer Greulich und Team gestaltet. Es ist dem Jahresthema: »Marke Eigenbau – Menschen im Mittelpunkt« gewidmet. Die Termine sind der 17. März, 21. April, und der 26. Mai. Familienwandertag Im vergangenen Jahr wurde unser Familienwandertag total verregnet, zum ersten Mal seit vielen Jahren. Aber zehn Wanderer vom harten Kern haben es sich nicht nehmen lassen, zum ausgesuchten Lokal zu fahren. Die Wirtin hat uns einen vorzüglichen Schweinsbraten serviert und alle waren zufrieden. Christi Himmelfahrt ist dieses Jahr am Donnerstag, 14. Mai. Alle Gemeindeglieder und Freunde unserer Gemeinde sind eingeladen. Wir treffen uns beim 10 Uhr-Gottesdienst in der Auferstehungskirche, oder gegen 10.45 Uhr am gegenüberliegenden Parkplatz. Wohin es geht, erfahren Sie wie immer in der Deggendorfer Zeitung oder Anfang Mai bei Lothar Sauer Tel. 0991/23562. In diesem Jahr wird uns Pfarrer Gottfried Rösch begeleiten. Kirchentag 2015 in Stuttgart »damit wir klug werden« (Psalm 90, 12) ist das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der vom 3. - 7. Juni in Stuttgart stattfindet. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.kirchentag.de Schlesier zum Mitreisen gesucht Schon zweimal hat unsere Kirchengemeinde den sogenannten »Begegnungstag für Aussiedler« bei der sächsischen Kirche miterlebt, und wir hatten im Mai 2014 einen intensiven Gegenbesuch aus Torgau und Magdeburg bei uns. Dieses Jahr fahren wir wieder nach Sachsen. Intensiv nicht nur für Aussiedler! Durch die russisch-deutsche Perspektive zeigt sich nämlich die deutsche Heimat plötzlich anders. Sind Niederbayern, Sachsen und Thüringer sich wirklich so ähnlich? Wie steht es um die Prägungen von BRD und DDR? Was bedeuten heute Sozialismus, Freiheit, Demokratie, was war das eigentlich, Kommunismus und Faschismus, wie prägt uns das heute noch? Wie verschieden hat doch der eine große 2. Weltkrieg unsere Familien geprägt, bis heute! Was heißt das für den christlichen Glauben in Zukunft? Für meinen eigenen Glauben, für die Gemeinden, für die Kirche? Wenn Sie an einem gemeinsamen Wochenende im schönen Schneeberg in Sachsen Interesse haben, merken Sie sich den Termin also schon einmal, oder melden Sie sich im Pfarramt. Genauere Informationen über Preis und Unterkunftsmöglichkeiten und Programm werden noch folgen. Schneeberg, Samstag/Sonntag, 12./13. September. Pfarrer Gottfried Rösch 2015 sind es 70 Jahre, dass die Schlesier ihre geliebte Heimat verlassen mussten, in Bayern angekommen sind und hier eine neue Heimat gefunden haben. Seit Polen zur EU gehört ist es ganz leicht geworden, in die alte Heimat zu reisen. Reisen dort hin sind auch für schlesische Kinder und Enkel ein großer Gewinn. Selbst für bayerische Ehepartner sind sie gut geeignet und gut verträglich!!! Schön ist es immer nach Schlesien zu fahren. Meine Termine 2015 sind: 6. - 9. Mai, im August (der genaue Termin steht noch nicht fest), 1. – 4. Oktober. Die erste Nacht ist in Görlitz, dann zwei Nächte Breslau. Kosten: ca 195,00 € (DZ, Zugfahrt, Frühstück, Stadtführung Breslau). Sehr gerne beantworte ich ihre Fragen. Reisen Sie mit? Ihr Pfarrer Hans Greulich Familienwochenende Vom 19. – 21. Juni bieten wir ein Wochenende für die ganze Familie in Rammelsbach an. Bei Interesse wenden sie sich bitte an das Pfarrbüro (Tel: 0991-6813) – Flyer folgen in Kürze. Aktuelles ... zu unseren Terminen finden Sie auch in der örtlichen Tagespresse sowie im Internet unter www.deggendorf-evangelisch.de. 19 20 Kreuz Neugestaltung des Altarraums in der Auferstehungskirche Dieses Thema hat bereits eine lange Vorgeschichte. Im April 2011 fasste der damalige Kirchenvorstand den einstimmigen Beschluss, den Altarraum neu zu gestalten, da das bestehende Ensemble – Altar, Kreuz, Lesepult – zwar sehr schön ist, aber eigentlich nicht in die Auferstehungskirche passt. Ursprünglich war es für die Friedenskirche im Stadtpark geschaffen worden. Eine Fachjury, zu der auch der Kunstreferent der bayerischen Landeskirche gehörte, wählte aus vier Entwürfen, die im Rahmen eines Künstlerwettbewerbs entstanden, den Vorschlag des Künstlers Wolfgang van Elst aus, der auch in der Gemeindeversammlung vorgestellt wurde. Allerdings bestand im damaligen Kirchenvorstand Uneinigkeit über den Entwurf, so dass das Projekt zurückgestellt wurde. Der derzeitige Kirchenvorstand, der seit 2012 im Amt ist, hat sich nun erneut ausführlich mit diesem Thema befasst. In der Sitzung am 22. Januar wurde nach intensiver Beratung der Beschluss gefasst, den Entwurf von Wolfgang van Modell der Neugestaltung des Altarraums Elst auszuführen (9 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen). Die deutliche Mehrheit ist der Ansicht, dass diese Neugestaltung den wunderschönen Altarraum unserer Kirche noch besser zur Geltung bringen wird. Wir werden Sie über die Fortschritte in diesem spannenden Prozess informieren. Pfarrer Jürgen Pommer Kinderkreuzweg Mit Jesus auf dem Weg Herzliche Einladung zum »Kinderkreuzweg«. Gemeinsam wollen wir an den letzten Ereignissen in Jesu Leben mit verschiedenen Aktionen, Geschichten, Liedern und Gebeten teilhaben. Eingeladen sind alle Kleinen und Großen, Kindergartenkinder, Schulkinder und Eltern am Donnerstag, 2. April, um 14.00 Uhr ins Gemeindehaus in Deggendorf. Zusammen mit dem Verein »Mostik« möchten wir den Nachmittag gestalten: Deshalb auch herzliche Einladung, anschließend zum Osterbasteln zu bleiben (Unkostenbeitrag). Die evangelische Jugend aus dem Donaudekanat lädt zusammen mit dem BdKJ (katholische Jugend) ein, die letzten Stationen in Jesus Leben zu begleiten – der ökumenische Jugendkreuzweg führt dieses Jahr am Freitag, 27. März durch Deggendorf und seine Kirchen. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Kirchgeld Liebe Gemeindeglieder ... auch in diesem Jahr dürfen wir Sie wieder herzlich bitten, Ihren Kirchgeldbeitrag zu entrichten. Was ist das Kirchgeld? In Bayern zahlen Sie weniger Kirchensteuer als in anderen Bundesländern. Dafür gibt es bei uns das so genannte Kirchgeld, das direkt und ohne Abzüge(!) unserer Kirchengemeinde zufließt. Wie hoch ist das Kirchgeld? Damit es gerecht zugeht, sieht das Kirchensteuererhebungsgesetz vor, das Kirchgeld nach der Höhe des jeweiligen Einkommens zu staffeln. Der Kirchenvorstand hat aus dem vorgegebenen gesetzlichen Rahmen den jeweils niedrigsten Betrag festgesetzt. Bitte stufen Sie sich an Hand der Tabelle selbst ein. Wie und wo kann ich mein Kirchgeld bezahlen? Sie können Ihren Beitrag im Pfarramt bar entrichten und erhalten dafür eine Quittung. Wenn Sie das Kirchgeld lieber überweisen möchten, können Sie dafür den beiliegenden Vordruck verwenden. Natürlich können Sie das Kirchgeld auch weiterhin vollständig als Sonderausgabe von der Lohn- bzw. Einkommensteuer absetzen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Noch eine Bitte Wenn es Ihnen möglich ist, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie das Kirchgeld bis zum 31. März 2015 entrichten könnten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre wichtige finanzielle Unterstützung unserer Kirchengemeinde. Ihr Pfarrer Jürgen Pommer Kirchgeldtabelle Stufe 1 2 3 4 5 6 Jährliche Einkünfte oder Bezüge über 8.130 € bis 9.999 € 10.000 € bis 24.999 € 25.000 € bis 39.999 € 40.000 € bis 54.999 € 55.000 € bis 69.999 € 70.000 € und mehr Jährliches Kirchgeld 5 € 10 € 25 € 45 € 70 € 100 € 21 22 Diakonie Aus dem Kirchenvorstand Frühjahrssammlung 16. bis 22. März 2015 Wenn‘s ohne Hilfe nicht mehr geht! Die Pflege alter Menschen ist eines der Kernarbeitsgebiete der Diakonie. Und der Bedarf wächst aufgrund der sich verändernden Altersstruktur. Viele Menschen wollen im Alter trotz zunehmender Gebrechen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Die notwendige Unterstützung leisten hier die über 230 Diakoniestationen in Bayern mit den ambulanten Pflegediensten. Für ihre Angebote bittet das Diakonische Werk Bayern um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de oder bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk. Spendenhotline: 5 € oder 10 € mit einem Anruf unter 0900 11 21 21 0 (der Anruf ist gebührenfrei aus dem dt. Festnetz) Über zwei Sitzungen aus 2014 ist noch zu berichten. Am 4. November wurde rückblickend über das »Ökumenische Glaubensfest« gesprochen. Einhellig war man der Meinung, ein solcher Tag solle fester Bestandteil des Miteinander der Gläubigen bleiben. Pfarrer Hans Greulich regte an, 14-täglich, jeweils am 2. Freitag, 17.00 Uhr in der Grabkirche, ein Friedensgebet einzuführen. Erstmals fand es am 14. November statt. Diakonin Theresa Kosog berichtete vom neu gegründeten Verein »Familienzentrum Deggendorf e.V.« unter dem Vorsitz von Frau Hela Schandlmaier. In den Räumen der VHS soll eine Anlaufstelle für Familien entstehen. Dabei steht als Leitgedanke der Austausch von Informationen im Vordergrund. Zu Beginn der Sitzung am 10. Dezember informierte Linda Folz den Kirchenvorstand, dass sie aus gesundheitlichen Gründen vorerst an den Sitzungen nicht mehr teilnehmen kann. Pfarrer Jürgen Pommer lädt zu einer weiteren Präsentation des Entwurfes zur Neugestaltung der Altarraumes der Auferstehungskirche für den 9. Januar ein. Am 21. April, 19.30 Uhr gibt es eine Einweisung für ehrenamtliche Mesner und Abendmahlshelfer. Dazu sind alle Gemeindeglieder eingeladen. Im Pfarramt und der Pfarrwohnung müssen dringend Malerarbeiten durchgeführt werden. Den Zuschlag für ca. 5.000 € erhält die Firma Petra Kritzenberger. Für zwei Mitarbeiterinnen des Kindergartens wurden die Arbeitsverträ- Kirchenvorstand ge im gegenseitigen Einvernehmen befristet bis 31. Dezember 2014 auf 30 bzw. 40 Wochenstunden erhöht. Die für den 25. Januar geplante Gemeindeversammlung zum Thema »Dornbusch« in der Christuskirche wurde auf Sonntag, den 8. Februar verlegt. Dorothea Piendl hatte sich bereits als Diakonie-Beauftragte für unsere Gemeinde zur Verfügung gestellt. Sie wurde nun beschlussmäßig mit dem Mandat ausgestattet. Zum Thema »Engagement gegen Rechts« referierte Pfarrer Gottfried Rösch ausführlich über Parteiund Gruppen-Aktivitäten, die in unserer Region zur Gruppe »Neonazismus in Niederbayern« zu zählen sind. Im Kreis Deggendorf gibt es mehrere Gruppen dagegen, so das Netzwerk »Bunter Landkreis Deggendorf« und das Bündnis »Deggendorf Nazifrei«. Pfarrer Hans Greulich berichtet von seinen regelmäßigen Aktionen und geplanten Aktivitäten als Hochschulseelsorger. Pfarrer Jürgen Pommer verliest 14 Kirchenaustritte. Mit einem gemeinsamen Lied endet die letzte Sitzung des Jahres 2014. Bei der am 9. Januar angesetzten zweiten Präsentation des Entwurfs zur Neugestaltung des Altarraumes der Auferstehungskirche, (die erste fand am 25. Mai 2012 statt), erläuterte der Künstler Wolfgang van Elst sein etwas geändertes Modell. Es gelang ihm, viele der anfänglichen Zweifel zu entkräften. Da zu einer Abstimmung nicht geladen war, wurde für den 22. Januar zu einer Außerordentlichen Sitzung geladen; pro und contra kamen ausführlich zur Sprache. Der Antrag, die Neugestaltung des Altarraumes solle nach den Entwürfen von Herrn van Elst durchgeführt werden, wurde mit 9 Ja- gegen 4 Nein-Stimmen angenommen. Die 2012 als Kosten angegebenen 49.000 € sind nicht zu halten, sollen aber 60.000 € nicht übersteigen. Die für den 14. Januar angesetzte Sitzung wurde mangels wichtiger Themen abgesagt. Lothar Sauer Deggendorf Diakonische Dienste Bayern gGmbH Kaiser-Heinrich-Str. 7, 94526 Metten Haus der Diakonie am Bogenbach Senioren-Wohn- und Pflegeheim Heimleitung: Gerlinde Beiderbeck Weidenstraße 3, 94469 Deggendorf Tel. (0991) 36 1 20 Haus der Diakonie am Eichenhain Senioren-Wohn- und Pflegeheim Heimleitung: Gerlinde Beiderbeck Kaiser-Heinrich-Str. 7, 94526 Metten Tel. (0991) 27 03 30 Kindertagesstätte Mainkofen Leitung: Bettina Vaitl Mainkofen Haus D8, 94469 Deggendorf Tel. (09931) 87 939 23 Evang.-Luth. Pfarramt · Hindenburgstraße 53 · 94469 Deggendorf www.deggendorf-evangelisch.de Büro des Pfarramtes: Silke Müller-Detert und Siglinde Brumm Hindenburgstraße 53, 94469 Deggendorf Tel. (0991) 68 13 - Fax 33 102 Bürozeiten: Mo - Fr, 9.00 - 12.00 Uhr [email protected] Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes: Gabriele Stählin Am Perlbach 57, 94505 Bernried Tel. (09905) 70 137 1. Pfarrstelle: Pfarrer Jürgen Pommer Hindenburgstraße 53, 94469 Deggendorf Tel. (0991) 68 13 - Fax 33 102 2. Pfarrstelle: Pfarrer Gottfried Rösch Poschingerstraße 4, 94469 Deggendorf Tel. (0991) 21 466 3. Pfarrstelle: Pfarrer Hans Greulich Bahnhofstr. 55, 94469 Deggendorf Tel. und Fax (0991) 28 09 977 Kinder- und Jugendarbeit: Diakonin Theresa Kosog Tel. (0991) 27 05 20 22, Mobil 0157 85766135 [email protected] Religionspädagoge i. Vorb.: Johannes Munzert, B.Ed. Tel. (0991) 40598148 [email protected] Kirchenmusik: Carsten Hohl Mobil 0176 202 444 08 [email protected] Evangelischer Kindergarten Leitung: Gabriele Schrot Hindenburgstraße 53b, 94469 Deggendorf Tel. (0991) 87 88 - Fax 2 503 343 [email protected] Evangelische Beratung (KASA) Monika Huber Hindenburgstr. 53, 94469 Deggendorf Tel. (0941) 58 52 339 Bürozeiten: Mi, 9.00 -12.00 Uhr u.n.Vereinbar. Bankkonten: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Gebühren, Spenden: GenoBank DonauWald eG IBAN: DE 11 7419 0000 0000 013188 Kirchgeld: Sparkasse Deggendorf IBAN: DE32 7415 0000 0380 001016 Evangelische Stiftung Deggendorf: Sparkasse Deggendorf IBAN: DE23 7415 0000 0430 067728 Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Deggendorf Pfarrer Jürgen Pommer (V.i.S.d.P.) Druck: Mühlbauer, Hengersberg Auflage: 4.400 Redaktionsschluss für Ausgabe 293 (Juni- September 2015): 24.03.2015
© Copyright 2024 ExpyDoc