Prevention Summit 2015 Medizinische Prävention in der Praxis Donnerstag, 18. Juni 2015, 09.00 –17.30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Begrüssung Einleitung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Epidemiologische Studien zeigen, dass wirksame Präventionsprogramme die Häufigkeit und den Verlauf kardiovaskulärer Erkrankungen wie Herzinfarkt und Hirnschlag positiv beeinflussen und Gesundheitskosten sparen können. Das gleiche gilt auch für gewisse onkologische und neurologische Leiden oder Stoffwechselerkrankungen. Entsprechend definieren die neuesten ESC Richtlinien die kardiovaskuläre Prävention als ein koordiniertes Massnahmenpaket sowohl auf Populationsbasis als auch auf individueller Ebene mit dem Ziel, den Einfluss von Risikofaktoren auf die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität um das höchstmögliche Mass zu reduzieren. Obwohl es erwiesen ist, dass bestimmte präventive Interventionen und Lifestyle Massnahmen hocheffizient sind, ist deren Durchsetzung in der täglichen Praxis oft eine grosse Herausforderung. Entsprechend möchten wir Sie mit dem vorliegenden Programm am Prevention Summit motivieren, die altbekannten Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, hohes Cholesterin und Glukosemetabolismus bei Ihren Patienten auf der Grundlage neuerer Erkenntnisse wirksamer anzugehen. Wir werden über neue Möglichkeiten der Cholesterinsenkung, die kardiovaskuläre Prävention beim Diabetiker sowie Funktionsstörungen der Schilddrüse, aber auch Prävention von Hirnschlag, Arthrose und Tumoren berichten. Ausserdem ist eine ganze Session dem Übergewicht bzw. einer gesunden Ernährung gewidmet. Für Abwechslung sorgt eine Auswahl an interaktiven Workshops mit Fallbesprechungen über Raucherentwöhnung, Bewegungstherapie, Rehabilitation, Schmerzbehandlung und anderen aktuellen Themen, die im Praxisalltag umgesetzt werden können. Dabei möchten wir gerne den Dialog und Erfahrungsaustausch mit Ihnen pflegen. Das abschliessende Gastreferat wird der renommierte emeritierte Professor Georg Kohler vom Philosophischen Seminar der Universität Zürich halten, in welchem er uns auf seine pointierte Art schildern wird, wie er selbst einen Herzinfarkt erlebt und überstanden hat. Wir hoffen, mit dem vorliegenden Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen. Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher PD Dr. med. Christian Schmied Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka PD Dr. med Isabella Sudano Dr. Ruth Amstein Programm Referate 1: Kardiovaskuläre Prävention: Lipidmanagement und Stoffwechsel, Grosser Hörsaal OST Vorsitz: Thomas Brack, Glarus und Paul Erne, Luzern 09.00 Uhr Begrüssung Thomas F. Lüscher, Zürich 09.05 Uhr «Lower is better»: neue Möglichkeiten der Cholesterinsenkung Isabella Sudano, Zürich 09.30 Uhr Kardiovaskuläre Prävention beim Diabetiker: Was ist wirklich wirksam? Thomas F. Lüscher, Zürich 09.55 Uhr Über- und Unterfunktion der Schilddrüse Jan Krützfeldt, Zürich 10.20 Uhr Kaffeepause 10.50 –11.50 Interaktive Fallvorstellungen (Die 3 Workshops werden parallel durchgeführt) 1. Schmerz und Herz: Welche Medikamente für welchen Patienten? Grosser Hörsaal OST Frank Ruschitzka, Zürich und Oliver Distler, Zürich 2. Raucherentwöhnung und E-Zigaretten Kleiner Hörsaal OST Macé Schuurmans, Zürich und Isabella Sudano, Zürich 3. Bewegungstraining zur Gewichtsreduktion: praktische Beispiele Kurszimmer OST Paolo Suter, Zürich und Christian Schmied Zürich 11.50 Uhr Mittagessen (Steh-Lunch) Referate 2: Übergewicht und Ernährung, Grosser Hörsaal OST Vorsitz: Michael Fried, Zürich und David Fäh, Zürich 12.45 Uhr Modulatoren der Appetitregulation Christoph Beglinger, Basel 13.05 Uhr Welche Diät bringt etwas? Paolo Suter, Zürich Die Veranstaltung wird Video gestreamt. Ab Samstag, 20. Juni können Sie die Filme auf unserer Website einsehen: Loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen Benutzernamen und Passwort auf www.zhh.ch/elearning ein. So gelangen Sie direkt auf unser Videoportal. Programm 13.25 Uhr Wann sollen chirurgische Massnahmen ergriffen werden? Rolle der Gastric-Bypass-Chirurgie bei massiver Adipositas Marco Bueter, Zürich 13.45 Uhr Metabolische Auswirkungen des Magen-Bypass: Blutdruck, Lipide und Diabetes Elena Osto, Zürich 14.05 Uhr Diskussion 14.15 –15.15 Interaktive Fallvorstellungen (Die 3 Workshops werden parallel durchgeführt) 1. Protonenpumpenhemmer: Wann sind sie nützlich, wann kann man stoppen? Grosser Hörsaal OST Michael Fried, Zürich und Stephan Vavricka, Zürich 2. Prävention von Osteoporose und Sturz Kleiner Hörsaal OST Simeon Schietzel, Zürich und Diana Frey, Zürich 3. Kardiale Rehabilitation: ambulant versus stationär Kurszimmer OST Matthias Hermann, Wald und Lorenz Felder, Kilchberg 15.15 Uhr Kaffeepause Referate 3: Interdisziplinäre Prävention, Grosser Hörsaal Ost Vorsitz: Manuel Fischler, Zürich und Thomas J. Rosemann, Zürich 15.45 Uhr Prävention des Hirnschlags: Plättchenhemmer, NOACs oder Vorhofohrverschluss Michael Kühne, Basel 16.10 Uhr Prävention und Behandlung der Arthrose Lukas Wildi, Zürich 16.35 Uhr Krebsprävention: Was ist sinnvoll? Jörg Beyer, Zürich 17.00 Uhr Gastreferat Herzinfarkt: eine persönliche Erfahrung Georg Kohler, Prof. emer. Politische Philosophie, Universität Zürich 17.30 Uhr Aperitif im Foyer Dick & Davy Referenten Prof. Dr. med. Christoph Beglinger Dekan /Leitender Arzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Basel Prof. Dr. med. Jörg Beyer Leitender Arzt, Klinik für Onkologie, UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. Thomas Brack Chefarzt, Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Glarus PD Dr. med. Marco Bueter Oberarzt, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Oliver Distler Leitender Arzt, Klinik für Rheumatologie, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Paul Erne CardioVasc Schweiz, Klinik St. Anna, Luzern Dr. med. David Fäh Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich Dr. med. Lorenz Felder Leiter Ambulante Herzrehabilitation Zürich, Kilchberg PD Dr. med. Manuel Fischler Chefarzt, Medizinische Klinik, Stadtspital Waid Dr. med. Diana Frey Oberärztin, Rheumaklinik / Institut für Physikalische Medizin, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Michael Fried Klinikdirektor, Klinik für Gastroenterologie, UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. Matthias Hermann Chefarzt Kardiologie, Zürcher Höhenklinik Wald Prof. emer. Georg Kohler Philosophisches Seminar, Universität Zürich Prof. Dr. med. Jan Krützfeldt Oberarzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. Michael Kühne Oberarzt, Elektrophysiologie / Kardiologie, Universitätsspital Basel Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Elena Osto Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Simeon Schietzel Oberarzt, Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. Christian M. Schmied Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Macé Schuurmans Oberarzt, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich PD Dr. med. Isabella Sudano Oberassistentin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Paolo Suter Leitender Arzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Stephan Vavricka Abteilungsleiter Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Triemli, Zürich Dr. med. Lukas Wildi Oberarzt, Klinik für Rheumatologie, UniversitätsSpital Zürich Akkreditierung und Sponsoren Akkreditierung Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie SGK: 6.5 Credits 1A Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGIM: 6.5 Credits 1A Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin SGAM: anrechenbar FPH pharmaSuisse: 55 FPH-Punkte (ID-Nr.2-1022035-2-2015-P55.0) Sponsoren Organisation und Trägerschaft Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research Allgemeine Informationen Leitung – Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher – Prof. Dr. med. Frank T. Ruschitzka – PD Dr. med. Christian Schmied – PD Dr. med. Isabella Sudano – Dr. Ruth Amstein Organisation Kathrin Reber Education Center, Zurich Heart House, Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung Moussonstrasse 4, 8091 Zürich Telefon 044 250 40 92, Fax 044 250 40 90 E-Mail: [email protected] Teilnahmegebühr Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder Kreditkarte: CHF 130.–. Die Zahlung erfolgt online per Kreditkarte oder Banküberweisung. Bei schriftlicher Anmeldung (Anmeldekarte oder Fax) erhalten Sie unsere Bankverbindung per E-Mail zugesandt. Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 150.– Ein Bankomat befindet sich in der Cafeteria am USZ. Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Mittagessen, Kaffeepausen und Aperitif. Anmeldung mit beiliegender Anmeldekarte oder online: www.preventionsummit.ch Anmeldeschluss: 14. Juni 2015 Stornierung der Anmeldung Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei Abmeldung bis zum 4. Juni 2015 die entrichteten Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung leider nicht mehr möglich. Lageplan Veranstaltungsort UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Gloriastrasse 29 8044 Zürich Anreise Mit dem Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof oder Nr. 5. Ab Bellevue, Haltestelle Platte (Gloriastrasse). Mit dem Auto: Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse. Prevention Summit 2015 Medizinische Prävention in der Praxis Donnerstag, 18. Juni 2015, 09.00 –17.30 Uhr UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal OST Anmeldung ■ Ich nehme an der Fortbildung vom 18. Juni 2015 teil. Die Teilnahmegebühr von CHF 130.– beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Mittagessen, Kaffeepausen und Aperitif. ■ Herr ■ Frau ■ Prof. ■ Dr. FMH/Spez.: __________________ Name Strasse PLZ Ort Telefon Land Fax E-Mail Datum Unterschrift Anmeldeschluss: 14. Juni 2015 Online-Anmeldung: www.preventionsummit.ch Teilnahmegebühr: CHF 130.– Bei Bezahlung vor Ort: CHF 150.– Organisation und Trägerschaft: Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung Zurich Heart House Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung Kathrin Reber Moussonstrasse 4 CH-8091 Zürich
© Copyright 2025 ExpyDoc