Landeshauptstadt München Pressemitteilung 25/4/2015 Der Radlsommer kann kommen: Knapp 1.000 verkaufte Räder beim Radlflohmarkt der Radlhauptstadt München Strahlender Sonnenschein lockte am Samstag, 25. April 2015 mehr als 7.000 Besucherinnen und Besucher zum vierten großen Radlflohmarkt der Radlhauptstadt München. Fast 1.000 Räder fanden neue Besitzer, die ersten 600 sogar in den ersten zwei Stunden. Wie im Vorjahr erfolgten die Radannahme und der Verkauf im Backstage, allerdings in einer größeren Halle. Zu Beginn der Veranstaltung um 10:00 Uhr war der Andrang besonders groß - dank einer Fundradversteigerung gab es jedoch bis zum Veranstaltungsende um 17:00 Uhr gebrauchte Räder zu ergattern. So kamen 80 Fundfahrräder ab 14:00 Uhr bei der Versteigerung des Fundbüros der Stadt München unter den Hammer. Von den angebotenen Rädern waren rund 90 Prozent Citybikes, Rennräder und Mountainbikes für Erwachsene und das restliche Angebot bestand aus Kinderrädern, -anhängern und -sitzen. Ebenso waren originelle Spezialräder, beispielsweise Rikschas, Liege- und Lastenräder auf dem Radlflohmarkt erhältlich. Diese konnten KaufinteressentInnen auf einem großzügigen Parcours neben der Halle testen und zum Festpreis kaufen. Wer unschlüssig war, konnte sich an die Verkaufsberatung des OnlineVerkaufsportals bikesale.de wenden. Zum Programm trugen außerdem bayerische Streichmusik der Live-Band „Zwirbeldirn“ und die Münchner Polizei bei, die mit einem großen LKW das Thema „Toter Winkel“ eindrucksvoll veranschaulichte. Sie kontrollierte auch stichprobenartig, ob sich gestohlene Räder unter der zum Verkauf angebotenen Ware befanden, wurde glücklicherweise jedoch nicht fündig. Sehr zufrieden zeigten sich vor allem die vielen Verkäuferinnen und Verkäufer des Radlflohmarkts. Sie hatten ihre Räder schon am Vortag abgegeben. Um Zeit zu sparen, konnten sie sich wie im Vorjahr bereits zuhause online zum Verkauf anmelden, was die Abwicklung bei der Radannahme beschleunigte. Bei der Preisfestlegung durften sie wie im Vorjahr die unverbindliche Preisberatung des Raddienstleisters Dynamo e.V. in Anspruch nehmen. Die Abholung nicht verkaufter Ware und die Auszahlung der Verkaufserlöse erfolgten ebenfalls am Samstag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Wer dies versäumt oder sein nicht verkauftes Fahrrad noch nicht abgeholt hat, kann sich bis Montag, 4. Mai 2014 beim Veranstalter Green City Projekt GmbH, Tel. (089) 890 668 -613, [email protected], melden und dies nachholen. Danach gehen nicht abgeholte Erlöse und Räder in den Besitz des gemeinnützigen Vereins Dynamo e.V. über. Mehr Informationen sind im Internet zu finden unter www.radlhauptstadt.de. 1 Über die Radlhauptstadt München Die Initiative „Radlhauptstadt München“ fördert den Fahrradverkehr in München. Sie wird im Auftrag der Landeshauptstadt München von der Bietergemeinschaft Green City e.V./Green City Projekt GmbH, helios und Innovationsmanufaktur durchgeführt. Weitere Informationen unter www.radlhauptstadt.de. Pressefotos Kostenlos als Download unter https://www.flickr.com/photos/49743195@N03/sets/. Kontakt Judith Fahrentholz Telefon: (089) 890 668 -313 Telefax: (089) 890 668 –66 E-Mail: [email protected] 2
© Copyright 2025 ExpyDoc