Onlinespiele und Sex-Portale Neue Studie: Zu viel Internet macht Jugendliche einsam Berlin, März 2015 – Isoliert, unkommunikativ oder gereizt – laut einer aktuellen Studie der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz beeinflusst intensiver Konsum von Onlinespielen und -sexangeboten die Bindungsfähigkeit von Jugendlichen. Sind sie über sechs Stunden täglich online, egal ob über Mobiltelefon oder Computer, fällt es Jugendlichen schwerer, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die detaillierten Ergebnisse der Studie stellen Experten auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, die am 26. März in Berlin stattfindet. Allein im abgedunkelten Zimmer, Tag und Nacht vor dem Computer, keine Freunde in der wirklichen Welt – viele Eltern machen sich Sorgen, dass ihr Kind in einem Teufelskreis aus Internetsucht und Einsamkeit landet. Gehen echte Beziehungen zwischen sozialen Netzwerken wie Facebook und Onlinespielen wie World of Warcraft verloren, wo doch der Aufbau von Freundschaften zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Jugendalters gehört? Dieser Frage ist jüngst ein Forscherteam um Professor Dr. med. Manfred Beutel, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin der Universitätsmedizin Mainz mit einer Befragung von rund 2400 Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in Rheinland-Pfalz nachgegangen. Eines der zentralen Ergebnisse lautet: „Jugendliche, die häufig Angebote von Onlinespielen und –Sexportalen nutzen, haben eine schlechtere Bindung zu ihren Freunden. Das heißt, sie kommunizieren weniger, vertrauen ihren Freunden nicht so sehr und fühlen sich von anderen stärker entfremdet. All diese Faktoren begünstigen letztlich die soziale Ausgrenzung“, sagt Professor Beutel. Digitale soziale Netzwerke seien hingegen förderlich für die Beziehung und Bindung zu Gleichaltrigen. Allerdings könnten sie zu einem suchtartigen Gebrauch führen, welcher wiederrum die Bindung zu Gleichaltrigen negativ beeinflusst. 3,4 Prozent der befragten Jugendlichen nutzen das Internet suchtartig. Das bedeutet: Sie sind mehr als sechs Stunden täglich online, haben keine Kontrolle mehr über Onlinezeiten, geben ihre Interessen auf und erleiden schädliche persönliche, familiäre oder schulische Konsequenzen aufgrund der vielen Zeit vor dem Computer oder am Handy. 13,8 Prozent zeigen zwar keinen suchtartigen, aber dennoch einen exzessiven und „ausufernden“ Gebrauch. Mädchen und Jungen sind davon gleichermaßen betroffen. Im Hinblick darauf, mit welchen Inhalten sie sich online beschäftigen, unterschieden sich Mädchen und Jungen allerdings: Mädchen nutzen das Internet häufiger für den sozialen Austausch, zur Recherche und zum OnlineShopping, Jungen verbringen mehr Zeit mit Onlinespielen. Professor Beutel, der in seiner Klinik in der Ambulanz für Spielsucht auch betroffene Jugendliche und Eltern behandelt, stellt zudem fest: „Sozial unsichere oder gehemmte Jugendliche wenden sich eher Online-Aktivitäten zu, die weniger Kontakt und Austausch erfordern.“ Seine Empfehlung lautet deswegen: „Eltern und Lehrern haben die Aufgabe, Jugendliche sowohl in der Entwicklung ihrer Mediennutzung zu begleiten als auch ihren sozialen Umgang zu beachten.“ Weitere Ergebnisse der Studie und Konsequenzen für die Praxis stellt Professor Beutel auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 26. März 2015 in Berlin vor. Terminhinweise: Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Termin: Donnerstag, 26. März 2015, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin Cybersexsucht bei Männern und Frauen im Vergleich Vortrag: M. Bradt Symposium: Verhaltenssucht Termin: 27. März2015, 13.30 bis 15.00 Uhr Ort: HS 106, Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Carus Lecture Peter Sloterdijk: Das Ende des alt-europäischen Dualismus: Die Sezession der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihr. Termin: 25. März 2015, 18.30 bis 19:30 Uhr Ort Audimax des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin Ascona Lecture Peter Bieri (alias Pascal Mercier): Selbsterkenntnis durch Erzählen. Termin: 27. März 2015, 18.00 bis 19.00 Uhr Ort Audimax des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin Ihr Kontakt für Rückfragen: Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Pressestelle Janina Wetzstein und Kerstin Ullrich Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: 0711 8931-457 Fax: 0711 8931-167 [email protected] www.deutscher-psychosomatik-kongress.de
© Copyright 2024 ExpyDoc