PLURAL • Morphologischer vs. semantischer Plural (1) Meine Frau

PLURAL
Zimmermann: Phänomene der Semantik, SS 11
• Morphologischer vs. semantischer Plural
(1) Meine Frau interessiert sich für Phonetik.
Bezug auf Einzelding
(2) Meine Söhne interessieren sich für Politik.
Bezug auf Gruppe (Pluralität)
(3) Jeder Seminarteilnehmer interessiert sich für Semantik.
(4)
(5)
Quantifikation, Singular-Morphologie (Regelfall)
dto.
Kein Seminarteilnehmer interessiert sich für Syntax.
Die meisten Seminarteilnehmer interessieren sich für Politik.
Quantifikation, Plural-Morphologie (Ausnahme)
<=> (die meisten Seminarteilnehmer x) x interessieren sich für Politik
Quantorenanhebung: Skopus im Singular paraphrasierbar
(6) Fritz kennt keine polnischen Linguistikstudentinnen.
<=> Fritz kennt keine polnische Linguistikstudentin.
Quantifikation, Numerus variabel (Ausnahme)
(7) Die Seminarteilnehmer freuen sich, wenn sie die Klausur bestehen.
ambig: Pluralanapher vs. gebundenes (Singular-) Pronomen
•Nicht-Boolesche Konjunktion
(8) Heinz hat Maria oder Gaby gesehen.
<=> Heinz hat Maria gesehen oder Heinz hat Gaby gesehen.
Koordination
Konjunktionsreduktion
(9)
<=>
(10)
<=>
(11)
<=>
(12)
<=>
(13)
<=>
Heinz hat Maria und Gaby gesehen.
dto.
Heinz hat Maria gesehen und Heinz hat Gaby gesehen.
Maria oder Gaby hat/haben Heinz gesehen.
dto.
Maria hat Heinz gesehen oder Gaby hat Heinz gesehen.
Maria und Gaby habenpl Heinz gesehen.
dto.
Maria hatsg Heinz gesehen und Gaby hatsg Heinz gesehen.
Heinz oder Gaby ist/sind verheiratet.
dto.
Heinz ist verheiratet oder Gaby ist verheiratet.
Heinz und Gaby sind verheiratet.
ambig
Heinz ist verheiratet und Gaby ist verheiratet.
nur in einer Lesart
•Distributive, kollektive und kumulative Lesarten
(14) Drei Kinder haben einen Lutscher gekauft.
(15) Drei Kinder haben gemeinsam einen Lutscher gekauft.
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
ambig
Paraphrase (kollektiv)
gekauft.
- " - (distributiv)
Drei Kinder haben jeweils einen Lutscher
Die Kinder haben sich auf dem Spielplatz getroffen. inhärent kollektiv
Die Kinder haben schlecht geschlafen.
inhärent distributiv
Drei Kinder haben fünf Lutscher gekauft.
3fach ambig
Drei Kinder haben gemeinsam fünf Lutscher gekauft.
Paraphrase (kollektiv)
(21) Drei Kinder haben jeweils fünf Lutscher gekauft. Paraphrase (distributiv)
(22) Drei Kinder haben insgesamt fünf Lutscher gekauft.
Paraphrase (kumulativ)
(23) Hans besitzt eine teure Wohnung und Maria besitzt eine teure
Wohnung.
=> Hans und Maria besitzen teure Wohnungen. abhängiger Plural: kumulativ
• Reziprozität
(24) Heinz und Gaby sind [miteinander] verheiratet.
<=> Heinz ist mit Gaby verheiratet.
<=> Gaby ist mit Heinz verheiratet.
Reziprok[form]
Symmetrie
(25)
<=>
(26)
(27)
<=>
(28)
<=>
(29)
<=>
Heinz und Gaby kennen einander.
nicht symmetrisches Prädikat
Heinz kennt Gaby, und Gaby kennt Heinz.
Heinz und Gaby kennen sich.
3fach ambig; distributiv, kollektiv, reziprok
Die Gäste reden miteinander.
starke Reziprozität
Jeder Gast redet mit jedem anderen Gast.
Die Gäste sitzen nebeneinander.
schwache Reziprozität
Jeder Gast sitzt neben einem anderen Gast.
Die Hefte liegen aufeinander.
alternierende Reziprozität
Jedes Heft liegt auf oder unter einem anderen Heft.
• Teildistribution/iterierte Pluralisierung
(30) Lennon und McCartney und Jagger und Richards haben viele Hits
geschrieben.
(31) Lennon hat viele Hits geschrieben, und McCartney hat viele Hits
geschrieben, und Jagger hat viele Hits geschrieben, und Richards hat
viele Hits geschrieben.
voll distributiv (aber falsch)
(32) Lennon, McCartney, Jagger und Richards haben zu viert viele Hits
geschrieben.
voll kollektiv (aber falsch)
(33) Lennon, McCartney, Jagger und Richards haben insgesamt viele Hits
geschrieben.
kumulativ (aber falsch)
(34) Lennon und McCartney haben gemeinsam viele Hits geschrieben, und
Jagger und Richards haben gemeinsam viele Hits geschrieben.
teildistributiv?
<=> Lennon und⊕ McCartney und∧ Jagger und⊕ Richards haben viele
Hits geschrieben.
⊕: nicht-boolesch (koll.); ∧ : boolesch (distr.)
(35) Lennon und Jagger und McCartney und Richards haben viele Hits
geschrieben.
nicht i. S. v. (34) interpretierbar
• Jeder vs. alle
(36) Alle Theologieprofessoren haben sich in der Kirche getroffen. kollektiv
<=> #Jeder Theologieprofessor hat sich in der Kirche getroffen.
(37) Die Söhne haben ein Haus geerbt.
•
Alle Söhne haben ein Haus geerbt.
•
Die Söhne haben {jeder / alle} ein Haus geerbt.
(38)
<=>
<=>
<≠>
ambig
distributiv
distributiv
Die Zuschauer haben alle applaudiert.
adverbial (floated)
Alle Zuschauer haben applaudiert. Determinator (morphologischer Plural)
Jeder Zuschauer hat applaudiert.
Die Zuschauer haben applaudiert.
team credit