Feldversuch Thermobatterie L-O-T Projektbezeichnung: LOT 1000 Durchführung: H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Teilnehmer: 1.000 unverbindl. Preisempfehlung: 1.280 € zzgl. MwSt. Projektbeschreibung: Die Thermobatterie L-O-T soll in Individual-Heizungsanlagen (1 bis max. 3 Zylinder; Höhe 1,50 m; Ø 0,3 m zzgl. Isolierung) mit existierender Therme eingebaut werden. Der Wärmeeintrag soll aus Überschüssen einer Solar- bzw. PV-Anlage erfolgen. Der Einbau und die Anbindung an die Solar- und Heizungsanlage erfolgt durch den Projektteilnehmer bzw. durch einen von ihm beauftragten Heizungsfachbetrieb. Quartalsmäßig erfolgt vom Projektteilnehmer eine Übersendung der über die Steuerung registrierten Temperaturverläufe. Die Übermittlung erfolgt je nach Kundenwunsch per USB-Stick, E-Mail oder automatischem Datentransfer. Die Daten werden von HM registriert und im Kontext der Daten der anderen Projektteilnehmer ausgewertet. Der Projektteilnehmer erhält im Gegenzug eine Auswertung seiner Daten. Die Anonymität gegenüber anderen Projektteilnehmern wird von HM gewährleistet. Das Projekt läuft bis 31.12. 2018. Mit Ende des Projektes geht der L-O-T in die normale Nutzung über. Der Projektteilnehmer kann aber, sofern er es wünscht, auch weiterhin eine regelmäßige Datenanalyse durch HM übermittelt bekommen. Projektziele: Mit der Thermobatterie L-O-T (latent on top) steht dem Projektteilnehmer ein voll funktionsfähiger EdelstahlTrinkwasserspeicher zur Verfügung – mit einem Speichervolumen entsprechend ca. 200 l Wasser. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ca. 2 kWh latent zu speichern. Ziel des Feldversuches ist die Sammlung von Erfahrungen im Betreiben eines Latentwärmespeichers sowie die Schaffung einer breiten Datenbasis. Im Unterschied zu anderen (oft ebenfalls Latentspeicher genannten) Speichern auf PCM-Basis handelt es sich bei dem von HM entwickelten Produkt um einen Speicher, der zusätzlich die unterkühlte Schmelze nutzt – denn nur in der unterkühlten Schmelze ist die verlustfreie mittel- und langfristige Speicherung thermischer Energie möglich. Allerdings ist die unterkühlte Schmelze ein metastabiler Zustand, deren Stabilität bei der Entwicklung eines echten Latentspeichers eine Herausforderung darstellt. Im Projekt soll erfasst werden, ob und unter welchen Umständen eine ungewollte Kristallisation erfolgen kann. Falls es im Latentkern zu einer Trennung der Hauptbestandteile Wasser und Natriumacetat kommt, geht ein Teil der Speicherkapazität verloren. Im Projekt können verschiedene Mischungen zur Verhinderung der sogenannten Anhydratbildung miteinander verglichen werden. Die gezielte Herbeiführung der Kristallisation erfolgt mit einem Peltier-Element. Durch die automatisierte Auslösung bei einer voreingestellten Temperatur kann im Dauerbetrieb die Zuverlässigkeit des Auslösers verifiziert werden. Die Thermobatterie L-O-T kann ca. 2 kWh latent speichern. Im Gegensatz dazu verfügt die von HM seit 2009 entwickelte Thermobatterie SU-C (super cooling) über eine wesentlich höhere Speicherkapazität. Darüber hinaus werden konzeptionsbedingt dann mehrere Zylinder gekoppelt. Allerdings ist auch die Einbindung der Thermobatterie in Wärmeerzeugungs- und Heizungsanlagen deutlich komplexer und bedingt u.a. eine aufwändige Steuerung. Das mit dem Projekt zu sammelnde Know-how dient auch der Weiterentwicklung zu einem Speichersystem, das unter Verzicht auf fossile Energieträger wesentliche Teile der Heizwärme bereitstellen kann. Lieferung LOT-Multispeicher: Ab September 2015 können zunächst ca. 5 L-O-T je Woche gefertigt werden. In der Folge wird die Fertigungskapazität sukzessive auf ca. 300 Einheiten je Monat gesteigert. Bis Februar 2016 sollen alle Anlagen in Betrieb genommen werden. Die Lieferung erfolgt gemäß dem Bestelleingang. H.M. Heizkörper, Dingelstädt, den 22.05.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc