Phänomene der Semantik: Negation

Phänomene der Semantik: Negation
Janneke Huitink
Wintersemester 2009/2010
1. Negation und Negationsträger
Die Negation ist einer der grundlegenden Begriffe des kognitiven Instrumentariums
eines sprechenden Menschen. Alle natürlichen Sprachen haben Ausdrücke für die
Negation. Ohne den Begriff der Negation könnten weder falsche von wahren
Aussagen unterscheiden werden. Auch wäre es schwierig Verbote auszudrücken.
Wörter wie nicht bzw. Wortbestandteile wie un-, die im Deutschen Negation zum
Ausdruck bringen, nennen wir Negationsträger.
1. Der Hund bellte nicht.
2. Peter ist unverheiratet.
Negationsträger können semantisch einfach sein, nämlich dann, wen sie nur Negation
ausdrücken, und sonst nichts, wie nicht und un-. Die meisten Negationsträger sind
aber semantisch komplex. So drücken negative Quantoren Verschmelzungen von
Negation und Quantor aus:
3. niemand >> keine Person
nie >> zu keiner Zeit
kein >> nicht ein (siehe erst Handout: lexikalische Zerlegung)
In der Semantik interessiert was die wörtliche Bedeutung der Negationsträger ist. Als
eine erste Annäherung kann man festhalten dass eine Negation dafür verwendet wird,
einen bestimmten Inhalt in den entsprechenden entgegen gesetzten Inhalt
umzuformen.
 Aber, was sind Inhalte?
Was wenn mehr als einem Negationsträger verwendet wird?
Prädikatsinhalte sind Mengen von Individuen, die die vom Prädikat ausgedrückte
Eigenschaft haben.
Visualisierung:
•
•
•
sterblich
•
• unsterblich
•
Die Bedeutung von unsterblich ist das Komplement der Menge von sterblichen
Individuen.
1
Man kann sich die Bedeutung von sterblich auch als eine Tabelle vorstellen, die den
Wert „wahr“ zuordnet, wenn das Prädikat zutrifft, und „falsch“, wenn es nicht zutrifft.
der Papst
Edward
Bella
...
wahr
falsch
wahr
...
In der Bedeutung von unsterblich sind die Werte genau umgekehrt:
der Papst
Edward
Bella
...
falsch
wahr
falsch
...
Satzinhalte sind Wahrheitswerte.
Wenn Bella ein Element der Menge von sterblichen Individuen ist, ist Bella ist
sterblich wahr.
Wenn Bella kein Element der Menge von sterblichen Individuen ist, ist Bella ist
sterblich falsch.
Negation formt wieder den Wert „wahr“ um in „falsch“ und umgekehrt.
Wenn Bella ist sterblich wahr (falsch) ist, ist Bella ist nicht sterblich falsch (wahr).
S
wahr
falsch
Nicht S
falsch
wahr
S steht für einen beliebigen Aussagesatz.
Doppelte Negation
Doppelte Negation hebt sich auf. Satz 4 und 5 sind gleichbedeutend mit Satz 6:
4. Der Hund bellte nicht nicht.
5. Es ist nicht der Fall dass der Hund nicht bellte.
6. Der Hund bellte.
Ausnahme: In Bairischen und alemannischen Dialekten muss das nicht so sein.
7. Niemand hat keinen Hut.
„Alle haben einen Hut“
8. Neamd hot koan Huad net.
„Niemand hat einen Hut.“
(Standarddeutsch)
(Bairisch)
2. Zwei Arten von Gegensätzen
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Gegensätzen: Kontradiktion und
Kontrarietät.
2
Kontradiktion: Zwei Aussagesätze sind zueinander kontradiktorisch gdw. (genau dann
wenn) immer der eine falsch ist wenn der andere wahr ist und umgekehrt (Zwei
kontradiktorische Sätze sind niemals gleichzeitig wahr oder falsch.)
9. a. Der Hund bellte
b. Der Hund bellte nicht.
10. a. Das Wasser ist wärmer als 50° C.
b. Das Wasser ist höchstens 50° C warm.
Kontrarietät: Zwei Aussagesätze sind zueinander konträr gdw. immer der eine wahr
ist, wenn der andere falsch ist Zwei konträre Sätze sind niemals gleichzeitig wahr,
aber sie können gleichzeitig falsch sein.
11. Das Wasser ist heiß vs. Das Wasser ist kalt (≠ Das Wasser ist nicht heiß)
12. Aber: Das ist ein Hund vs. das ist eine Katze
(keine Kontrarietät sondern Inkompatibilität)
3. Das Aristotelische Quadrat
Logisches Quadrat für nominale Quantoren
Kontrarietät
E
Kontradiktionen
I ********************* O
Implikation
Implikation
A
A:
I:
E:
O:
Alle Hunde bellen
( Kein Hund bellt nicht)
Einige Hunde bellen
(Nicht alle Hunde bellen nicht)
Kein Hund bellt
( Alle Hunde bellen nicht)
Nicht alle Hunde bellen
( Ein Hund bellt nicht)
Ob wir den Gegensatz der Kontradiktion bzw. der Kontrarietät ausdrücken, entscheidet
sich allein durch die Stellung der Negation.
• Wenn die Negation eine Quantorennegation ist, dann ist die Beziehung die der
Kontradiktion.
• Wenn die Negation dagegen eine Prädikatsnegation ist, dann ist die Beziehung die
der Kontrarietät. (In Kein Hund bellt nicht verneint die Negation nicht den
ganzen Satz, sondern nur das Prädikat bellen).
3
Logisches Quadrat für modale Quantoren
A
Kontrarietät
E
Implikation
Implikation
Kontradiktionen
I ********************** O
A: Es ist notwendig, dass p
( Es ist unmöglich, dass nicht p)
I: Es ist möglich, dass p
(Es ist nicht notwendig, dass nicht p)
E: Es ist unmöglich, dass p
( Es ist notwendig, dass nicht p)
O: Es ist nicht notwendig, dass p
( Es ist möglich, dass nicht p)
Wieder hängt die Beziehung von der Stellung der Negation ab:
• 􏰀 Wenn die Negation den ganzen Satz verneint, ist die Beziehung die der
Kontradiktion. (Außere Negation)
• 􏰀 Wenn die Negation nur auf den untergeordneten Satz p zutrifft, ist die
Beziehung die der Kontrarietät. (Innere Negation)
Logisches Quadrat für graduell-konträre Adjektive
Kontrarietät
Kontradiktionen
E
Implikation
Implikation
A
A:
I:
E:
O:
Fido ist groß
Fido ist nicht klein
Fido ist klein
Fido ist nicht groß
I *********************** O
Zusammenfassung
Die Sinnrelationen Kontradiktion und Kontrarietät lassen sich in Abhängigkeit der
Position der Negation darstellen. Dieselbe Systematik ist bei ganz
unterschiedlichen Wortarten immer in der gleichen Spielart sichtbar.
4