| AKTUELL MIGROS-MAGAZIN | NR. 43, 20. OKTOBER 2014 TIERWOHL | 45 Auf gutem Weg Die Migros führt die Schweizer Tierwohl-Standards auch bei ihren ausländischen Produzenten ein. Daniel Häfliger vom MigrosGenossenschafts-Bund über den Stand des ehrgeizigen Vorhabens. Daniel Häfliger, bis 2020 sollen alle MigrosProdukte aus dem Ausland unter Einhaltung der Schweizer Tierwohl-Standards hergestellt werden. Wie ist der aktuelle Stand? Daniel Häfliger ist Leiter Category Management Fleisch beim Migros-Genossenschafts-Bund. Wir sind auf gutem Weg. Als erste Schweizer Detailhändlerin überhaupt bietet die Migros seit November 2013 Trutenfleisch aus Ungarn an, das nach Schweizer Tierwohl-Standards produziert wurde. Bei Kaninchenfleisch haben wir bereits 2012 mit unserem Lieferanten in Ungarn die entsprechenden Vorgaben umgesetzt. Und bei Pouletfleisch? Hier erschüttern regelmässig hässliche Bilder aus der industriellen Tierhaltung im Ausland die Konsumenten. Der Preiskampf europäischer Discounter hat in der Tat bei einzelnen Lieferanten zu Produktionsanpassungen geführt, die sich negativ auf das Tierwohl ausgewirkt haben. Aber auch bei diesen Missständen schaut die Migros nicht weg. Bereits nächstes Jahr werden erste Pouletfleischprodukte im Sortiment der Migros zu finden sein, die nach den strengen Schweizer Tierwohl-Standards produziert wurden. Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt bei der Umsetzung unseres ambitionierten Versprechens. Bilder: Jorma Müller, zVg Was ändert sich konkret? Wir werden dafür sorgen, dass die Tiere Bedingungen wie bei uns erhalten. Zum Beispiel wird die sogenannte Besatzdichte geändert: Den Tieren wird viel mehr Platz zur Verfügung stehen. Und zusätzliches Tageslicht gewährt den Tieren den natürlichen Tag-NachtRhythmus. Wie bei den Truten werden wir zusammen mit dem Schweizer Pionierprojekt Trutenzucht in Ungarn: Die Tiere haben einen überdachten Wintergarten und können jederzeit ans Tageslicht. Tierschutz (STS) vor Ort die Umsetzung der Massnahmen laufend begleiten. Warum importiert die Migros überhaupt Pouletfleisch? Die fünf Kriterien für das Tierwohl Die ausländischen Produzenten der Migros müssen für fünf Kriterien das Niveau der Schweizer TierwohlStandards erfüllen. Bei jedem der folgenden Punkte überprüfen unabhängige Kontrollstellen, ob zum Beispiel die Vorgaben auf Grundlage der Schweizerischen Tierschutzverordnung erfüllt sind: Tierhaltung Tiergesundheit Fütterung Tiertransport Schlachtung Wir sind interessiert, einen möglichst hohen Anteil an Schweizer Pouletfleisch zu verkaufen. Um die aktuelle Nachfrage abdecken zu können, sind wir jedoch auf Import angewiesen. Der Anteil liegt aktuell bei 25 Prozent. Die besseren Bedingungen für die Tiere kosten Geld. Wird Einkaufen für die Kunden nun teurer? Tatsächlich haben zum Beispiel Stallbauten für die Truten in Ungarn zu Mehrkosten geführt. Bis anhin hat die Migros diese getragen. Nächstes Jahr werden Trutenartikel aus tierfreundlicher Produktion im Schnitt um zehn Prozent teurer. Wir wissen, dass unseren Kunden das Tierwohl ein Anliegen ist. Viele werden bereit sein, dafür einen fairen Preis zu zahlen. Interview: Christoph Petermann Generation M steht für das nachhaltige Engagement der Migros. www.generation-m.ch AKTUELL 46 | | KULTURPROZENT | NR. 43, 20. OKTOBER 2014 | MIGROS-MAGAZIN | INTEGRATIONSPROGRAMME «Beide Seiten müssen aufeinander zugehen» Wie kommen Schweizer und Migranten am besten in Kontakt miteinander? Damit befasst sich das schweizweite Förderprogramm contakt-citoyenneté. Luzia Kurmann vom Migros-Kulturprozent ist verantwortlich für dieses Programm, an dem sich auch die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) beteiligt. Luzia Kurmann, viele wünschen sich mehr Austausch zwischen Schweizern und Migranten. Doch wie lässt sich das im Alltag erreichen? Bringt Einheimische und Fremde ins Gespräch: Luzia Kurmann vom MigrosKulturprozent. Damit Fremde hier integriert werden, müssen beide Seiten aufeinander zugehen. Das gelingt am besten, indem man experimentiert und neue Räume der Begegnung schafft. Wir haben aus dem ganzen Land über 100 Projektideen erhalten, die genau dieses Ziel verfolgen. 34 dieser Projekte unterstützen das Migros-Kulturprozent und die EKM nun mit insgesamt rund 300 000 Franken. Wie sehen die neuen Formen des Austauschs denn konkret aus? Eine der prämierten Gruppen ist im Aargau unterwegs und macht Puppentheater für Migrantenkinder. Ein Team aus Biel verbindet Deutschunterricht mit einer humorvollen Zirkusshow. Auch neue Chöre und Kochgruppen sind entstanden, in denen sich Migranten und Schweizer begegnen. Es geht also weniger um trockene Diskussionen als um gemeinsame Erlebnisse, die auch Spass machen. Anzeige CAPTORMANIA POWERWOCHEN je 7.40 statt 14.80 50% IA ORMAN T P A Y C AUF TROLLE N E D , E TIER OLLE PLÜSCH ITERE T E W D UN TE! ANGEBO WWW.CAPTORMANIA.CH Erhältlich in allen grösseren Migros-Filialen, solange Vorrat. –––––––––––––––––––––––––––––––––––– 24.95 statt 49.90 Weitere tolle Angebote unter www.captormania.ch –––––––––––––––––––––––––––––––––––– | AKTUELL MIGROS-MAGAZIN | NR. 43, 20. OKTOBER 2014 | | PREISBAROMETER | 47 PREISBAROMETER Informationen zu Preisänderungen Die Migros vergünstigt verschiedene Schweinefleischartikel wie Schinken und M-BudgetKochspeck. Da das Angebot an Schweinefleisch momentan die Nachfrage übersteigt, sinken die Marktpreise. Die Migros gibt die günstigeren Beschaffungspreise an ihre Kunden weiter. Ebenfalls günstiger zu haben sind Katzenfutterprodukte der Marken M-Classic und Selina. Wie geht es mit den Projekten nun weiter? Wir begnügen uns nicht damit, Geld zur Verfügung zu stellen. Wir vernetzen die Gruppen mit den regionalen Kompetenzzentren für Integration. Wir bieten auch Coaching und Workshops für die Projektteams an. Die Gruppen sollen zum Beispiel lernen, wie sie ihre guten Ideen bekannt machen und so neue Mitglieder gewinnen können. Artikel Preis alt * TerraSuisse Hinterschinken, per kg 30.00 TerraSuisse Toastauflage, 168 g 4.40 M-Budget Kochspeck, per kg 13.90 M-Classic Ragout mit Kalb und Lamm, 4 x 100 g 1.85 M-Classic Ragout mit Huhn und Truthahn, 4 x 100 g 1.85 Selina Adult Croc Menu mit Lachs und Forelle, 1.5 kg 4.50 Selina Junior Croc Menu reich an Geflügel, 1 kg 3.50 Interview: Michael West Preis neu * 28.00 3.95 11.90 1.70 1.70 4.30 3.30 in % –6,7 –10,2 –14,4 –8,1 –8,1 –4,4 –5,7 * in Franken Infos zum Förderprogramm: www.contakt-citoyennete.ch Anzeige 2 0 % R a b at t LINDERUNG FÜR GEPLAGTE AUGEN WENN ES KRATZT IM HALS Schmerzlindernd, desinfizierend, antibakteriell: Mebucaïne f mint, 30 Lutschtabletten CHF 11.90 statt CHF 14.90 Sanfte Pflege für gereizte Augen: Similasan Trockene Augen Tropfen, 10 ml, CHF 12.50 statt CHF 15.70 20% 20% Monodosen, 20 x 0,4 ml CHF 15.80 statt CHF 19.80 Similasan AG, 8916 Jonen Novartis Consumer Health Schweiz AG Gültig bis 9.11. 2014 Lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten. www.achillea.ch www.dropa.ch www.impulsdrogerie.ch Apoth e ke n u n d droge ri e n | AKTUELL MIGROS-MAGAZIN | NR. 43, 20. OKTOBER 2014 | | BALKANHILFE | 49 Lichtquelle der Zukunft Die Migros hat ihr Angebot an LED-Leuchtkörpern ausgebaut. Wie umweltfreundlich ist die Technik? Der WWF gibt Auskunft. Am 25. Oktober ist in der Schweiz Energyday. Dieses Datum steht ganz im Zeichen des Stromsparens. Doch nicht nur am Energyday, Energieexperte sondern während Elmar Grosse Ruse des ganzen Jahres setzt die Migros in ihrem Sortiment auf Haushaltgeräte und Leuchtmittel, die möglichst wenig Energie verbrauchen. So hat die Detailhändlerin ihr Angebot an LED-Leuchtkörpern weiter ausgebaut. Dazu drei Fragen an Elmar Grosse Ruse, Energieexperte beim WWF Schweiz. Mitarbeitende des Roten Kreuzes brachten im Mai Güter zu den Betroffenen in Bosnien-Herzegowina. Hilfe für den Balkan Dank einer Spende der Migros unterstützt das Schweizerische Rote Kreuz Überschwemmungsopfer in Bosnien-Herzegowina bei der Instandsetzung ihrer Wohnungen. Bild: IFRC D er tagelange Dauerregen in der Balkanregion führte im Frühling 2014 zu verheerenden Überschwemmungen. Unzählige Menschen verloren ihre Häuser, Zehntausende waren obdachlos. Die Migros spendete im Mai 2014 eine halbe Million Franken an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Was genau ist mit der Spende geschehen? Zu Beginn der Hilfsaktion konnte das SRK dank der Unterstützung der Migros Soforthilfe leisten, konkret bei der Unterbringung mehrerer 1000 Menschen in Schulen und Gemeindezentren und bei der Verteilung von Nothilfegütern wie Lebensmittelkonserven und Wolldecken. «Heute können wir in einem zweiten Schritt mit den Mitteln der Migros Aufbauarbeit leisten und Familien in Bosnien unterstützen», sagt Alexandra Papis, SRK-Länderverantwortliche BosnienHerzegowina. Ziel sei es, dass angesichts der sehr kalten Winter in der Region mindestens ein Raum wintersicher werde. «Dafür erhält ein Haushalt 1000 Euro», präzisiert Papis. Um das Wichtigste wie Mobiliar oder warme Decken kaufen zu können, erhält jede Familie zusätzlich 500 Euro. «Diese Katastrophe hat sich so nahe bei uns abgespielt. Da ist es besonders wichtig, dass die Menschen unsere Solidarität spüren», resümiert SRKDirektor Markus Mader. «Die grosszügige Spende der Migros macht dies möglich.» Text: Christoph Petermann Elmar Grosse Ruse, wie umweltfreundlich sind LED-Leuchtkörper? Sie sind derzeit die umweltfreundlichsten Leuchtmittel für den Privathaushalt. Das liegt vor allem daran, dass sie besonders effizient und zugleich langlebig sind. Im Vergleich zu einer Glühbirne mit der gleichen Leuchtkraft verbraucht eine LED 80 Prozent weniger Strom und hat mit bis zu 20 000 Betriebsstunden die 20-fache Lebensdauer. Die LED-Technik existiert schon seit den 60er-Jahren. Warum setzt sie sich erst jetzt im Alltag durch? In den letzten Jahren sind die Preise stark gesunken, zugleich wurde die Technik verbessert. Heute gibt es LED-Leuchtmittel, die zu allen gängigen Gewinden und Steckerverbindungen im Haushalt passen. Zugleich sind diese Leuchtmittel ganz nach Wunsch in verschiedenen Lichtfarben erhältlich – von warm bis strahlend weiss. Wie sieht Ihrer Meinung nach die Zukunft der Leuchtkörper aus? Ich erwarte, dass LED-Leuchtmittel mit den Jahren noch effizienter und günstiger werden. Sicher wird man sie auch öfter im öffentlichen Raum antreffen, so etwa in Strassenlampen und sogar in Sportplatz-Flutlichtanlagen. Interview: Michael West
© Copyright 2025 ExpyDoc