37/36 35B 23A gartn 33B erstra ße 32A Prim W ein elweg 34A 31A 25A 24B 39B Analyse Klosteranger 38 30B 22A 20A 16A 29 15A Fassade/Gebäudetypologien 14B 28B 13B 26A WS14/ Städtebau und Raumplanung Gr.5 / Berchtold J. - Janigova L. - Karlseder N. - Weiß K. 21B 7/6 19B 18A 3/5 12 17B 11B 10A 21.1 8/9 45 Josef-F ranz-Hu te 44 4 43 42 r-Straße 41 1 40 47 46 2 49 48 Zeile - senkrecht zur Straße in Form von Wohnungen ranz-Hu ter-Stra ße 44 43 42 35B 39B 41 40 47 46 34A 33B Wein 38 gartn 30B 23A 32A 31A erstra ße 29B elweg Josef-F 37 36 25A Pr i m 45 24A 22A 20A 28B 27B 26A 21B 19B 16A 18A 17B 15A 14B 13B 12B 11B 10A Zweiseitig offene Reihe aus Einzel - und Doppelhäusern 9 8 2 48 3 5 7 6 1 4 49 Josef-Franz-Huter-Straße 1 5 1 5 2 2 3 Völser Straß e Völser Straße 50 3 Typ 1: Individuelles Einfamilienhaus Typ 2: Einfamilienhaus, Variante A und B Typ 3: Doppelhaus Typ 4/C:Wohnanlage Typ 4/D:Wohnanlage 52 51 Typ 4/E:Wohnanlage Typ 4/F:Wohnanlage Typ 8: öffentliche und kommerzielle Nutzung Josef-Franz -Huter-Straß e 4 Völser Straß e 50 Justizanstalt Innsbruck im Tierhe 4 erg Mentlb 51 52 Analyse Klosteranger Fassade/Gebäudetypologien Typ 1: Individuelles Einfamilienhaus Typ 2: Einfamilienhaus: Variante A – Variante B Typ 3: Doppelhaus Typ 4/C: Wohnanlage Typ 4/D: Wohnanlage Typ 4/E: Wohnanlage Typ 4/F: Wohnanlage Typ 5: Öffentliche und kommerzielle Nutzung Wir beginnen die Beschreibung bei den Häusern Nr. 40 und 43. Sie schließen die Klosterangerstraße ab und Rahmen den Blick auf ein großes Maisfeld, das sich auf dem uns zugewiesenen Grundstück befindet. 1. Klosterangerstraße Nr. 40, Typ 1: Einfamilienhaus. Gelb verputzt, weiße toskanische Elemente am Balkon, Stützen und Fenstern. Weiß verputzte Flächen zur Rahmung der Form. Das Hauptdach ist ein Zeltdach, zusätzliche kleine verspielte Dachformen sind eingefügt. 2. Klosterangerstraße Nr.43, Typ 4/C: 4 Wohnungen. Weiß verputzt. Eingang springt vor in Form eines Erkers. Traufenseitiges Giebeldach mit einer Spitzgaube und einer Tonnengaube. Kleine Fenster. Die Wohnungen werden durch ein zentrales Stiegenhaus erschlossen. Das von uns untersuchte Gebiet der Weingartnerstraße lässt sich zum einen durch eine spezielle Form der Reihe und der Zeile beschreiben. Bei den Hausnummern 68 – 104 liegt eine lineare Addition von Parzellen vor. Es handelt sich um eine „straßenbegleitende Bebauung“. Die Ein-/Zugänge sind zur Straße hin orientiert. Konkret liegt eine doppelseitige offene Reihe aus Einzel- und Doppelhäusern vor. Bei der Zeile Hausnummern 103 - 123 ergibt sich eine stirnseitige Erschließung zur Straße. Wir haben einen linearen Baukörper. Es ist eine Zeile mit einseitiger Erschließung. Zeile Reihe 3. Weingartnerstraße Nr.68 Typ 3: Doppelhaus. Gelb verputzt. Weiße Plastikfenster. Traufenseitiges Giebeldach. Das Erdgeschoss tritt straßenseitig weiter hervor und wird als Terrasse genutzt, seitlich sind im oberen 3. Stockwerk bogenförmige Balkone angebracht. 4. Weingartnerstraße Nr. 63 Typ 1: Weiß verputzt. Grau verputzter Sockel. Mit Holz verkleideter Eingangsbereich. Mit grauen Platten verkleideter, rechteckig hervortretender Zubau, der auf zwei sich kreuzenden Stahlstützen steht. Großflächig verglaster Dachaufbau eingesetzt in die Grundform eines traufenseitigen Giebeldaches. 5. Weingartnerstraße Nr. 70 Typ 3: Zweite Hälfte des Doppelhauses Nr. 68 siehe Beschreibung oben. 6. Weingartnerstraße Nr. 72 Typ 3: Schlammgrün verputztes Haus; grau verputzte Sockelzone. Fenster mit dunkelbraunen Holzläden und weißer Umrahmung. Balkon aus horizontalen, dunkelbraunen Holzlatten. Traufenseitiges Giebeldach mit Schleppgaube. 7. Weingartnerstraße Nr. 74 Typ 3: Zweite Hälfte des Doppelhauses 72/74. Hellblau verputzt, grau verputzter Sockelbereich. Verglaster Balkon, horizontale, dunkelbraune Holzlatten. Traufenseitiges Giebeldach 8. Weingartnerstraße Nr. 65 Typ 3: Doppelhaus. Weiß verputzt; braun verputzter Sockelbereich, dunkelbraune Holzläden, überdachter Eingangsbereich über eine einläufige Treppe erreichbar. Traufenseitiges Giebeldach. 9. Weingartnerstraße Nr. 67 Typ 3: Doppelhaus. 2. Hälfte. Beige verputzt, siehe Beschreibung Punkt 8. 10. Weingartnerstraße Nr. 69 Typ 2: Variante A Mit grauen Platten verkleidetes Einfamilienhaus. Balkon und Dachaufbau mit dunkelroten Platten versehen. Giebelseitiges Satteldach. Rechteckige und spitzwinklige Fenster im Giebelbereich der straßenzugewandten Seite. 11. Weingartnerstraße Nr. 71 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Erdgeschoss - weiß verputzt. Obergeschoss mit dunkelbraunem Holz verkleidet. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. Zweistöckiges Haus. 13. Weingartnerstraße Nr. 76 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputzt. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. 14. Weingartnerstraße Nr. 78 Typ 2: Variante B Zweistöckig. Orange verputzt. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. Stockwerkstrennung verdeutlicht durch ein graues Gesims. 15. Weingartnerstraße Nr.80 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Altweiß verputzt. Giebelseitiges Satteldach. Aluprofile an Türen und Fenstern. Zweigeschossig. 16. Weingartnerstraße Nr. 8 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Mit weißgestrichenem vertikalen Holz verkleideter Giebel. Den Giebel begleitendes hellblaues Holz- Giebelgesims. Hellblaue und hellblau-weiße Holzläden an den Fenstern. Weiß verputztes Erdgeschoss. 17. Weingartnerstraße Nr. 75 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputztes Erdgeschoss. Mit horizontal ausgerichtetem, grau gestrichenem Holz verkleidete Giebelzone. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. Schleppgaube auf der linken Seite. 18. Weingartnerstraße Nr. 77 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputztes Erdgeschoss. Mit horizontal ausgerichtetem, dunkelbraunem Holz verkleidete Giebelzone. Giebelseitiges Satteldach. 19. Weingartnerstraße Nr. 79 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputztes Erdgeschoss. Mit vertikal ausgerichtetem Holz verkleidete Giebelzone. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel und Dachaufbau auf der geknickten Dachhälfte. 20. Weingartnerstraße Nr. 84 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputztes Erdgeschoss. Mit vertikal ausgerichtetem, dunkelbraunem Holz verkleidete Giebelzone. Giebelseitiges Satteldach. Braune Holzläden. Blumen am Fensterbrett angebracht 21. Weingartnerstraße Nr. 81 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputzt. Giebelseitiges Satteldach mit einseitig geknicktem Giebel. 21.1 Weingarnerstraße Nr. 81a und 83 a Typ 3 81a: orange verputzt. Erdgeschossiger Vorbau für die Garage. Dunkle Holzelemente bei Fensterrahmen und Garage. Zwerchdach. 83a: gelb verputzt. In der Höhe gegenüber Nr. 81a leicht angehoben. Traufenseitiges Giebeldach. 22. Weingartnerstraße Nr.86 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Giebelseitiges Satteldach. Weiß verputztes Erdgeschoss. Mit dunkelbraunem, vertikal ausgerichtetem Holz verkleidete Giebelzone. 23. Primelweg Nr. 6 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Traufenseitiges Giebeldach. Weiß verputzt. Dunkelbraune Holzelemente. 24. Weingartnerstraße Nr. 88 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Grün-blaue Holzläden. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. Weiß verputzt. 25. Weingartnerstraße Nr.90 Typ 2: Variante A/ Typ 1 Einfamilienhaus. Blau- und gelbgestrichene Fensterrahmen. Dunkelbraune, vertikale Holzlattung in der Giebelzone. Erdgeschoss weiß verputzt. Giebelseitiges Satteldach, nach hinten durch eine Verglasung angehoben und leicht nach oben versetzt. 26. Weingartnerstraße Nr.83 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputzt. Schleppgaube und erweiterter EG-Bereich, straßenseitig rechts. 28. Weingartnerstraße Nr. 87 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputzt. Schleppgaube, straßenseitige, auf der rechten Dachseite. 30. Weingartnerstraße Nr. 91 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. EG Weiß verputzt. Horizontale Holzverkleidung in der Giebelzone. 31. Weingartnerstraße Nr. 92 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputzt. Dunkel gestrichene Holzläden. Giebelseitiges Satteldach. 32. Weingartnerstraße Nr. 94 Typ 2: Variante A Einfamilienhaus. Zweistöckig. Beige verputzt. Hellbraune Holzläden. Giebelseitiges Satteldach. Spitzzulaufender Balkon im OG. 33. Weingartnerstraße Nr. 96 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Lachsfarben verputzt. Giebelseitiges Satteldach mit einem einseitig geknickten Giebel. Dunkle Fensterrahmen durch weiße Umrahmung hervorgehoben. Schleppgaube auf der linken Dachhälfte. 34. Weingartnerstraße Nr.98 Einfamilienhaus. Zweistöckig. Weiß verputztes EG. Giebelzone im OG verkleidet mit dunkel gestrichenem, vertikal ausgerichtetem Holz. Dunkle Holzläden. Schleppgaube auf der linken Dachhälfte. 35. Weingartnerstraße Nr. 100 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Dachaufbau auf der rechten Giebelseite. Giebelseitiges Satteldach mit einseitig geknicktem Giebel. Weiß verputzt. 36./37 . Weingartnerstraße Nr. 102/104 Typ 3 Doppelhaus. Nr. 102: Orange verputzt. Sockelzone in dunklerem Orange. Weiße Rahmung der Fenster. Dunkelbraune Holzläden. Nr. 104: Weiß verputzt. Hellblaue Sockelzone. Hellblaue Fensterrahmung. Dunkle Holzläden. Zwerchhaus mit 2 Zwerchdächern. 38. Weingartnerstraße Nr. 93 Typ 2: Variante A / Typ 1 Einfamilienhaus. Grau verputzt. Weißer Putzstreifen trennt das Erdgeschoss vom Obergeschoss. Giebelseitiges Satteldach. Erdgeschosshohe Pultdach-Erweiterung über dem Eingangsbereich. Dem Haus vorgesetzte, erdgeschosshohe Geragenüberdachung. 39. Weingartnerstraße Nr. 39 Typ 2: Variante B Einfamilienhaus. Zweistöckig. Dunkle, vertikale Holzlattung in der Giebelzone. Weiß verputztes Erdgeschoss. Giebelseitiges Satteldach mit einseitig geknicktem Giebel. 40. Weingartnerstraße 103-105 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. 3 1/2 geschossig. Gelborange verputzt. Weißgestrichener Sockelbereich. Leichter Vorsprung des Mittelteils der Außenwand zur Straße . 41. Weingartnerstraße 107-109 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. Hellgelb verputzt. Weißgestrichener Sockelbereich. Leichter Vorsprung des Mittelteils der Außenwand zur Straße - durch ein kräftigeres Orange hervorgehoben. 3 Fenster vertikal angeordnet. 42. Weingartnerstraße 111-113 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. Hellgelb verputzt. Hellblau - gestrichener Sockelbereich. Leichter Vorsprung des Mittelteils der Außenwand zur Straße - hellblau hervorgehoben. 3 Fenster vertikal angeordnet. 43. Weingartnerstraße 115-117 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. Orange verputzt. Hellblau - gestrichener Sockelbereich. Akzentuierung des Mittelteils der Außenwand zur Straße - durch ein kräftiges Orange. 3 kleine Fenster vertikal angeordnet. 44. Weingartnerstraße 119-121 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. Pastellgrün verputzt. Hellblau - gestrichener Sockelbereich. Akzentuierung des Mittelteils der Außenwand zur Straße - durch ein kräftigeres Grün. 3 kleine Fenster vertikal angeordnet. 45. Weingartnerstraße 123 Typ 4/F: Zeile, linearer Baukörper. Wohnblock. 12 Wohnungen. Giebelseitiges Satteldach. Stirnseitige, einseitige Erschließung zur Straße durch zwei farblich akzentuierte Treppenhäuser. Hellgelb verputzt. Hellblau - gestrichener Sockelbereich. Akzentuierung des Mittelteils der Außenwand zur Straße - durch ein kräftigeres Gelb. 3 kleine Fenster vertikal angeordnet. 46. Josef-Franz- Huber- Straße Nr. 72 Typ 5: Fuchslöchl – Café-Bar. Weiß verputzt. Teils verkleidet mit dunkelbraunem Holz. Dunkelbraun gestrichene Fensterrahmen. Giebelseitiges Satteldach. Dahinter befindet sich der Sportplatz und ein Spazierweg führt zwischen den Gleisen und den Schrebergärten entlang zur nächsten Fußgängerunterführung bzw. einem Verbindungsweg zur Klosterangerstraße. 47. Josef- Franz- Huter- Straße Nr. 70 Typ 4/D Wohnanlage mit Innenhofbildung. Fassade bestehend aus aufgesetzter NF-Ziegeloptik, weißverputzte Bereiche, Glasflächen mit weißen und grauen Fensterrahmen. Balkone –> Innenbereich mit Holzverkleidung und Milchglas- Balkongeländer. Starke Trennung von öffentlichem und Privatem Bereich durch die Eingänge. Kleine Fußwege führen durch den begrünten Innenhof zu den jeweiligen Wohnanlagen. Dort erfolgt eine zentrale Erschließung der einzelnen, solitären Wohngebäude mittels Treppen. Parkplätze vor der Wohnanlage. 48. Josef-Franz-Huter-Straße Nr. 34,32,30 Typ 4/E 16 Wohnungen, aufgeteilt auf drei Haupteingänge im Erdgeschoss. Das Gebäude beginnt vierstöckig setzt sich dann mit einem leichten Knick dreistöckig fort. Grau verputzt. Eckbalkone aus dunklem Holz mit separater Überdachung. Stahlbetonstützen -> Eingangsbereich, Fahrradstellplätze. Tiefgarage. 49. Josef-Franz-Huter-Straße Nr. 20, 22, 24 Typ 4/E 21 Wohnungen aufgeteilt auf drei Haupteingänge im Erdgeschoss. Auch diesem Wohngebäude ist ein vierstöckiger Gebäudeteil vorgesetzt, der leicht geknickt dreistöckig weiterläuft. Grau verputztes Haus, dunkelbraune Holzelemente. Eckbalkone. Stahlbetonstützen -> raumbildende Wirkung-> Eingangsbereich. Tiefgarage. 48 und 49 bilden zusammen eine Art V-förmiger, begrünter Innenhof mit Kinderspielplatz. 50. Völserstraße Nr. 63, Justizanstalt Innsbruck. Typ 5: Horizontaler Baukörper, ein gebäudehoher Schutzzaun umgrenzt den linken Außenbereich des Gebäudes. Weiß verputzt. Etwas zurückversetzt ragt ein Teil des Gebäudes vertikal extrudiert über den vorderen, horizontalen Teil hinaus. Giebelseitiges Satteldach. 51. Völserstraße Nr. 55, Tierheim Mentlberg. Typ 5: 1. Teil: Sonderdachform: Eine Art Halbtonnendach in Kombination mit einem Flachdach. Weiß verputzt. 2. Teil: Sonderdachform. Holz- Stahlstützen. Dachgauben. Teils mit Holz verkleidet. Cremefarben verputztes Erdgeschoss. Das Gebiet Klosteranger unterliegt einer starken Wohn- und Freizeitnutzung. Diese Schwerpunkte bieten sich, auf dem von uns zu bebauenden Grundstück, verstärkt an.
© Copyright 2025 ExpyDoc