1 Wochenspruch: „Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.“ (Jer. 17,14) Samstag 25.10 . 16.00 Uhr Besinnung am Wochenende im Gemeindepflegehaus Härten (Dekan Dr. Begovic) 19.Sonntag nach Trinitatis Sonntag 26.10 10.00 Uhr . (Ende der Sommerzeit Gottesdienst mit Taufe von Mia Emilie Henes (Pfr. i.R. Büdke Opfer für die eigene Gemeinde ! ) 10.00 Uhr 19.00 Uhr Kindergottesdienst Bibelstunde des CVJM 30.10 13.30 Uhr Treffpunkt für Frauen Reformationsfest Freitag 31.10 . 19.00 Uhr Musikalische Feierstunde des Posaunenchors Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Dr. Chr. Väterlein) Donnerstag 2.11. Hinweise: Abschied von Pfarrer Martin Winter und seiner Familie Die Kirche platze aus allen Nähten als am vergangen Sonntag Pfr. Winter seinen letzten Gottesdienst in Kusterdingen feierte. Posaunenchor, Kirchenchor und das Musikteam untermalten den Gottesdienst musikalisch und sorgten für eine feierliche Stimmung. Viele waren gekommen: aus Nah und Fern, aus der Gemeinde und den Nachbargemeinden, ehemalige und jetzige Wegbegleiter und -begleiterinnen. Beim anschließenden Ständerling im Gemeindehaus führten „Erika und Gretel“ durch das Programm und alle die um ein Grußwort gebeten wurden ließen es sich nehmen, Pfarrer Winter für seine langjährige konstruktive und den Menschen zugewandte Tätigkeit hier in Kusterdingen zu danken und die Familie mit einem passenden Geschenk zu überraschen. Bürgermeister Dr. Soltau, die Rektorin der AugustLämmle-Schule Frau Pommersbach, Frau Mötzung von der Diakoniestation, sowie die Vertreterinnen der Vereine (Liederkranz und Musikverein) dankten ihm für seine Mitarbeit und Offenheit. Mechthild Ritter, Bernhard Groh vom CVJM und Wolfgang Weiß vom Umweltteam Grüner Gockel erzählten von den gemeinsamen Aufgaben, die in gegenseitigem Vertrauen übernommen und durchgeführt wurden. Kinderkirche und Kinderchor bedankten sich mit einem Lied und dem „Zusammengehören an einem Seil“ und das Konfi-Team überreichte ihm auf die Konfi-Aktivitäten bezogene Mitbringsel. Die Kindergartenleiterinnen erzählten von den „Bibelfenstern“, die von den Kindern gerne besucht wurden und bei denen sie die Kirche erleben durften. Frau Pfarrerin Eppler, Vertreterin der Kollegen und Kolleginnen im Distrikt und der Ökumene, überreichte einige Holzscheite mit dem Versprechen, dass noch mehr nach Metzingen geliefert werden, so dass es im dortigen Pfarrhaus auch schön warm sei. 2 Am Schluss bedankte sich Frau Dekanin Hege für die Arbeit von Martin Winter im Kirchenbezirk. Das letzte Grußwort sprach Anette Diebold als Vorsitzende des KGR, anschließend sang der gesamte Kirchengemeinderat ein Abschiedslied. Das Pfarrersehepaar Winter/Goller verabschiedete sich mit guten Wünschen an die Gemeinde und dankte für die Begleitung und Gebete auch in schwierigen Zeiten. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Meine Hoffnung und meine Freude“ konnten alle in den Refrain artigen Satz von Erika und Gretel „S`isch halt saumäßig schaaad“ einstimmen und sich dann in der langen persönlichen Verabschiedungsreihe anstellen. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem traurigen aber sehr schönen Abschied beigetragen haben. Die ganze Kirchengemeinde wünscht der Familie Winter/Goller gutes Ankommen in Metzingen und eine gesegnete Zeit in der neuen Heimat. Pfarrbüro und Kirchenpflege während der Vakatur: Das Pfarrbüro ist auch während der Vakatur zu den gewohnten Zeiten besetzt. Mi + Do von 8-12 Uhr und Fr von 8-10 Uhr und unter der Tel.Nr. 32361 zu erreichen. Frau Kaltenbach nimmt auch weiterhin alle Aufgaben des Gemeindebüros wahr. Anfragen zu Tauf – und Hochzeitsterminen sowie die Meldung von Sterbefällen gibt sie an den jeweils zuständigen Pfarrer oder Pfarrerin weiter. In dringenden Fällen ist Frau Kaltenbach außerhalb der Geschäftszeiten unter 07071 34422 oder Frau Diebold (Vorsitzende des Kirchengemeinderates) unter der Tel. Nr. 07071 33202 zu erreichen. Auch die Kirchenpflege ist dienstags von 9. – 12.00 Uhr besetzt. Die Vertretung in Sterbefällen hat in der Woche vom 27.10. – 2.11.2014 Pfrin. i.R.Duncker, Dettenhausen.. Telefon: 07157535635 3 Weihnachten im Schuhkarton 2014 Von Anfang Oktober bis zum 15. November 2014 sind wieder alle Menschen aufgerufen, bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitzumachen. Der Träger dieser Aktion ist das christliche Hilfswerk Geschenke der Hoffnung e.V. in Berlin. Noch immer leben in Osteuropa viele Mädchen und Jungen in großer Armut. Diesen Kindern kann jeder mit „Weihnachten im Schuhkarton“ auf bestechend simple Weise Freude und Hoffnung schenken: einfach einen Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 füllen. Bewährt hat sich eine gute Mischung aus Spielsachen (z.B. kleine Puppe, Kuscheltier, Ball, Jojo, Puzzle, Murmeln...), Hygieneartikeln (Zahnbürste und Zahnpasta, Kamm, Creme, Handtuch), Schulmaterialien (Hefte, Bunt- /Bleistifte, Spitzer, Radiergummi), Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe, Socken, T-Shirt, Pulli) und Süßigkeiten (Bonbons, Lutscher, Vollmilchschokolade). Eine Packanleitung ist auch in den Aktionsflyer zu finden, die ab sofort in Geschäften, Banken, Kirche und Gemeindehaus ausliegen. Bis zum 15. November kann der gefüllte Schuhkarton mit einer empfohlenen Spende von 6 Euro für Abwicklung und Transport bei Familie Diebold, In der Klinge 19 abgegeben werden. Wer keine Zeit hat, ein persönliches Päckchen zu packen, kann die Aktion auch finanziell unterstützen. Vor Ort in den Empfängerländern arbeitet Geschenke der Hoffnung e.V. eng mit christlichen Gemeinden verschiedener Konfessionen zusammen. Die Päckchen werden oft im Rahmen eines weihnachtlichen Rahmenprogramms an hilfsbedürftige Mädchen und Jungen überreicht – ohne jede Bedingung – aber mit unvergesslicher Wirkung. Meistens werden die Päckchen in Schulen, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäusern oder auch direkt in den Familien verteilt. Wir freuen uns schon wieder auf viele liebevoll gepackte Päckchen, wenn es dieses Jahr wieder heißt: Mit kleinen Dingen Großes bewirken mit Päckchen für „Weihnachten im Schuhkarton“!
© Copyright 2025 ExpyDoc