Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen 80636 München, Lazarettstraße 33 EINLADUNG Akademie für Politik und Zeitgeschehen Akademie für Politik und Zeitgeschehen TAGUNGSHINWEISE Anmeldung bitte per Antwortkarte, Fax +49(0)89 1258-469 oder E-Mail [email protected] unter Angabe des Veranstaltungstitels/Projektnummer 02/05/14/005 und Ihrer Adresse. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Bei Verhinderung bitten wir Sie - auch kurzfristig - um Nachricht. Eine Haftung bei An-/Rückreise sowie am Tagungsort kann von der Hanns-Seidel-Stiftung nicht übernommen werden. Personenbezogene Daten werden nach Maßgabe des Bundesdatenschutzgesetzes (§ 28 Abs. 4 BDSG) behandelt. Anmeldung / Organisation Christa Frankenhauser Tel. +49(0)89 1258-266 | [email protected] Expertentagung in Kooperation mit dem VDE WIE INNOVATIV IST DEUTSCHLAND? SO ERREICHEN SIE DEN TAGUNGSORT Öffentlich: Von München Hbf. mit der Linie U1 /U7 Richtung Olympia Einkaufszentrum bzw. Westfriedhof bis Haltestelle Maillingerstraße, Ausgang Lazarettstraße. Fußweg ca. 300m zum Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung. Mit dem Auto: Von der Nymphenburger Straße oder Dachauer Straße in die Lazarettstraße einbiegen. In der Tiefgarage stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Gebührenpflichtige, öffentliche Parkplätze entlang der Lazarettstraße. Wegen der eingeschränkten Parkmöglichkeiten wird eine öffentliche Anreise empfohlen. Einlass 13.30 Uhr / Beginn 14.00 Uhr Konferenzzentrum München Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung Lazarettstraße 33, 80636 München Tel. +49 (0)89 1258-0 | www.konfmuc.de Vorsitzender: Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Akademieleiter: Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Donnerstag, 26. Juni 2014 www.hss.de www.hss.de Wie innovativ ist Deutschland? 13.30 Uhr In der Hochtechnologie wie z.B. der Elektrotechnik und Informationstechnik verlangt es ständig nach Innovationen - heute und in Zukunft. Dazu bedarf es einer Innovationskultur und –Gesellschaft, welche die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in Alltag und Wirtschaft durchgehend fördert. Hierzu muss ein Land u.a. die Forschung ausreichend unterstützen, aber auch gewährleisten, dass Gründer mit guten Ideen, entsprechendes Wagniskapital zur Verfügung steht. Auch müssen Schlüsseltechnologien und die Entwicklung von systemrelevanten Technologiekomponenten gezielt am Standort weiterentwickelt werden. Die letzten Monate waren geprägt durch teilweise widersprüchliche Meldungen in der Presse, so dass die Veranstalter die Frage nach der Innovationsfähigkeit Deutschlands stellen. Wir wollen herausarbeiten, wo es beim Thema Innovationen im High-Tech Bereich noch Nachholbedarfe gibt, die die Innovationsfähigkeit langfristig sichern. Dazu möchten wir Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung zu Wort kommen und miteinander sowie mit den Teilnehmern diskutieren lassen. 14.00 Uhr Anmeldung Begrüßungskaffee / Getränke Eröffnung und Begrüßung Dr. Peter Witterauf Hauptgeschäftsführer der Hanns-Seidel-Stiftung Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing Mitglied im Vorstand VDE 14.15 Uhr Die Aufgaben der Politik in innovationsintensiven Gesellschaften MD Dr. Hans Schleicher Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 15.00 Uhr Innovationsförderung und Gründerlandschaft: Tun wir genug und das Richtige? Thomas Sattelberger Vorsitzender der BDA-/BDI-Initiative „MINT-Zukunft schaffen“ 15.45 Uhr Kaffeepause 16.15 Uhr Spannungsfeld Innovation und Wagniskapital – Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus Sailer Hochschule München Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen Hanns-Seidel-Stiftung 17.00 Uhr Deutschland – ambivalentes Innovationsland Podiumsdiskussion mit Thomas Sattelberger, Prof. Dr. Klaus Sailer und Uwe Hermann (VDE) 18.00 Uhr Verleihung der VDE-Ehrenmedaille an Uwe Hermann, langjähriger Vorsitzender des VDE-Ausschusses „Beruf, Gesellschaft und Technik“ Prof. Dr. Siegfried Höfling Referent für Technologie, Medien und Kultur, Jugend und Gesundheit Akademie für Politik und Zeitgeschehen Hanns-Seidel-Stiftung Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Schanz VDE Fachausschüsse „Ingenieurausbildung“, „Beruf, Gesellschaft, und Technik“, „Geschichte der Elektrotechnik“ Moderation: Dr.-Ing. Volker Wittpahl Leiter Produktinnovation, deep innovation München 18.15 Uhr Kleiner Stehempfang / Ende der Veranstaltung Tagungsleitung Prof. Dr. Siegfried Höfling Hanns-Seidel-Stiftung
© Copyright 2025 ExpyDoc