Wie stellt man einen Text vor? - Spitzenklasse

Wie stellt man einen Text vor?
Einleitung
Dieser Text handelt von ...
in ...
Die Handlung spieLt
Die Handlung im Text beginnt, als ...
Die Geschichte/das Gedicht/... hat (Goethe) geschrieben.
im Text ist (Liebe), aber es gibt auch andere Themen wie (Freundschaft und Identität).
Das Hauptthema
Dieser Text spieit im Jahre/in einer Zeit,
in der ...
Die Gattung/der Text ist (ein Märchen/ein Gedicht/eine Novelle).
Personenbeschreibung
Die Hauptperson
in
diesem Text
Das Aussehen der Person
ist ...
ist ...
Im Text wird die Hauptperson als (freundlich) beschrieben.
Die Nebenpersonen werden ats (schlau) vorgesteLLt.
0rtsbeschreibung
Die Geschichte spieLt
Die Handlung spielt
in
..
(0rt, Land, Landschaft)
in ...
Die Hauptperson wohnt in
Wenn du eine Person in
einem Text charakterisieren
willst, kannst du Adjektive
und Substantive suchen (2.
B. schön, Prinzessin). Diese
Wörter sagen oft sehr viel
tiber eine Person aus.
Die Umgebung
ist ...
Aufbau der Geschichte
Am Anfang/in der Mitte/am Ende des Textes ..
Zuerst ... dann ... letztendlich ...
In
diesem Abschnitt geht es um ...
Wenn du mit einem Text
arbeiten sollst, kann es
fruchtbar sein, W-Fragen
an den Text zu stellen;
we[ wann, wo, was,
wie, warum, fúr wen ist
derText geschrieben?
z. B.
SCHATZKASTCHEN 133
.r
Bitdbeschreibung
3.
Interpretation des Bildes
Bei der Bildinterpretation geht es darum,
,,zwischen
den Zeilen zu lesen", um die wahre. Aussage zu ver_
stehen. Du sollst also versuchen, das Bild insgesamt
anhand deiner Analyse zu interpretieren. Diese Fragen
Aufbau einer detaitlierten Bitdbeschreibung
nicht alle Punkte relevant für deine Bildbeschreibung):
1.
können dir vielteicht helfen:
Hier findest du einige Fragen. die du beant_
worten kannst, fatls du eine kurze Bitdbe_
Itlie heißt das Bild? Und was soll das bedeuten?
Erkläre mit 1-2 Sätzen die Handlung oder das Motiv des
Bildes, ohne detailliert darauf einzugehen. Z. B.:
,,Auf
diesem Foto sieht man eine Frau, die tanzt,,.
Art Bitd
Was
?
Warum sind die Figuren, personen oder Gegenstände
genau in dieser Weise dargestellt? Was symbolisieren
sieht man auf dem Bild?
2.
Welche Farben werden verwendet?
3.
Wetche Geschichte wird dargestellt?
4. Wie passt das Bild zum Thema?
5. Welche Unterschiede/Ähnlichkeiten
handelt (Foto,
Hast du einen Text oder ein anderes Bild analysiert,
mit
denen du das Bitd vergleichen oder dem du es gegen_
überstellen kannst?
4.
Bewertung des Bildes
Hat der Künstler erreicht, was er wollte? Du musst
eine
Begründung dafür geben.
wirkt
das Bitd auf den Betrachter? Welche Wirkung
hat das Bitd auf dich (2. B. trostlos, brutai, abstoßend,
Iustig)?
Welche Geschichte wird im Bild erzählt? Werden
z. B.
berühmte Szenen aus der Bibel, aus Märchen usw. ver_
wendet?
gibt
Wer
auf den Bildern (sofern man zwei
Bilder hat)?
Mate_
dern (sofern man zwei Bitder hat)?
Wie
Gibt es Kontraste im Bitd (durch Form, Farben, Kleidun_
gen, Körperhaltungen) ?
es
es sich
rei, Zeichnung usw.) und in welchem Medium das Bitd
erschienen ist. (Zeitung, Buch ...). Z. B.: ,.Das Foto
stammt aus einem Film".
ist der Künstler?
Was
will der Künstler mit
seinem
Bild zum Ausdruck bringen?
Ist
das Bild typisch für eine bestimmte Epoche, ein
Genre oder ein Medium?
Wie passt das Bild zum Thema, das im Unterricht
behandett wird?
Wenn man einen Bildvortrag hält, muss nlan
immer clas Bild
verwenden, d. h. dass man auf denr Bild zeigt,
rnras man sagt
Du darfst also nicht vorlesen, r,vas clu vorbereitet
hast. Du
musst frei sprechen. D. h. auch, class du nur Vokabeln
verwenden sollst, die du erinnern kannst. Du kannst
aber einige
Stichwörter und Schlüsselwörter auf detnem papier
haben.
Sreh unter,,Einen Vortrag halten,,auf Seite
13ó, wie rlu einen
Vortrag vorbereitest und hältst.
Bildbeschreibung und Anatyse
Bei der Bildbeschreibung und Analyse geht es darum,
dass du alles, was du siehst, beschreibst und charakte_
risierst.
Beschreibe
in kurzen
Sätzen folgende punkte:
Landschaft (Stadt, Wald, See...
2.2. Aufbau und Komposition des Bitdes
Beschreibe, wie das Bild aufgebaut ist:
Worauf achtet das Auge und warum?
Welche Perspektive (Normat-. Frosch- oder Vogelper-
2.1. Das Motiv des Bildes
)
spektive)? Iflarum hat der Künstler diese perspektive
gewählt?
Personen (Aussehen, welche Kleider sie tragen, wie aLt
sie sind, was sie machen, wie ihre Körperhaltung ist,
Welche Linien gibt es im Bild (Vordergrund, Hinter-
wie ihre Laune ist, welches Verhättnis sie zueinander
usw.)?
haben usw. Geht es um fiktive Charaktere oder reafe
Menschen, z. B. Superman, potitiker?)
2.3. farben des Bitdes
Gegenstände (Größe, Form, Symbol. Funktion)
grund, linke Seite. Mitte, rechte Seite, oben, unten
Erzähle, welche Farben verwendet werden.
Sind die Motive realistisch oder abstrakt dargeste[t?
Welche Farben dominieren?
Welche Stimmung wird insgesamt vermittelt, und wie
Sind es warme oder kalte Farben?
wird die Stimmung erreicht (ist sie ruhig, hektisch
usw., und wo siehst du das im Bitd)?
Wie sind die Lichtverhältnisse (gibt es Heitigkeit,
Dunkelheit oder Schatten)?
134
Vtlerbung, Ferienfoto)
sie?
L.
Nenne mit kurzen Sätzen den Titel, den Autor und das
Erscheinungsjahr des Bildes.
2.
lVofür ist das Bild gedacht (2. B. propaganda, Kunst.
schreibung machen so[st. Du kannst auch
nützliche Vokabeln in der Box ,,Schlüssel_
wörter einer Bildbeschreibung,, auf Seite 135
finden:
Einleitung
Sage, um welche
Aufbau einer kurzen Bildbeschreibung
Welche Unterschiede/Ähnlichkeiten gibt es
auf den Bil_
Schlüsselwörter einer Bildbeschreibung
billede = Bitd (n)
for neden = unten
for oven = oben
frøperspektiv = Froschperspektive (f)
ugleperspektiv = Vogelperspektive (f)
i baggrunden
= im Hintergrund (m)
i forgrunden
= im Vordergrund (m)
f
i hjørner
= in der Ecke (f)
i midten in der M¡tte (f)
=
På bittedet = auf dem Bitd
tit højre rechts
=
til venstre link
=
tite[ = ï¡s¡
1¡¡
SCHATZKÄSTCHEN
SCHATZKÄSTCHEN 135
Einen Vortrag halten
Wichtige Kteinwörter
Man muss sich immer gut vorbereiten, wenn man einen Vortrag halten soll. D. h. man
soll schon vor dem Vortrag wissen, worüber man sprechen will und welche Vokabeln
alligevel: trotzdem
forsketlig : unterschiedlich
netop: gerade/eben
man benutzen will. Nur wenige Leute bekommen eine göttliche Offenbarung während
des Vortrages. Ein guter Vortrag entsteht aus großem Fleiß.
alt i alt: atles in allem
før: bevor
nogen: jemand
altså: also
hel: ganz
næsten: fast
at:
hellere: lieber
når: wenn
blandt andet: unter anderem
her: hier
og: und
både A og B: sowohl A als auch B
hvad: was
også: auch
cirka: etwa/ungefähr
hvem: wer/wen/wem
om: ob
da (fordi): weil
hverken A eller B: weder A noch B
præcis: genau
da (dengang da): als
hvis: wenn/falts
samme: gleich
der er/der findes: es gibt
hvor: wo
selvom: obwohl
hvordan: wie
siden: seit
derimod: sondern
hvorfor: warum
sig: sich
dass
Den Vortrag vorbereiten
Inhalt: iJberlege, was am wichtigsten ist. Was willst
du in diesem Vortrag zeigen? Lies die Aufgabe gründlich durch. Beantworte alle Fragen der Aufgabe.
Manuskript: Mache ein Manuskript aus Schlüsselwörtern mit einer Einleitung, einem Hauptteil und
Schlüsselwörter eines Vortrages
Fotgende Sätze können
dir vietleicht helfen:
Ich möchte euch von ... erzählen.
Zuerst möchte ich ... dann ... letztendtich ...
einem Abschluss, so dass du weißt, wie der Vortrag
verlaufen soll.
Ich habe mich mit ... beschäftigt.
WortwahL Verwende Vokabeln, die der Zuhörer kennt
und die du selbst verwenden kannst, ohne aus einem
Manuskript vorzulesen. Verwende relevante Themenvokabeln (2. B. Zeitvokabeln). Verwende kurze Sätze.
Übe Bindewörter und Phrasen.
weit...
Notizen: Mache Notizen auf Karten. Z. B. Überschriften deines Vortrages, Schlüsselwörter usw.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ...
desuden: außerdem
ikke: nicht
særtig: besonders
Wie gesagt...
desværre: leider
imod: wider/gegen
såkaldt: sogenannt
det vil sige: das heißt/d. h.
ingen: kein
egentlig: eigentlich
intet: nichts
eller: oder
især: besonders
ellers: sonst
jo: ja
engang: einmal
kun: nur
en smule: ein bisschen
meget: vie/sehr
enten A eller B: entweder A oder B
men: aber
fordi: weil
mutig: möglich
Ich finde das Thema relevant/interessant/...,
Mit anderen Worten
.. .
derfor:
Zum Schluss ...
Probe-Vortrag: Bevor du den Vortrag wilklich hältst,
ist es eine gute ldee, einen Probe-Vortrag vor einer
Pflanze, deiner Katze oder einem Ktassenkameraden
zu halten. Dann wird dir nämlich klar, welche Voka-
Sieh auch ,,Wie stellt man einen Text vor?" im
Schatzkästchen auf Seite 133.
Den Vortrag halten:
Sprich langsam und deutlich. Einfache Sätze verwenden.
Schaue die Zuhörer an.
Coldene Ti
Ube,,!Vichtige l(leinr¡rorter'' und
,,Meinungsäußerungen" (Seite 13l
Lrnd 140 im Schatzkästchen) t,or clenr
\/ortrag, danrit du alles int Gl iff hast
136
gen/darum/deshalb
Alles in atlem ...
beln und Bindewörter dir fehlen.
Du darfst nicht von einem Manuskript ablesen, verwende deshalb Notizkarten.
deswe
Am Ende kann ich also schließen, dass ...
for eksempel: zum Beispiel/2.
B.
måske: vielleicht
SCHATZKÄSTCHEN 137
SCHATZKÄSTCHEN
.I
Zeitvokabetn
aldrig: nie
hver dag: jeden Tag (m)
i slutningen:
am Ende (n)
snart: bald
allerede: schon
hver uge: jede Woche (f)
i weekenden:
am Wochenende (n)
stadigvæk: immer noch
altid: immer
hvert år: jedes Jahr (n)
lige om Lidt: gleich
straks: sofort
efter en uge: nach einer Woche (f)
hvornår: wann
nogte gange: ab und zu
tidligere: früher
eftermiddag: Nachmittag (m)
i
nu: jetzt
dagligt: tägtich
i aften:
den 14juni: am vierzehnten Juni (m)
i begyndelsen:
en (skønne) dag: eines Tages (m)
i forgårs:
evighed: Ewigkeit (f)
igen: wieder
om et år: in einem Jahr (n)
formiddag: Vormittag (m)
i går: gestern
om en uge: in einer Woche (f)
for sent: zu spät
i går aftes: gestern Abend
fortid: Vergangenheit (f)
i
fremtid: Zukunft (f)
i løbet af ugen: während der Woche (f)
om sommeren: im Sommer (m)
før: früher
r morgen: morgen
på fredag: am Freitag (m)
først: erst
i morges:
senere: später
hele dagen: den ganzen Tag (m)
indtil fredag: bis Freitag
hele tiden: die ganze Zeit (f)
i overmorgen:
1995: 7995/ím Jahre 1995
heute Abend (m)
næste uge: nächste Woche (f)
am Anfang (m)
vorgestern
juti: im Juti
ofte: oft
om aftenen: abends
(m)
(m)
om morgenen: morgens
om natten: nachts/in der Nacht
heute Morgen (m)
(m)
übermorgen
sidste uge: vorige Woche (f)
sjældent: selten
Cr¡LiJerie
'ii
Tiden hvor længe og liden hvornár altid i akkusativ står
(så længe det lkke er subjekt i sætnrngen).
Tid før sted (dvs. at rnan nævner tidspunl<tet for stedet).
Z B.: Der llann holte jedenTag
ll utte
138
SCHATZKÄSTCHEN
die Zeiturrg bei seiner
r-
SCHATZKÄSTCHEN 139
.I
¡
Der Zuhörer
Meinungsäußerungen
Zweifel äußern
Der
Ich finde/meine/denke/glaube (nicht), dass
Ich bin mir nicht sicher, aber ...
Ach so!
ich persöntich meine (nicht), dass ...
Ich zweifle daran, dass ...
Bist du dir sicher?
Aus meiner Sicht ist es (nicht) ...
Das
Das
ist ja interessant!
ilberhaupt finde ich, dass ...
Das
ist aber biöd/schrecklich/super/toll!
Auf der einen Seite ... auf der anderen Seite
Du meinst also, dass ...!
Ich sehe es (nicht) so, dass ...
l4leder ... noch
Das wusste
Ich wtirde (nicht) sagen, dass ...
Entweder ... oder
Eben/genau!
Sowoht A ... als auch B
Echt?/tatsächìich?/wirktich?/im Ernst?
Ich bin (nicht) der Meinung, dass ...
Nicht nur A ... sondern auch B
Stimmt das?
Wenn du mich fragst, dann ...
Umgekehrt...
Hmmm, verstehe!
Ich bin dagegen/dafür, weil . '.
Ich bezweifle, ob ...
Wie bitte?
Ich bin (nicht) davon überzeugt, dass
Es
Da
".
stimmt (nicht), dass ...
irrst du dich, weil ...
Es
Wie geht es weiter ...?
Ich suche gerade das richtige Wort/die richtige Wendung ...
ist schon möglich, aber ...
gibt zwei Seiten der Medaillel
ich nicht!
ü/irklich?
Der newige Zuhörer
Ich verstehe immer noch nicht, warum ...
üIie sagt man am besten, dass ...
Ich würde gern mehr darüber wissen/hören.
Ich versuche es mal anders zu formulieren.
Inwiefern?
Ich kann die Frage leider nicht beantworten.
Kannst du das genauer beschreiben?
Daran erinnere ich mich teider nicht'
Ja, wie könnte man es denn sagen ...
Ich habe den roten Faden verloren.
Wie erkläre ich das auf Deutsch ...
Kannst du es bitte wiederholen?
Könntest du es mir noch einmal erklären?
Warum glaubst/meinst/denkst du das?
Was
meinst du damit?
Das weiß
ich leider nicht.
Wieso?
Das habe
ich inzwischen verlernt'
Sag
Das
140
intcre¡siertc Zuhörer
Eine Meinung äußern
ist eine schwierige Frage, aber ..'
mal, spinnst du?
Quatsch!
SCHATZKÄSTCHEN 141
SCHATZKÄSTCHEN
a,