Wie viel Maximalkraft ist für explosivkräftige Bewegungen notwendig? - Wie kann diese ermittelt werden? - Dr. Klaus Hübner Trainertagung Magglingen, 25.06.2014 Gliederung • • • • Hintergrund und Ausgangslage Langfristige Sicht Kurzfristige Sicht Diskussion / Marktplatz Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 2 Hintergrund und Ausgangslage • Stetige Zunahme des Leistungsniveaus im Spitzensport • Ausreizen aller Leistungskomponenten • Explosivkraft als zentrale Leistungsvoraussetzung für azyklische (Bsp. Skisprung) und zyklische Bewegungen (Bsp. Bob) in vielen Sportarten • Höchster Ausprägungsgrad dieser Fähigkeit wird im Training angestrebt Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 3 Schnellkraftfähigkeit • Spezifische Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, bei willkürlicher Kontraktion die Muskelkraft schnell zu mobilisieren und das Kraftmaximum in optimal kurzer Zeit zu erreichen. • Schnabel, Harre, Borde (1997) Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 4 Bührle (1989) „Die Maximalkraft ist die wichtigste Basiskomponente der Schnellkraftfähigkeit. Eine strukturelle Darstellung der Fähigkeiten in einer Ebene (Maximalkraft – Schnellkraft – Kraftausdauer) ist daher nicht sachgerecht.“ Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 5 Komponenten und Struktur des Kraftverhaltens (Schmidtbleicher, 2006) Kraft Motorische Eigenschaft Erscheinungsformen Komponenten Schnellkraft Kraftausdauer Maximalkraft Ermüdungswiderstandsfähigkeit Explosivkraft Startkraft Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 6 Methode – Testprotokoll (MLD-1) • Test der isometrischen Maximalkraft beidbeinig, einbeinig links und einbeinig rechts Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 7 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 8 Ergebnisse – Isometrische Maximalkraft 1. Messung (Aufbauphase) 100° Kniewinkel n=83 Fmax Fmax Fmax beidbeinig links rechts Sportart Geschlecht n (N) (N) (N) Bob männlich 23 3545.3 2102.5 2187.6 766.1 426.9 441.4 2330.7 1446.4 1492.0 488.1 245.8 234.5 3065.2 1985.9 2013.2 399.2 259.2 265.8 2483.9 1779.8 1841.9 500.1 374.2 372.5 3075.7 1872.1 1986.8 685.2 305.7 186.8 2440.3 1542.9 1565.8 372.4 236.2 266.5 weiblich Ski alpin männlich weiblich Beachvolleyball männlich weiblich 5 8 37 4 6 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 9 Ergebnisse – MVC – 1. Messung (Aufbauphase) 70° Kniewinkel n=21 Fmax Fmax Fmax beidbeinig links rechts Sportart Geschlecht n (N) (N) (N) Skisprung männlich 11 1654.9 1112.2 1138.1 203.2 97.2 88.0 1804.4 1139.6 1157.5 139.8 132.0 149.1 Nordische männlich Kombination Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen 10 Klaus Hübner 10 Der Vergleich der isometrischen mit der konzentrischen Maximalkraft (1RM) in verschiedenen Kniewinkeln (Duss, Hobi, 2003) Literatur: Schwankung zwischen 105-130% ! Korrelation MVC/RM1 R M1 ( N ) 3000 Y = 1 9 3 .2 0 6 + 0 .6 1 7 * X ; R = 0 .9 0 ; p < 0 .0 0 0 1 2500 2000 1500 n = 55 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 MV C ( N ) Abb. 1: Korrelation zwischen allen MVC- und RM1-Werten (Duss, Hobi, 2003) Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 12 Umrechnung der Maximalkraft • 1 RM1 = 68.7% der isometrischen Maximalkraft • Frauen: RM1 = 67.4% MVC • Männer: RM1 = 71.3% MVC Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 13 Auswertung MVC • Isometrische Maximalkraft ist für die unteren Extremitäten gut messbar. • Sie dient als Fixpunkt für die indirekte Bestimmung der konzentrischen Maximalkraft (1 RM). Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 14 Verhältnis von Maximal- und Explosivkraft (Hübner, 2009) • Besteht eine direkte (positive) Korrelation zwischen Maximal- und Explosivkraft in der unteren Extremität? • Wie ändert sich diese Korrelation bei Sprüngen mit Zusatzlast? • Wie unterscheiden sich die Grösse der Maximaloder Explosivkraft in den Sportarten Bob und Ski alpin beziehungsweise zwischen Männern und Frauen? Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 15 Abbildung 22: Isometrische Maximalkraft (MVC) beidbeinig in N versus relative maximale Leistung (rel. Pmax) in W/kg beim Countermovementjump (CMJ) ohne Zusatzlast (n = 119) 80 CMJ - rel. Pmax in W/kg 70 60 R = 0.49 50 y = 0.0067x + 34.176 R2 = 0.2382 40 30 20 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 MVC beidbeinig - Fm ax in N Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 16 Tabelle 29: Korrelationen nach Pearson zwischen der isometrischen Maximalkraft und der erreichten relativen maximalen Leistung beim Countermovementjump (CMJ) und Squatjump (SJ) mit steigender Zusatzlast in % des Körpergewichtes n = 119 Isometrische Maximalkraft Relative maximale Leistung beidbeinig links rechts CMJ 0 % .49** .32** .33** SJ 0 % .47** .34** .34** CMJ 20 % .48** .33** .32** SJ 20 % .48** .34** .34** CMJ 40 % .47** .31** .30** SJ 40 % .47** .33** .33** CMJ 60 % .50** .32** .32** SJ 60 % .50** .35** .35** CMJ 80 % .47** .31** .30** SJ 80 % .48** .35** .34** CMJ 100 % .46** .28** .27** SJ 100 % .53** .37** .37** Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 17 Schlussfolgerung • Der in der Literatur beschriebene Zusammenhang zwischen der Maximalkraft und Explosivkraft wurde für die untere Extremität bei Leistungssportlern aus Sportarten mit hohem Explosivkraftanteil bestätigt und genauer quantifiziert (r = 0.47 bis 0.53, welches ein erklärte Varianz von 22 % bis 28 % ergibt). Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 18 Praktische Beispiele • Aufgabe der Leistungsdiagnostik als Teil der Trainingssteuerung besteht primär in der Unterstützung der individuellen Trainingsplanung Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 19 Langfristige Sicht Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 20 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 21 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen 01.06.2014 01.02.2014 01.10.2013 01.06.2013 01.02.2013 01.10.2012 01.06.2012 01.02.2012 01.10.2011 01.06.2011 01.02.2011 01.10.2010 01.06.2010 01.02.2010 01.10.2009 01.06.2009 01.02.2009 01.10.2008 01.06.2008 01.02.2008 01.10.2007 01.06.2007 01.02.2007 01.10.2006 01.06.2006 01.02.2006 01.10.2005 01.06.2005 Isometrische Maximalkraft in N/kg Isometrische Maximalkraft 50.0 +4% 40.0 30.0 Fmax_beidbeinig Fmax_links Fmax_rechts 20.0 10.0 Klaus Hübner 22 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 01.06.2014 01.03.2014 01.12.2013 01.09.2013 01.06.2013 01.03.2013 01.12.2012 01.09.2012 01.06.2012 01.03.2012 01.12.2011 01.09.2011 01.06.2011 01.03.2011 01.12.2010 01.09.2010 01.06.2010 01.03.2010 01.12.2009 01.09.2009 01.06.2009 01.03.2009 01.12.2008 01.09.2008 01.06.2008 01.03.2008 01.12.2007 01.09.2007 01.06.2007 01.03.2007 01.12.2006 01.09.2006 01.06.2006 01.03.2006 01.12.2005 45 01.09.2005 01.06.2005 Relative maximale mechanische Leistung in W/kg Explosivkraft 55 50 +33% Sehr gut +31% Gut 40 +14% 35 +11% 30 25 CMJ SJ 20 CMJ_100 SJ_100 15 10 23 Kurzfristige Sicht Markplatz Stationen 2 und 3 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 24 Markplatz (Station 1) Fabian Lüthy - Praktische Durchführung des MLD-Tests - Isometrische Maximalkraft - Sprünge mit steigender Zusatzlast - alternative Möglichkeiten zur Ermittlung des 1 RM Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 25 Markplatz (Station 2) Adrian Rothenbühler, Michelle Zeltner - Ableitung von Trainingsprogrammen aus dem MLD-Tests - Erfahrungen des Trainern und der Athletin Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 26 Markplatz (Station 3) Michelle Gisin, Felix Zimmermann, Klaus Hübner - Ableitung von Trainingsprogrammen aus dem MLD-Tests - Erfahrungen des Trainern und der Athletin Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 27 Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Klaus Hübner 28
© Copyright 2024 ExpyDoc