Bildung war noch nie so unentbehrlich wie in einer Gesellschaft, die sich nicht nur als offene, sondern auch als beschleunigte Gesellschaft versteht und zu deren Credo permanente Innovation, schrankenlose Mobilität und chamäleongleiche Flexibilität gehören. Vortrag : Patrick Steinmetz Seminar : Wissen in der Modernen Gesellschaft Inhalt / Gliederung Wortdefinitionen Begriffsannäherung Gesamtkonstrukt Diskussion Wortdefinitionen Bildung 1 das Bilden; Erziehung das Gebildetsein; das Ausgebildetsein; erworbenes Allgemeinwissen (seltener) gutes Benehmen 2 das Bilden; das Formen das Bilden das Bilden; Schaffung das Bilden 3 das Sichbilden; Entstehung Form, Gestalt (Sprachwissenschaft) Gebildetes (besonders von jemandem gebildetes Wort) Bildung zählt als das Grundfest der menschlichen Kultur. Bildung ist erworbenes, verarbeitetes und weitergegebenes Wissen, das zu eigenverantwortlichem, kompetentem und vorausschauendem Handeln befähigt. Credo 1 (A) (christliche, besonders katholische Religion) Apostolisches Glaubensbekenntnis (B ) (katholische Kirche) Teil der Messe (1), der das Credo (1a) enthält 2 (bildungssprachlich) Glaubensbekenntnis (c) Gesellschaft 1 Gesamtheit der Menschen, die zusammen unter bestimmten Politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen leben 2 das Zusammensein; Begleitung; Umgang größere gesellige Veranstaltung Kreis von Menschen, die gesellig beisammen sind 3 durch Vermögen, Stellung [und Bildung] maßgebende obere Schicht der Bevölkerung; gesellschaftliche Oberschicht 4 Vereinigung mehrerer Menschen, die ein bestimmtes Ziel oder gemeinsame Interessen haben (Wirtschaft) Vereinigung mehrerer Personen oder einzelner Firmen zu einem Handels- oder Industrieunternehmen Begriffsannäherung Permanente Innovation Anteil der 16- bis 74-jährigen Schweden, die noch nie das Internet genutzt haben, in Prozent 7 Anteil der 16- bis 74-jährigen Deutschen, die noch nie das Internet genutzt haben, in Prozent 17 Anteil der 16- bis 74-jährigen Rumänen, die noch nie das Internet genutzt haben, in Prozent 57 Quelle Brand Eins 03/13 Schrankenlose Mobilität ● Die Welt wird kleiner ● Technik ● Mobilität Chamäleongleiche Flexibilität ● Jobs ● Umzüge ● Anpassungsfähigkeit Gesamtkonstrukt Bildung war noch nie so unentbehrlich wie in einer Gesellschaft, die sich nicht nur als offene, sondern auch als beschleunigte Gesellschaft versteht und zu deren Credo permanente Innovation, schrankenlose Mobilität und chamäleongleiche Flexibilität gehören. EU-Ausgaben für Beihilfen an die Landwirtschaft im Jahr 2008 in Milliarden Euro 53,9 Anteil dieser Beihilfen am gesamten EU-Haushalt in Prozent 41,7 EU-Ausgaben für Forschung, Bildung und Kultur im Jahr 2008 in Milliarden Euro 5,7 Anteil dieser Ausgaben am EU-Haushalt in Prozent 4,5 ● ● ● Bildung lehrt den vernünftigen Umgang mit der Welt. Deshalb muss Bildung die zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft werden. ohne Bildungselemente geht eine offene Gesellschaft an ihrer eigenen Wandelbarkeit – vor allem, wenn diese zur Pflicht gemacht wird und keinen Aufschub duldet – zugrunde. Zwang zur Spezialisierung des Wissens und Könnens und zur ständigen Veränderung ● ● Die Informationsgesellschaft, in die wir heute alle, willig oder unwillig gezogen werden, ist keine Orientierungswelt, auch wenn in rationalen Kulturen jede Orientierungswelt zunehmend Elemente eines Informationswissens enthalten muss. Je reicher wir an Information und Wissen sind, desto ärmer scheinen wir an Orientierungskompetenz zu werden. Für diese Kompetenz stand aber ehemals der Begriff der Bildung. Quellen http://www.grin.com/de/e-book/18708/die-zukunft-der-bildung http://www.brandeins.de/archiv/2008/bildung.html http://edudoc.ch/record/29357/files/195.pdf www.khanacademy.org http://www.youtube.com/watch?v=dEWPTiMj-5w
© Copyright 2025 ExpyDoc