Was sollten sie für die Prüfung in Terminologie, Anatomie

Was sollten sie für die Prüfung in Terminologie, Anatomie, Physiologie (WS 10/11)
wissen? (GO: hier sollten Sie auch Größenordnungen wissen!)
Die ganz wichtigen Themen (Frage aus diesem Bereich quasi garamtiert) sind fett markiert
1. Thermodynamik: keine Fragen
2. Terminologie und allgemeine Anatomie: Alle Prä- und Suffixe aus Skript, besprochene
Bezeichnungen aus Vorlesung, Anatomische Bezeichnungen (Vorlesung)
Sie sollten auch Bezeichnungen kombinieren können
Schnittebenen des Körpers, Lage- und Richtungsbezeichnungen
Passive Zuordnung der Körperregionen
3. Zelle / Genetik (Relatives Gewicht: 8)
Anatomie/Physiologie:
Bedeutung der Zellmembran, prinzipielle Entstehung der Zellpotentiale (elektrochemisches
Gleichgewicht). Wichtigste Ionen dabei: Na, K, Cl, Ca. Wo sind sie jeweils zu finden? Aktive und
passive Transportvorgänge. Wichtigste Zellorganellen mit jeweiligen Aufgaben:
Endoplasmatisches Retikulum, Mitochondrien, Golgi-Apparat, Vakuolen, Ribosomen, Zellkern.
Exo- und Endozytose (Prinzip)
Aufbau von Proteinen, Aminosäuren, Primär-, Sekundärstruktur
Enzymfunktion: Unterschied kompetitive / allosterische Hemmung
Molekulare Genetik: Woraus bestehen DNA und RNA? Aufbau aus Backbone, Basen,
Ribose. Replikation, Transkription, Translation, Protein-Synthese
Welche Bedeutung haben die Nukleotidbasen? Wieviele gibt es?
Wie bilden sich Basenpaare in der DNA / RNA
Wieviele Aminosäuren können codiert werden? Was ist Coderedundanz?
Welche Vorgänge gibt es bei der Transkription / der Translation? Was ist ein Anticodon?
Was ist ein Intron / ein Exon? Woraus bestehen Chromosomen? Wieviele in einer Körper-Zelle?
Chromosomen, Aufbau, doppelter Satz, Autosomen und Gonosomen
Pathologie / Pathophysiologie:
Mutationen: Prinzip? Was verändert sich?
Beispiele: Rot-Grün-Blindheit, Hämophilie, Muskeldystrophie
Chromosomale Aberrationen: Down-Syndrom (Chromosomensatz und wichtigste klinische
Symptome)
4. Gewebe (rel. Gewicht: 7)
Epithelgewebe: Aufbau: Kubisches, zylindrisches, einreihiges, mehrreihiges
Welche Junctions zwischen Zellen? Bedeutung der gap junction?
Was ist eine Basalmembran? Funktion?
Prinzipaufbau eines Drüsenepithels? Unterschiede exokrine / endokrine Drüsen?
Prüfungsstoff Terminologie, Anatomie, Physiologie (WS 10/11)
Seite 1
Binde- und Stützgewebe: welche Formen, kollagen, elastisch, straff, Interzellularsubstanz,
Matrix. Welche Strukturen gehören zu Bindegewebe? Beispiel Blut als Bindegewebe
Knochenaufbau: Komponenten eines langen Röhrenknochens. Was sind Haverssche Kanäle?
Was sind Osteozyten, Osteoblasten, Osteoklasten?
Folgende Knochen sollten erkannt und aktiv (auch mit lat. Fachwort) benannt werden
können: Clavicula, sternum, humerus, radius, ulna, ossa metacarpalia, phalanges, scapula,
cranium, columna vertebralis, femur, tibia, fibula, ossa metatarsalia, calcaneus, talus
Muskelgewebe: Unterschiede zwischen verschiedenen Muskelgewebearten)
Aufbau einer Skelettmuskelfaser mit Sarkomer, z-Scheiben, Banden, Filamenten, longitudinale
und transversale Tubuli (jeweils Funktion?)
Wie läuft eine AP-Kontraktionssequenz ab? Zeitliche Abfolge? Vermittelndes Ion Ca.
Welche Rolle spielt ATP? Wie entsteht die Leichenstarre?
Nervengewebe: Aufbau Nervenfaser, was sind bipolare, multipolare, monopolare NZ? Wo
kommen Sie hauptsächlich vor? Was sind sensible Nerven, was motorische Nervenfasern? Wie
unterscheiden sich viszerale von somatischen Nervenfasern?
Entstehung von Aktionspotentialen, Reizleitung, Myelinscheiden, saltatorische Leitung,
synaptische Übertragung. Erregende und hemmende Synapsen. EPSP und IPSP, Bedeutung
für AP-Entstehung. Bedeutung für die Schaltungslogik des Nervensystems. Prinzip der Reflexe.
Pathologie: Was ist eine Grünholzfraktur? Störungen des Knochenaufbaus, Knochenabbau
(Osteoporose), Muskelkrampf, Tetanus, Spastik, Myasthenie
5. Sinnesorgane (Rel. Gewicht: 4)
Anatomie:
Somatoviscerale Sensoren, Propriozeptive Sensoren.
Aufbau von Nerven mit Endoneurium, Peri- und Epineurium.
Aufbau von unipolaren, bipolaren und multipolaren Nervenzellen (wo kommen sie jeweils vor?
Welche sin die häufigsten?)
Prinzipieller Bau des Ohres mit äußerem Ohr, Trommelfell, Mittelohr, Ossikel, Tuba auditiva,
Innenohr, Cochlea, Corti-Organ, innere und äußere Haarzellen
Physiologie:
Aufbau von Sinneszellen, primäre, sekundäre SZ, Transformation und Transduktion,
Sensorpotentiale, SA, RA-Sensoren, PD-Sensoren, Klassifizierung von Meissner-, Merkel-,
Pacini-, Ruffinisensoren. Unterschiede primäre / sekundäre Sinneszellen.
Sensorpotentiale und Aktionspotentiale: Unterschiede
Funktion von Sinneszellen allgemein. Haarzellen im Hör- und Gleichgewichtssystem
(Cupula- und Maculaorgan). Folgen der nichtlineraen Verstärkung duch äußere Haarzellen
Codierung von Informationen im Nervensystem (Reizqualität, Reizstärke)
Wichtigste Transmitter im Nervensystem (Acetylcholin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin).
Vorkommen und Aufgaben.
Prüfungsstoff Terminologie, Anatomie, Physiologie (WS 10/11)
Seite 2
Ohr: Funktion der Gehörknöchelchenkette, Schallausbreitung im Innenohr (Wanderwelle) .
Funktion der äußeren und inneren Haarzellen, Prinzip der aktiven Verstärkung,
Distorsionsprodukte
Gleichgewichtsorgan: Wo lokalisiert, welche Art von Sensoren Cupula- und Maculaorgan,
jeweilige Aufgaben
Pathophysiologie: Wirkung von thermischer Konvektion auf Gleichgewichtsempfinden(kalor.
Nystagmus), Multiple Sklerose, mögliche Formen der Lähmungserscheinungen (nach Ort der
Schädigung: neuronal, muskulär, Tetanus, Myasthenie)
6. Herz (rel. Gewicht: 4)
Anatomie:
Lage des Herzens, Lage der Kammern und Klappen, Lage der großen Koronararterien, Lage
der großen Gefäße am Herzen, Schichtaufbau. Aktive Zuordnung (d.h. ohne Liste auch mit
Fachwörtern), Schrittmacherzellen, Reizleitungssystem
Physiologie:
Laplace-Gesetz, mechanische Funktion im Kreislauf, Ablauf der mechanischen Herzaktion,
Aktion der Klappen, zeitliche Zuordnung, zeitlicher Druck- und Volumenverlauf (GO).
Herztöne (nur 1. und 2.) und Herzgeräusche (mit Entstehungsmechanismus). Arbeitsdiagramm
des Herzens, Abschätzung der Herzarbeit, Preload und Afterload, Frank - StarlingMechanismus. Herzminutenvolumen (GO), Schrittmacherzellen, Reizleitungssystem,
Elektrische Erregungsausbreitung, Entstehung des EKG, Standardableitungen nach
Einthoven, Bestimmung der elektrischen Herzachse. Elektro-mechanische Kopplung,
zeitliche Zuordnung der Phasen im EKG (Zuordnungsaufgabe!)
7. Lunge und Atmung (rel. Gewicht: 2)
Anatomie: Bau der Atemwege mit Räumen (Pharynx, Larynx) ,Aufbau von Lunge mit Bronchien,
Alveolen GO Alveolenoberfläche), Luftröhre, Lage im Thoraxraum,
Zwerchfell, Pleura
Physiologie:
Grundsätzliche Funktion. Bedeutung Pleuraraum. Typische Volumina (GO)
Compliance und Resistance, Flow, Arbeitsdiagramm der Lunge, Einflüsse? Diffusion der
Gase. Partialdrucke im Blut (GO für Sauerstoff und Kohlendioxid).
Berechnung von physiologischen Kenngrößen aus Atemschleife (Flow, Compliance, Resistance)
Pathophysiologie: Prinzip der restriktiven und obstruktive Erkrankungen, Pneumothorax,
Surfactantmangel (Frühgeborene)
8. Gefäße / Kreislauf (rel. Gewicht: 3)
Anatomie:
Arten von Gefäßen (Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Venen)
Prüfungsstoff Terminologie, Anatomie, Physiologie (WS 10/11)
Seite 3
Unterschiede der verschiedenen Gefäße, Wandaufbau, Funktion. GO Querschnittsflächen
Gesamtquerschnittsfläche
Großer und kleiner Kreislauf, Besonderheiten
Folgende Gefäße sollten erkannt und aktiv benannt werden: Aorta, a. Carotis comm., a. u.
v. subclavia, a. und v. brachialis, a. und v. radialis und ulnaris
a. und v. Iliaca, a. und v. renalis, a. und v. femoralis, a. und v. tibialis, v. cava, v. portae, v.
Jugularis
Physiologie:
Druckverhältnisse im großen und kleinen Kreislauf, Arterien und Venen (auch GO).
Bedeutung der Compliance, Druck und Wanddicke, Laplace-Gesetz
Typische Pulswellen (Einflüsse?), Strömungen, Druckpuls, Strompuls (Reflexion!)
Kapillarfunktionen, Blutdruck, osmotischer Druck, Flüssigkeitsverschiebung intravasal >
extravasal, Funktion der Lymphe. Strömungseigenschaften, Viskosität, Abhängigkeit
scheinbare Viskosität (abhängig wovon?), Strömungsgesetze: Hagen-Poiseuille (ohne
Konstanten), Volumenfluss und Reibung, Druck (siehe Ohmsches Gesetz), Fahraeus-LindqistEffekt
Gefäßtonus: Regulation, myogener / neurogener Tonus, pV-Diagramme von elastischen
Gefäßen mit und ohne Regulation, Druck-Flow-Diagramm Eröffnungsdruck
Pathophysiologie:
Entstehung von Ödemen (verschiedene Mechanismen beschreiben!), Entstehung von
Thrombosen und Embolien. Entstehung eines Aneurysmas
7. Niere / Harnwege (je nach Fortschritt) wird aktualisiert
Anatomie:
Makroanatomie der Niere und ableitenden Harnwege (Ureter, Blase und Urethra nicht detailliert)
mit Fachbezeichnungen
Mikroanatomie: Aufbau eines Nephrons
Physiologie:
Funktion des Glomerulum, Zusammenhang des Filtrationsdrucks mit hydrostatischen und
osmotischen Drucken
Funktion von proximalem und distalem Tubulus: Sekretion und Rückresorption, Prinzip
Renin-Aldosteron-Mechanismus, Regulation durch ADH (Vasopressin), Wirkungsweise von
verschiedenen Diuretika
Niere als endokrines Organ: Renin und Erythropoietin (Bildungsort?)
Prinzip der Harnkonzentrierung in der Henle-Schleife (Rolle von H2O, Natrium,
Aldosteron, ADH)
Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Nierenschwelle. Prinzip des Diabetes insipidus
Eiweiß im Urin – woher? Renaler Bluthochdruck – Pathophysiolog. Prinzip
letzte Kapitel noch offen
Prüfungsstoff Terminologie, Anatomie, Physiologie (WS 10/11)
Seite 4