Was ist der ECDL und was nutzt er mir? Inhalte Sie kennen sich in manchen Computer-Anwendungen aus, aber es fällt Ihnen schwer, eindeutig zu sagen, über welche Kenntnisse Sie tatsächlich verfügen? Sie sind überzeugt, dass Sie Ihren PC effizient nutzen können, aber Sie haben keine Möglichkeit, das zu dokumentieren? Vielleicht gehören Sie auch zu denen, die gerade erst anfangen, sich in die Welt der Computer einzuarbeiten? Was Sie benötigen, ist ein Zertifikat, das national und international anerkannt ist, den Europäischen Computer Führerschein (ECDL). Der ECDL ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat, mit dem Sie Ihre praktischen Fähigkeiten am Computer nachweisen können und das Ihnen Vorteile am Arbeitsmarkt verschafft. Die Prüfung zum ECDL basiert auf einen einheitlichen europäischen Standard und kann nur in autorisierten Prüfungszentren abgelegt werden. Große multinationale Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen haben diesen Standard bereits für ihre Mitarbeiter eingeführt. Der ECDL ist eine Initiative der Europäischen Computer-Gesellschaften. Er garantiert ein standardisiertes Bildungsniveau für Computer-Anwender. Die Weiterentwicklung des ECDL wird unter höchsten Qualitätsansprüchen von der europäischen Dachorganisation der Informatikgesellschaften CEPIS (Council of European Professional Informatics Societies) gemeinsam mit der ECDL Foundation in Dublin gewährleistet. Seit 1997 wird der ECDL in fast allen europäischen Staaten ausgestellt. Bis heute wurden schon über 1 Million Kandidaten geprüft. Klar definierte Kriterien machen deutlich, über welche Fähigkeiten Sie als Inhaber des ECDL verfügen und verbessern so Ihre Chancen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. In Deutschland gibt es derzeit ca. 1.000 von der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) autorisierte Prüfungszentren. Jedes Prüfungszentrum wird sorgfältig nach den internationalen Prüfungs- und Autorisierungsrichtlinien der ECDL Foundation ausgewählt. Praxisbezogenes und anwendungsrelevantes Wissen steht im Vordergrund der sieben Teilprüfungen, aus denen sich der ECDL zusammensetzt: • Teilnehmerzahl Diagnosetest (bei Bedarf) Grundlagen der Informationstechnologie Betriebssysteme Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentationen Internet Die Teilprüfungen können in beliebiger Reihenfolge, zu unterschiedlichen Terminen und an verschiedenen Orten abgelegt werden. Gern kommen wir bei angemessener Teilnehmerzahl in Ihr Unternehmen und führen die ECDLPrüfungen vor Ort durch. Abschluss jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen • • max. 16 Teilnehmer Kurskennung • LECDL Teilnehmerkosten Module • • • • • • • • nach erfolgreichem Abschluss aller sieben Module erhalten Sie den Europäischen Computerführerschein (ECDL) nach erfolgreichem Abschluss von vier der sieben Module erhalten Sie den Europäischen Computerführerschein-Start (ECDL-Start) Dauer Die Dauer der Vorbereitungskurse variiert je nach Vorkenntnissen der einzelnen Teilnehmer. Alle erfolgreich abgelegten Module werden auf einer Skills Card vermerkt. Stand: 04.04.2013 • • • • Vorbereitungskurs in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl Diagnosetest 5,00 € jedes Modul 25,00 € Skills Card 50,00 € Kursmaterialien • Arbeitsblätter, Skripten Ausbildungsort und Ansprechpartner Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH Firmenstammsitz Lengenfeld Reichenbacher Straße 39 08485 Lengenfeld Telefon: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: 037606 39-111 037606 39-340 037606 39-100 [email protected] www.pscherer-online.de Frau Doreen Stöhr Frau Damaris Plietzsch Weitere Informationen zum ECDL finden Sie im Internet unter www.ecdl.de Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH Zentrale Informationsstelle Reichenbacher Straße 39 08485 Lengenfeld Bitte per Fax oder als Kopie im Fensterumschlag zurückschicken! Fax: 037606 39-100 Bildungsprofil des Gesamtunternehmens Berufs-/Studienorientierung, Berufsvorbereitung Projekttage für Schulen (z. B. erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, Labor- und Umwelt), Übergangsmanagement Schule/ BerufWirtschaft, Berufe schnuppern - Praxistage für Mittelschüler im Vogtland, jobkompass.de Berufsausbildung/Studium Staatl. geprüfter chemisch-technische/r Assistent/in (Schwerpunkt Biotechnologie), Kooperativer Studiengang Maschinenbau Berufliche Weiterbildung/Anpassungslehrgänge Schweißen (TÜV-autorisierte Schweißausbildungs- und Prüfungsstätte), erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie, Holzverarbeitung, Dach-/Fassadenbeblechung, Pflasterverlegung, Natursteinbearbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Metall- und Blechbearbeitung, Haustechnik, Industrieautomation, Materialrecycling, Gebäudetechnik/ Elektroinstallation, Altenpflege, Verkauf Berufliche Weiterbildung Anpassungslehrgang Europäischer Computerführerschein (ECDL) Berufsbegleitende Weiterbildung Schweißen (TÜV-autorisierte Schweißausbildungs- und Prüfungsstätte), innovative Techniken zur Dachbeblechung, Metallbearbeitung, Qualitäts- und Umweltmanagement, Europäischer Computerführerschein, EDV-Kurse, Kompetenzbilanzierung, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Europäischer Installationsbus (EIB) Ich bitte um Rückruf. Ich melde mich für den Lehrgang an. Vor- und Zuname Straße Telefon/Fax Datum Berufliche Reintegration Orientierung & Aktivierung, Bewerbungstraining/Betriebliche Erprobung, Orientierungsseminare, Reintegrationslehrgänge, Kompetenzbilanzierung, Fortbildung in der Elternzeit, ProfilPASS, Existenzgründerseminare, Jobvermittlung, Beschäftigungspakt 50+ Vogtlandkreis – Landkreis Zwickau – Chemnitz, Servicestelle für Alleinerziehende (Vogtland), Integrations- und Sprachkurse für Zuwanderer Vogtländischer Energie- und Umweltpark - Bildungsangebote Solarteur® ,Energieeffizienz, erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie, Arbeits- und Umweltsicherheit, Umweltchemie, Gebäudetechnik Beginn: Ort: auf Anfrage Lengenfeld Geburtsdatum PLZ/Ort E-Mail Unterschrift Autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum
© Copyright 2025 ExpyDoc