Themen Kontakt ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße 17 04105 Leipzig Tel.: 0341 71005-0 Fax: 0341 71005-55 Web: www.arbeitundleben.eu Ansprechpartner • Falko Böhme E-Mail: [email protected] • Oliver Strotzer E-Mail: [email protected] Alles Web was glänzt? Gesellschaftliche Teilhabe durch Medienkompetenz „Alles Web was glänzt?“ wird gefördert durch den Freistaat Sachsen. Anliegen des Bildungskonzepts Selten hat eine technologische Entwicklung unsere Gesellschaft so grundlegend beeinflusst wie das Web 2.0. Es stellt nicht nur eine Umwälzung in der Art und Weise dar, wie Menschen soziale Kontakte knüpfen, sondern es revolutioniert die weltweite Arbeitsteilung und durchdringt somit sämtliche Lebensbereiche. Eine Entwicklung, der sich niemand bewusst entziehen kann, ohne beruflich und gesellschaftlich ins Abseits zu geraten. Mit einem gesellschaftspolitischen Ansatz möchte ARBEIT UND LEBEN Sachsen die Medienkompetenz fördern und über die bisherigen, rein technischen Ansätze, etablierter Bildungsangebote im Bereich der Informationstechnologien hinaus gehen. „Alles Web was glänzt?“ ist kein Computerkurs, sondern zielt auf die Vermittlung gesellschaftspolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhänge bei der Entwicklung des Web 2.0. Nur wer diese Zusammenhänge sieht und begreift, kann diffuse Ängste ablegen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem „sozialen“ Netz entwickeln. Einwanderer und Ureinwohner des Web 2.0 Die Herausforderungen, welche das Web 2.0 an uns stellt, sind nicht auf eine bestimmte Gruppe begrenzt. Aus diesem Grund richtet sich das „Alles Web was glänzt?“ an eine möglichst breite Zielgruppe und passt die zu vermittelnden Inhalte den jeweiligen Bedürfnissen an. Fehlende Grundlagen werden vermittelt, Wissenslücken aufgefüllt und bestehende Kenntnisse erweitert bzw. um neue Aspekte ergänzt. Flexibles Konzept für jeden Bedarf Das Gesamtkonzept ist so aufgebaut, dass es den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden kann. Es wird als dreitätiges Seminar von jeweils 6 Unterrichtsstunden (á 45 min) angeboten. Es kann aber auch als eintägiges Seminar mit einem der Themenbereiche als Schwerpunkt gestaltet werden: 1. Tag: Sozial im Netzwerk Digital Immigrants – Digitale Einwanderer – erhalten einen umfassenden Überblick über den Stand der technischen Entwicklung und wie diese ihr privates und berufliches Leben bereichern können. Digital Natives – die Ureinwohner des digitalen Zeitalters – werden mit ihrem bisherigen Nutzungsverhalten konfrontiert und so für den Umgang mit persönlichen Daten im Netz sensibilisiert. Wie entstehen Informationen im Netz und wie verbreiten sie sich? Wie verändern die technischen Innovationen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und wie schütze ich mich vor Onlinekriminalität? Vorratsdatenspeicherung, Cybermobbing und Identitätsdiebstahl sind Begriffe, von denen selbst erfahrene Internetnutzer nur diffuse Vorstellungen haben und die daher einer eingehenden Klärung bedürfen. • • • Umfassender Einblick in die technische Grundlagen des Web 2.0 und Sozialer Netzwerke Chancen und Gefahren Sozialer Netzwerke (Schwerpunkt: persönliche Daten im Netz) Wie verändert das Web 2.0 unsere Gesellschaft und unser privates bzw. berufliches Umfeld? 2. Tag: Informationsaufnahme im Netz • • • Wie verändert das Web 2.0 die Entstehung und Verbreitung von Informationen? Anleitung zur korrekten Recherche im Netz Wikipedia: die Welt am eigenen Wissen teilhaben lassen 3. Tag: E-Democracy und Onlinekriminalität Die Breite der Themen spiegelt die Komplexität der Herausforderungen wider, vor die das Web 2.0 die Menschen stellt und verdeutlicht die Wissenslücken, welche dieses Bildungsangebot zu schließen gedenkt. • • • • Angebote der öffentlichen Verwaltung im Netz Politische Teilhabe im Web 2.0 Der Schutz persönlicher Daten im Netz Sicher Surfen – Wie schütze ich mich vor Onlinekriminalität?
© Copyright 2025 ExpyDoc