Themen
Kontakt
ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Löhrstraße 17
04105 Leipzig
Tel.: 0341 71005-0
Fax: 0341 71005-55
Web: www.arbeitundleben.eu
Ansprechpartner
•
Falko Böhme
E-Mail: [email protected]
•
Oliver Strotzer
E-Mail: [email protected]
Alles Web was glänzt?
Gesellschaftliche Teilhabe
durch Medienkompetenz
„Alles Web was glänzt?“ wird gefördert durch
den Freistaat Sachsen.
Anliegen des Bildungskonzepts
Selten hat eine technologische Entwicklung unsere Gesellschaft so grundlegend beeinflusst wie das Web 2.0. Es stellt
nicht nur eine Umwälzung in der Art und Weise dar, wie
Menschen soziale Kontakte knüpfen, sondern es revolutioniert die weltweite Arbeitsteilung und durchdringt somit
sämtliche Lebensbereiche. Eine Entwicklung, der sich niemand bewusst entziehen kann, ohne beruflich und gesellschaftlich ins Abseits zu geraten.
Mit einem gesellschaftspolitischen Ansatz möchte ARBEIT
UND LEBEN Sachsen die Medienkompetenz fördern und
über die bisherigen, rein technischen Ansätze, etablierter
Bildungsangebote im Bereich der Informationstechnologien
hinaus gehen.
„Alles Web was glänzt?“ ist kein Computerkurs, sondern zielt
auf die Vermittlung gesellschaftspolitischer, wirtschaftlicher
und sozialer Zusammenhänge bei der Entwicklung des Web
2.0. Nur wer diese Zusammenhänge sieht und begreift,
kann diffuse Ängste ablegen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem „sozialen“ Netz entwickeln.
Einwanderer und Ureinwohner des Web 2.0
Die Herausforderungen, welche das Web 2.0 an uns stellt,
sind nicht auf eine bestimmte Gruppe begrenzt. Aus diesem Grund richtet sich das „Alles Web was glänzt?“ an eine
möglichst breite Zielgruppe und passt die zu vermittelnden
Inhalte den jeweiligen Bedürfnissen an. Fehlende Grundlagen werden vermittelt, Wissenslücken aufgefüllt und bestehende Kenntnisse erweitert bzw. um neue Aspekte ergänzt.
Flexibles Konzept für jeden Bedarf
Das Gesamtkonzept ist so aufgebaut, dass es den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden kann.
Es wird als dreitätiges Seminar von jeweils 6 Unterrichtsstunden (á 45 min) angeboten. Es kann aber auch als
eintägiges Seminar mit einem der Themenbereiche als
Schwerpunkt gestaltet werden:
1. Tag: Sozial im Netzwerk
Digital Immigrants – Digitale Einwanderer – erhalten einen
umfassenden Überblick über den Stand der technischen
Entwicklung und wie diese ihr privates und berufliches Leben bereichern können.
Digital Natives – die Ureinwohner des digitalen Zeitalters –
werden mit ihrem bisherigen Nutzungsverhalten konfrontiert und so für den Umgang mit persönlichen Daten im
Netz sensibilisiert. Wie entstehen Informationen im Netz
und wie verbreiten sie sich? Wie verändern die technischen
Innovationen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen
und wie schütze ich mich vor Onlinekriminalität? Vorratsdatenspeicherung, Cybermobbing und Identitätsdiebstahl
sind Begriffe, von denen selbst erfahrene Internetnutzer
nur diffuse Vorstellungen haben und die daher einer eingehenden Klärung bedürfen.
•
•
•
Umfassender Einblick in die technische Grundlagen
des Web 2.0 und Sozialer Netzwerke
Chancen und Gefahren Sozialer Netzwerke
(Schwerpunkt: persönliche Daten im Netz)
Wie verändert das Web 2.0 unsere Gesellschaft
und unser privates bzw. berufliches Umfeld?
2. Tag: Informationsaufnahme im Netz
•
•
•
Wie verändert das Web 2.0 die Entstehung und
Verbreitung von Informationen?
Anleitung zur korrekten Recherche im Netz
Wikipedia: die Welt am eigenen Wissen teilhaben
lassen
3. Tag: E-Democracy und Onlinekriminalität
Die Breite der Themen spiegelt die Komplexität der Herausforderungen wider, vor die das Web 2.0 die Menschen stellt
und verdeutlicht die Wissenslücken, welche dieses Bildungsangebot zu schließen gedenkt.
•
•
•
•
Angebote der öffentlichen Verwaltung im Netz
Politische Teilhabe im Web 2.0
Der Schutz persönlicher Daten im Netz
Sicher Surfen – Wie schütze ich mich vor
Onlinekriminalität?