Strom fließt durch verschiedene Stoffe Was ist "Konstantan"? Welche Besonderheiten weist die MetallLegierung auf, die man "Konstantan" nennt? Warum ist die Metall-Legierung "Konstantan" für Versuche, bei denen im Stromkeis Messungen durchgeführt werden, besonders gut geeignet? Woraus besteht der Glühdraht in der Glühbirne einer Taschenlampe? Auf einer Glühbirne steht folgende Aufschrift: 2,5 V 0,15 A. Was bedeutet das? Glühbirne mit der Aufschrift 2,5 V und 0,15 A. Welche Stärke hat der Strom, der durch diese Glühbirne fließt, wenn man eine Spannungsquelle mit 3 V anschließt? Eine Metall-Legierung (Mischung aus geschmolzenen Metallen) aus Kupfer, Nickel und Mangan. Ein Stromkreis mit Konstantandraht: Verdoppelt man die Spannung, so verdoppelt sich auch die Stromstärke. Wird die Spannung dreimal so hoch, so wird die Stromstärke dreimal so hoch. Man sagt die "Spannung ist proportional zur Stromstärke". Bei anderen Metallen ist das nicht so. Bei diesen weiß man dann nie, wie sich die Stromstärke (I) ändert, wenn man die Spannung (U) verändert. Der Konstantandraht hat - wie jeder Draht - einen bestimmten Widerstand (abhängig von der Länge). Er ändert sich aber nicht, wenn die Spannung erhöht wird, wie das bei anderen Metallen der Fall ist. Aus dem Metall Wolfram Es bedeutet, dass dann, wenn eine 2,5 Volt Stromquelle angeschlossen ist, ein Strom mit der Stromstärke 0,15 A durch die Glühlampe fließt. 3 V wäre eine um ein Fünftel höhere Spannung als zuvor. Ob dann aber auch eine um ein Fünftel höhere Stromstärke festzustellen ist, kann man nicht sagen. Der Glühdraht besteht aus Wolfram. Bei diesem Metall ist der Widerstand veränderlich. Warum verändert sich bei den meisten Metallen der elektrische Widerstand, wenn Strom durch sie hindurch fließt? Wie verändert sich der Widerstand der meisten Metalle, wenn sie erwärmt werden? Was muss man bei diesen Metallen tun, damit der Widerstand gleich bleibt, auch wenn Strom durch sie hindurch fließt? Ein Draht, durch den Strom fließt, erwärmt sich. Die bewegen Elektronen stoßen auf die Atome (besser gesagt die pos. Atomrümpfe, weil die Atome ja ihre Außenelektronen abgegeben haben, die sich nun frei bewegen). Die Atomrümpfe fangen nun auch zu schwingen. Das ist als Wärme feststellbar. Bewegen sich die Atomrümpfe nun aber ebenfalls, so wird der freie Fluss der Elektronen gestört. Der Widerstand nimmt zu! - Solche Metalle, bei denen das der Fall ist, nennt man "Kaltleiter" Nur durch Kühlung kann man eine Erhöhung des elektrischen Widerstands verhindern. Das nennt man das "Ohmsche Gesetz" (nach Georg Simon Ohm benannt) Wie nennt man die Gesetzmäßigkeit, dass bei einem Draht bestimmter Länge die angelegte Spannung (U) proportional zur auftretenden Stromstärke (I) ist? Unter welcher Bedingung ist das Ohmsche Gesetz bei einem Draht bestimmter Länge gültig? Wenn man die Spannung durch die Stromstärke dividiert, ergibt dies einen konstanten Wert (Proportionalitätskonstante). Die Proportionalitätskonstante wird hier als "Widerstandswert" bezeichnet und mit dem Buchstaben R abgekürzt. Beim Gleichbleiben der Temperatur Festwiderstände oder "Ohmsche Widerstände" Wie nennt man diese elektronischen Bauteile, die sich z.B. auf der Platine in einem Computer befinden? Sein Widerstand ist immer derselbe (auch wenn die Spannung und damit die Stromstärke erhöht wird) Welche Eigenschaften hat dieses Bauteil? Schaltzeichen für einen Festwiderstand mit Der Ohmsche Widerstand Nr. 1. Begründung: Wenn man bei diesem die Spannung (U) erhöht, dann fließt durch ihn weniger Strom (Stromstärke I) als bei Widerstand Nr. 2. Hat der Ohmsche Widerstand Nr. 1 oder der Nr. 2 den höchsten Widerstandswert ( = R) ? Wie verändert sich der elektrische Widerstand einer Salzlösung beim Erwärmen? Wie nennt man elektrische Leiter, bei denen der Widerstand beim Erwärmen abnimmt? Er wird kleiner, die Stromstärke wird also größer! Das liegt daran, dass sie beim Erwärmen die SalzIonen in der Lösung schneller zur Anode oder zur Kathode bewegen (und dort Elektronen abgeben oder welche aufnehmen). Dadurch fließen die Elektronen auch schneller durch den Draht. Heißleiter (Salzlösungen sind Heißleiter) Um welches elektrisches Schaltzeichen handelt es sich hierbei? Wo werden Fotowiderstände praktisch eingesetzt? Das ist ein Fotowiderstand (LDR). Wenn Licht auf ihn fällt, dann leitet er den Strom besser, d.h. der elektrische Widerstand sinkt. Beispiel: Man möchte ein Gerät bauen, das eingeschaltet wird, wenn viel Sonnenlicht darauf fällt. Das könnte eine automatische Verdunklung sein. Die Jalousien gehen herunter, wenn zu viel Licht auf die Fenster fällt. Der elektrische Strom muss durch alle hindurch! Der Gesamtwiderstand R ist also so groß wie die einzelnen Widerstände zusammen. Was ist die Folge, wenn mehrere Widerstände hintereinander geschaltet werden? R = R1 + R2 oder allgemein: R = R1 + R2 + R3 + R4 ........ Der Widerstand des Lämpchens ist Eine Blockbatterie hat 9 V Spannung. Kann man trotzdem ein Lämpchen mit der Aufschrift 2,5 V 0,15 A damit zum Leuchten bringen? Bei 9 V wäre die Stromstärke sehr viel höher. Allerdings kann man nicht berechnen, um wie viel höher, da der Widerstand sich beim Erwärmen ja erhöht. Die Erwärmung wäre so stark, dass der Glühdraht schmilzt. Man sagt: "Das Lämpchen brennt durch" Es steht nur ein 9 V Batterie zur Verfügung und das Lämpchen mit der Aufschrift 2,5 V und 0,15 A. Kann man trotzdem irgendwie erreichen, dass es dauerhaft leuchtet? Welchen Widerstand muss ein Festwiderstand haben, damit er dabei helfen soll, ein Lämpchen mit der Aufschrift 2,5 V und 0,15 A mit einer 9 V Blockbatterie zu betreiben? Man muss verhindern, dass die Stromstärke höher als 0,15 A wird (auch bei höherer Spannung). Das kann man dadurch erreichen, dass man das Lämpchen in Reihe mit einem Festwiderstand schaltet. Der Strom, der durch das Lämpchen und den Festwiderstand fließt, darf nicht höher als 0,15 A sein. R = Gesamtwiderstand R1 =Widerstand des Lämpchens R2 = Festwiderstand R = 9 V : 0,15 A = 60 Ohm R1 = 16,7 Ohm (Rechnung siehe oben) R = R1 + R2 also 60 Ohm = 16,7 Ohm + R2 --> R2 = 60 Ohm 16,7 Ohm = 43,3 Ohm. Man muss das Lämpchen also in Reihe mit einem Festwiderstand schalten, der Widerstandswert 43,3 Ohm hat. Weil der das Lämpchen vor dem "Durchbrennen" schützt, heißt er "Schutzwiderstand" Wie kann man für ein Lämpchen mit der Aufschrift 2,5 V und 0,15 A, das mit einer Blockbatterie mit 9 V betrieben werden soll, den Schutzwiderstand direkt berechnen? 9 V - 2,5 V = 6,5 V. Das wäre das "Zuviel" an Spannung, vor dem dem der Schutzwiderstand schützen muss. Aber auch durch den Schutzwiderstand fließt Strom mit der Stärke 0,15 A. Schutzwiderstand R = 9 V : 0,15 A = 43,3 Ohm Regel: Spannung der Stromquelle Spannung, die das zu schützende Gerät eigentlich benötigt. Diese Differenz wird dann durch die erlaubte Stromstärke dividiert. An eine Steckdose mit 230 V soll ein Elektromotor angeschlossen werden, der eigentlich nur mit 20 V betrieben werden sollte und durch den höchstens Strom der Stärke 0,5 A fließen sollte. Berechne den benötigten Schutzwiderstand, den man mit dem Elektromotor in Reihe schalten muss? Mit diesem "Spannungsprüfer" kann man beispielsweise gefahrlos prüfen, ob eine Steckdose (230 Volt) funktionsfähig ist. Dann leuchtet ein "Lämpchen" in diesem Spannungsprüfer. Wie ist das möglich, dass dieses winzige Lämpchen diese hohe Spannung aushält? 230 V - 20 V = 210 V. 5 A = 420 Ohm 210 V : 0, Der Schutzwiderstand muss einen Widerstandswert von 420 Ohm aufweisen. Im Spannungsprüfer ist ein entsprechend hoher Schutzwiderstand eingebaut
© Copyright 2024 ExpyDoc