Download - Atlas 8

Dokumentation
Membrandruckschalter
Stand: 04/2008
- Typen MDR ... , MDR ENTLAST ... , MDR MEM ... ,
MDRH ... , R ... -
Dokumentation
Membrandruckschalter
1. Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Druckschalter MDR 2/... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Druckschalter MDR 3/... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Druckschalter MDR 5/... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Druckschalter MDR 53/... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2. Allgemeine Beschreibung
2.1. Druckschalter
Druckschalter schalten schwerpunktmäßig Motoren von Pumpen oder Kompressoren druckabhängig so ein und aus,
dass der Druck des Mediums z.B. im Speicher (Tank) oder Kessel einen oberen Wert nicht über- und einen unteren Wert
nicht unterschreitet. Der obere Druckwert, bei dem z.B. der Druckschalter den Stromkreis unterbricht (Öffner – Funktion),
heißt auch Ausschaltdruck. Der untere Druckwert, bei dem dann der Druckschalter den Stromkreis schließt, heißt
Einschaltdruck. Ausschaltdruck und Einschaltdruck sind innerhalb eines definierten Bereichs am Druckschalter einstellbar.
Die umgekehrte Schaltfunktion, bei der am oberen Druckwert der Stromkreis geschlossen und im unteren Bereich der
Stromkreis geöffnet wird, bezeichnet man als Schließer – Funktion. Die druckschalterbedingte Differenz zwischen
Einschalt- und Ausschaltdruck heißt Hysterese. Bei jedem Druckschalter besteht die Möglichkeit, die natürliche Hysterese
mittels einer Differenzverstellung zu verändern. Mit dem Druckschalter wird somit eine einfache Zweipunkt-Regelung
realisiert.
2.2. Steuerdruckschalter
Steuerdruckschalter stellen eine besondere Gruppe innerhalb der Druckschalter dar. Diese Geräte sind besonders für
Überwachungs- und Steuerungszwecke geeignet. Modellabhängig sind Ausführungen mit Wechslerkontakten, die z.B.
für SPS-Anwendungen auch goldbeschichtet geliefert werden können, und Öffner- mit Schließerkontakten, die galvanisch voneinander getrennt sind, erhältlich. Je nach Typenreihe können Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme bis
max. 1,1 kW auch direkt geschaltet werden.
2.3. Entlastungs- (EV) und Anlaufentlastungsventile (AEV)
Im Bereich der Kompressorentechnik werden häufig Entlastungs- oder Anlaufentlastungsventile eingesetzt. Die
Entlastungsventile bewirken, dass gleichzeitig mit dem Abschalten des Kompressors durch den Druckschalter die Luft aus
der Zuleitung zum Druckspeicher entlüftet wird und der Motor lastfrei anlaufen kann. Hierdurch wird die Lebensdauer
der Motoren verlängert. Das Anlaufentlastungsventil besitzt die gleiche Schutzfunktion und entlastet zusätzlich den Motor
beim Startvorgang, indem es bis zu einem gewissen Druck noch geöffnet bleibt. Im Gegensatz zum Entlastungsventil ist
das Anlaufentlastungsventil also von vornherein geöffnet und schließt erst verzögert.
2.4. Einstellung Druckschalter
Bevor an dem Druckschalter Änderungen vorgenommen werden ist er stromlos zu schalten. Die Einstellung muss allerdings immer unter Druck erfolgen. Die Schaltpunkte sollten immer durch Vergleich mit einem Manometer eingestellt
werden. Die eventuell vorhandenen Einstellskalen an einigen Geräten dienen dabei lediglich als Orientierung.
Durch das Verstellen der Hauptdruckfeder verändert sich bei allen Druckschaltern der Ein- und Ausschaltwert proportional; d.h. die Differenz zwischen diesen Werten bleibt bestehen. Möchte man nun den Bereich zwischen Ein- und
Ausschaltwert vergrößern, muss man dieses mit der Differenzverstellschraube realisieren.
Bei den Druckschaltern MDR 2 verstellt sich durch die Differenzverstellung der Ausschaltwert, der Einschaltwert bleibt
konstant.
Im Gegensatz hierzu verändert sich bei allen anderen Duckschaltern der Einschaltwert bei gleich bleibendem
Ausschaltwert.
Durch jedes Wertepaar von Ausschaltdruck und Einschaltdruck wird im Druckdiagramm ein Punkt festgelegt. Liegt dieser
Punkt innerhalb der markierten Fläche des Diagramms, so ist dieses Wertepaar am Druckschalter einstellbar; liegt der
Punkt außerhalb der markierten Fläche, so ist dieses Wertepaar am Druckschalter nicht einstellbar.
Einschaltdruck
bar
Beispiel einer Druckeinstellung am Druckdiagram MDR 5
4,5
Die Koordinaten eines Ausschaltdrucks von 4 bar und eines
Einschaltdrucks von 2 bar schneiden sich in einem Punkt P 1, der
innerhalb der markierten Fläche (Druckdiagramm des jeweiligen
Druckschalters) liegt. Dieses Wertepaar ist also am Druckschalter
MDR 5/5 einstellbar. Die Koordinaten eines Ausschaltdrucks von 4
bar und eines Einschaltdrucks von 1 bar schneiden sich in einem
Punkt P 2, der außerhalb der markierten Fläche des Diagramms
liegt. Dieses Wertepaar ist demnach am Druckschalter MDR 5/5
nicht einstellbar.
4
3,5
3
2,5
2
P1
1,5
1
P2
0,5
0
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5 4 4,5 5
Ausschaltdruck
5,5
bar
2.5. Wiederholgenauigkeit
Die zulässige Streuung der Schaltwerte (Wiederholgenauigkeit) liegt bei unter 3 % des oberen Bereichswertes.
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
1
Dokumentation
Membrandruckschalter
3. Technische Daten
Druckschalter mit Membrane für Kompressoren
Zul. Medientemperatur Luft: -5...+ 80 °C
Zul. Medientemperatur Wasser: + 80 °C
Max. Schalthäufigkeit elektrisch Schaltspiele/h: 120
Max. Schalthäufigkeit mechanisch Schaltspiele/h: 600 (Typ MDR 53/... :1200)
Schutzart: IP 54 (MDR 2: IP 44)
Typ
ohne Drehschalter
MDR 2/11
MDR 3/6
MDR 3/11
MDR 3/16
MDR 3/25
MDR 3/35
--mit Rollmembrane für
MDR 3/6 RM
MDR 3/10 RM
MDR 3/16 RM
Typ
EinstellDruck- andere
mit Drehschalter** bereich
anschluss Anschlüsse* Schaltvermögen
MDR 2/11 K
4 - 12 bar G 1/4“
3 x 1/4“
1-polig 250V-2,2kW
MDR 3/6 K
1,3 - 6 bar G 1/2“
--3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/11 K
4 - 11 bar G 1/2“
3 x 1/4“
3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/16 K
6 - 16 bar G 1/2“
3 x 1/4“
3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/25 K
7,5 - 25 bar G 1/2“
--3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/35 K
12 - 35 bar G 1/2“
--3-polig 230V-5,5kW
MDR 4S/11 K
4 - 11 bar G 1/2“
1 x 1/4“
3-polig 230V-2,5kW
kleine Druckdifferenzen, erweiterte Mediumverträglichkeit
MDR 3/6 K RM
1 - 6 bar G 1/2“
--3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/10 K RM
3 - 10 bar G 1/2“
--3-polig 230V-5,5kW
--3-polig 230V-5,5kW
MDR 3/16 K RM
5 - 16 bar G 1/2“
Typ
Typ
Einstellohne Drucktaste
mit Drucktaste**
bereich
MDR 5/5
MDR 5/5 K
1,5 - 5 bar
MDR 5/8
MDR 5/8 K
2 - 8 bar
MDR 5/11
MDR 5/11 K
2 - 11 bar
MDR 5/16
MDR 5/16 K
2,5 - 16 bar
Steuerdruckschalter für Schraubenkompressor
MDR 53/8
0,5 - 8 bar
MDR 53/11
6 - 11 bar
MDR 53/16
6 - 16 bar
Druckanschluss
G 1/2“
G 1/2“
G 1/2“
G 1/2“
Schaltvermögen
3-polig 230 V-4kW
3-polig 230 V-4kW
3-polig 230 V-4kW
3-polig 230 V-4kW
G 1/2“
G 1/2“
G 1/2“
1 Wechselkontakt
1 Wechselkontakt
1 Wechselkontakt
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Typ MDR 2
Typ MDR 2...K
Typ MDR 3
Typ MDR 3...K
Typ MDR 5
Typ MDR 5...K
400V-11kW
400V-11kW
400V-11kW
400V-11kW
400V-11kW
400V-4,0kW
/ 400V-11kW
/ 400V-11kW
/ 400V-11kW
400V-5,5kW
400V-5,5kW
400V-5,5kW
400V-5,5kW
* Nur für Typ mit Drehschalter
** Nur in Verbindung mit Motorschutzrelais für Ein- und Ausschaltung verwendbar (nur MDR 3 & MDR 5)
3.1. Typ MDR 2/...
Bemessungsisolationsspannung Ui: 500v
Motorschaltvermögen (AC 3) Ue=240 V (1~): 2,2 kW
Schaltstücklebensdauer (AC 3) Schaltspiele: > 1 x 105
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele: > 1 x 106
Bemessungsbetriebsstrom Ie bei 240 V AC: 20 A
Berstdruck Pz: > 35 bar
Anschlussquerschnitte 1 … feindrähtig 1 x / 2 x: 2,5 / 2,5mm2
Anschlussquerschnitte 1 … eindrähtig 1 x / 2 x: 2,5 / 2,5mm2
Medienbeständigkeit: beständig: Luft, Wasser; bedingt beständig: Laugen, wässrige Säuren, Motorenöle; nicht
beständig: Kraftstoffe, Halogenwasserstoff, Ester, Ketone
Gewicht: 300 g
3.2. Typ MDR 3/...
Bemessungsisolationsspannung Ui: 690 V
Motorenschaltvermögen: Siehe Seite 6 Punkt 5.3.
Schaltstücklebensdauer (AC 3) Schaltspiele: > 1 x 105
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele: > 1 x 106
Bemessungsbetriebsstrom Ie bei 240 V AC: 24 A
Berstdruck Pz: <16 > 25 bar, > 40 > 60 bar
Anschlussquerschnitte 1 ... feindrähtig 1 x / 2 x: 4 / 2,5 mm2
Anschlussquerschnitte 1 ... eindrähtig 1 x / 2 x: 6 / 4 mm2
Medienbeständigkeit: beständig: Luft, Wasser; bedingt beständig: Laugen, wässrige Säuren, Motorenöle; nicht
beständig: Kraftstoffe, Halogenwasserstoff, Ester, Ketone
(Typ: ... RM: beständig: Acetylen, Alkohol, Erdgas, Erdöl, Essig, Fette, Mineralöle, Frostschutzmittel, Glykole, Grubengas, Kohlenoxid, Kohlendioxid, Lachgas, Luft (rein, ölhaltig), Methan, Propan, Prüfmedium ASTM I, Silikonöl, Wasser,
Wasserstoff; bedingt beständig: Natriumchlorid, Butan, Meerwasser, Motoröle, Röstgase, Waschmittel; nicht beständig:
Ammoniak, Nitroglycerin, Schwefeldioxid)
Gewicht: Typ .../6 K, .../25 K, .../35 K: 610 g
Typ .../11 K, .../16 K: 640 g
Typ .../3 K, .../25, .../35: 590 g
Typ .../11, .../16: 620 g
Typ .../6 RM, .../10 RM, .../16 RM: 770 g
Typ .../10 K RM, .../16 K RM: 800 g
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
2
Dokumentation
Membrandruckschalter
3.3. Typ MDR 5/...
Bemessungsisolationsspannung Ui: 500 V
Motorschaltvermögen (AC 3) Ue=240 V (1~): 2,5 kW
Motorschaltvermögen (AC 3) Ue=230 V (3~): 4,0 kW
Motorschaltvermögen (AC 3) Ue=400 V (3~): 5,5 kW
Motorschaltvermögen (AC 3) Ue=500 V (3~): 4,0 kW
Schaltstücklebensdauer (AC 3) Schaltspiele: > 1 x 105
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele: > 1 x 105
Bemessungsbetriebsstrom Ie: 25 A
Berstdruck Pz: > 40 bar
Anschlussquerschnitte 1 … feindrähtig 1 x / 2 x: 2,5 / 2,5mm2
Anschlussquerschnitte 1 … eindrähtig 1 x / 2 x: 4 / 4mm2
Medienbeständigkeit: beständig: Luft, Wasser, Natriumchlorid, Wasserstoff; bedingt beständig: Fette, Mineralöle; nicht
beständig: Säuren, Laugen, Schwefel, Kraftstoffe, Lösungsmittel
Gewicht: 820 g (Typ ... K: 860 g)
3.4. Typ MDR 53/...
Bemessungsisolationsspannung Ui: 250 V
Bemessungsbetriebsspannung Ue (AC 15): 4A
Schaltstücklebensdauer (AC 15) Schaltspiele: > 2 x 105
Mechanische Lebensdauer Schaltspiele: > 2 x 105
Bemessungsbetriebsstrom Ie: 10 A
Berstdruck Pz: > 40 bar
Anschlussquerschnitte 1 … feindrähtig 1 x /2,5mm2
Anschlussquerschnitte 1 … eindrähtig 1 x /2,5mm2
Medienbeständigkeit: beständig: Acetylen, Alkohol, Butan, Erdgas, Erdöl, Essig, Frostschutzmittel, Glykole, Grubengas, Kohlenoxid, Kohlendioxid, Lachgas, Luft (rein, ölhaltig), Meerwasser , Methan, Motorenöle, Nitroglycerin, Propan,
Prüfmedium ASTM I, Röstgase, Schwefeldioxid, Silikonöl, Waschmittel, Wasser, Wasserstoff
Gewicht: 780 g (Typ .../8: 740 g)
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
3
Dokumentation
Membrandruckschalter
4. Druckschalter MDR 2/...
4.1. Hinweis
Einbau und Anschluss nur durch Fachkraft; nach Anbringung von Zubehör Funktionsüberprüfung durch Elektrofachkraft
erforderlich
4.2. Schaltbild
1
3
2
4
11
10
bar
4.3. Druckdiagramm und Abmaße
9
8
87 (91)
Einschaltdruck
10
7
6
14
5
4
65
3
27
59
2
2
3
4
5
6
7
8
90
9 10 11 12 13
Ausschaltdruck
bar
4.4. Draufsicht
-
+
-
+
Einschaltdruck
Druckdifferenz
+
Netz
Motor
4.5. Schutz
Einbaulage berücksichtigen
IP 44
IP 41
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
4
Dokumentation
Membrandruckschalter
5. Druckschalter MDR 3/...
5.1. Druckdigramme
Typ MDR 3/6 RM
bar
bar
Typ MDR 3/6
9
8
Einschaltdruck
8
Einschaltdruck
9
7
6
5
7
6
5
4
4
3
3
2
2
1
1
1
2
3
4
5
6
1
7
8
9 10 11
Ausschaltdruck
bar
2
3
8
7
6
7
8
9 10 11
Ausschaltdruck
bar
10
8
7
6
5
5
4
4
3
3
2
2
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
Ausschaltdruck
bar
2
3
4
Typ MDR 3/16
18
5
6
7
8
9 10 11 12
Ausschaltdruck
bar
Typ MDR 3/16 RM
bar
bar
6
9
Einschaltdruck
Einschaltdruck
9
18
16
Einschaltdruck
16
Einschaltdruck
5
Typ MDR 3/10 RM
bar
bar
Typ MDR 3/11
10
4
14
12
10
14
12
10
8
8
6
6
4
4
2
2
2
4
6
8
10
12
14 16 18 20 22
Ausschaltdruck
bar
2
4
6
8
10
12
14 16 18 20 22
Ausschaltdruck
bar
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
5
Dokumentation
Membrandruckschalter
5.2. Auslösekennlinie Überstromrelais R 3 (Mittelwert)
Min.
Auslösezeit
200
100
50
30
20
10
5
3
2
Sek.
1
40
20
10
5
3
2
1
1,2 1,5
2
3
4
6
8 10 15
X Nennstrom
5.3. Max. zul. Motorleistung
Ue
(50 / 60 Hz)
3 (AC-3)
1 (AC-3)
120 V
3,0 kW
1,1 kW
230 V
5,5 kW
2,2 kW
400 V
7,5 kW
---
500 V
7,5 kW
---
690 V
7,5 kW
---
5.4. Schaltbild
2 Nm
Drehmoment
1
3
5
2
4
6
1
2
3
4
5
6
Netz
Motor
5.5. Druckeinstellung und Abmaße
Oberer Druckwert
131,5 (144)
118,5 (131)
Achtung: Vor der Druckeinstellung ist der Druckschalter freizuschalten. Die Druckeinstellung ist nur am montiertem
Druckschalter bei unter Druck stehendem Gerät möglich.
Druckdifferenz
81
29
27
108
Einbau und Anschluss nur durch Fachkraft; nach Anbringung von Zubehör Funktionsüberprüfung durch Elektrofachkraft
erforderlich.
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
6
Dokumentation
Membrandruckschalter
6. Druckschalter MDR 5/...
6.1. Schaltbild
1
3
5
2
4
6
6.2. Auslösekennlinie Überstromrelais R5
Min.
Auslösezeit
200
100
50
30
20
10
5
3
2
Sek.
1
40
20
10
5
3
2
1
1,2 1,5
2
3
4
6
8 10 15
X Nennstrom
6.3. Druckdigramme
Typ MDR 5/8
bar
bar
Typ MDR 5/5
4,5
8
Einschaltdruck
Einschaltdruck
4
9
3,5
3
2,5
7
6
5
2
4
1,5
3
1
2
0,5
1
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5 4 4,5 5 5,5
Ausschaltdruck
bar
1
2
3
6
7
8
9 10 11
Ausschaltdruck
bar
18
16
Einschaltdruck
16
Einschaltdruck
5
Typ MDR 5/16
18
bar
bar
Typ MDR 5/11
4
14
12
10
14
12
10
8
8
6
6
4
4
2
2
0
2
4
6
8
10
12 14 16 18 20 22
Ausschaltdruck
bar
0
2
4
6
8
10
12 14 16 18 20 22
Ausschaltdruck
bar
25
26
177
160 (147)
6.4. Abmaße
80
37
82
33
77
110
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
7
Dokumentation
Membrandruckschalter
6.5. Montageanweisung
Beachten Sie die für Errichtung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen gültigen Vorschriften. Einbau und Anschluss
nur durch Fachkraft; nach Anbringung von Zubehör Funktionsüberprüfung durch Elektrofachkraft erforderlich.
2~
3~
1
3
2
1
3
5
2
4
6
5
4
6
IP 54
EN/IEC 60947 - 4 - 1 (AC-3)
Typ “2”
Iq
Ithe
NH00 / gL
3 kA
25 A
50 A
UN
(50/60 Hz)
500 V~
p
Achtung: Druckeinstellung nur bei unter Druck stehendem Gerät möglich.
Ausschaltdruck po
Druckdifferenz p
p = po - pu
Handrad herunterdrücken
Spindel
po niedriger:
Handrad nach
links drehen
p
po höher:
Handrad nach
rechts drehen
p
+
p
+
p geringer:
Handrad nach
rechts drehen
p
p größer:
Handrad nach
links drehen
Wenn Spindel sich mitdreht kleinstes p erreicht.
Folge: Verstellung nur in Richtung p + möglich;
dabei Spindel festhalten.
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
8
Dokumentation
Membrandruckschalter
7. Druckschalter MDR 53/...
7.1. Schaltbild
14 12
11
26
147
7.2. Abmaße
80
33
82
77
110
7.3. Druckdigramme
Typ MDR 53/11
bar
bar
Typ MDR 53/8
9
10
Einschaltdruck
8
Einschaltdruck
11
7
6
5
9
8
7
4
6
3
5
2
4
1
3
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
Ausschaltdruck
bar
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
Ausschaltdruck
bar
bar
Typ MDR 53/16
18
Einschaltdruck
16
14
12
10
8
6
4
2
0
2
4
6
8
10
12
14 16 18 20 22
Ausschaltdruck
bar
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
9
Dokumentation
Membrandruckschalter
7.4. Montageanweisung
Beachten Sie die für Errichtung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen gültigen Vorschriften. Einbau und Anschluss
nur durch Fachkraft; nach Anbringung von Zubehör Funktionsüberprüfung durch Elektrofachkraft erforderlich.
EN/IEC 60947 - 5 - 1 (AC-15)
Ie
Ithe
NH00 / gL
4A
10 A
10 A
Ue
(50/60 Hz)
250 V~
11
14
12
IP 54
UN
p
Achtung: Druckeinstellung nur bei unter Druck stehendem Gerät möglich.
Ausschaltdruck po
Druckdifferenz p
p = po - pu
Handrad herunterdrücken
Spindel
po niedriger:
Handrad nach
links drehen
p
po höher:
Handrad nach
rechts drehen
p
+
p
+
p geringer:
Handrad nach
rechts drehen
p
p größer:
Handrad nach
links drehen
Wenn Spindel sich mitdreht kleinstes p erreicht.
Folge: Verstellung nur in Richtung p + möglich;
dabei Spindel festhalten.
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
10
Dokumentation
Membrandruckschalter
8. Zubehör
8.1. Zubehör - Entlastventile für MDR-Druckschalter
Typ
Druck
Gewicht
für Druckschalter
6 mm Steckanschluss (mit Schnellkupplung für 6mm Kunststoff-Entlastungsleitung)
MDR ENTLAST 2
bis 13 bar
25 g
MDR 2/...
6 mm Schneidring
MDR ENTLAST 3/4
bis 16 bar
MDR 3/... und MDR 4/...
MDR ENTLAST 5
bis 16 bar
MDR 5/...
Typ MDR ENTLAST 2
Typ MDR ENTLAST 3/4
8.1.1. Abmaße
Typ MDR ENTLAST 2
Typ MDR ENTLAST 3/4
Typ MDR ENTLAST 5
Typ MDR ENTLAST 5
Ø 10,5
Ø 12
10,5
35,7
44
26
29
21
Ø 10,5
30
32,3
41
30
8.2. Zubehör - Ersatzmembrane
Typ
MDR MEM RM
MDR MEM 3
MDR MEM 5
für Druckschalter
alle MDR 3/... RM
alle MDR 3/...
alle MDR 5/... + MDR 5/... K
Typ
MDR MEM RM
Typ
Typ
MDR MEM 3 MDR MEM 5
8.3. Zubehör - Ersatzhauben
Typ ohne
Drehschalter/Drucktaste
MDRH 2
MDRH 3
MDRH 5
Typ MDRH 2 K
Typ mit
Drehschalter/Drucktaste
MDRH 2 K
MDRH 3 K
MDRH 5 K
für Druckschalter
MDR 2/...
MDR 3/...
MDR 5/...
Typ MDRH 3 K
Typ MDRH 5 K
8.4. Überstromrelais (Motorschutzrelais)
Typ für MDR 3/... K
R 3/1,0
R 3/1,6
R 3/2,5
R 3/4
R 3/6,3
R 3/10
R 3/16
R 3/20*
R 3/24*
Einstellbereich
0,63 - 1 A
1 - 1,6 A
1,6 - 2,5 A
2,5 - 4 A
4 - 6,3 A
6,3 - 10 A
10 - 16 A
16 - 20 A
20 - 24 A
Typ für MDR 5/... K
R 5/1,5
R 5/2,45
R 5/4,2
R 5/7
R 5/10,3
R 5/14
R 5/18
Einstellbereich
0,86 - 1,5 A
1,5 - 2,45 A
2,4 - 4,2 A
4-7A
6,1 - 10,3 A
9 - 14 A
11 - 18 A
Typ R 3/...
Typ R 5/...
* erhöhtes Schaltvermögen auf Anfrage
Alle Angaben verstehen sich als unverbindliche Richtwerte! Für nicht schriftlich bestätigte Datenauswahl übernehmen wir keine Haftung. Druckangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Flüssigkeiten der Gruppe II bei +20°C.
11