MODULHANDBUCH Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt WS 2010-2011 30. Juni 2010 Informationen: Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51 – 962 197 www.fh-muenster.de Inhaltsverzeichnis Einleitung ...........................................................................................................................................2 Studienverlaufsplan ..........................................................................................................................3 Modulhandbuch ...............................................................................................................................13 1 2 3 4 Pflichtmodule ........................................................................................................................14 1.1 Recht ...............................................................................................................................14 1.2 Betriebliches Rechnungswesen ......................................................................................16 1.3 Finanzmanagement .........................................................................................................18 1.4 Managementtechniken ....................................................................................................20 1.5 Personalführung / Personalmanagement ........................................................................22 1.6 Kommunikation im Management .....................................................................................24 1.7 Projektmodul....................................................................................................................26 Weiterbildungsmaßnahmen .................................................................................................27 2.1 Weiterbildungsmaßnahme Gas .......................................................................................27 2.2 Weiterbildungsmaßnahme Wasser .................................................................................29 2.3 Weiterbildungsmaßnahme Strom ....................................................................................31 Wahlpflichtmodule ................................................................................................................33 3.1 Energiemanagement .......................................................................................................33 3.2 Energiewirtschaft .............................................................................................................35 3.3 Strategien zur Energiebereitstellung ...............................................................................37 3.4 Management beim Energietransport ...............................................................................39 3.5 Fernwärmeversorgung/Netzleittechnik ............................................................................41 3.6 Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung ................................................................43 3.7 Projektmanagement ........................................................................................................45 3.8 Ausgewählte Kapitel der Energietechnik .........................................................................47 3.9 Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik .........................................................................48 Masterabschluss ...................................................................................................................49 4.1 Masterarbeit.....................................................................................................................49 4.2 Kolloquium .......................................................................................................................50 Einleitung Das vorliegende Modulhandbuch enthält die Zusammenstellung aller Module des MasterStudienganges Netzingenieur Versorgungswirtschaft am Fachbereich Energie • Gebäude • Umwelt der Fachhochschule Münster. Der Studienverlauf kann individuell zwischen einem viersemestrigen, einem fünfsemestrigen und sechssemestrigen Ablauf gestaltet werden und ist gegliedert in die Bereiche: • Pflichtmodule, • Weiterbildung mit den Modulen Strom, Gas und Wasser, • Wahlpflichtmodule und • Masterarbeit und Kolloquium. In den ersten drei Semestern (A, B, C) des viersemestrigen Studienganges sind jeweils zwei Pflichtmodule, ein Wahlpflichtmodul und je nach beruflicher Vorbildung zwei Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren. Zusätzlich ist in einem der ersten drei Semester eine Projektarbeit anzufertigen. Den Abschluss bildet im vierten Semester (D) die Masterarbeit mit Kolloquium. Pflichtmodule: für alle Studierenden sind folgende Module verbindlich: P1 – Recht P2 – Betriebliches Rechnungswesen P3 – Finanzmanagement P4 – Managementtechniken P5 – Personalführung / Personalmanagement P6 – Kommunikation im Management PM – Projektmodul Module der Weiterbildungsmaßnahmen: Je nach beruflicher Qualifikation sind folgende Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren: berufliche Qualifikation Strom – Modul Gas und Modul Wasser berufliche Qualifikation Gas – Modul Strom und Modul Wasser berufliche Qualifikation Wasser – Modul Strom und Modul Gas keine einheitliche berufliche Qualifikation – Modul Strom, Modul Gas und Modul Wasser Die qualifizierenden Weiterbildungsmaßnahmen werden von den Bildungsträgern in der Regel jeweils einmal im Jahr angeboten. So führt das zur Fachhochschule Oldenburg gehörende Zentrum für Weiterbildung die Maßnahmen für Gas und Wasser ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit und für Strom teilweise in der vorlesungsfreien Zeit durch. Im Studienverlaufsplan sind hierfür die Semester A und C reserviert. -2- Wahlpflichtmodule im A-, B- und C-Semester ist jeweils ein Module aus dem Katalog WPM zu wählen: E1 – Energiemanagement E2 – Energiewirtschaft E3 – Strategien zur Energiebereitstellung E5 – Management beim Energietransport E6 – Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik U2 – Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung PR – Projektmanagement AK-E – Ausgewählte Kapitel der Energietechnik AK-U – Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Im Bereich der Module „Ausgewählte Kapitel der Energie- und Umwelttechnik“ können je Semester unterschiedliche Lehrveranstaltungen angeboten werden. Es können aber auch Module aus dem Masterstudiengang Technisches Management ausgewählt werden, wie z.B. Gewässerschutz und Abwassertechnik (Semester - C, 4 SWS) oder Energetische Betrachtungen und Einsparpotentiale (Semester - C, 4 SWS). Studienverlaufsplan Der Studienverlauf ergibt sich aus den Studienverlaufspläne. Studienbeginn kann sowohl das Wintersemester als auch Sommersemester sein. Die Studienverlaufspläne erklären den zeitlichen Ablauf des Studiums über eine Dauer von alternativ vier, fünf oder sechs Semestern. Die Fächer sind mit ihrem Stundenumfang (Semesterwochenstunden, SWS) angegeben, der sich auf verschiedene Lehrmethoden aufteilt (V = Vorlesung, Ü = Übung/Seminar, P = Praktikum, SU = seminaristischer Unterricht). Die Leistungspunkte (LP) sind ebenfalls aufgeführt. -3- E1 E3 26 5 E5 Sem.-B AK-U AK-E 22 4 32 5 Sem.-A 0 4.Sem. 3.Sem. 2.Sem. 2. Sem. 1.Sem. 1. Sem. 1. Sem. 1. Sem. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -4- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 SS 2012 WS 2011/2012 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 1. Sem. Sem.-B 2. Sem. Sem.-C 1. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-A 3. Sem. Sem.-B Sem.-A 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 4 30 Sem.-C PR E6 Summe SWS/Leistungspunkte 32 5 15 LP 25 22 4 10 SU Semester-D Kolloquium U2 E2 9 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM P6 Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 4 P5 SU Semester-C Personalführung/Personalmanagment 6 6 LP Kommunikation im Management 15 4 P4 Managementtechniken 10 4 6 P3 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 Finanzmanagement 4 SU P1 Semester-B SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Gas" Studienverlaufsplan für den 4-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 1.1 E1 E3 26 5 E5 Sem.-B AK-U AK-E 22 4 32 5 Sem.-A 0 3.Sem. 2.Sem. 1.Sem. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -5- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. WS 2012/2013 SS 2012 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. WS 2011/2012 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 1. Sem. Sem.-B 2. Sem. Sem.-C 1. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-A 3. Sem. Sem.-B Sem.-A 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 4 30 Sem.-C PR E6 Summe SWS/Leistungspunkte 32 5 15 LP 25 22 4 10 SU Semester-D Kolloquium U2 E2 9 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM 4 P6 Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 P5 SU Semester-C Kommunikation im Management 6 6 LP Personalführung/Personalmanagment 15 P4 10 4 4 P3 6 Managementtechniken 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 Finanzmanagement 4 SU P1 Semester-B SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Strom" Studienverlaufsplan für den 4-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 1.2 E1 E3 26 5 E5 Sem.-B AK-U AK-E 22 4 32 5 Sem.-A 0 3.Sem. 2.Sem. 1.Sem. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -6- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. WS 2012/2013 SS 2012 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. WS 2011/2012 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 1. Sem. Sem.-B 2. Sem. Sem.-C 1. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-A 3. Sem. Sem.-B Sem.-A 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 4 30 Sem.-C PR E6 Summe SWS/Leistungspunkte 32 5 15 LP 25 22 4 10 SU Semester-D Kolloquium U2 E2 9 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM 4 P6 Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 P5 SU Semester-C Kommunikation im Management 6 6 LP Personalführung/Personalmanagment 15 P4 10 4 4 P3 6 Managementtechniken 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 Finanzmanagement 4 SU P1 Semester-B SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Wasser" Studienverlaufsplan für den 4-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 1.3 E1 E3 20 5 E5 AK-U AK-E 12 4 20 5 E1 Sem.-A U2 E2 14 4 23 5 15 Sem.-C 0 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -7- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 4.Sem. 3.Sem. 5.Sem. 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. WS 2012/2013 SS 2012 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. WS 2011/2012 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 5.Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 1. Sem. Sem.-B 5.Sem. 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-C Sem.-B Sem.-A Sem.-C Sem.-B Sem.-A Studienbeginn / Einschreibung im SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 120 4.Sem. 5.Sem. Sem.-A 56 5 12 4 10 3 LP 30 PR E6 PM SU Semester-D Summe SWS/Leistungspunkte 27 0 3 LP 25 18 0 PM SU Semester-A Kolloquium U2 E2 3 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Module aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM P6 Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 4 P5 SU Semester-C Personalführung/Personalmanagment 6 6 LP Kommunikation im Management 15 4 P4 Managementtechniken 10 4 6 SU Semester-B P3 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 LP Finanzmanagement 4 P1 SU Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Gas" Studienverlaufsplan für den 5-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 2.1 E3 Sem.-B 12 20 5 E1 Sem.-A U2 E2 14 4 23 5 15 Sem.-C 0 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -8- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 4.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. SS 2012 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. WS 2011/2012 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. Sem.-B 2. Sem. Sem.-C 1. Sem. 5.Sem. 1. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-A 3. Sem. Sem.-B Sem.-A Studienbeginn / Einschreibung im SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 120 4.Sem. 5.Sem. Sem.-A 56 5 Sem.-C AK-U 4 10 3 LP 30 20 E5 AK-E PM SU Semester-D Summe SWS/Leistungspunkte 12 5 3 LP 25 27 4 PM SU Semester-A Kolloquium 18 PR E6 3 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Module aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM P6 Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 4 P5 SU Semester-C Kommunikation im Management 6 6 LP Personalführung/Personalmanagment 15 P4 10 4 4 P3 6 SU Semester-B Finanzmanagement 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 LP Managementtechniken 4 P1 SU Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Strom" Studienverlaufsplan für den 5-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport AK-U AK-U PR U2 E6 E5 E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 2.2 6 Sem.-B 12 20 5 E1 Sem.-A U2 E2 14 4 23 5 Sem.-C 0 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr **) Projektmodul: Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: -9- Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 4.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. SS 2012 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. WS 2011/2012 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. Sem.-B 1. Sem. Sem.-C 2. Sem. 5.Sem. 1. Sem. SS 2011 WS 2010/2011 4.Sem. 2. Sem. 1. Sem. Sem.-A 3. Sem. Sem.-B Sem.-A Studienbeginn / Einschreibung im SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 120 4.Sem. 5.Sem. Sem.-A 56 5 Sem.-C AK-U 4 LP 30 20 E5 AK-E 15 SU Semester-D Summe SWS/Leistungspunkte 12 5 10 3 LP 25 27 4 PM SU Semester-A Kolloquium 18 PR E6 E3 3 6 6 LP Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Module aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM 4 3 P6 PM Kommunikation im Management Projektmodul **) (Hausarbeit) 4 SU Semester-C P5 6 6 LP Personalführung/Personalmanagment 15 4 P4 Managementtechniken 10 4 6 SU Semester-B P3 P2 LP Finanzmanagement 4 4 P1 Recht SU Semester-A Betriebliches Rechnungwesen Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Wasser" Studienverlaufsplan für den 5-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport Strategien zur Energiebereitstellung AK-U AK-U PR U2 E6 E5 E3 E1 E2 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 2.3 5 17 12 20 5 E1 U2 E2 10 18 E3 PR E6 10 18 15 0 5.Sem. 5.Sem. 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: - 10 - 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. **) Projektmodul: 3. Sem. 4.Sem. 6.Sem. 6.Sem. 5.Sem. 4.Sem. 6.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 SS 2012 WS 2011/2012 SS 2011 6.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 2. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 6.Sem. 1. Sem. WS 2010/2011 Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 AK-U 4 10 3 30 17 E5 5 AK-E 15 PM LP Summe SWS/Leistungspunkte 12 4 10 3 SU Semester-D 25 PR E6 E3 PM P4 P3 SU LP Semester-B Kolloquium U2 E2 3 6 6 P2 P1 SU LP Semester-A Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM 4 P6 Projektmodul E/G/U **) (Hausarbeit) 4 P5 Kommunikation im Management 6 6 SU LP Semester-C Personalführung/Personalmanagment 4 P4 E1 4 4 P3 6 6 Finanzmanagement 4 P2 SU LP Semester-B Managementtechniken 4 P1 Betriebliches Rechnungwesen SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Gas" Studienverlaufsplan für den 6-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport Strategien zur Energiebereitstellung AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E1 E2 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 3.1 4 5 E3 4 17 12 20 U2 E2 E1 10 18 PR E6 E3 10 18 0 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: - 11 - Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. 3. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. **) Projektmodul: 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 6.Sem. 1. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 6.Sem. 1. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 6.Sem. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 SS 2012 WS 2011/2012 SS 2011 4.Sem. 5.Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 6.Sem. 1. Sem. WS 2010/2011 Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 5 30 17 AK-U 4 15 Summe SWS/Leistungspunkte 12 E5 5 AK-E 10 25 PR E6 15 Kolloquium U2 E2 10 Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik AK-U AK-E 3 Ausgewählte Kapitel der Energietechnik U2 6 3 E5 E6 4 Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport E3 E2 Strategien zur Energiebereitstellung E1 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement PR LP Projektmanagement PM SU Semester-D 6 3 P4 P3 SU LP Semester-B Anlage 3.2 4 PM P2 P1 SU LP Semester-A Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen P6 PM P5 Kommunikation im Management 6 6 SU LP Semester-C Projektmodul E/G/U **) (Hausarbeit) E1 4 P4 Managementtechniken Personalführung/Personalmanagment 4 6 P3 4 P2 Betriebliches Rechnungwesen 6 SU LP Semester-B Finanzmanagement 4 P1 SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Strom" Studienverlaufsplan für den 6-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 5 17 12 20 5 U2 E2 E1 10 18 PR E6 E3 10 10 18 15 3 0 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 1. Sem. 6.Sem. 5 Vorlesungsblöcke je 3 Zeitstunden an 12 Terminen Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr Vorlesungsblöcke im WS / SS: Vorlesungszeiten im WS: Vorlesungszeiten im SS: - 12 - Das Projektmodul (9 LP) kann im Zeitraum des A- bis C-Semesters absolviert werden. Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr zu jedem Semester möglich. 3. Sem. 4.Sem. 5.Sem. **) Projektmodul: 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4.Sem. 6.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 6.Sem. 1. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 3. Sem. 2. Sem. 6.Sem. 5.Sem. 1. Sem. 5.Sem. 4.Sem. Studienbeginn: Anmerkungen: SS 2013 WS 2012/2013 SS 2012 WS 2011/2012 SS 2011 4.Sem. 3. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 2. Sem. 1. Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 6.Sem. 1. Sem. WS 2010/2011 Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C Sem.-A Sem.-B Sem.-C 120 Studienbeginn / Einschreibung im 56 SS 2010 Gesamtsumme SWS/Leistungspunkte 5 12 AK-U 4 15 PM 30 17 E5 5 AK-E 10 3 LP Summe SWS/Leistungspunkte 12 4 PM SU Semester-D 25 PR E6 E3 3 P4 P3 SU LP Semester-B Kolloquium U2 E2 6 6 P2 P1 SU LP Semester-A Masterarbeit Masterabschluss im A-, B- und C-Semester je 1 Modul aus dem Katalog WPM (nur ein Modul pro Zeile möglich) Wahlpflichtmodule Wasser Gas Strom Module der Weiterbildungsmaßnahmen PM P6 Projektmodul E/G/U **) (Hausarbeit) 4 4 P5 Personalführung/Personalmanagment 6 6 SU LP Semester-C Kommunikation im Management 4 4 P4 Managementtechniken E1 4 6 6 P3 4 P2 SU LP Semester-B Finanzmanagement 4 P1 Betriebliches Rechnungwesen SU LP Semester-A Recht Pflichtmodule Berufliche Qualifikation "Wasser" Studienverlaufsplan für den 6-semestrigen Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Projektmanagement Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Fernwärmeversorgung / Netzleittechnik Management beim Energietransport Strategien zur Energiebereitstellung AK-U AK-E PR U2 E6 E5 E3 E1 E2 Energiewirtschaft Katalog WPM Energiemanagement Anlage 3.3 Modulhandbuch Modularisierung Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Ein Modul umfasst i.d.R. ein Fach. Gelegentlich werden innerhalb eines Moduls aber auch zwei inhaltlich eng verbundene Fachthemen angesprochen. In vielen Fällen enthält ein Modul mehr als eine Lehrveranstaltung. Die Leistungen der Studierenden werden „modulweise“ abgeprüft, d. h. eine Prüfung erstreckt sich immer über alle Lehrveranstaltungen eines Moduls. Auf den folgenden Seiten befinden sich die vollständigen Modulbeschreibungen für den Master – Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft. - 13 - 1 Pflichtmodule 1.1 Recht Modul: Recht Kennnummer: P1 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 h 6 LP A - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: LV1: Umweltrecht LV2: Baurecht LV3: Energierecht 6 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Erlangen grundlegender Kenntnisse in den behandelten Themenbereichen und Fähigkeiten zur Analyse von Problemstellungen im Zusammenhang mit aufgabenbezogenen juristischen Fragen. Im Einzelnen Umweltrecht Kenntnis der deutschen und europäischen Umweltgesetzgebung und Einblick in die zugrunde liegenden Konzepte Baurecht Kenntnis des Baurechts, Vergaberechts und Architektenrechts unter wechselseitiger Betrachtung der jeweiligen Regelungsbedürfnisse aus Auftraggeber- und Auftragsnehmersicht Energierecht Kenntnis der nationalen und EU-rechtlichen Rahmen der Energieversorgungstechnik und der mit dem Energiewirtschaftsgesetz im Zusammenhang stehenden Verordnungen zum diskriminierungsfreien Zugang zu Strom- und Gasnetzen 5 Inhalte: Umweltrecht Umweltverfassungsrecht Europäisches Umweltrecht Instrumente und Verhaltenssteuerung Immissionsschutzrecht Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht Wasserrecht Bodenschutzrecht Natur- und Landschaftsschutzrecht Gefahrstoffrecht Umweltstraf- und -haftungsrecht Baurecht Bauvertragsrecht: VOB/B Architekten-/ Ingenieurrecht: Verantwortungs- und Haftungssituation, vertragsrechtliche Aufstellung der entsprechenden Leistungsverpflichtungen, Vertragsgestaltung und Planungsleistungsverpflichtung - 14 - Vergaberecht: VOB/A in Verbindung mit dem GWB, Angebotswertung Energierecht Energiewirtschaftsgesetz Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetzen Gasgrundversorgungsverordnung Niederdruckanschlussverordnung Stromnetzzugangsverordnung Stromnetzentgeltverordnung Stromgrundversorgungsverordnung Niederpannungsanschlussverordnung Anreizregulierungsverordnung Kraftwerksnetzanschlussverordnung EG-Richtlinien zur Produktharmonisierung 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Umweltrecht: Klausur Baurecht: Klausur Energierecht: Klausur 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Römermann Dipl.-Ing. Henriette Sentis (LV1) Dr. jur. Winfried Grieger (LV2) Dr. jur. Wolfgang van Rienen (LV3) 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 - 15 - 1.2 Betriebliches Rechnungswesen Modul: Betriebliches Rechnungswesen Kennnummer: P2 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 6 LP A - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: Betriebliches Rechnungswesen 6 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Kenntnis des externen und internen Rechnungswesens sowie der Wirtschaftlichkeitsrechnung; Einordnung der Wirkungen von Geschäftsvorfällen und -prozessen auf die Ertragssituation, Risikopositionen und Finanzsphäre des Unternehmens; Anwendung der verschiedenen Rechnungsmodelle zur Entscheidungsfindung bei wirtschaftlichen Bewertungsfragen 5 Inhalte: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Einordnung in den Unternehmenskontext Definition und Aufgaben Gliederung Bilanz-, Erfolgs- und Finanzrechnung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Doppelte Buchführung Bestands- und Erfolgskonten Finanzrechnung Systematik, Grundsätze und Struktur der Finanzbuchhaltung Bilanzpolitik Analyse und Bewertung der Zahlen aus der Bilanz-, Erfolgs- und Finanzrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis Neuere Kostenrechnungskonzepte Grundzüge der Wirtschaftlichkeitsrechnung Analyse-Instrumente bei langfristigen Entscheidungen Berücksichtigung von Risiko Sensibilitätsrechnungen 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung - 16 - 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Römermann Dipl. Kfm. Matthias Martin 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 - 17 - 1.3 Finanzmanagement Modul: Finanzmanagement Kennnummer: P3 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 6 LP B - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: Finanzmanagement 6 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Kenntnis des Finanzmanagements, Planung von Investitionen und Durchführung der Finanzierung, Führung eines Betriebes nach kaufmännischen Grundsätzen, Planen und Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage von Unternehmen in verschiedenen Rechtsformen 5 Inhalte: Grundlagen des Finanzmanagements Begriffsbestimmungen des Finanzmanagements Kapital und Vermögen Finanzierung und Investition Rentabilität Liquidität Hauptfunktionen für das Finanzmanagement Die Deckung des Kapitalbedarfs Außenfinanzierungsentscheidungen Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Innenfinanzierungsentscheidungen Grundlagen der Innenfinanzierun Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Rückstellungen Finanzierung durch den Verkauf von Anlage- und Umlaufvermögen Alternative Finanzierungsentscheidungen Factoring Projektfinanzierung Private Equity Finanzcontrolling Unterstutzungsfunktion des Finanzcontrollings Wesentliche Instrumente des Finanzcontrolling Risikocontrolling 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine - 18 - 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Römermann Heinz Bernd Buss 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 - 19 - 1.4 Managementtechniken Modul: Managementtechniken Kennnummer: P4 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 h 6 LP B - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: Managementtechniken 6 LP 2 Lehrformen: seminaritischer Unterricht: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Vertiefte Kenntnisse im Selbstmanagement, Anwendung von Managementtechniken im Unternehmen, Kenntnis von Managementformen, Wissen über den Verlauf von Entscheidungsprozessen im Unternehmen, Begleitung von Entscheidungsprozessen, Erwerb von Schlüsselqualifikationen 5 Inhalte: Einführung Begriffsklärung, Definition und Bedeutung von Management und Managementtechniken Unternehmenspolitik und Unternehmensführung Bedürfnispyramide nach Maslow Zielbildung im Unternehmen, Zielbildungsprozess und Zielkataloge Selbstmanagement Eigenmotivation Zeitmanagement Persönliche Ist-Soll Analyse Zielformulierung und Zielsetzung Persönliche Arbeitsanalyse Erkenntnisse umsetzen Planungszeiträume Schlüsselqualifikationen Aktivität (Belastbarkeit, Kontaktstärke, Motivation, Kreativität und Innovationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Risikobereitschaft, Unternehmerisches Denken) Kommunikation (Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Soziale Sensibilität, Offenheit, Einfühlungsvermögen) Persönliche Entwicklung (Ganzheitliches Denkvermögen, Lernbereitschaft, Selbstreflexionsbereitschaft) Struktur und Organisation (Analytisches Denken, Konzeptionelle Fähigkeiten, Strukturierendes Denken, Organisatorische Fähigkeiten) Managementformen Vermittlung und Beurteilung von Management by – und anderen wichtigen Managementformen Elemente von umfassenden Managementsystemen Entscheidungsprozesse im Unternehmen Entscheidungsmodelle - 20 - Strategien Techniken und Instrumente (Erfassungs- und Analysetechniken, Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Auswahltechniken, Zeitplanungstechniken) 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bearbeitung von Verständnisfragen und Übungen im Selbststudium Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 01. Juni 2010 - 21 - 1.5 Personalführung / Personalmanagement Modul: Personalführung / Personalmanagement Kennnummer: P5 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 h 6 LP C-Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: Personalführung/Personalmanagement 6 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Fallstudien : 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das moderne Personalmanagement. Die Teilnehmer lernen die wertsteigernden Einflussmöglichkeiten des Human Resource Managements kennen. Sie können dieses Wissen nutzen, um die verschiedenen Management-Ansätze in der beruflichen Praxis zu bewerten und die Effizienz ihrer eigenen Führungsarbeit zu hinterfragen 5 Inhalte: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die klassischen Funktionsbereiche des Personalmanagements. Dabei wird der Unterschied zwischen traditioneller Personalarbeit und modernem Human Resource Management beleuchtet und die wichtigsten Veränderungen und Trends in Management und Gesellschaft als Herausforderungen für das HR Department skizziert. Mit der Qualität der Führung und der Entwicklung von Mitarbeiterpotentialen werden zwei bedeutende Schlüssel-aufgaben des Human Resource Managements intensiver betrachtet. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen diskutieren und anhand von Praxisbeispielen hinterfragen: Personalmanagement als Teil der Unternehmensführung Einführung in das Studienfach Human Resource Management HRM als Business Partner Die Unternehmenskultur als Rahmen für das Personalwesen Personalbeschaffung und -einsatz Begriff und Dimensionen der Personalbeschaffung Strategische und operative Personalbeschaffung Begriff und Instrumente des Personaleinsatzes Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil Personalführung / Leadership Funktion der Führung und Anforderungsprofile für Führungskräfte Begriff und Prozess der Mitarbeiterführung Führungstheorien Führungsstile und -konzepte Personalbeurteilung Personalentwicklung Systeme der Personalentwicklung Rolle der Führungskräfte in der Personalentwicklung Mitarbeitergespräche als zentrales Element der Personalentwicklung - 22 - Betriebliche Qualifizierungssysteme Change-Management Grundlagen der Organisationsentwicklung Bedeutung und Ablauf von Change Prozessen Rollen im Changemanagementt 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Hausarbeit 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Dipl.-Wi.-Ing. Prof. Dr. rer. oec. Johannes Schwanitz Dipl.-Wi.-Ing. Prof. Dr. rer. oec. Johannes Schwanitz 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 - 23 - 1.6 Kommunikation im Management Modul: Kommunikation im Management Kennnummer: P6 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 180 h 6 LP C - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 120 h 1 Lehrveranstaltungen: Kommunikation im Management 6 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Befähigung zum Erkennen und Verstehen von Informationen sowie zur Entwicklung daraus folgender Handlungsalternativen Erlangen grundlegender Kenntnisse in den behandelten Themenbereichen und Fähigkeiten zur Analyse von Problemstellungen, zur Entwicklung von Lösungen. 5 Inhalte: Kommunikation und Veränderung Das eigentliche Defizit: Verständigung Die geregelte Kommunikation im Unternehmen Kommunikation zwischen außen und innen Netzwerk regelmäßiger Führungsbesprechungen Die informelle Kommunikation Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation Kommunikationshürden Kommunikation als Basis von Führung und Management Durchführung von Personalgesprächen Grundlagen der Wahrnehmung und des Erkennens Möglichkeiten und Grenzen der Sprache Präsentation als Kommunikationsform Verhandlung als Kommunikationsausprägung des Managements Motivation als Kommunikationsausprägung des Managements Handlungsorientierte Hinweise zu Präsentation, Verhandlung und Motivation 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Pflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Hausarbeit und Präsentation 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge - 24 - 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Römermann Dr. Jörg Kretschmar 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 - 25 - 1.7 Projektmodul Modul: Projektmodul Kennnummer: PM Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. 270 h 9 LP A/B/C – Sem. 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 1 SWS/30 h 240 h 1 Lehrveranstaltungen: Projektmodul Energietechnik Studiendauer 9 LP 2 Lehrformen: Seminar + Hausarbeit: 1 SWS 3 Gruppengröße: ca. 1-2 4 Qualifikationsziele: Wissenschaftliche Aufbereitung von Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis oder aus Forschungs- und Entwicklungsvorhanben; abschätzen, bewerten, planen und optimieren von Anlagen und Prozessen mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. 5 Inhalte: angelehnt an die Inhalte eines Moduls aus dem Wahlpflichtkatalog oder der betreiblichen Praxis 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse im jeweiligen Moduls des Wahlpflichtkataloges oder der betreiblichen Praxis 8 Prüfungsformen: Projektbearbeitung und Präsentation 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: in der Regel auf Nachfrage in jedem Semester 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt alle Lehrenden von Modulen aus dem Wahlpflichtkatalog 13 Sonstige Informationen: keine 14 Stand: 30. Juni 2010 - 26 - 2 Weiterbildungsmaßnahmen 2.1 Weiterbildungsmaßnahme Gas Modul: Weiterbildungsmaßnahme Gas Kennnummer: WB-G Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 450 h 15 LP A / C- Sem. 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 10 SWS/300 h 150 h 1 Lehrveranstaltungen: Weiterbildungsmaßnahme Gas 15 LP 2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Fallstudien (10 SWS/300 h) + Projektbearbeitung (140 h) + Präsentation (8 h) + Kolloquium (2 h) 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: Verständnis der Richtlinien, Grundlagenwissen in Gastechnik, Gastransport, Konditionierung, Einspeisung, Speicherung und Verteilung, Betrieb der Gasnetze 5 Inhalte: Orientierung an DVGW-Richtlinien, EN-Normen, DIN-Normen, Gesetze, Verordnungen Grundlagen der Gastechnik Physikalische und chemische Eigenschaften von Brenngasen Grundlagen von Strömungsprozessen Gasanwendungstechnik Werkstoffkunde DVGW-Regelwerk und gesetzliche Vorschriften Praxis in der Gasversorgung 1 Gastransport und Gasverdichtung Erdgasspeicherung Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze Gasverteilung Praxis in der Gasversorgung 2 Gasdruckregel- und messanlagen (GDRM-Anlagen) Rohrleitungsbau Gashausanschlüsse Kundenregelanlagen Praxis in der Gasversorgung 4 Instandhaltung von Gasrohrnetzen und Gasanlagen Bereitschafts- und Entstörungsdienst 6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul einer Weiterbildungsmaßnahme im im MasterStudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit im Bereich der Versorgungswirtschaft oder des Netzbetriebes. 8 Prüfungsformen: Klausur, Projektarbeit, Präsentation und Kolloquium 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung Anfertigung einer Projektarbeit mit Präsentation 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jährlich bei einer Bildungseinrichtung - 27 - 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt verschiedene Dozenten einer Bildungseinrichtung 13 Sonstige Informationen: Mediengestützte Veranstaltung Zwischen der Fachhochschule Münster und anderen Bildungseinrichtungen wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung sichergestellt, dass an den Bildungseinrichtungen in Weiterbildungsmaßnahmen erworbene Qualifikationen auf den Masterstudiengang des Fachbereichs Energie • Gebäude • Umwelt der Hochschule angerechnet werden 14 Stand: 20. Mai 2010 - 28 - 2.2 Weiterbildungsmaßnahme Wasser Modul: Weiterbildungsmaßnahme Wasser Kennnummer: WB-W Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 450 h 15 LP A / C- Sem. 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 10 SWS/300 h 150 h 1 Lehrveranstaltungen: Weiterbildungsmaßnahme Wasser 15 LP 2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Fallstudien (10 SWS/300 h) + Projektbearbeitung (140 h) + Präsentation (8 h) + Kolloquium (2 h) 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: Verständnis der Gesetze und Richtlinien, Grundlagenwissen der Wasserversorgung, Wasserbedarf, Wasservorkommen, Wasserbeschaffenheit, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung, Wasserverteilung, Betrieb der Wasserversorgungsnetze 5 Inhalte: Orientierung an Gesetzen, Verordnungen, Normen und DVGWRichtlinien Grundlagen der Wasserversorgung Rechtliche Grundlagen der Wasserversorgung Technisches Regelwerk Wasserbedarf Wasserbedarf Praxis in der Wasserversorgung 1 Wassergewinnung Wasserförderung Wassermengenmessung Praxis in der Wasserversorgung 2 Wasserbeschaffenheit Wasseraufbereitung Praxis in der Wasserversorgung 3 Wasserspeicherung Wasserverteilung Praxis in der Wasserversorgung 4 Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen Bereitschafts- und Entstördienst Arbeits- und Gesundheitsschutz 6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul einer Weiterbildungsmaßnahme im im MasterStudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit im Bereich der Versorgungswirtschaft oder des Netzbetriebes. 8 Prüfungsformen: Klausur, Projektarbeit, Präsentation und Kolloquium 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung Anfertigung einer Projektarbeit mit Präsentation 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten - 29 - 11 Häufigkeit des Angebots: jährlich bei einer Bildungseinrichtung 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt verschiedene Dozenten einer Bildungseinrichtung 13 Sonstige Informationen: Mediengestützte Veranstaltung Zwischen der Fachhochschule Münster und anderen Bildungseinrichtungen wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung sichergestellt, dass an den Bildungseinrichtungen in Weiterbildungsmaßnahmen erworbene Qualifikationen auf den Masterstudiengang des Fachbereichs Energie • Gebäude • Umwelt der Hochschule angerechnet werden 14 Stand: 20. Mai 2010 - 30 - 2.3 Weiterbildungsmaßnahme Strom Modul: Weiterbildungsmaßnahme Strom Kennnummer: E1 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 450 h 15 LP A / C- Sem. 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 10 SWS/300 h 150 h 1 Lehrveranstaltungen: Weiterbildungsmaßnahme Strom 15 LP 2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Fallstudien (10 SWS/300 h) + Projektbearbeitung (140 h) + Präsentation (8 h) + Kolloquium (2 h) 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: Kenntnisse der Elektrotechnik, der elektrischen Energieerzeugung, des Transports und der Verteilung von elektrischer Energie, Kenntnisse von Planung, Bau und Betrieb der Anlagen 5 Inhalte: Orientierung an VDEW-, VDN-Richtlinien, EN-Normen zur Netzqualität Grundlagen der Elektrotechnik Mathematische Grundlagen Elektrische Größen und deren Berechnung Werkstoffe und Bauelemente Praxis der Stromversorgung 1 Verbraucher Transformatoren Energieübertragungssysteme Energiequellen I (Generator, Akkumulator) Praxis der Stromversorgung 2 Energiequellen II (Eigenerzeugungsanlagen wie Windenergieanlage, Solaranlage, KWK-Anlagen und Energierückspeisung) Beschreibung und Berechnung elektrischer Versorgungsnetze Elektrizitätswirtschaft I (Rechtliche Ordnungsrahmen, Richtlinien, Liberalisierung, Verbände und Regulierungsbehörde) Schaltgeräte für Nieder-, Mittel- und Hochspannung Praxis der Stromversorgung 3 Elektrizitätswirtschaft II (Einführung in elektrische Energiesysteme, Aufbau der Elektrizitätswirtschaft) Netzformen Beschreibung und Berechnung elektrischer Versorgungsnetze II (Netzberechnung, Spannungsfall, Normalbetrieb, Kurzschluss VDE- Methode, Lastflussrechnung) Beschreibung und Berechnung elektrischer Versorgungsnetze III (Überwachung uns Steuerung elektrischer Netze, weitere Themen) Praxis der Stromversorgung 4 Power Quality, elektromagnetische Verträglichkeit Hochspannungstechnik, Spannungsarten und -ebenen Messtechnische Untersuchungen Ingenieurpraktische Übungen am Netz- und Kraftwerkssimulator - 31 - 6 Verwendbarkeit des Moduls: Modul einer Weiterbildungsmaßnahme im im MasterStudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit im Bereich der Versorgungswirtschaft oder des Netzbetriebes. 8 Prüfungsformen: Klausur, Projektarbeit, Präsentation und Kolloquium 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung Anfertigung einer Projektarbeit mit Präsentation 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jährlich bei einer Bildungseinrichtung 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt verschiedene Dozenten einer Bildungseinrichtung 13 Sonstige Informationen: Mediengestützte Veranstaltung Zwischen der Fachhochschule Münster und anderen Bildungseinrichtungen wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung sichergestellt, dass an den Bildungseinrichtungen in Weiterbildungsmaßnahmen erworbene Qualifikationen auf den Masterstudiengang des Fachbereichs Energie • Gebäude • Umwelt der Hochschule angerechnet werden 14 Stand: 20. Mai 2010 - 32 - 3 Wahlpflichtmodule 3.1 Energiemanagement Modul: Energiemanagement Kennnummer: E1 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP A - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Energiemanagement 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Hausarbeit: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Kenntnisse zum Energiemanagement Kenntnisse im Errichten von Organisationsstrukturen für das Energiemanagement Kenntnisse über die Planung und Durchführung von Energiemanagementprozessen Wissen über Entscheidungsstrategien in Energiemanagementprozessen 5 Inhalte: Einführung Bedeutung von Energie in unserer Gesellschaft, energiespezifische Größen, energiewirtschaftliche und thermodynamische Begriffe, Energieumwandlungskette, Einflussfaktoren der Energieversorgung und Energienutzung Grundzüge des Energiemanagements Definitionen, Einsatz von Energie als Produktionsfaktor und Komfortfaktor, Abschätzung der „Energieperspektive“ durch die Studierenden, Organisatorische Voraussetzung für Energiemanagement Politische Rahmenbedingungen und Technisches Regelwerk Energieeffizienzrichtlinie, VDI-Richtlinie 4602, DIN EN 16001 Umsetzung von Energiemanagementprogrammen Betriebs-Umfeld-Analyse, Planung und Durchführung von Energiemanagementprogrammen Energieeinsparpotenziale Darstellung und Schöpfung von Energieeinsparpotenzialen in Industrie, Handel, Gewerbe, Wirtschaftlichkeit von Einsparpotenzialen Energetische Bewertung von Prozessen Erfassung und Analyse von Energieströmen, Formulierung von Kenngrößen zur Effizienzbewertung, Wirkungsgrade und Nutzungsgrade von Wärmeversorgungsprozessen 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung - 33 - 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 25. Juni 2010 - 34 - 3.2 Energiewirtschaft Modul: Energiewirtschaft Kennnummer: E2 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 5 LP A - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Energiewirtschaft 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Hausarbeit: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Befähigung zur Energiebewirtschaftung unter den Aspekten der nachhaltigen Energierzeugung, des preisbewussten Energieeinkaufs und der rationellen Energieverwendung. 5 Inhalte: Bilanzen der Energieversorgung Primärenergiebilanz, Sekundärenergiebilanz, Umweltbilanz, Wirkungs- und Nutzungsgrade Energienachfrage Methoden zur Ermittlung der Energienachfrage, Statistiken bezogen auf verschieden Regionen hinsichtlich der Energienachfrage Energieressourcen,Energiepreise und Energiemengen Ressourcen und Reserven für die Primärenergieträger, regenerative Energien Aufbau und Strukturen der Energieversorgung Energieversorgungsstrukturen der verschiedenen Energieversorgungsträger in Deutschland, Steuern und Subventionen Bezugs- und Lieferverträge Grundlagen für die Bildung von Strom- und Gaslieferverträgen Preisbildung in der Energiewirtschaft Elemente der Preisbildung aufgrund der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte, Elemente der Berechnung der Durchleitungsentgelte in Strom- und Gasnetzen Zentrale und dezentrale Energieversorgungskonzepte Technische und wirtschaftliche Randbedingungen für die Implementierung von zentralen und dezentralen Energieversorgungsstrukturen Elemente des Energiehandels Börsenhandel, Single-buyer Strukturen 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung - 35 - 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Theodor Belting Prof. Dr.-Ing. Theodor Belting 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 25. Juni 2010 - 36 - 3.3 Strategien zur Energiebereitstellung Modul: Strategien zur Energiebereitstellung Kennnummer: E3 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 5 LP B - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Strategien Zur Energiebereitstellung 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Kenntnisse über die Planung und Durchführung von KraftWärme-Kopplungs-Prozessen 5 Inhalte: Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW im liberalisierten Energiemarkt Analyse der Verbraucher Ermittlung der Energieversorgungsstruktur Berücksichtigung von Rahmenbedingungen Elemente der Planung bei Kraft-Wärme-Kopplung Analyse der Ist-Situation der Energiebereitstellung und Energiebedarf Ermittlung der Energieeinsparpotentiale Prognose des Energiebedarfs Prüfung der KWK-Einsatzmöglichkeiten Elemente der Konzepterstellung bei Kraft-Wärme-Kopplung Modulvorauswahl Festlegung der Betriebsweise Gesetzliche u. umweltrelevante Vorschriften Genehmigungsplanung Erstellung von Energieflussdiagrammen Variantenrechnung bei Kraft-Wärme-Kopplung Modulgröße und Modulanzahl Umweltbilanzen Entscheidung für die Konzeptvariante Detailplanung bei Kraft-Wärme-Kopplung Ausführungsplanung Genehmigungsplanung Ausschreibungsunterlagen ausarbeiten Praxisbeispiele Exkursionen zu geplante und errichtete Anlagen im Münsterland 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung; - 37 - 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Theodor Belting Prof. Dr.-Ing. Theodor Belting 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung mit Hausarbeiten 14 Stand: 25. Juni 2010 - 38 - 3.4 Management beim Energietransport Modul: Management beim Energietransport Kennnummer: E5 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP C - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: LV1: Management beim Gastransport LV2: Management beim Stromtransport 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Hausarbeit: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Beurteilung der technischen und wirtschaftlichen, rechtlichen und vertraglichen Bedingungen von Energietransporten, Durchführung von technischen Planungen und Vertragsgestaltungen von leitungsgebundenen Energiemengen in einem wirtschaftlichen Umfeld. Grundsätzliches Verständnis der theoretischen Grundlagen für Netzberechnungsprogramme zur Planung, Betriebsführung und Störungsanalyse 5 Inhalte: 1. Management von Gastransportnetzen Erdgastransportplanung Gasbeschaffenheit und Gashauptflussrichtungen, Abtausch von Erdgasmengen als Alternative zum physischen Gastransport, Regelenergie zum Bilanzausgleich bei Planung und Betrieb von Transportnetzen, verschiedene Modelle der Netznutzung,LNGTransport Einsatz von Erdgasspeichern beim Erdgastransport Bedeutung von Speicheranlagen beim Betrieb von Erdgastransportnetzen, Technische Randbedingungen beim Speichereinsatz Computergestützte Planung und Betrieb von Gastransportnetzen Einsatz von Netzberechnungsprogrammen zur Planng und Steuerung des Gastransportes Verfügbarkeit von Gastransportnetzen Zuverlässigkeit von Gasnetzen unter Zuhilfenahme von probabilistischen Zuverlässigkeitsanalyse Netznutzung 2. Netzberechnung stationärer Betriebszustände in elektrischen Energieversorgungsnetzen Einführung Aufgaben, Einsatzgebiete und Überblick über gängige SoftwareProdukte Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel Symmetrische Komponenten, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen, Transformatoren, Leitungen und nichtmotorische Abnehmer Netzgleichungen Graphentheorie, Inzidenzmatrizen, Lösungsverfahren für spärlich besetzte Matrizen, Optimale Ordnung Lastflussrechnung Knotenspezifikation, Knotenpunktverfahren, Newton-RaphsonVerfahren, schnelle entkoppelte Lastflussrechnung - 39 - State Estimation Lineare Estimationstheorie, Entdeckung und Lokalisierung grober Messfehler Kurzschluss-Strom-Berechnung Dreipoliger Kurzschluss, Überlagerungsverfahren, vereinfachte KS-Berechnung ohne Lastflussrechnung, Thakahashi-Verfahren, Unsymmetrischer Kurzschluss 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: Für LV2: Kenntnis des Inhalts eines zu Beginn der Modulveranstaltung an die Studierenden herausgegebenen Skriptes „Elektrizitätsversorgung“ 8 Prüfungsformen: Hausarbeit und Präsentation 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt (LV1) Prof. Dr.-Ing. Andreas Böker (LV2) 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 30. Juni 2010 / 07. Mai 2010 - 40 - 3.5 Fernwärmeversorgung/Netzleittechnik Modul: Fernwärmeversorgung/Netzleittechnik Kennnummer: E6 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP B - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: LV1: Fernwärmeversorgung LV2: Netzleittechnik 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Übung + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Erlangen von weiterführenden Kenntnisse in der Fernwärmeversorgung. Grundsätzliches Verständnis und Kenntnisse über die Netzleittechnik zur Führung der Versorgungsprozesse Strom, Gas, Wasser und Wärme 5 Inhalte: 1. Fernwärmeversorgung Grundlagen der Fernwärmeversorgung AGFW-Regelwerk, Hydraulische Netzberechnung, Wasserchemie, verwendete Rohrwerkstoffe, Rohrverbindungen Wärmeerzeugung Wärmeerzeugung in Heizwerken und Heiz-Kraftwerken, Fernwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung, Wasseraufbereitung Wärmeverteilung Netzplanung, Netzstationen, Netzbautechnik, Lecküberwachungssysteme, Haus- und Kundenanlagen Netzbetrieb Netzbetrieb mit Netzoptimierung 2. Netzleittechnik Einführung Primärprozess, Leittechnik, Innovationen und aktuelle Trends Kommunikationstechnik Kanäle und Trägermedien, Analoge und digitale Kommunikation, Protokolle, Netzwerke, Dezentrale Leittechnik in Schaltanlagen Aufbau von Umspannanlagen und klassische Sekundärtechnik Digitale Leittechnik – Stationsleittechnik, Kommunikation zu Leitstellen – Fernwirktechnik, Rundsteuertechnik und Power Line Communication, Netzleitstellen – Grundfunktionen SCADA – Basisfunktionen, Data Processing, Supervisory Control, A larm- and Eventmanagement – Alarme und Ereignisse, ICCP – Inter Control Center Communication, MMI – Man Maschine Interface, Topologie, Dynamic Network Coloring – Dynamische Netzeinfärbung, - 41 - Netzleitstellen – Energiemanagement Strom Ersatzschaltungen der Betriebsmittel und Lastmodelle, EMS – Generation Applications, Real Time Generation Control, Generation Scheduling – Planungsfunktionen, EMS – Network Applications, Simulator, DMS – Distribution Management System, Querverbund 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Vorraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Belting (LV1); Prof. Dr.-Ing. Böker (LV2) Prof. Dr.-Ing. Belting (LV1) Prof. Dr.-Ing. Böker (LV2) 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 20. Mai 2010 - 42 - 3.6 Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Modul: Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Kennnummer: U2 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP A - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Übung + CSS: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 30 4 Qualifikationsziele: Verständnis von Verfahrensgängen in der Wasseraufbereitungstechnik sowie Befähigung zum Entwurf von Konzepten für neue Aufbereitungsgänge und zur Optimierung bestehender Anlagen 5 Inhalte: Ziele der Trinkwasseraufbereitung Gasaustausch Partikelentfernung Schnellfiltration Langsamfiltration Membranverfahren Entsäuerung Enteisenung und Entmanganung Flockung Schlammwasser-Aufbereitung Enthärtung/Entcarbonisierung Desinfektion Oxidation Sorptionsverfahren Interpretation von Wasseranalysen Fehleranalyse Ableitung von Aufbereitungsgängen aus Analysen 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: chemische Grundkenntnisse 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Christian Becke Prof. Dr.-Ing. Christian Becke - 43 - 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 01. Juni 2010 - 44 - 3.7 Projektmanagement Modul: Projektmanagement Kennnummer: PR Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP B - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Projketmanagement 5 LP 2 Lehrformen: seminaristischer Unterricht + Übung + Fallstudien: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: Neben dem Erlernen der grundlegenden Methoden des Projektmanagements in der praktischen Anwendung steht die Befähigung, in fachübergreifenden Projekten die wesentlichen Leitlinien und Schnittstellen zu erkennen und die einzelnen inhaltlichen Teilgebiete zu verbinden. Zudem sollen die betriebswirtschaftlichen Kriterien eines Projektes einbezogen und bewertet werden können. Durch die Verbindung von Vorlesung und Übung mit dem Planspiel „TOPSIM Projektmanagement“ sollen darüber hinaus die zentralen Anforderungen und Instrumente des Projektmanagements realitätsnah simuliert werden. Durch dieses Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, Projekte erfolgreich zu entwickeln, systematisch zu strukturieren, Ablauf-, Kapazitäts- und Kostenpläne zu erstellen und das Projekt nach den Basisparametern Zeit, Kosten und Qualität über alle Projektphasen von der Projektinitiierung bis zur Fertigstellung des Projektes zu steuern 5 Inhalte: Ausgehend von den Grundlagen eines Projektes werden folgende Teilbereiche behandelt: - Projektführung und -management - Projektplanung, -steuerung und -kontrolle - Kapazitätssteuerung - Projektorganisation und -abläufe - Projektdokumentation und -berichtswesen - Terminierung und Meilensteine - Wirtschaftliche Bewertung von Projekten und Projektergebnissen - Projektkosten-, -ergebnis- und -finanztransparenz Team-Bildung und Changemanagement Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte unter Einbeziehung der Studierenden. Teilweise werden Einzelthemen in Gruppen ausgearbeitet und die Ergebnisse im Plenum vorgetragen. 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine - 45 - 8 Prüfungsformen: Hausarbeit mit Dokumentation und Reflexion der Planspielaktivitäten 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: jedes 3. Semester in Folge 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. oec. Schwanitz Prof. Dr. rer. oec. Schwanitz 13 Sonstige Informationen: mediengestützte Veranstaltung 14 Stand: 20. Mai 2010 - 46 - 3.8 Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Modul: Ausgewählte Kapitel der Energietechnik Kennnummer: AK-E Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP C - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Ausgewählte Kapitel der Energietechnik 5 2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Hausarbeit: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: je nach angebotenem Fach Inhalte: 5 LP je nach angebotenem Fach 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: je nach angebotenem Fach 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: in der Regel auf Nachfrage in jedem Semester 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Römermann alle Lehrenden von Modulen aus dem Wahlpflichtkatalog E 13 Sonstige Informationen: keine 14 Stand: 30. Juni 2010 - 47 - 3.9 Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Modul: Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik Kennnummer: U5 Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 150 h 5 LP C - Semester 1 Semester Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 4 SWS/60 h 90 h 1 Lehrveranstaltungen: Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik 5 2 Lehrformen: Vorlesung + Übung + Hausarbeit: 4 SWS 3 Gruppengröße: ca. 20 4 Qualifikationsziele: je nach angebotenem Fach Inhalte: 5 LP je nach angebotenem Fach 6 Verwendbarkeit des Moduls: Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude und Umwelttechnik 7 Teilnahmevoraussetzungen: je nach angebotenem Fach 8 Prüfungsformen: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: in der Regel auf Nachfrage in jedem Semester 12 Modulbeauftragter: hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Römermann alle Lehrenden von Modulen aus dem Wahlpflichtkatalog U 13 Sonstige Informationen: keine 14 Stand: 30. Juni 2010 - 48 - 4 Masterabschluss 4.1 Masterarbeit Modul: Masterarbeit Kennnummer: MA Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 750 h 25 LP D - Semester 5 Monate Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 1 Lehrveranstaltungen: 750 h 25 LP 2 Lehrformen: --- 3 Gruppengröße: In der Regel: 1 4 Qualifikationsziele: Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus ihrem oder seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten. 5 Inhalte: Praxisorientierte Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs; in der Regel wird die Arbeit in der Industrie durchgeführt. 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft an der Fachhochschule Münster (BB Master NI-VW) 8 Prüfungsformen: schriftliche Ausarbeitung von ca. 60 Seiten Umfang des Textteils 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: laufendes Angebot 12 Modulbeauftragter: Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren des Fachbereichs hauptamtlich Lehrende: Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren des Fachbereichs 13 Sonstige Informationen: keine 14 Stand: 20. Mai 2010 - 49 - 4.2 Kolloquium Modul: Kolloquium Kennnummer: KL Arbeitsbelastung Leistungspunkte Studiensem. Studiendauer 120 h 5 LP D - Semester - Kontaktzeit Selbststudium Leistungspunkte 1 Lehrveranstaltungen: 120 h 5 LP 2 Lehrformen: --- 3 Gruppengröße: In der Regel: 1 4 Qualifikationsziele: Das Kolloquium dient der Feststellung, ob die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, die Ergebnisse der Masterarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge zu präsentieren, mündlich darzustellen und selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis einzuschätzen. 5 Inhalte: aufbauend auf der Masterarbeit und dessen thematischem Umfeld 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft 7 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Netzingenieur Versorgungswirtschaft an der Fachhochschule Münster (BB Master NI-VW) 8 Prüfungsformen: Präsentation (15 Minuten) mit anschließender mündlicher Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Bestehen der Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote: proportional zu den Leistungspunkten 11 Häufigkeit des Angebots: im Anschluss an eine erfolgreich bearbeitete Masterarbeit 12 Modulbeauftragter: Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren des Fachbereichs hauptamtlich Lehrende: Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren des Fachbereichs 13 Sonstige Informationen: keine 14 Stand: 20. Mai 2010 - 50 -
© Copyright 2024 ExpyDoc