Lehrkraft: R. Steinlehner Leitfach: Kath. Religionslehre Rahmenthema: Fundamentalismus – nicht nur ein religiöses Phänomen Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil): - Die Schüler sollen sich vor dem Hintergrund der aktuellen Zeitgeschichte mit den Wurzeln, Erscheinungsformen und Auswirkungen fundamentalistischer Tendenzen v. a. in den drei großen monotheistischen Religionen auseinandersetzen. Halbjahr Monate Tätigkeit der Schüler/innen und der Lehrkraft Geplante Formen der Leistungserhebung (mit Bewertungskriterien) Sept. Dez. einführender Unterricht (modular): 1. Modul: Erarbeiten von Basisinformationen zum Phänomen Fundamentalismus - Begriff 'Fundamentalismus' Fundamentalismus als schillernde Zeiterscheinung Was ist religiöser Fundamentalismus? Fundamentalismus im Christentum, Islam und Judentum Fundamentalismus im außerreligiösen Bereich (z. B. Politik) Kurzarbeit mindestens je 1 Rechenschaftsablage - Kurzpräsentationen der Arbeitsergebnisse zu vorgegebenen Themenblöcken, evtl. anhand von Plakaten/Schaubildern, erstellt mit Powerpoint u. Ä. (vgl. Bewertungskriterien „Präsentation“) Diese Einheit sollte teils durch Lehrervortrag, aber auch durch eigenständiges Recherchieren der Schüler/innen (einzeln, Partnerarbeit, Kleingruppen) erarbeitet werden. 2. Modul: „Wie erstelle ich eine Seminararbeit?“ 12/1 Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Quellenforschung, Exzerpieren, Gliederungserstellung, Zitierweise) Vorstellen bzw. Erarbeiten möglicher Seminararbeitsthemen; Entscheidungsprozess Jan. Feb. Entwicklung der individuellen Seminararbeitsthemen - März April 12/2 erste eigenständige Quellenrecherche Vereinbarung des je individuellen Themas je 1 Rechercheprotokoll (mindestens vier Quellen mit Auswertung bzgl. Eignung der Quellen für die Arbeit) weitere Recherchen mit dem Ziel, ein Exposé schriftliches Exposé mit folgenden Inhalten: zu der geplante Arbeit zu erstellen Coaching: individuelle Beratungsgespräche grundlegende mit den Schüler/innen (mindestens je 1 Termin) Fragestellungen und und Besprechungen im Plenum Hypothesen vor den Osterferien: Abgabe der Exposés Zielsetzung der Arbeit bei Bedarf Schnellkurs: aussagekräftige Darstellung der (PowerPoint-)Präsentationen bzw. Expertenvortrag Quellenlage zum multimedialen Präsentieren) Zeitplan für die Erstellung der Arbeit Mai -Juni 13/1 kurze Zwischenpräsentationen zu Fragestellungen und bisherigen Ergebnissen der Arbeit Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen den einzelnen Arbeiten Juni - Juli selbständige Arbeit der Schüler/innen Abgabe von Gliederungsentwürfen Mitte Juli; Besprechung und Rückgabe vor den Sommerferien Sept. Nov. Coaching und Beratung Schreiben der Arbeiten; regelmäßige individuelle Besprechungen; gemeinsame Sitzungen nach Bedarf (i. d. R. je ein Termin pro Monat) bei Bedarf: weiteres Methodentraining im Plenum Dez. Feb. Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkraft Vorbereitung der Abschlusspräsentationen individuelle Vorbesprechung der Abschlusspräsentationen Abschlusspräsentationen individuelles Abschlussgespräch (ggf. mit Modifizierung der Note) Zwischenpräsentation Protokoll/Mitschrift der Ergebnisse Gliederungsentwürfe Seminararbeit Präsentation Mögliche Themen für die Seminararbeiten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Salafismus als gefährliche Variante des islamischen Fundamentalismus Bedeutung der Sharia im islamischen Fundamentalismus Dschihad und islamischer Fundamentalismus Religiöser Fundamentalismus in den USA: Intelligent Design 'Priesterbruderschaft St. Pius X.' als Beispiel für katholischen Fundamentalismus Fundamentalismus im Bereich der Ernährung Realos und Fundis in der Partei der Grünen Fundamentalistische Haltungen psychologisch betrachtet ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Lehrkraft ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters
© Copyright 2024 ExpyDoc