Halbjahresprogramm Oktober 2014 bis März 2015

Gedenkstätte
Bergen-Belsen
Stiftung
niedersächsische
Gedenkstätten
Halbjahresprogramm
Oktober 2014 bis März 2015
Sonderausstellung
„Sie gaben uns wieder Hoffnung“
Schwangerschaft und Geburt im KZ-Außenlager Kaufering I
Eine Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau
Die Ausstellung widmet sich einem bisher nur wenig beach­
teten Aspekt der Lebenssituation von weiblichen Häftlingen im
KZ-System. Anhand von sieben Verfolgungsschicksalen wird
das Thema der Schwangerschaft und Geburt im Konzentrationslager dargestellt und in den historischen Kontext eingebunden.
Lebensgeschichtliche Berichte nehmen in der Ausstellung einen
besonderen Platz ein.
Die Ausstellung wird noch bis Sonntag, 7. Dezember 2014 gezeigt.
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Alte Ausstellungshalle
Oktober
Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19 Uhr
Ein öffentliches Verbrechen. Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Vortrag von Dr. Jens-Christian Wagner
Der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
thematisiert das öffentliche Verbrechen der Zwangsarbeit im
Nationalsozialismus.
Über 20 Millionen Menschen aus fast allen Ländern Europas
wurden als „Fremdarbeiter“, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge
in das nationalsozialistische Deutschland verschleppt oder
mussten in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Zwangsarbeit leisten. Spätestens seit 1942 gehörten Zwangsarbeiterlager zum Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Sie
wurden überall eingesetzt: in Rüstungsbetrieben ebenso wie auf
Baustellen, in der Landwirtschaft, im Handwerk, in öffentlichen
Einrichtungen oder in Privathaushalten. Ob als Besatzungssoldat
in Polen oder als Bäuerin in Niedersachsen – alle Deutschen
begegneten Zwangsarbeiter_innen, fast alle waren involviert.
Kooperationsveranstaltung mit der Synagoge Celle.
Ort: Celler Synagoge, Im Kreise 24
Sonntag, 19. Oktober 2014, 14.30 Uhr
Geburtstag im Konzentrationslager
Thematische Führung mit Jakob Rühe über das Gelände des
ehemaligen Lagers
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Hinweis
Die Angebote der Gedenkstätte richten sich an alle Interessierten
ab 14 Jahren. Soweit nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu
den Veranstaltungen frei. Weitere Informationen unter
http://bergen-belsen.stiftung.ng.de/de/aktuell.html
November
Sonntag, 2. November 2014, 14.30 Uhr
Massengräber, Gedenksteine, Einzelschicksale
Thematische Führung mit Dr. Thomas Rahe über das Gelände
des ehemaligen Lagers
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Samstag, 8. und Sonntag, 9. November 2014
Bilder und Zeichnungen von ehemaligen Häftlingen des
KZ Bergen-Belsen
Workshop mit Sabine Bergmann
Den Besucher_innen wird eingangs eine Einführung in die Geschichte gegeben und ein Überblick über die Bedingungen im
ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen vermittelt, unter
denen Kunst entstehen konnte. Danach wird ein Blick darauf geworfen, welche Art von Bildern während der Lagerzeit und nach
der Befreiung entstanden ist. Die Frage nach der Bedeutung der
Bilder für die ehemaligen Häftlinge und die Betrachter_innen wird
abschließend besprochen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden
Teilen und findet Samstag von 14 bis 17 Uhr und
Sonntag von 11 bis 14 Uhr statt.
Um Anmeldung wird bis Montag, 27. Oktober 2014 unter
Tel. +49 (0) 5051 – 4759-0 oder unter information.bergen-belsen@
stiftung-ng.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl
der Teilnehmenden ist begrenzt.
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Pädagogisches Zentrum
Sonntag, 16. November 2014, 14.30 Uhr
Film und Gespräch: „Der Dachdecker von Birkenau“
Ein Film von Johannes Kuhn mit Mordechai Ciechanower
Der Dokumentarfilm ist ein eindrucksvolles Portrait des Holocaust-Überlebenden Mordechai Ciechanower, der 1924 in einer
jüdischen Familie in Polen geboren wurde. Der Filmemacher
Johannes Kuhn begleitete den Zeitzeugen auf einer Reise an die
Orte seiner Kindheit und Jugend, aber auch zu den Stätten der
Verfolgung, u.a. nach Auschwitz und Bergen-Belsen, wo
Ciechanower im April 1945 befreit wurde. An jeder der
Stationen kommt der Protagonist mit Menschen ins
Gespräch, beeindruckt durch eindringliche Schilderungen,
seine Musikalität und seinen einzigartigen Humor.
Nach der Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch
mit dem Regisseur. Aller Voraussicht nach wird auch
Mordechai Ciechanower anwesend sein.
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Filmraum
Sonntag, 30. November 2014, 14.30 Uhr
Die Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Thematische Führung mit Joachim Kasten durch die Dauer­
ausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Januar
Dienstag, 27. Januar 2015, 11.30 und 14.30 Uhr
Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft
Führungen durch die Dauerausstellung und über das Gelände
des ehemaligen Lagers
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Dienstag, 27. Januar 2015, 19 Uhr
Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft
Gedenkkonzert mit Werken von Sergej Kolmanovskij, Max Bruch u.a.
Chor und Orchester der Jüdischen Gemeinde Hannover unter der
Leitung von Naum Nusbaum
Ort: Synagoge Celle, Im Kreise 24
Eine Veranstaltung des Landesverbands der Jüdischen Ge­
meinden von Niedersachsen, der Gedenkstätte Bergen-Belsen,
der Stadt Celle und der Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit Celle e.V.
Februar
Sonntag, 7. Februar 2015, 14.30 Uhr
Bergen-Belsen virtuell
Eigenständige Erkundung des historischen Lagergeländes
mit dem multimedialen Geländeguide und anschließendes
Gespräch mit Stephanie Billib
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Samstag, 21. Februar 2015, 10 bis 16 Uhr
„Wir sind, was wir erinnern…“
Workshop zum Thema Gedenken und Erinnerung mit
Monika Brockhaus und Daniel Seifert
Die Teilnehmenden setzen sich mit Formen und Funktionen des
Erinnerns und Gedenkens in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
auseinander. Ausgehend von diesem spezifischen Ort, der
auch Ausdruck deutscher Erinnerungskultur ist, beschäftigen
sich die Teilnehmenden außerdem beispielhaft mit der Erinnerungskultur in anderen Ländern.
Um Anmeldung unter Tel. +49 (0) 5051 – 47 59-0 oder
unter [email protected] wird bis
14. Februar 2015 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Pädagogisches Zentrum
März
Samstag, 14. März 2015, 10 bis 16 Uhr
Ceija Stojka. Biographie und Kunst.
Eine biographische Annäherung, gestaltet von
Andreas Mischok
Dieser offene Thementag widmet sich der Betrachtung von
Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin und
Künstlerin Ceija Stojka. Sie gehörte den Lovara – Roma an
und durchlitt als Kind die Zeit des Nationalsozialismus, in der
sie viele Mitglieder ihrer Familie verlor. Sie wurde schließlich
mit zwölf Jahren im April 1945 in Bergen-Belsen befreit, dem
dritten Konzentrationslager, das sie neben Ravensbrück und
Auschwitz erleben musste. Diese Erfahrungen und Verluste
bildeten die Grundlage für viele Werke ihres späteren
künstlerischen Schaffens. Gedichte, Bilder und Aufzeich­
nungen der 2013 gestorbenen Ceija Stojka werden während
des Thementages als Türöffner in die Geschichte dienen.
Um Anmeldung wird bis Samstag, 28. Februar 2015 unter
Tel. +49 (0) 5051 – 4759-0 oder unter information.bergen-­
[email protected] gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei
und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Pädagogisches Zentrum
Sonntag, 22. März 2015, 14.30 Uhr
Kinder und Jugendliche im Konzentrationslager Bergen-Belsen
Thematische Führung mit Elke von Meding durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers
Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen
Treffpunkt: Information im Dokumentationszentrum
Studientage
Für Schüler_innen ab der Klasse 9, Jugendliche und
Erwachsene werden folgende Studientage angeboten:
• Sowjetische Kriegsgefangene in Bergen-Belsen
• Kinder und Jugendliche im KZ Bergen-Belsen
• Das KZ Bergen-Belsen im Spiegel von Häftlingsaufzeichnungen
• Das Verhältnis der Bevölkerung aus der Umgebung
zur Geschichte von Bergen-Belsen
• Anne Frank – auf der Spur eines Mädchens
• Frauen im KZ Bergen-Belsen
• Vom Konzentrationslager zur Gedenkstätte Bergen-Belsen
• Erlebte Verfolgung im Spiegel von Zeitzeugeninterviews
• Erinnerungs- und Lernort Bergen-Belsen
Nähere Informationen zu Studientagen und Führungen:
[email protected]
Tel. +49 (0) 5051 – 47 59-112 (Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr)
Fortbildungsangebote
Im Frühjahr und im Herbst finden spezielle Fortbildungs­
angebote für Lehrerinnen und Lehrer statt.
„Lernort Bergen-Belsen“ thematisiert grundsätzliche Möglichkeiten pädagogischer Vermittlungsformen in der Gedenkstätte
für die Sekundarstufe I.
Die Sekundarstufe II, speziell die Vorbereitung auf die Abitur­
prüfungen, ist Schwerpunkt des Fortbildungsangebots
„Bergen-Belsen. Erinnerungs- und Lernort“. Entsprechend
dem niedersächsischen Kerncurriculum Geschichte wird hier
das Thema Erinnerungskultur behandelt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://bergen-belsen.stiftung.ng.de
Nähere Informationen sowie Anmeldungen zu Fortbildungen
über [email protected], Tel. +49 (0) 5051 – 4759-110
Informationsangebot
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet umfangreiche
Informationen an:
•
•
•
•
•
•
Dauerausstellung zur Geschichte des Kriegsgefangenen- und
Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie des DP-Camps
Katalog zur Dauerausstellung in deutscher und
englischer Sprache
Publikationen zum historischen Ort und zur Gedenkstätte
Wechselausstellungen, teils mit Begleitprogramm
Präsenzbibliothek
Veranstaltungen mit Zeitzeug_innen, Lesungen,
Filmveranstaltungen
• Führungen und Studientage für Gruppen
nach Voranmeldung
• Fortbildungsangebote
Anne-Frank-Haus
Für mehrtägige Veranstaltungen nutzt die Gedenkstätte mit
ihren Kooperationspartnern das Anne-Frank-Haus des CVJM als
Jugendbildungsstätte. Es befindet sich in Oldau, einem Ortsteil
der Gemeinde Hambühren, und ist etwa zwölf Kilometer von
der Gedenkstätte entfernt.
Anschrift:
CVJM Landesverband Hannover e. V.
Schulstraße 5
D-29313 Hambühren-Oldau
Tel. +49 (0) 5143 – 1624 (werktags 8 bis 12 Uhr)
Fax +49 (0) 5143 – 2333
[email protected]
Öffnungszeiten und Kontakt
Die Gedenkstätte ist täglich geöffnet.
Ausstellung und Dokumentationszentrum:
Oktober bis März 10 bis 17 Uhr
April bis September 10 bis 18 Uhr
Vom 15. Dezember 2014 bis 6. Januar 2015 sind die Ausstellung
und das Dokumentationszentrum geschlossen. Der Friedhof und
das historische Lagergelände sind durchgängig zugänglich.
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz
D-29303 Lohheide
Tel.: +49 (0) 5051 – 47 59-0
Fax: +49 (0) 5051 – 47 59-118
E-Mail: [email protected]
Foto: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten • Heike Rudolph
Foto: United States Holocaust Memorial Museum:
William and Dorothy McLaughlin Collection (Ausschnitt)
Gefördert über die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten aus
Mitteln des Landes Niedersachsen und durch die Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages.
www.bergen-belsen.de