Jahrestagung Baunormen-Tag 2015 n, Entwicklungen e g a l d n BIM , 0 1 . . . Gru 1 2 B M ÖNOR DI Schremser Komitee Manager Austrian Standards Ing. Lang Vorsitzender des ONK 015 „Vergabe- und Verdingungswesen“ – Normung, Zertifizierung, Recht – Wesentliche Normen für das Bauwesen Stadt Wien – ÖNORM B 2110 „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen“ Arch. DI Kompolschek – ÖNORM A 6240-4 „Technische Zeichnungen für das Bauwesen – Digitale Dokumentation“, ÖNORMEN A 6241-1, A 6241-2 (BIM) Vorsitzender der AG 011.09 Selbst. Architekt 11. Februar 2015, Wien ars.at Von den Besten lernen. Jahrestagung Baunormen-Tag 2015 ngen icklu w t n n, E e g a l nd , BIM 0 1 1 . . . Gru 2 MB R O ÖN Normen und va. Baunormen sind ein wichtiger Leitfaden sowohl bei der Planung als auch der Umsetzung von Bauprojekten. Sie bilden ein gesichertes Fachwissen und sind Voraussetzung für eine gesicherte Qualität der Leistung. Sie sind die Voraussetzung für die Lösung von sowohl technischen als auch wirtschaftlichen Aufgaben. In unserer Jahrestagung erhalten Sie einen Überblick über alle im Bauwesen generell wesentlichen ÖNORMEN sowie über deren rechtlichen Auswirkungen und Verbindlichkeitsgrad. Speziell werden die ÖNORM B 2110 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen, die die Grundlage für Bauverträge bildet und auch die top-aktuelle Norm BIM (Building Information Modeling) bzw. Gebäudedatenmodellierung, unter der man die optimierte Planung und Ausführung von Gebäuden mit Hilfe entsprechender Soft ware versteht, in unserer Tagung präsentiert. BIM ist ein intelligentes digitales Gebäudemodell, das es allen Projektbeteiligten – vom Architekten und Bauherrn über den Haustechniker bis hin zum Facility Manager – ermöglicht, gemeinsam an diesem integralen Modell zu arbeiten und dieses zu realisieren. Informieren Sie sich im Rahmen unserer Tagung sowohl über aktuelle als auch künftige Normen und deren Entwicklung und diskutieren mit unseren Normungs-Experten! Verschaffen Sie sich Sicherheit und geben Sie Sicherheit für Ihre künftigen Projekte! Ihr ARS Vorteil! Erfahrungsaustausch mit DEN Fach-Experten Fachinformation aus erster Hand Frühbucherbonus 50,– bis 16. Jänner 2015 Zentrale Lage & Erreichbarkeit Teilnehmerkreis BauwirtschaftlerInnen ProjektabwicklerInnen BaujuristInnen AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen sowie deren VertreterInnen ZivilingenieurInnen, welche sich mit Planungen, Ausschreibungen, ÖBA und begleitender Kontrolle beschäftigen BaumeisterInnen 2 Ihr Programm Unsere Experten aus der Normung und Praxis ... 9.00–12.00 Uhr, DI Schremser » » Vorstellung Austrian Standards Normung allgemein – Was ist eine Norm? – Wozu Normen – Vorteile und Nutzen einer Norm? DI Roman Schremser Seit 2013 Deputy Director Austrian Standards Certification sowie seit 2002 Komitee-Manager im Team Bautechnik, Bauprodukte und Infrastruktur im Austrian Standards Institute; Schwerpunkte: Betreuung nationaler und internationaler Normungsgremien in den Bereichen Geotechnik, Schutz vor Naturgefahren, Straßenbauprodukte (Gesteinskörnungen und Erdölbitumen), Straßen- und Flugplatzbau und Straßenausstattung; Freiberuflicher Konsulent für die Zertifizierung von Bauprodukten. – Arten von Normen | Grundprinzipien der Normung – Nationale Normung und Teilnahme an der Normung – Europäische und internationale Normungsorganisationen » » Normung und Zertifizierung Normung und Recht – Bauprodukteverordnung – harmonisierte Normen – Baustofflisten des OIB » Wesentliche Normen für das Bauwesen – Fachinformation 17 „Welche ÖNORMEN brauchen Sie bei einem Bauvertrag?“ – Eurocodes – Neue Normen/Entwicklungen im Jahr 2015 13.00–15.15 Uhr, Ing. Lang » ÖNORM B 2110 „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen“ – Wesen und Inhalt der ÖNORM B 2110 – was kann man von dieser ÖNORM erwarten und was nicht – Ausgewählte Themen aus der ÖNORM B 2110 für die tägliche Baupraxis – von A wie Abrechnung bis Z wie Zusatzangebot 15.30-17.00 Uhr, Arch. DI Kompolschek » ÖNORM A 6240-4 – gültig seit 2012 – Wie regelt sie den Datenaustausch? – Welche Strukturen können ausgetauscht werden – Welche Änderungen bringt die Nachfolge-Norm A 6241-1? » BIM - Building Information Modeling – Wie ist der Stand der Dinge in Österreich? – Was beschreibt die A 6241-2? – Wie sind die Gebäudedaten strukturiert? Ing. Christian Lang Stadt Wien – Wiener Wohnen, Bereichsleiter Auftragswesen; langjährige Tätigkeit im öffentlichen Auftragswesen; Vorsitzender und Mitglied einschlägiger ON-Komitees; Vorträge und Publikationen; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (FG: 72.03). Arch. DI Peter Kompolschek Selbstständiger Architekt; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Denkmalschutz, Ortsbildpflege, Raumplanung, Hochbau und Architektur, Kalkulation, Vergabewesen, Bauabwicklung, Bauabrechnung, Innenarchitektur, Honorare für Architekten, Ziviltechniker und Baumeister; Delegierter zu diversen ON-Komitees sowie zum CEN und zur ISO; Vorsitzender der AG 011.09 „Technisches Zeichnen und Dokumentation im Bauwesen“; Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, laufende Vortrags- und Publikationstätigkeit. Von den Besten lernen ... viel mehr als ein Versprechen. Tauchen Sie ein in die ARS Wissenswelt. Erleben Sie Kompetenz auf höchstem Niveau und begegnen Sie dem Who is Who aus Wirtschaft, Wissenschaft, Legistik und Judikatur. Diskutieren Sie mit Experten aus der Praxis und holen Sie sich topaktuelle Updates aus Ihrem Fachbereich. – Welche Möglichkeit der Zusammenarbeit werden ermöglicht? 10 - Jahres - Ju bilä um ar 2015 u r b e F . 13 09.- Die BAU 2015 Expertenwissen für die Baubranche 3 r che hbu us ü r F on B – 50, .15 Jahrestagung Baunormen-Tag 2015 01 16. s i b Termin Ort 11. Februar 2015 9.00–17.00 Uhr 1010 Wien, ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2–4 Ihre Investition / Ermäßigungen / Frühbucherbonus 540,– exkl. USt. 50,– Frühbucherbonus bis 16. Jänner 2015 (für 1 Person) 430,– ab der/dem 3. TeilnehmerIn eines Unternehmens 485,– für die/den 2. TeilnehmerIn eines Unternehmens 540,– für die/den 1. TeilnehmerIn eines Unternehmens 20 % für RA-KonzipientInnen, WT-BerufsanwärterInnen, NO-KandidatInnen (Ermäßigung nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid.) Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar! Gebühr inkl. Seminarunterlage, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken, Mittagessen und exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn 50 % des Seminarbetrages, bei Stornierungen oder Nichterscheinen am Veranstaltungstag die volle Gebühr in Rechnung gestellt wird. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr € 40,–. Bei einer Umbuchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von € 20,– exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden! Selbstverständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Information Inhalt / Konzeption: Susanne Jäckel Projektorganisation: Carina Österreicher +43 1 713 80 24–27 [email protected] Je t z t en ! anmeld DW–14 11. Februar 2015, Wien Bitte senden Sie mir nähere Informationen zur "BAU 2015" Ich bestelle die Seminarunterlage zu 40 % des Seminarbeitrags, da ich an der Teilnahme verhindert bin. 1. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 2. Teilnehmer/In Konzipientin / Berufsanw. 3. Teilnehmer/In Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil E-Mail / Tel. / Mobil Unternehmen Konzipientin / Berufsanw. E-Mail / Tel. / Mobil Beschäftigte bis 100 Adresse E-Mail für Rechnungsversand Tel. / Fax / Mobil Datum Unterschrift über 200 DVR Nr.: 0927571 Firma 100–200
© Copyright 2025 ExpyDoc