15. Homonale das schwullesbische Filmfestival 2015 23. 01. bis 25. 01. und 26. 01. 2015 Caligari FilmBühne · Marktplatz 9 · Wiesbaden The way he looks Die Poetin Weiterführende, aktuelle und Hintergrund- Informationen ständig hier: Kurzfilme: Dream Girls Kinderfilm: Mein Freund Joe Die Wolken von Sils Maria Der Kreis My private Go-Go Film & Frühstück Pride Dokumentationen Veranstalter ist das Homonale-Filmteam in Kooperation mit: Tolerant sind wir selber Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt Ronny Rolls – Beruf: Damenimitator Zwei Mütter Homonale-Nachlese Klänge des Verschweigens Homonale-Nachlese Lilting QUEER gelesen – schwullesbisches Lesefestival 30. 01. 2015. – 01. 02. 2015 Mit Skypelesung, Verlosung, Erotiklesung und vieles mehr Coffeebar Anderswo Blücherstraße 17, 65195 Wiesbaden AIDS-Hilfe Wiesbaden e.V. Karl-Glässing-Straße 5, 65183 Wiesbaden www.queer-gelesen.de Mit freundlicher Unterstützung: Homonale PRoGRaMM FREITaG 23.01.2015 das schwullesbische Filmfestival 2015 23. 01. bis 25. 01. und 26. 01. 2015 SaMSTaG 24.01.2015 SoNNTaG 25.01.2015 Film und k Frühstüc MoNTaG 26.01.2015 11:00 Frühstück 12:00 Pride 15:00 Kinderfilm: Mein Freund Joe 15:00 Kinderfilm: Mein Freund Joe 18:00 The way he looks 17:30 Die Wolken von Sils Maria 17:30 Dokumentationen: Gardenia und Ronny Rolls 18:00 Klänge des Verschweigens 20:00 Die Poetin 20:00 Der Kreis 20:00 Zwei Mütter 20:00 Lilting 22:00 Kurzfilme: Dream Girls Lesbische Kurzfilme 22:00 My private Go-Go Homonale-Nachlese Homonale-Nachlese 23. 01. bis 25. 01. und 26. 01. 2015 15. Homonale www.wiesbaden.de/caligari Marktplatz 9 · Wiesbaden das schwullesbische Filmfestival 2015 Leonardo ist ein Teenager in Brasilien. Er lebt mit einer umsorgenden Mutter, die seine Abgrenzung und Unabhängigkeit erschwert. Nicht zuletzt auf Grund der Besonderheit, das Leonardo blind ist. Aber er ist nicht alleine, seine beste Freundin Giovana setzt sich immer für ihn ein, auch wenn Leonardo es nicht verlangt. Um dem engen Kreis der Fürsorge zu entgehen, plant er an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Doch wie immer im Leben kommt alles anders, hier in Form von Gabriel. Dieser bringt Leonardos Welt durcheinander und sein Leben nimmt eine Wendung. FREITAG 23.01.2015 8 18:00 Uhr The way he looks Brasilien 2014, 95 Min., OmU FSK: ungeprüft Regie: Daniel Ribeiro Brasilien im Jahr 1951, die Dichterin Elizabeth Bishop sucht Inspiration in Südamerika. Sie besucht ihre Freundin Mary aus College-Zeiten. Mary lebt mit der Architektin Lota de Marcedo Soares zusammen und im Laufe der Zeit verliebt sich Elizabeth in die Südamerikanerin. Die Beziehung der beiden Frauen gipfelt in einem Pulitzerpreis für Elizabeth und dem architektonischen Meisterwerk Lota´s, dem Flamengo Park in Rio de Janeiro. FREITAG 23.01.2015 8 20:00 Uhr Die Poetin Brasilien 2013, 95 Min., DF FSK: ab 6 Regie: Bruno Barreto L-Kurzfilme: Spannung, Erotik und Spaß in sieben abwechslungsreichen Geschichten. Das Leben lesbischer Frauen in unterschiedlichsten Perspektiven. Frauen, die sich für eine Nummer in Bärenkostüme schmeißen, oder liebevolle Vorbereitung auf die Rolle als Mutter. Im Wechsel der Szenerie wird es immer rasanter, bis hin zu zwei Häschen, die endlich zu ihrer Lust stehen. Begleiten Sie unsere Protagonistinnen und erleben Sie den Einblick in das Leben von Chloe, Muriel, Danielle, June, October and Miss Finknagle. FREITAG 23.01.2015 8 22:00 Uhr Kurzfilme: Dream Girls Lesbische Kurzfilme diverse 2014, 93 Min., OmU FSK: ab 16 Regie: diverse SAMSTAG 24.01.2015 8 15:00 Uhr Kinderfilm: Mein Freund Joe Deutschland/Irland/Großbritannien 1996, 96 Min., DF FSK: ab 6 Regie: Chris Bould SAMSTAG 24.01.2015 8 17:30 Uhr Die Wolken von Sils Maria Frankreich 2014, 125 Min., DF FSK: ab 6 Regie: Oliver Assayas Der Kreis Schweiz 2014, 106 Min., schweitzerdt. OmU FSK: ab 12, Regie: Stefan Haupt Doc (Tanner Cohen) ist besessen von Go (Matthew Camp), einem New Yorker Go-GoTänzer. Um ihm näher zu kommen, schreibt er ihm eine Mail und gibt vor, mit ihm eine Reportage über ihn drehen zu wollen. Die beiden kommen sich rasch näher. Doc will New York aber zugunsten seines Studiums verlassen. Eine Fiction-Doku mit intelligenten Dialogen. Spezialpreis der Jury – Inside Out LGBT Film Festival, Toronto 2013 SAMSTAG 24.01.2015 8 22:00 Uhr My private Go-Go USA 2013, 92 Min., OmU FSK: 16 Regie: Cory Krueckeberg SONNTAG 25.01.2015 Film & Frühstück 8 11:00 Uhr 8 12:00 Uhr Pride In der Neuauflage des Stückes, das die Schauspielerin Maria Enders (Juliette Binoche) vor zwanzig Jahren berühmt gemacht hatte, soll sie nun die Rolle der verführten, älteren Frau übernehmen. Um sich darauf vorzubereiten, zieht sie sich mit ihrer jungen Assistentin (Kristen Stewart) in die Berge nach Sils Maria zurück. Eine Psychostudie, in der sich eine Schauspielerin mit ihrem jüngeren Ich konfrontiert sieht. Ein Erfolg der Filmfestspiele in Cannes 2014. Zürich in den 50ern. Der Lehrer Ernst Ostertag lernt Röbi Rapp während seiner Travestie-Aufführung kennen und lieben. Um an Röbi Rapps Seite bleiben zu können, muss er sich zwischen seiner bürgerlichen Existenz und dem Bekenntnis zu seinem Partner entscheiden. Das Paar Rapp / Ostertag ist wegweisend für die schwule Comunity in der Schweiz, denn die beiden Männer sind das erste gleichgeschlechtliche Ehepaar. Teddy-Preisträger bester Dokumentarfilm 2014/ Panorama-Publikumspreis SAMSTAG 24.01.2015 8 20:00 Uhr Frühstück Eine irische Kleinstadt im Sommer: Alle trauen sich von der Klippe zu springen, nur der schüchterne Chris nicht. Denn nur wer die Mutproben besteht, kommt in Bolles Clique. Der 11-Jährige ist der Anführer der Gruppe. Doch alles ändert sich, als Joe auftaucht. Er hat sofort einen Draht zu Chris und sie werden beste Freunde. Schnell wird klar, dass mit Joe etwas nicht stimmt. Er hat dauernd Schrammen, und wenn Chris nicht immer blöde Sprüche bringt, hätte Joe ihm schon längst gesagt, dass er ein Mädchen ist. Film und ck Frühstü Diese auf einer wahren Begebenheit beruhenden Komödie zeigt eindrucksvoll, was passiert, wenn Schwule und Lesben sich mit streikenden Bergarbeitern verbünden. Auf der Parade (engl. pride) wird Geld für die Kumpel gesammelt. Durch die Ereignisse in London bleibt im Bergarbeiterdorf nichts mehr so, wie es war. Nicht zuletzt wegen der berauschenden Partys. Großbritannien 2014, 120 Min., DF FSK: ab 6 Regie: Matthew Warchus SONNTAG 25.01.2015 8 15:00 Uhr Kinderfilm: Mein Freund Joe Deutschland/Irland/Großbritannien 1996, 96 Min., DF FSK: ab 6 Regie: Chris Bould SONNTAG 25.01.2015 8 17:30 Uhr Dokumentationen: Tolerant sind wir selber Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt Deutschland 2014, 90 Min., OmU FSK: ungeprüft Regie: Thomas Wallner Ronny Rolls – Beruf: Damenimitator Deutschland 2014, 90 Min., DF FSK: ungeprüft Regie: Bernd Lottermann SONNTAG 25.01.2015 8 20:00 Uhr Zwei Mütter Deutschland 2013, 78 Min., DF FSK: ab 12 Regie: Anne Zohra Berrached MONTAG 26.01.2015 8 18:00 Uhr Homonale-Nachlese Klänge des Verschweigens Deutschland 2012, 89 Min., DF FSK: ab 12 Regie: Klaus Stanjek MONTAG 26.01.2015 8 20:00 Uhr Homonale-Nachlese Lilting Großbritannien 2014, 86 Min., OmU FSK: ab 6 Regie: Hong Khaou Eine irische Kleinstadt im Sommer: Alle trauen sich von der Klippe zu springen, nur der schüchterne Chris nicht. Denn nur wer die Mutproben besteht, kommt in Bolles Clique. Der 11-Jährige ist der Anführer der Gruppe. Doch alles ändert sich, als Joe auftaucht. Er hat sofort einen Draht zu Chris und sie werden beste Freunde. Schnell wird klar, dass mit Joe etwas nicht stimmt. Er hat dauernd Schrammen, und wenn Chris nicht immer blöde Sprüche bringt, hätte Joe ihm schon längst gesagt, dass er ein Mädchen ist. Den Rahmen rund um die Dokumentationen am Sonntag bilden die drei überraschenden Kurzfilme „Tolerant sind wir selber“ von Angelina Maccarone. Der Dokumentarfilm „Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt“ erzählt von großer Liebe, herben Enttäuschungen und Selbstzweifeln, aber vor allem von großem Mut. Dem Mut, etwas zu wagen, Neues zu beginnen, zu sich selbst zu stehen. Wir tauchen ein in die warmherzigen und außergewöhnlichen Geschichten einer Gruppe älterer TravestieDarsteller zwischen 60 und 70 Jahren, die auf ihre alten Tage noch einmal den Mut gefunden haben, sich vor einem Weltpublikum auf die Bühne zu stellen. Eine Dokumentation über 50 Jahre Bühnengeschichte, die in Stuttgart, Frankfurt und Berlin ihren Lauf nahm, den Höhepunkt in Paris hatte und nun in Wiesbaden die Bretter, die die Welt bedeuten, bereichern. Doch nicht nur das Berufliche kommt zum Tragen, auch privat hat Ronny Rolls einiges zu bieten. Ein Leben zwischen Sex, Liebe und Bühne. Wir freuen uns sehr, dass Ronny Rolls anwesend sein wird, um uns seinen Film persönlich vorzustellen. Mit dem Coming Out haben die Protagonistinnen zwar kein Problem, wohl aber stellt der Kinderwunsch Isabella und Katja vor Schwierigkeiten. Die beiden erleben in diesem fundiert recherchierten, dokumentarisch anmutenden Drama eine demütigende Odyssee in einer rechtlichen Grauzone. Künstliche Befruchtung für lesbische Paare ist in Deutschland nicht vorgesehen. Zwischen kostspieligen, vergeblichen Inseminationen beim Arzt und abschreckenden Treffen mit potenziellen Samenspendern droht die Entfremdung. Ein „detektivisches Dokumentarprojekt“ von Klaus Stanjek. Bewegte und bewegende Fotos, untermalt von der Musik der 1920er bis hin zu den 1960er Jahren erzählen das Leben des deutschen Sängers und Pianisten Willhelm Heckmann, welches geprägt war von dessen Liebe zur Musik, dem Schrecken des NS-Regimes und seiner bisexuellen Orientierung, die er zeitlebens geheim halten musste. Regisseur Hong Khaou inszeniert eindrucksvoll die Geschichte zweier Personen, die unterschiedlicher nicht sein können: Nach dem plötzlichen Tod ihres Sohnes Kai ist dessen kambodschanisch-chinesische Mutter in tiefer Trauer. Eines Tages taucht Kais Freund und heimlicher Lebenspartner Ben auf. Zunächst noch ohne gemeinsame Kommunikationsgrundlage, gelingt es den beiden doch auf Basis ihres gemeinsamen Schmerzes eine Beziehung zu formen. Ein Film über Verlust, Trauer und die Fähigkeit zu kommunizieren ohne Worte verwenden zu müssen. Präsentiert vom Homonale-Filmteam Eintrittspreise: Film: 6 € ∙ ermäßigt 5 € ∙ Kinderkino: 3 €, Film & Frühstück: 14 € ∙ nur Film 6 € ∙ ermäßigt 5 € 10-er Karte 50 € ∙ ermäßigt 40 € Kartenvorverkauf: Im Caligari täglich 17.00 – 20.30 Uhr ∙ Tel: 0611 - 31 50 50 Tourist Information, Marktplatz 6, Mo – Fr 10 – 18 Uhr / Sa 9 – 15 Uhr ∙ Tel: 0611 – 17 29 930 Kartenreservierungen per E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc