GründerInnenworkshops Veranstaltungsort: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg Tel: +43/662/65901-0, Anfahrt: siehe 2. Seite Anmeldeschluss: 7 Tage vor Workshopbeginn vorzugsweise mittels Ihrer Zugangsdaten auf www.gruendungsforum.at oder unter [email protected] Ihre Anmeldung ist aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl unbedingt notwendig! Teilnahmeberechtigung: Jede/r UGP-Teilnehmer/In kann kostenlos an den Workshops teilnehmen (bis 2 Jahre nach Gründungsdatum) Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist verbindlich! Sollten Sie an einem GründerInnenworkshop nicht teilnehmen können, so geben Sie uns bitte rechtzeitig (bis 1 Woche vor Workshopbeginn) Bescheid! So können etwaige InteressentInnen auf der Warteliste noch berücksichtigt werden. Eine nicht bei uns eingelangte Abmeldung kann zum Abbruch des Unternehmensgründungsprogramms führen! Inhalte Thema der Gruppenberatung / Vortragende Überblick über die EinnahmenAusgaben-Rechnung und Steuern 2-tägig Trainerin: Elisabeth Kisters (vorm.Reichinger) max. TeilnehmerInnenanzahl: 20 Überblick über die EinnahmenAusgaben-Rechnung und Steuern für FORTGESCHRITTENE 1-tägig Trainerin: Elisabeth Kisters (vorm. Reichinger) max. TeilnehmerInnenanzahl: 20 Mit richtigem Marketing zum Unternehmenserfolg 1-tägig Trainerin: Maga. Patricia Lehner max. TeilnehmerInnenanzahl: 12 Effiziente Öffentlichkeitsarbeit 1-tägig Trainerin: MMaga. Petra Hintermayr max. TeilnehmerInnenanzahl: 12 Grundzüge der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Übungen mit Belegen Gewinnermittlung Umsatz- und Einkommenssteuer, weitere Steuern und Abgaben Formulare für Steuererklärungen Umgang mit dem Finanzamt / Finanz Online Termine 09:00 bis 17:00 Uhr 03./04. Februar 2015 oder 06./07. Mai 2015 oder 01./02. Juli 2015 Es wird empfohlen, diesen Workshop erst ein halbes Jahr nach der Gründung zu besuchen. Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen Umsatzsteuervergütung Deutschland Freibetrag für investierte Gewinne Verlustvortrag Barbewegungsverordnung Betriebsprüfung/Außenprüfung Erstellen von Steuererklärungen usw. Marketing-Instrumente und effiziente Umsetzung Zielgruppen Einzigartigkeit Ihres Angebots Optimale Zusammenarbeit mit Agenturen, Graphikern, Druckereien Preisbildung, Rabatte, Preisnachlässe Marktforschung Kreative Ideenfindung Marketing-Maßnahmen wie Aussendungen, E-Mail-Newsletter, Broschüren, Internet-Marketing, Empfehlermarketing Was versteht man unter PR bzw. Öffentlichkeitsarbeit? Wie sieht effiziente PR aus? Die perfekte Pressemitteilung (Gestaltung, Layout, Texte und Bilder, Versand) Praxisbeispiele und wertvolle Tipps und Tricks 09. April 2015 03. März 2015 oder 22. April 2015 oder 17. Juni 2015 12. März 2015 oder 04. Juni 2015 Seite 1 von 2 Thema der Gruppenberatung / Vortragende Erfolgreiche Werbung 1-tägig Trainerin: MMaga. Petra Hintermayr max. TeilnehmerInnenanzahl: 12 Verkaufsgespräch Richtige Vorbereitung – wirksame Kommunikation – optimaler Ablauf und Kaufabschluss 1-tägig Trainerin: Angelika Woglar, MBA Inhalte „Werbung“ und „ Unternehmensauftritt“ (Definition) Perfekte Werbematerialien: Visitenkarte (Text, Design, Format, Papierqualität) Briefpapier (Inhalte, Layout, rechtl. Aspekte………) Folder (Format, Design, Inhalte, Texte, Layout…..) Homepage (Struktur, Inhalte, Programmierung….) Praxisbeispiele und wertvolle Tipps und Tricks Richtige Gesprächsvorbereitung: KundInnengewinnung, Methoden der Produkt-, Dienstleistungs- bzw. Selbstpräsentation, „Der erste Eindruck zählt“ Optimaler Ablauf des Verkaufsgespräches und erfolgreicher Abschluss: Bedarfsanalyse, Einwandbehandlung, Verkaufs- und Preisargumentation Termine 09:00 bis 17:00 Uhr 19. Februar 2015 oder 16. April 2015 27. Februar 2015 oder 17. Juli 2015 max. TeilnehmerInnenanzahl: 12 AUSTAUSCHreich Erfahrungsaustausch und Netzwerken 4 Stunden Moderatorin: Maga. Patricia Lehner Impulsvortrag (Thema folgt per separater Mail-Einladung) Input zu sinnvollem, erfolgreichem Netzwerken und systematischer Netzwerkpflege Zeit & Raum für Kontakte und Erfahrungsaustausch ACHTUNG! 15:00 bis 19:00 Uhr 20. März 2015 Im AUSTAUSCHreich können sich kleine Gruppen für regelmäßiges Netzwerken finden! Mittagspause: Bei Ihrem Workshop in St. Virgil ist eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Es gibt die Möglichkeit im Restaurant von St. Virgil zu essen. Sie können wählen zwischen Buffet (reichhaltige Auswahl an Suppen, Hauptspeisen, Beilagen, Salaten und Nachspeisen) um € 13,30 oder dem „Tagesteller“ (Auswahl aus 2 Hauptspeisen mit Beilage) um € 6,--. Sie können aber auch im Café einen kleinen Imbiss einnehmen bzw. dort auch in den Pausen Kaffee und andere Getränke erwerben. Ihre Wünsche werden am Beginn des jeweiligen Workshops gesammelt und an die Küche weitergeleitet! Anfahrt St. Virgil Salzburg: Mit dem Auto: Autobahnabfahrt von Norden: Vermeiden Sie die Innenstadt, indem Sie die Autobahnabfahrt Nord wählen. Sie fahren stadteinwärts LandstraßeVogelweiderstraße, links in die Sterneckstraße-Eberhard-Fugger-Straße, biegen rechts in die Gaisbergstraße, bei Ampelkreuzung links in die Aigner Straße ein und zweigen nach ca. 1 km links (bei der Salzburger Sparkasse) in die Blumau-straße und Ernst-Grein-Straße ab. Autobahnabfahrt von Süden: Autobahnabfahrt Salzburg-Süd Anif - Alpenstraße bis P&R - rechts nach Elsbethen - im Kreisverkehr links stadteinwärts in Aigner Straße - nach etwa 3 km (bei der Salzburger Sparkasse) rechts in die Blumaustraße - dann links in die Ernst-GreinStraße einbiegen. Mit dem Bus: Steigen Sie unmittelbar gegenüber dem Hauptbahnhof in einen Bus der Linie 3, 5, oder 6 Richtung Zentrum und fahren bis zum Mozartsteg. Dort wechseln Sie in einen Bus der Linie 7 und fahren bis zur Haltestelle Ernst-Grein-Straße. Sie überqueren die Straße, folgen dem Verlauf der Straße nach links und gehen ca. 150 m die Blumau-Straße entlang bis zur Kreuzung Ernst-GreinStraße. Nun überqueren Sie die Straße und folgen dem Wegweiser St. Virgil. Mit der Bahn: Steigen Sie am Hauptbahnhof in die S-Bahn Richtung Hallein und fahren Sie bis zur Haltestelle Parsch. Gehen Sie entlang des Parkes, Ziegelstadelstraße ca. 500 m. Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc