SEMINAR KRISENINTERVENTION AN SCHULE Kinder und Jugendliche reagieren nach einem Unglück oder nach Erleben von belastenden Erfahrungen sehr unterschiedlich. Manche ziehen sich zurück, andere reagieren mit Aggressionen oder extremer Anhänglichkeit, zeigen körperliche Symptome oder massive schulische Leistungsverschlechterung. Im Seminar lernen Sie, Betroffenen erste Unterstützung zu geben, wenn möglich Strukturen zu schaffen, Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln und Brücken zu weiteren Hilfen herzustellen. INHALTE REFERENT - Einführung in Krisenintervention - Zugang zu Betroffenen finden Tom Gehre, Sanitäter, Kriseninterventionsberater, Vorsitzender Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden e.V. - Unterstützung von Betroffenen - ORT ZEIT 27. April 2015 9.00-16.00 Uhr Grundregeln der Krisenintervention - Einsatzablauf einer Krisenintervention - Grenzen von akuter Krisenintervention Evang. Erwachsenenbildungsstätte Tauscherstr. 44 01277 Dresden - Kennenlernen von professionellen Hilfsangeboten ZIELGRUPPE Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet und arbeitet anhand mitgebrachten Fallbeispielen der Teilnehmenden. Schulozialarbeiter_innen Sozialpädagogen_innen an Schulen Erzieher_innen im Hort Lehrer_innen ANMELDUNG SEMINARBESTÄTIGUNG Anmeldung bitte Online! Sie finden den Anmelde-Button bei der Seminarankündigung auf der Homepage: www.schulsozialarbeit-sachsen.de unter Fortbildungen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2015 Sie erhalten nach Anmeldung eine E-Mail mit der Bestätigung und der Rechnung. Bitte überweisen Sie umgehend nach Zugang der Rechnung jedoch bis spätestens 28 Tage vor Seminartermin den Teilnehmerbeitrag. TEILNAHMEGEBÜHR RÜCKTRITT Mitglieder* 50.00 € Nichtmitglieder* 75.00 € * der LAG Schulsoszialarbeit Sachsen e.V. (Preis inkl. Handout und Kaffee) Bei Stornierung ab 21 Tage vor Seminarbeginn oder Nichtanreise wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Diese Regelung entfällt bei einer verbindliche Anmeldung eines Ersatzteilnehmers. ANREISE mit dem Auto: von der Autobahn A4 kommend bitte Abfahrt Hellerau nutzen und Richtung Zentrum fahren. An der Ampel bei der Tankstelle links auf die Stauffenbergallee abbiegen. Auf dieser bleiben und über die Waldschlösschenbrücke fahren. An deren Ende gleich rechts Richtung Pillnitz auf das Käthe-Kollwitzufer abiegen. Dem Straßenverlauf in seinen Krümmungen bis über den Schillerplatz hinweg folgen. Die neunte Strasse rechts nach dem Schillerplatz ist die Tauscherstrasse. mit der Bahn/Straßenbahn: Vom Bhf. Neustadt fährt die Straßenbahn Linie 6 Richtung Niedersedlitz direkt zur Erwachsenenbildungsstätte. Bitte Haltestelle "Heinrich-Schütz-Str." aussteigen und in Fahrtrichtung bis zur nächsten Straßeneinbiegung, der Tauscherstraße, laufen. Die Nr. 44 ist das erste Haus auf der linken Seite. Vom Hauptbahnhof die Straßenbahn Linie 10 Richtung Striesen bis "Altenberger Straße" fahren. Dort die Altenberger Straße bis zur Parsifal Apotheke laufen und dann in die Tauscherstraße leicht links abbiegen. Diese ca. 7 min. bis zum Ende laufen. ORGANISATION Grit Grünewald Bildungsreferentin Schulsozialarbeit Hoyerswerdaer Str. 22 01099 Dresden Tel. Fax Mail Web 0351.209 800 73 0351.490 68 74 [email protected] www.schulsozialarbeit-sachsen.de Die Fortbildung wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
© Copyright 2025 ExpyDoc