Buten und binnen – die Wasserschutzpolizei und ihre Geschichte So finden Sie uns: Schiffskontrolle, ca. 1956. Lange Straße 20 - 22 31582 Nienburg/ Weser Tel.: 05021 - 887788-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.pa.polizei-nds.de/polizeigeschichte Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag von 10 - 17 Uhr Freitag von 10 - 13 Uhr (Mai bis September) Samstag von 11 - 14 Uhr (Mai bis September) Sonntag von 14 - 17 Uhr Eintritt: frei Ein Gemeinschaftsprojekt von Mit finanzieller Unterstützung durch Die Maritime Einsatzeinheit, 2016. Arbeitskreis Wasserschutzpolizei Fotos: Wasserschutzpolizei Niedersachsen, G. Heemann; Titelbild: A. Klaffehn Polizeimuseum Niedersachsen Ausstellung im Polizeimuseum Niedersachsen 26. März bis 30. April 2017 Buten und binnen – die Wasserschutzpolizei und ihre Geschichte Sie trug schon immer eine blaue Uniform, auch als die restliche Polizei einheitlich grün und beige bekleidet war: die Wasserschutzpolizei. Auf den Küsten- und Binnengewässern Deutschlands ist sie im Einsatz – „buten“ und „binnen“ sagt man auch gelegentlich im Norden, also „draußen“ und „drinnen“. Lernen Sie auf einer kleinen Zeitreise die Wasserschutzpolizei und ihre Geschichte kennen – von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Zeitzeugenzitate und kleine Anekdoten erlauben persönliche Einblicke in ihre Arbeit. Der regionale Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf der Entwicklung der Wasserschutzpolizei in Niedersachsen. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen und des Arbeitskreises Wasserschutzpolizei der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e. V. Unterstützt wurde die Projektarbeit vom Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen e. V. und von der Wasserschutzpolizeiinspektion der Polizeidirektion Oldenburg. Streifenfahrt auf der Weser, ca. 1946. Weitere Informationen zur Ausstellung: oder www.pa.polizei-nds.de/polizeigeschichte Gewässerüberwachungsflug, ca. 1978. Gewässer- und Umweltschutz, 1970er.
© Copyright 2025 ExpyDoc