Bayerischer SportärzteVerband e.V. www.bsaev.de 2017 Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der DGSP - Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch das nacholympische 2017 ist wieder ein Jahr voller interessanter wissenschaftlicher Themen. Die Rio-Nachlese ist jedoch nur eine, wenn auch sportpolitisch brisante, Facette mit der Sie sicherlich in einigen der angebotenen Veranstaltungen konfrontiert werden. Einen wesentlich größeren Anteil besitzt jedoch der Erwerb von konkreten sportmedizinischen Handlungskompetenzen vor der Kulisse unserer multidisziplinären Querschnittsdisziplin. Der Paradigmenwechsel vom omnipotenten Sportmediziner zum vernetzten Spezialisten ist allfälliges Resultat der Entwicklung immer mehr diversifizierter Präventions- und Interventionspfade in Sporttraumatologie, Sportkardiologie oder Leistungsdiagnostik.Verbindend und verpflichtend bleibt jedoch für alle Sportmediziner das Know-how zum trainingswissenschaftlichen Analysieren sportartspezifischer Beanspruchungen, mit dem Ziel, wirksame Präventions- u. Therapiestrategien ableiten zu können. Gleiches trifft auf die edukativen Fähigkeiten zur Vermittlung und Anwendung von niederschwelligen Bewegungsprogrammen in unterschiedlichen Behandlungsumfeldern zu. Tragen Sie durch Ihren Wissensdurst zum weiteren Wachsen der sportmedizinischen Fachkompetenz und zunehmenden Gewicht unserer spannenden Fachdisziplin bei. Prof. Dr. med. Jens Martin Vizepräsident Weiter- und Fortbildung 2 Informationen zum Jahresprogramm 2017 des Bayerischen Sportärzteverbandes e.V. 1. Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen Für alle genannten Veranstaltungen wurden für die Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ die ausgedruckte Stundenzahl erst bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Daher können sich diese Zahlen noch ändern. Für die Themen der Fortbildung können die Zertifizierungspunkte vor Beginn der Veranstaltung bei der Landesärztekammer beantragt werden. Verantwortlich hierfür ist der Kursleiter. 2. Kriterien für die Anerkennung der Seminare durch das örtliche Finanzamt Grundsätzlich hat das örtliche Finanzamt die endgültige und letzte Entscheidung. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen schreibt: „Die berufliche Veranlassung und damit der Abzug der Teilnahmekosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben ist demnach nur möglich, wenn die Veranstaltung nach Programm und tatsächlicher Durchführung so organisiert ist, dass die Verfolgung privater Zwecke nahezu ausgeschlossen ist.“ Die Fortbildungsseminare und Veranstaltungen müssen an jedem Wochentag ca. fünf Stunden theoretische Veranstaltungen und zusätzlich zwei bis drei Stunden spezielle praktische Übungen enthalten. Eine Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist zu testieren. Von Seite des Finanzministeriums wurde dem Bayerischen Sportärzteverband erklärt, dass bei einer derartigen Gestaltung die ganz überwiegende berufliche Veranlassung bejaht werden könnte und einem steuerlichen Abzug nichts mehr im Wege stehe. 3. Testate Die Veranstalter sind verpflichtet eine Evaluation und eine Testierung der abgeleisteten Stunden durchzuführen. Professor Dr. med. Jens Martin Vizepräsident des Bayerischen Sportärzteverbandes e.V. 3 Stundeneinteilung in der Weiterbildung nach der neuen Weiterbildungsordnung Sportmedizin Kat. A Biologische Grundlagen der Sportmedizin 20 Std. Kat. B Motorik, Stütz- und Bewegungsapparat 30 Std. Kat. C Ernährung, Pharmaka, Doping, Umwelt 10 Std. Kat. D Sinnesorgane, HNO, Dermatologie Kat. E Innere Medizin, cardio-pulmonal, etc. 20 Std. Kat. F Innere Medizin, Hormone, Stoffwechsel etc. 15 Std. Kat. G Lebensalter und Geschlecht 10 Std. Kat. H Neurologie, Psychologie 5 Std. Kat. I Ethik, Geschichte, Organisation im Sportverein 5 Std. 5 Std. Sportmedizinische Aspekte des Sports Kat. 1 Allgemeine sportmedizinische Grundlagen 15 Std. Kat. 2 Sportmedizinische Aspekte des Turnens, Gymnastik 10 Std. Kat. 3 Sportmedizinische Aspekte der Sportspiele 20 Std. Kat. 4 Sportmedizinische Aspekte des Wassersports 15 Std. Kat. 5 Sportmedizinische Aspekte des Kraft- und Kampfsports 15 Std. Kat. 6 Sportmedizinische Aspekte des Behinderten- und Rehasports 15 Std. Kat. 7 Sportmedizinische Aspekte der Leichtathletik 10 Std. Kat. 8 Sportmedizinische Aspekte des Winter-, Berg- und Radsports 15 Std. Kat. 9 Sportmedizinische Aspekte der Trendsportarten 4 5 Std. Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer, wie sie seit dem 01. August 2004 gültig ist: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung Weiterbildungszeit: - 12 Monate bei einem Weiterbilder gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 in einer sportmedizinischen Einrichtung oder - 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sportmedizin und - 120 Stunden sportärztliche Tätigkeit in einem Sportverein oder einer vergleichbaren Einrichtung innerhalb 12 Monaten. Weiterbildungsinhalte: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in: - sportmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - den physiologischen und ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sportmedizin - den psychologischen Problemen des Sports - der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich der Dopingproblematik - der sportmedizinischen Prävention und Rehabilitation - der sportlichen Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter - der gesundheitlichen Belastungen des Haltungs- und Bewegungsapparates beim Sport - der Sportpädagogik. ____________________________________________________________________ Geschäftsstelle des Bayerischen Sportärzteverbandes: Bayerischer Sportärzteverband e.V. Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Telefon 089/18 35 03, Fax 089/18 35 96 E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag 08.30 – 13.30 Uhr 5 _______________________________________________________________ Termin, Ort, Thema beantragte Stunden Anmeldung Leitung 16. bis 19. Februar 2017 Prof. Dr. V. Martinek Frau Steinbach Tel. 08061/901012 Fax: 08061/9396999 E-Mail: [email protected] Bayern – Ruhpolding 11. Weiter- und Fortbildungskurs Sportmedizin, Wintersport ZTK 6, 7 Zertifizierungspunkte 32 Sportstunden 16 Sportmedizin 16 19. Februar bis 24. Februar 2017 Bayern - Berchtesgaden Orthopädische und internistische Sportmedizin, Nervensystem u. Psyche Ergospirometrie, Spielsportarten, Freizeitsport, Rehasport, Wintersport ZTK 4, 10, 14 Zertifizierungspunkte 48 Sportstunden 24 Sportmedizin 24 Leitung: Prof. Dr. V. Martinek, PD Dr. P. Diehl Prof. Dr. Th. Tischer CJD-Asthmazentrum Berchtesgaden Frau Breinlinger Buchenhöhe 46 83471 Berchtesgaden Mobil: 0171-6174682, Fax: 08652-6000273 E-Mail: [email protected] Leitung: Dr. L. Kistenmacher, Dr. H. Langhof Dr. J. Lecheler 1.März bis 05. März 2017 Dr. med. Josef Schreiegg Donauwörtherstr. 107 Levico Terme - VaHaro - IT 86154 Augsburg Deutsch-Ital. Weiterbildungsveranstaltung Tel.: 0821-411242 „Fit im Sport“ Fax: 0821-413166 (nach den Richtlinien der DGSP) E-Mail: [email protected] ZTK 10, 12 Zertifizierungspunkte 32 Sportstunden 16 Sportmedizin 16 11. März bis 17. März 2017 Bayern – Oberstdorf 38. Fort- und Weiterbildungslehrgang des BSÄV Winter-Sport-Medizin in der Praxis ZTK 4, 6, 8, 9 (9 ein Tag) Zertifizierungspunkte 56 Sportstunden 28 Sportmedizin 28 Leitung: Dr. med. J. Schreiegg Sportmedizin Oberstdorf Sekretariat Frau Haas Tel.: 08322/910-107 E-Mail: [email protected] Leitung: Dr. med. H. Rohde, Dr. med. N. Dalaker 6 _______________________________________________________________ Termin, Ort, Thema beantragte Stunden Anmeldung Leitung 13. bis 18. März 2017 Universitätsklinikum Regensburg Klinik u. Poliklinik für Unfallchirurgie Frau Andrea Gissibl Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg Tel.: 0941/944 68 18 Fax: 0941/944 69 96 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportmedizin-uni-regensburg.de Arraba – Südtirol 14. Sportmed. Winterseminar ZTK 6, 7, 8 Zertifizierungspunkte 48 Sportstunden 24 Sportmedizin 24 18. März bis 19. März 2017 Leitung: Prof. Dr. M. Nerlich, Prof. Dr. P. Angele Bayern – Regensburg Sportmedizinische LaktatLeistungsdiagnostik - Teil 1 nach den Richtlinien der DGSP Praxis Dr. med. Frank Möckel Im Gewerbepark D 50 93059 Regensburg Tel.: 0941/4 64 18-0 Fax: 0941/4 64 18-27 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportmedizin- moeckel.de Zertifizierungspunkte 14 Sportstunden Fortbildung Sportmedizin Fortbildung Leitung: Dr. med. Frank Möckel 6. Mai bis 7. Mai 2017 Bayern – Regensburg Sportmedizinische LaktatLeistungsdiagnostik - Teil 2 nach den Richtlinien der DGSP Praxis Dr. med. Frank Möckel Im Gewerbepark D 50 93059 Regensburg Tel.: 0941/46 41 80 Fax: 0941/46 41 827 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportmedizin-moeckel.de Zertifizierungspunkte 14 Sportstunden Fortbildung Sportmedizin Fortbildung Leitung: Dr. med. Frank Möckel 20. Mai bis 21. Mai 2017 Bayern – Gerolzhofen Onkologische und neurologischpsychiatrische Schwerpunkte in der Sportmedizin ZTK 14 GEOMED-KREISKLINIK GmbH Sekretariat Chefarzt Dr. Kraus: Fr. von Falkenstein Dingolshäuser Str. 5 97447 Gerolzhofen Tel.: 09382/601395 Fax: 09382/601552 E-Mail: [email protected] Zertifizierungspunkte Sportstunden 8 Sportmedizin 8 Leitung: Dr. med. A. Kraus, Dr. med. H.-J. Mees, Dr. med. M. Klein, PD Dr. med. U. Vieweg 16 7 _______________________________________________________________ Termin, Ort, Thema beantragte Stunden Anmeldung Leitung 24. Mai bis 28. Mai 2017 Dr. med. Josef Schreiegg Donauwörtherstr. 107 Levico Terme - VaHaro - IT 86154 Augsburg Deutsch-Ital. Weiterbildungsveranstaltung Tel.: 0821-411242 „Fit im Sport“ Fax: 0821-413166 (nach den Richtlinien der DGSP E-Mail: [email protected] ZTK 8, 12 Zertifizierungspunkte 32 Sportstunden 16 Sportmedizin 16 Leitung: Dr. med. J. Schreiegg 30. Mai bis 2. Juni 2017 Orthopädische Klinik Universität Regensburg Frau E. Blumenstock Tel: 09405-182478 E-Mail: [email protected] Bayern – Bad Abbach 17. Regensburger Sporttage Mit Sono-Refresher und Integriertem Tapekurs ZTK 7, 8 Zertifizierungspunkte Sportstunden 16 Sportmedizin 16 32 Leitung: Prof. Dr. Grifka, Prof. Dr. Renkawitz, PD Dr. Baier 22. Juni bis 25. Juni 2017 Fränkische Schweiz – Obertrubach Sports Medical Course -Sportclimbing and Runningin englischer Sprache ZTK 7, 8 Klinikum Bamberg Sekretariat Sportorthopädie Frau I. Grasser Bugerstr. 80 96049 Bamberg Tel.: 0951/50312241 Fax: 0951/50312249 E-Mail: [email protected] Sportstunden Sportmedizin Leitung: Prof. Dr. med. V. Schöffl MHBA Dr. Dr. med. Isabelle Schöffl 15 17 14.September bis 17. September 2017 Bayern - Füssen/ Hopfen am See 9. Enzensberger Sportmedizintage Interdisziplinäres Symposium und Sportpraxis Bergsport (Wandern, Klettern, Canioning), Radsport (MTB, RR), Wassersport (Rudern, Rafting, SUP), Golfen, Reiten m&i Fachklinik Enzensberg Höhenstraße 56 87629 Füssen/Hopfen am See Tel.: 08362/123139 E-Mail: [email protected] www.fortbildung-enzensberg.de ZTK 7, 12 (Viertageskurs) Zertifizierungspunkte 32 Sportstunden 16 Sportmedizin 16 4 TagesKurs Leitung: Dr. H. Reimers, Dr. J. Schmidt 8 Termin, Ort, Thema beantragte Stunden Anmeldung Leitung 30. September bis 07. Oktober 2017 CJD-Asthmazentrum Berchtesgaden Frau Breinlinger Buchenhöhe 46 83471 Berchtesgaden Mobil: 0171-6174682, Fax: 08652-6000273 E-Mail: [email protected] Bayern – Berchtesgaden Biolog. Grundlagen, orthopäd. u. intern. Sportmedizin, Trainingslehre, Wassersport, Tauchsport, Golf, Bergsport, Schwimmen ZTK 2, 7, 12, 15 Zertifizierungspunkte 64 Sportstunden 32 Sportmedizin 32 17. November bis 18. November 2017 Augsburg – Hessing Klinik „Fit im Sport“ ZTK 5 Zertifizierungspunkte 16 Sportstunden 8 Sportmedizin 8 Leitung: Dr. L. Kistenmacher, Dr. H. Langhof, Dr. J. Lecheler Dr. med. Josef Schreiegg Donauwörtherstr. 107 86154 Augsburg Tel.: 0821-411242 Fax: 0821-413166 E-Mail: [email protected] Leitung: Dr. med. J. Schreiegg Für Ihre Notizen: 9
© Copyright 2025 ExpyDoc