INHALT Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Methodische Hinführung zu den Haupthypothesen . . . . . . 11 Vorhandene Befragungen und Erhebungen . . . . . . . . . . . . . 1 Religiöse Konzeptgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Jenseits- bzw. Nachtodvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quantitative Umfragen (fünf Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . Qualitative Befragungen (vier Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 15 19 20 23 25 Jenseitsvorstellungen heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Qualitative Befragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interviewgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merkmalgruppen – Typenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . Bildung von Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung zu den fünf Typen . . . . . . . . . . . . . . 2 Quantitative Befragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragebogen und Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Selbstauskünfte zur Religiosität, Mitgliedschaft in Glaubensgemeinschaften, Interesse an spirituellen Fragen 2.2 Selbstauskünfte zum Religionstyp . . . . . . . . . . . . . . . . Christliche und fernöstliche Vorstellungen . . . . . . . . . . Agnostische und wissenschaftlich/ rationale Vorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alternative Vorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Agnostische und wissenschaftlich/rationale Vorrangstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5Belohnung und Bestrafung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6Wiedergeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7Individuelle Vorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 27 28 30 34 35 35 Inhalt 5 38 39 39 54 58 61 63 66 67 68 69 Nachtodvorstellungen im religionswissenschaftlichen Diskurs 1 Weiterführende Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Religiöser Wandel – Suche nach einem neuen Religionsbegriff 3Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Religionstypen – Einbindung in die religionstheoretische Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachtodvorstellungen als ‚Seismograph‘ bei der Bestimmung von Religionstypen und spirituellen Strömungen . . . . . . . . 77 79 85 88 92 94 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Die Substitution christlicher Religionsformen und Nachfragen nach deren Hintergründen . . . . . . . . . . . . 97 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1: 24 Kurzprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 2: Qualitative Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statistische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichworte zu den Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3: Zur quantitativen Reihung der 5 Typen . . . . . . . . . . Anlage 4: Belohnung und Bestrafung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5: Wiedergeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6: Individuelle Vorstellungen zu den Fragen 4 und 6 . . . 6 Inhalt 107 107 154 154 155 163 164 167 169
© Copyright 2024 ExpyDoc