Lfd. Menge Leistungsbeschreibung Einzeleinheit Gesamt- in EUR einheit in EUR 1 Grundforderung: Lieferung eines ICP-OES-Analysensystems zur Quantifizierung von Schwermetallen und Spurenelementen einschließlich aller zum Betrieb benötigten Aggregate, Zusatzgeräte. 1.1 Das Gerät muss geeignet sein zur präzisen und richtigen Quantifizierung von Schwermetallen und Spurenelementen (Na, K, Li, Mg, Ca, Sr, Ba, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, B, Al, Si, Pb, P, S, Bi) in wässrigen Eluaten und Aufschlusslösungen oder weiteren Extrakten wie: Königswasser (inkl. Zusatz von HF) Salpetersäure und schwächere org. Säuren wie Ameisensäure und Citronensäure neutrales Ammoniumcitrat Calciumchlorid und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) (CATExtrakt) sowie weiteren Komplexbildnern und in alkalischen Lösungen Dies gilt für auch für weitere ggf. hoch matrixhaltige bzw. salzhaltige Lösungen oder Tenside. 1.2 Die Leistungsfähigkeit des Gerätes muss mindestens geeignet sein, die Anforderungen der nachfolgend aufgeführten Normen zu erfüllen: 1.2.1 DIN EN ISO 11885, E22 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atom Emissionsspektrometrie ICP-OES. 1.2.2 DIN 38414 Aufschluß mit Königswasser zur nachfolgenden Bestimmung des säurelöslichen Anteils von Metallen, ggf. ergänzt durch HF. 1.2.3 VDLUFA I ,A6.4.1,3 Teilfg.2002 Bestimmung von Magnesium, Natrium und den Spurennährstoffen wie Kupfer, Zink und Bor im Calciumchlorid/DTPA Auszug. 1.2.4 VDLUFA I , A6.3.1,3. Teillieferung 2002 Bestimmung von löslichem Schwefel in Bodenprofilen (S-min). 1 (8) 2 Allgemeine Anforderungen. Routinegeeignetes, vollautomatisches ohne Betriebspersonal auch nachts arbeitendes ICPoptisches Emissionsspektrometer sowie weitere zugehörige Aggregate (Kühler, Autosampler etc.). 2.1 Vollständiges ICP-OES Spektrometer, geräuscharm und / oder als gekapselte Ausführung. 2.2 Anschlüsse für die Gasversorgung. 2.3 Lieferung eines geeigneten Kühlers. Der Anschluss an den Kühler erfolgt Lieferantenseitig im Rahmen der Installation des ICP-OES Spektrometers. Es ist eine Kühlleitung für den ca. 20 m entfernt stehenden ICP-OES Spektrometer zu installieren. Optional kann ein die Spezifikationen des Spektrometers einhaltender Kühler der geräuscharm unmittelbar am Gerät (Aufstellung unter Tisch) mit maximalem Schalldruckpegel von 44 dB(A) gemessen in ca. 2 m Abstand ohne Reflexion angeboten werden. 2.4 Eingehauster matrixinerter Autosampler (240 Probenpositionen, 6 Standardpositionen, Waschposition, Nullposition, geschlossener Abfallbehälter (Säure/Laugenfest)). 2.5 System mit geringem Wartungsaufwand 2.6 System vollständig Softwaregesteuert 3 Beschreibung ICP-OES 3.1 Detektionsseite 3.1.1 Gekühlter Detektor für niedriges Rauschen, geringe Drift und höchste Nachweisgrenzen. 3.1.2 Nutzbarer Spektralbereiches von 160 bis 900 nm. 3.1.3 Detektor mit weitem dynamischen Bereich mit einer NG bei Cd von 0,001 mg/l wässrige Lsg., für S analog zu Vorgenanntem bei 0,01 mg/l. Bei Angabe des S/N und der Messzeit. 3.1.4 Zuverlässiger, dauerhaft arbeitender Detektor für die Gerätelebensdauer. 3.1.5 Simultanmessendes ICP mit Halbleiterdetektor (CCD,CID,SCD) 2 (8) Pixelgröße angeben: Pixelpunkte pro Wellenlänge [nm] bei 181,972 (Schwefel), 455,403 (Barium) und 766,491 (Kalium) 3.1.6 Dynamischer Bereich des CCD inkl. Verstärker: AD Wandler [bit]: Ausleserate [MHz]: 3.1.7 Echelle Optik Auflösung bei 181,972 (Schwefel), 455,403 (Barium) und 766,491 nm (Kalium) 3.1.8 Signal Rausch Verhältnis für die vorgenannten Spektralbereiche [nm]: 181,972 (S): 455,403 (Ba): 766,491 (Kalium): Angabe aller Messparameter für die vorgenannten Parameter (S, Ba, K) bei der Ermittlung des S/NVerhältnisses 3.1.9 Sensitivität (S= SNR/QE) für die Frequenzen (181,972 (S), 455,403 (Ba) und 766,491 nm (K)) 3.2 Gasversorgung 3.2.1 Einfach anschließbare Gasversorgung (Swagelock [europ. Normmaße] oder vergleichbar) mit möglichst geringem Gasverbrauch. 3.2.2 Sämtliche Teilgasströme sind mittels jeweils eigenen Controllern für die verschiedenen Gasströme zu steuern. Die Steuerungsdaten sind EDV-technisch für den Bediener änderbar darzustellen. 3.2.3 Angabe des Gesamt-Argonverbrauchs unter Routinemessbedingungen 3.2.4 Routineeinsatz mit möglichst geringer Anzahl verschiedener Gasarten (Gasarten benennen!) für Trägergas, Plasma- und Kühlgas, Schergas. 3.3 Kühlung 3.3.1 Leistungsstarker zuverlässiger Kühler der mind. 20 m entfernt steht, dabei die Spezifikationen für den Betrieb des ICP-OES Systems einhält. 3.3.2 Externe Steuereinheit für den Kühler am Arbeitsplatz des ICP-OES Gerätes oder vollständige Integration in die Gerätesoftware des Spektrometers. 3 (8) 3.3.3 Optional: Alternativer geräuscharmer Kühler für unter Tisch Aufstellung. 3.3.4 Geräuscharm und / oder als gekapselte Ausführung. 3.4 Plasma 3.4.1 Stromsparender freilaufender HF- Generator auf Halbleiterbasis, mit geringem Energieverbrauch für die Zündung und Betrieb. 3.4.2 Die Leistung des Plasmagenerators hat für den genannten Leistungsbereich ohne Einschränkung zur Verfügung zu stehen und ist für den Bediener einsehbar. 3.4.3 Der Plasmagenerator hat sich selbst zu stabilisieren und eigenständig auf das Sollniveau zu regeln sichtbar für den Anwender über die Gerätesoftware dargestellt. 3.4.4 Hohe Matrixverträglichkeit bei geringem Optimierungsaufwand. 3.4.5 Leistungsbereich angeben: 3.4.6 Möglichst senkrechte Stellung des Plasmabrenners 3.5 Probenzuführung (Zerstäuber, Sprühkammer, Fackel) 3.5.1 Inertes Probeneinführungssystem für salzhaltige Proben (Miramist und Crossflow oder Seaspray Zerstäuber) 3.5.2 Wartungsarme, leicht demontierbare Plasmatorch. 3.5.3 Fackel-Ladevorrichtung die beim Einsetzen die Gasverbindungen weitestgehend automatisch herstellt und die richtige Beobachtungsposition justiert. 4 Energie, Gasverbrauch und Geräuschpegel im Routinebetrieb. 4.1 Gerät optimiert auf geringen Energieverbrauch. Daten: 4.2 Gerät optimiert auf geringen Gasverbrauch. Daten: 4.3 Gerät optimiert auf geringen Geräuschpegel verursacht durch Fackel- bzw. Injektorgase. Daten (maximalem Schalldruckpegel): 5 Spektrenaufnahme 5.1 Spektrenaufnahme axial und/oder radial unabhängig von weiteren Messbedingungen bei simultaner 4 (8) Messung aller gewählten Elemente bzw. deren Linien. 5.2 Freie Auswahl der Beobachtungslinien für die zu analysierenden Elemente. 5.3 Angabe des durchschnittlichen Zeitbedarfs für die Messung einer Probe mit je 3 Wiederholungen bei axialer und/oder radialer Beobachtung unter Standardbedingungen (für 8 Elemente S (181), B (249), Cr (267), Cu (324), Sr (407), Ba (455), Na (588), K (766) bitte S/N der Linien bei üblichen Messzeiten angeben: Axial: Radial: Axial/Radial: 5.4 Elementspezifische automatische Untergrundkorrektur ohne manuelle Punktsetzung um den Einfluss verschiedener Anwender zu minimieren. 5.5 Manuelle Untergrund Definition links, rechts oder links und rechts. 5.6 Vollständig automatische Untergrundkorrektur. 5.7 Softwaregesteuerte Frequenz- bzw. Linienwahl. 6 Autosampler 6.1 Unbeaufsichtigter Lauf über Nacht muss möglich sein. 6.2 Zuverlässiger Autosampler für 240 Proben von ca. 1015 ml. 6.3 Der Autosampler muss vollständig über Software steuerbar sein. 6.4 Im Lieferumfang: Anzahl Probenracks für maximale Belegung. 6.5 Einschlusshaube für Autosampler mit Absaugstutzen mit einer während der technischen Realisation frei zu definierenden Nennweite. 7 Probenzuführung 7.1 Steuerbares schnelles Probenzuführungssystem mit pulsationsfreier Förderung (mindestens 12 Rollen). 7.2 Volle Softwarekontrolle und – Integration der Probenzuführung. 7.3 Förderpumpe muss mindestens 3 Kanäle aufweisen. 7.4 Schläuche und andere notwendige Kleinteile und Verbrauchsmaterial für ca. 2 Jahre Betrieb sofern nicht 5 (8) in der Gewährleistung – bzw. erweiterte Gewährleistung – enthalten. 8 PC Ausstattung 8.1 Leistungsfähiger PC mit aktuellem Windows Betriebssystem und MS Office Paket (Word, Excel, Access, Power Point, Outlook) netzwerkfähig, deutsche Versionen! LAN- Anschluss, USB 3.0, optische Maus 8.2 2 Tb Speicher 8.3 Full HD Monitor DVI, 24’’ 8.4 Leistungsfähiger sw-Laserdrucker, doppelseitig druckend ohne manuellen Eingriff. 8.5 Remote Anschluss für Fernsteuereinheit für Zugriff über Netzwerk inkl. zugehöriger Software. Alternativ Fehlermeldungen auf mobile Endgeräte. 9 Software 9.1 Stabile, Multitasking fähige Steuer- und Auswertesoftware in deutscher Sprache. 9.2 Weitgehende Steuerung und Überwachung der Gerätefunktionen. 9.3 Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse und Geräteparameter. 9.4 Elektronische Ablage der Ergebnisse und Geräteparameter. 9.5 Datenexport in Standardsoftware. 9.6 Funktionen zur Qualitätskontrolle (bitte die Funktionen vollständig benennen)! 9.7 Alle Auswerteoptionen müssen nachträglich anwendbar sein, auch wenn die Probe nicht mehr messbar ist und es soll keine zusätzliche Analysenzeit benötigt werden (Nachauswertungen). 9.8 Während der Analyse müssen neue Methoden und Sequenzen vorzubereiten sein bzw. Proben in eine aktuell laufende Sequenz einfügbar sein. 9.9 10 Jahre Software-Update ohne Berechnung, regelmäßige Informationen über Updates (email) 10 ICP-OES Verbrauchsmaterialien, Zubehör 10.1 Zusätzliche Ersatzzerstäuber für die jeweils gelieferten. 6 (8) 10.2 2 zusätzliche Plasmafackeln. 10.3 1 zusätzliche Zerstäuberkammer 10.4 Ersatzteilkit für das ICP-OES 10.5 Zerstäuber Seaspray, Miramist, Crossflow 10.6 Zerstäuberkammer für Messungen mit HF für Messung von Si. 11 Applikationserstellung vor Ort 11.1 Mind. 2 Tage durch Applikationschemiker inkl. Reisekosten/Übernachtung 12 Service 12.1 Service - Angabe der Kosten für 1 Technikerstunde: 12.2 Service - Angabe der Kosten für Anfahrtspauschale: 12.3 Vollgarantieerweiterung auf 24 Monate nach Abnahme 12.4 Kosten der Wartungsvertragsvarianten zum Abschluss nach der Garantieerweiterung auf 24 Monate: Wartungsvertrag (jährlich Vollkostenübernahme): Wartungsvertrag (reduzierter aber sinnvoller Umfang): Wartungsvertrag (minimalst): Sollte der Platz für die Informationen hier nicht ausreichen bitte auf gesondertem Blatt aufführen! 12.5 Lieferung einer Preisliste für Ersatzteile 13 Sonstiges 13.1 Verbrauchsmitteilung des Ar Gasverbrauchs [l/h Normalbedingungen] für Routinebetrieb: 13.2 Elektrische Leistungsangabe im Normalbetrieb [W/h] wässriges Medium, ICP-Spektrometer 13.3 Elektrische Leistungsangabe im Normalbetrieb [W/h] Raumtemperatur, Kühler 13.4 Elektrische Leistungsangabe im Normalbetrieb [W/h] Autosampler 13.5 Versicherte Lieferung frei Installationsort 13.6 Installation, Funktionstest und Einweisung in Bedienung, Übergabe, Dokumentation hierüber. 13.7 Exemplarische Erstellung einer Applikation und Überprüfung an zertifiziertem Material 13.8 Kostenloser Zugriff auf Applikationsschriften (online) 7 (8) 13.9 Optional: Mehrtägiges, zusätzliches Anwendungstraining vor Ort für 2 Mitarbeiter 13.10 Optional: 1 Kurs Software- und Hardwaretraining nach Einarbeitungsphase (Beispiel nach 6 Monaten) für 2 Mitarbeiter vor Ort. 14 Testmessungen mit folgenden Lösungen/Matrices Königswasser Aufschlüsse von Klärschlämmen, Böden, Düngemitteln, CAT/Salzlösungen mit verschiedenen Konzentrationen diverser Elemente. 14.1 Durchführung von Testmessungen zugesandter Proben (s.o.). 14.2 Optional sofern die unter 14.1 durchgeführten Testmessungen keine Differenzierung ermöglicht: Durchführung von Testmessungen mit mitgebrachten Proben (s.o.) im Demolabor 15 Option: Wenn alle Punkte des Leistungsverzeichnisses in gleicher Weise wie bei einem Neugerät erfüllt werden, kann auch ein Demogerät angeboten werden Netto Zuzüglich Ust Brutto Angebotssumme 8 (8)
© Copyright 2025 ExpyDoc