Schritt 1: Festlegung der zu erwerbenden Kompetenzen Themenzuordnung (hier ist die Nennung von mehreren Themen möglich) Auswahl der am besten geeigneten Themen und Festlegen der verbindlichen Inhalte für den Jahrgang Kompetenzorientierung Fach: Musik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4 Themenzuordnung 1. Gestalten Aktives Einordnen in ein Ensemble und Halten an musikalische und soziale Regeln. 1.1 Lied und Stimme Die SuS singen ausdrucksvoll, weitgehend rhythmisch-melodisch und dynamisch korrekt und in sauberer Intonation mit dynamischer Differenzierung und Tempoveränderungen. 1.2 Instrumente Die SuS kennen die Schulinstrumente und ausgewählte Orchesterinstrumente, wissen um deren Spielweise und Klangerzeugung. Kennenlernen der Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente instrumentenspezifische Spieltechniken ausprobieren: zupfen, schlagen, blasen, schütteln Die SuS verfügen über differenzierte Spieltechniken und realisieren Instrumentalstimmen rhythmisch-melodisch und dynamisch weitgehend korrekt allein und in der Gruppe. Erweiterung des Instrumentalspiels Instrumentalstücke auf den Orffinstrumenten Rhythmische Begleitung mit Ostinato und Bordun (Stabspiele), Basslinie 1.3 Musik und Bewegung Die Sus führen auf ein Metrum bezogen komplexere und ganzkörperliche Bewegungen zur Musik koordiniert aus Umsetzen von komplexeren Bewegungsabläufen zur Musik Tanz (z.B. Kalamantianos, Rondo 129,130) Tonhöhenvorstellung, Artikulation, Kanon, Strophe, Refrain, call – response, experimentelle Klangerzeugung im Rahmen von untersch. Liedern, Rhythmicals, Bodypercussion rhythmische und melodische Mehrstimmigkeit 1.4 Musik erfinden Seite 1 von 2 Schritt 1: Festlegung der zu erwerbenden Kompetenzen Themenzuordnung (hier ist die Nennung von mehreren Themen möglich) Auswahl der am besten geeigneten Themen und Festlegen der verbindlichen Inhalte für den Jahrgang Die SuS wenden musikalische Prinzipien bei der Entwicklung und Gestaltung musikalischer Abläufe an. 1.5 Notation Die SuS kennen und lesen grafische und traditionelle Notationen und können zunehmend komplexere Notenbilder einer Musik zuordnen. Sie können selbstproduzierte Musik in einfachen grafischen und traditionellen Zeichen notieren und reproduzieren. 2. Wahrnehmen 2.1 Hören Die SuS erkennen und unterscheiden hörend einfache Strukturen und Formen und sind in der Lage, musikalische Werke Aspekt bezogen zu hören. 3. Kulturhistorische Dimension Die Sus kennen ausgewählte Kompositionen /Musiken untersch. Stilrichtungen und Merkmale der Gegenwart und Vergangenheit (in Auszügen) sowie deren Komponistinnen und Komponisten. Verbindliche Themen Notation von Notenwerten (½; ¼; 1/8; 1/1) in trad. Notenschrift Notation des Tonraums c‘ – f‘‘ einfache Rhythmen nach Gehör notieren Wiederholungen, Veränderungen, Kontrast, Tempo Nationalhymne (Wirkung) Musik beschreiben Komponisten und deren Musik kennen lernen, z.B. Mozart – Die Zauberflöte, Haydn – Die Nationalhymne (Rondo 166,167), Beethoven – Die Europahymne (Rondo 168) Musik der Gegenwart z.B. Lieblingsmusik vorstellen oder Musik um mich herum (Rondo 162,163) Sie können ausgewählte Musiken anhand ihrer Merkmale bestimmten Funktionen zuordnen. Gestalten von erweiterten Szenen und Handlungsabläufen, z.B. Klanggeschichten, Vertonungen von Gedichten, ggf. Aufnahme von Hörspielen mit Musikeinlagen Aus vorgegebenen Tönen und Rhythmen Melodien auf dem Glockenspiel erfinden (und notieren) Lied und Tanz, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente, Ensemblepraxis, Nationalhymne, Notation von Tönen und Notenwerten, mind. 1 Komponist mit einem seiner Werke Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc